DE345724C - Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen - Google Patents

Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen

Info

Publication number
DE345724C
DE345724C DE1920345724D DE345724DD DE345724C DE 345724 C DE345724 C DE 345724C DE 1920345724 D DE1920345724 D DE 1920345724D DE 345724D D DE345724D D DE 345724DD DE 345724 C DE345724 C DE 345724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
knife
round iron
equal lengths
knife carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345724C publication Critical patent/DE345724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Description

AUSGEGEBEN AM 17. DEZEMBER 1921
DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVe 345724 -KLASSE 49 b GRUPPE 14
Paul Diesfeld in Grödig b, Salzburg, Österr.
Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Längen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1920 ab.
In der Gesenkschmiederei kommt es häufig vor, daß Meine Rundeisenstücke aufrechtstehend mittels einer Friktionspresse im Gesenk geschlagen werden sollen. Hierbei muß der Schnitt gut senkrecht sein, damit die Stücke nicht umfallen. Ferner sind die Stücke nur zunderfrei zu gebrauchen. Da es nun einfacher ist, die ganze Rundeisenstange mit einem Male zunderfrei zu machen, als die abgeschnittenen Stücke einzeln, wird man am besten die glühende
Stange vor dem Eintritt in die Abschneidevorrichtung ζ. B. mittels hin und her gehender oder rotierender Drahtbürsten entzundern. Das Abschneiden der Stücke wird dann in geschlossenen Rundmessern .vorgenommen, damit die Schnittfläche rechtwinklig zur Achse steht, ohne daß sich das Eisen an der Schnittfläche zu stark niederzieht. Es ist ferner eine Vorrichtung vorgesehen, mittels welcher die Stücke genau auf
ίο Maßlänge für den Schnitt eingestellt werden, um beim Pressen vollwertige Stücke ohne Stoffabfall zu erzielen. Es sind zu diesem Zweck schon Scheren gebaut worden, die aber sehr kompliziert und auch teuer sind. Bei dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine einfache und kleine Vorrichtung, die an gewöhnlichen Exzenterpressen oder Scheren anzubringen ist und mit selbsttätiger Vorschub- und Auswerfvorrichtung eingerich-
ao tet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. 1 in einem Mittellängsschnitt, in Abb. 2 in einem Grundriß mit Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 1 und in Abb. 3 in einem Querschnitt nach der Linie H-II der Abb. 1 dargestellt.
Der bewegliche Messerträger α ist mit dem auf und nieder gehenden Schlitten der Presse oder Schere, der feste Messerträger δ mit dem festen Teil der Maschine fest verbunden. In jeden dieser Messerträger ist ein aus Spezialstahl bestehendes Rundmesser c bzw. d eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt. Der bewegliche Messerträger besitzt noch oberhalb des Messers c in einer dem Hub der Maschine entsprechenden Entfernung eine Öffnung e für das Auswerfen des abgeschnittenen Stücks. An dem festen Messerträger b ist die Vorrichtung f für die Einstellung der Stücklänge und für das Auswerfen des abgeschnittenen Stückes angeschraubt. Die glühende, entzunderte Stange g liegt in dem einen Messer c des beweglichen Messerträgers α unter achsialem Druck, tritt bei der'Bewegungsumkehr des Schlittens in das feste Messer d des Messerträgers δ ein und drückt einen unter dem Druck der Feder h stehenden Anschlagbolzen i so weit zurück, bis dieser von der Stellschraube k angehalten wird. Diese Stellschraube k ist vorher nach dem Längenmaß der abzuschneidenden Stücke einzustellen. Das niedergehende Messer c nimmt die glühende Stange mit herunter und schneidet hierbei das Stück g' ab, soweit es sich im Futter des festen Messers b befindet. Am Hubende der Abwärtsbewegung tritt die Öffnung e vor die Öffnung des Messers d und es wird nunmehr der unter der Wirkung der Feder k stehende Bolzen i das vorliegende Stück durch die Öffnung e, auswerfen. An dieser Öffnung kann eine Umführung angebracht werden, welche die herausfliegenden glühenden Stücke auffängt und zur Presse führt. Die Räume und die Umführung können mit indifferenten Gasen gefüllt sein, um die nachträgliche Bildung von Zunder zu verhindern. Bei jedem Auf- und Niedergang, also bei einem Doppelhub des Maschinenschlittens findet das Auswerfen des abgeschnittenen Stückes, das Verschieben der Stange und das Abschneiden eines Stückes statt. Das Schneiden wird so lange fortgesetzt, wie das Vorschubmaterial ausreicht oder noch warm genug ist. Durch die Umführung wird auch erreicht, daß wenig Hitze bis zur Presse verlorengeht und die Preßstücke in derselben Hitze fertiggestellt werden können.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Längen, dadurch gekennzeichnet, daß die entzunderte Rundeisenstange (g) von dem Rundmesser (c) des auf und nieder gehenden, Messerträgers (a) mitgeführt und bei der Höchstlage in das Rundmesser (d) des festen Messerträgers (δ) unter achsialer Verschiebung eines Auswerferbolzens (i) auf Länge eingeschoben wird, worauf das niedergehende Messer (c) das vorgeschobene Stück (g') abtrennt, welches am Ende des Abwärtshubes des Maschinenschlittens durch eine Öffnung go (e) des beweglichen Messerträgers ausgeworfen wird.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den festen Messerträger (δ) eine Führungsbüchse (f) für einen unter Federdruck stehenden Auswerferbolzen (i) angeschraubt ist, dessen Ausschlag durch eine Stellschraube (k) regelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920345724D 1920-11-28 1920-11-28 Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen Expired DE345724C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345724T 1920-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345724C true DE345724C (de) 1921-12-17

Family

ID=6254791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345724D Expired DE345724C (de) 1920-11-28 1920-11-28 Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345724C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236025A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum trennen erwaermter stangen mittels einer warmschere
EP0195319A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 ELHAUS, Friedrich Wilhelm Warmschere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236025A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum trennen erwaermter stangen mittels einer warmschere
EP0195319A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 ELHAUS, Friedrich Wilhelm Warmschere
EP0195319A3 (en) * 1985-03-16 1987-07-01 Friedrich Wilhelm Elhaus Hot bloom shear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345724C (de) Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen
DE189305C (de)
DE637833C (de) Messer mit Abdrueckplatte fuer Aufschnittschneidmaschinen, insbesondere Kaeseschneidmaschinen
CH98606A (de) Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Längen.
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE216968C (de)
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE276181C (de)
DE933430C (de) Werkzeuganordnung an Mehrdruck-, insbesondere Doppeldruckpressen
DE419111C (de) Vorrichtung an Pinnscheren u. dgl. zur Erzielung eines geraden, rechtwinkligen Schnittes
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE425724C (de) Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Halszargen und aehnlichen Pappzuschnitten
DE518361C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohrstuecken an Nietenpressen
DE35950C (de) Horizontale Schmiedemaschine
DE73847C (de) Maschine zur Herstellung von Fafsspunden mit Anwärmvorrichtung für die zu pressenden Spunde
DE867041C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
AT97375B (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl.
DE227170C (de)
DE160146C (de)
DE519313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff
DE424687C (de) Vorrichtung zum Wegschneiden der sogenannten Schwimmhaeute zwischen den Zinken gepresster Kaemme aus Celluloid, Horn u. dgl.
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE611322C (de) Schere mit verschiebbaren Messern