DE266370C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266370C DE266370C DENDAT266370D DE266370DA DE266370C DE 266370 C DE266370 C DE 266370C DE NDAT266370 D DENDAT266370 D DE NDAT266370D DE 266370D A DE266370D A DE 266370DA DE 266370 C DE266370 C DE 266370C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- bolt
- upsetting
- machine
- ejector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
- B21K27/06—Cutting-off means; Arrangements thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 266370 KLASSE 49 g. GRUPPE
OTTO BRIEDE in BENRATH.
gegenüberliegenden Seite.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden der Bolzen von einer absatzweise
vorgeschobenen Eisenstange und zum Einführen * der abgeschnittenen Bolzen in die seitlich von
der Schervorrichtung gelegene Matrize einer Stauchmaschine, bei der die Eisen stange von
der dem Stauchstempel gegenüberliegenden Seite der Matrize aus vorgeschoben wird. Bisher
wurden bei Maschinen dieser Art die Werk-Ίο stücke auf der Vorderseite der Matrize, d. h.
zwischen dieser und dem Stauchstempel vor die Matrizenbohrung gebracht und durch eine
besondere Einsteckvorrichtung oder durch den Stauchstempel selbst in die Matrize eingeschoben.
Diese Anordnung ist insofern von Nachteil, als die Einrichtungen zum Befördern des
Bolzens vor die Matrizenbohrung und zum Einstecken desselben in die Matrize der Bewegung
des Stauchstempels hinderlich sind. Die Vorrichtung zum Befördern des Bolzens muß sich zeitweise sehr schnell bewegen. Bei
anderen Maschinen wird der Bolzen in der Weise in die Matrize gebracht, daß die Stange
von hinten, d. h. von der dem Stauchstempel gegenüberliegenden Seite der Matrize, in die
Matrizenbohrung eingeschoben wird, worauf durch eine Seitwärtsbewegung der Matrize das
eingeschobene Ende der Stange abgeschert wird. Hier ist also der Nachteil vorhanden,
daß die Matrize bewegt werden muß.
Die vorliegende Erfindung besteht darin,
daß die Einrichtung zum Abschneiden des Bolzens von der Stange und zum Einschieben
des Bolzens in die Matrize auf der Rückseite der letzteren angeordnet ist, so daß der BoI-zen
von hinten in die Matrize eingeschoben wird, also von der Seite, auf der die Eisenstange
vorgeschoben wird. Zum Einschieben dient dabei der auf der Rückseite der Matrize
angeordnete Bolzen, der während des Stauchens das Widerlager für das Werkstück bildet und dieses nach dem Stauchen aus der
Matrize auswirft. Man gewinnt hierdurch den Vorteil, daß einerseits zwischen Matrize und
Stauchstempel keine Getriebeteile vorgesehen werden müssen, und daß andererseits gleichwohl
die Matrize stillsteht.
Es ist eine Maschine bekannt geworden, in der die Eisenstange und der Bolzen wohl in
der bekannten Weise vorgeschoben werden, in der aber die Staüchvorrichtung auf die Rückseite
der Matrize verlegt ist, so daß auch in diesem Falle der abgeschnittene Bolzen von der der
St auch vor richtung gegenüberliegenden Seite in die Matrize eingeführt wird. Wollte man diese
Anordnung auf Maschinen mit einem mit der Maschinenwelle unmittelbar gekuppelten Stauchstempel
übertragen, so würden die Maschinenwelle und die auf ihr angeordneten Schwungräder
auf der Seite der Maschine liegen, von der aus die Eisenstange vorgeschoben wird, also
auf der Seite des Ofens. Der Arbeiter, welcher die Eisenstange aus dem Ofen herausnimmt
und der Maschine zuführt, müßte zwischen den Schwungrädern stehen. Die Erfindung
macht sich den in der bekannten An-
Ordnung enthaltenen Gedanken zunutze, ohne die Lage der Stauchvorrichtung und ihres Antriebes
gegenüber der Matrize und der Vorschubvorrichtung für die Eisenstange zu ändem.
Indessen wird die Schervorrichtung hinter die Matrize verlegt, also zwischen diese
und die Vorschubvorrichtung für den Eisenstab. Der hinter der Matrize abgeschnittene
Bolzen bewegt sich quer zur Maschine hinter
ίο die Matrizenbohrung und wird darauf durch
den Auswerfer in die Matrize geschoben. Dadurch, daß die Eisenstange nur bis hinter die
Matrize vorgeführt wird, und der von ihr abgeschnittene Bolzen in derselben Richtung
durch den ohnehin vorhandenen Auswerfer weiter befördert wird, ergibt sich eine einfachere
Anordnung der Vorschubvorrichtung als in dem bekannten Falle, in dem die Eisenstange an
der Matrize entlang vorgeschoben und der abgeschnittene Bolzen in der entgegengesetzten
Richtung durch eine besonders für diesen Zweck vorgesehene Stange zurückgeschoben
wird.
In der Zeichnung ist
Fig. ι ein Grundriß der Maschine, zum Teil im Schnitt, und
Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt nach Linie A-A (Fig. 1).
In dem Maschinenrahmen 1 ist die Matrize 2 und vor dieser der hin und her bewegliche
Stauchstempel oder Döpper 3 angeordnet. Auf der Rückseite der Matrize befindet sich der Auswerfer 4, der in bekannter
Weise während des Stauchens als Widerlager dient und nach dem Stauchen den Bolzen ausstößt.
Oberhalb des Auswerfers befindet sich eine Schneidvorrichtung, die aus einer feststehenden
Backe 5 und einer querbeweglichen Backe 6 besteht. Die querbewegliche Backe schneidet die Bolzen von der absatzweise vorgeschobenen
Eisenstange E ab.
Der abgeschnittene Bolzen fällt auf eine schiefe Ebene 7 und rollt auf dieser in eine
Rinne 8, die sich in einer Flucht mit der Matrizenbohrung befindet. Wenn der Auswerfer 4
sich in seine hinterste Lage bewegt hat, rollt der abgeschnittene Bolzen an die tiefste Stelle
der Rinne 8, so daß er beim Vorgang des Auswerfers 4 von hinten in die Matrize eingeschoben
wird. Um das Einschieben des Bolzens zu erleichtern, erweitert sich die Matrizenbohrung
nach hinten trichterartig.
Die Maschine kann in der Weise betrieben werden, daß der Kopf durch zwei Schläge des
Döppers 3 gebildet wird, wie bei der Herstellung von Schraubenbolzen üblich ist. Zu
diesem Zwecke schiebt der Auswerfer 4 den Bolzen zunächst bis auf ein bestimmtes Maß
durch die Matrize hindurch. Wenn das vorstehende Ende gestaucht ist, bewegt sich der
Auswerfer um ein weiteres Maß vor, und wenn der Kopf vollständig gestaucht ist, wird der
Bolzen durch den Auswerfer 4 ausgeworfen.
Zu einer beliebigen Zeit während dieses St auch Vorganges kann der nächste Bolzen von
der Stange E abgeschnitten werden. Dieser legt sich dann neben den hin und her gehenden
Auswerfer und fällt in die Rinne,, wenn der Auswerfer in seiner hintersten Stellung
angelangt ist.
Um das Vorschieben und Auswerfen des Bolzens zu erleichtern, empfiehlt es sich, die
Matrize in bekannter Weise zweiteilig auszuführen. Während des Einschiebens des Bolzens
werden dann die Matrizen fest zusammen- "75 gepreßt, sie werden zum Zwecke des Vorschiebens
des Werkstückes etwas gelockert, aber nur so weit, daß sie sich nicht tatsächlich voneinander
entfernen; danach werden sie wieder festgespannt, um nach dem Stauchen zum
Zwecke des Ausstoßens wieder in derselben Weise entlastet zu werden wie vorher.
Anstatt die Bolzen von der Stange in der Maschine selbst abzuschneiden, kann man auch
fertig zugeschnittene Bolzen in die Matrize befördern. Die Einrichtungen zum Abschneiden
der Bolzen und zum Befördern derselben hinter die Matrize können auch in anderer
Weise ausgeführt werden. Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel angenommen
ist, daß die Rinne feststeht, kann diese auch beweglich angeordnet werden, derart, daß sie
nach unten ausschwingt, wenn der den Auswerfer 4 tragende Schieber sich ihr nähert.
Man erreicht dadurch den Vorteil, daß der Bolzen 4 zentrisch auf seinem Schieber sitzen
kann, während er in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einseitig sitzen muß.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 1o°Vorrichtung zum Abschneiden der Bolzen von einer absatzweise vorgeschobenen Eisenstange und zum Einführen der abgeschnittenen Bolzen in die seitlich von i°5 der Schervorrichtung gelegene Matrize einer Stauchmaschine von der dem Stauchstem-. pel gegenüberliegenden Seite, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen mittels der beim Stauchen als Widerlager dienenden 11Q Stange (4) von der Seite der Maschine aus in die Matrize (2) eingeschoben werden, auf der die zu verarbeitende Eisenstange (E) absatzweise vorgeschoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266370C true DE266370C (de) |
Family
ID=523508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266370D Active DE266370C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266370C (de) |
-
0
- DE DENDAT266370D patent/DE266370C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE266370C (de) | ||
DE247358C (de) | ||
DE933430C (de) | Werkzeuganordnung an Mehrdruck-, insbesondere Doppeldruckpressen | |
DE229313C (de) | ||
DE189305C (de) | ||
DE210330C (de) | ||
DE293748C (de) | ||
DE345724C (de) | Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen | |
DE188387C (de) | Vorschubvorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke zum Auswalzen von Rohren und Hohlkörpern zur Erzielung einer Stossfreien Einführung des Werkstücks zwischen die Walzen | |
DE294930C (de) | ||
DE254566C (de) | ||
DE296774C (de) | ||
DE263885C (de) | ||
DE35950C (de) | Horizontale Schmiedemaschine | |
DE201056C (de) | ||
DE45700C (de) | Maschine zum Formen von Nagelköpfen | |
DE257585C (de) | ||
DE45916C (de) | Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen | |
DE215044C (de) | ||
DE108194C (de) | ||
DE270635C (de) | ||
DE101717C (de) | ||
DE443991C (de) | Vorrichtung zum Abscheren des beim Anstauchen von Koepfen an Bolzen entstehenden Grats | |
DE375286C (de) | Kaltdruckpresse zur Herstellung von Nieten, Schrauben und aehnlichen Gegenstaenden aus Draht oder Stangen mit einer neben dem Stauchgesenk angeordneten Zufuehrungsoeffnung | |
AT60622B (de) | Vorrichtung zum Abschneiden der Bolzen von einem mittels einer Einzugsvorrichtung absatzweise vorgeschobenen Stabe und zum Einführen der abgeschnittenen Bolzen in die seitlich von der Schervorrichtung gelegene Matrize einer Stauchmaschine. |