AT97375B - Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl.

Info

Publication number
AT97375B
AT97375B AT97375DA AT97375B AT 97375 B AT97375 B AT 97375B AT 97375D A AT97375D A AT 97375DA AT 97375 B AT97375 B AT 97375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
wire
housing
nails
die
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Humphris
Kenneth Alexander Roberts
Original Assignee
Frank Humphris
Kenneth Alexander Roberts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Humphris, Kenneth Alexander Roberts filed Critical Frank Humphris
Application granted granted Critical
Publication of AT97375B publication Critical patent/AT97375B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus
Streifen, Drähten u. dgl., die der Maschine zugeführt und innerhalb der Maschine verschiedenen Bearbeitungsstufen unterworfen werden, so dass die Nägel od. dgl. die Maschine in fertigem Zustande verlassen. Die Maschine bestehtim wesentlichen aus einem absatzweise drehbaren zylindrischen Gehäuse, an dessen Umfange eine Anzahl von in der Längsrichtung geteilten Gesenken angeordnet ist, die mit einem hin-und hergehenden Stempel zusammenarbeiten. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Gesenke sowie in der Hintereinanderreihung einer Schere, welche den Draht o. dgl. nach seiner Einführung in ein Gesenk in passender Länge abschneidet und eines Vorformstempels, der den abgeschnittenen Draht in das Gesenk presst, bevor es vor den eigentlichen Formstempel gelangt.

   In einer Maschine können eine ganze Reihe solcher zusammenwirkender Einrichtungen nebeneinander angeordnet sein   und   auf diese Weise eine grosse Anzahl von Drahtstücken gleichzeitig der Bearbeitung zugeführt werden. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Maschine für die Herstellung von Zwecken und kleinen Nägeln dargestellt, u. zw. in einem Schnitt durch das zylindrische Gehäuse, das die Gesenke trägt. 



   Die Maschine besitzt ein Gestell zur Aufnahme der auf die Formstempel wirkenden Presse und der übrigen Einrichtungen und wird in üblicher Weise angetrieben. Zwischen einer Traverse b und einem Presskolben c ist ein zylindrisches Gehäuse d angeordnet, das absatzweise gedreht wird ; es ist in Hohllagern gelagert, durch welche die Enden einer feststehenden Hubscheibenwelle e durchgesteckt sind. 



  Das Gehäuse d ist mit einer Anzahl zweiteiliger Gesenke oder Formen versehen, deren einer Teil f4 im Gehäuse d fest ist, während der andere Teil f5 darin verschiebbar gelagert ist, so dass er die Gesenke bei 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hebel v, die mit einem Ende an einer nicht dargestellten Welle am Gestell der Maschine befestigt sind ; mit dem andern Ende sind sie mit Rollen l1 auf der   Querschiene     l   in Berührung.

   Der Kolben ce besitzt ein Ansatzstück, auf dessen freien Ende ein Drahtabschneidmesser o angebracht ist, das gemeinsam mit einem zweiten Messer   01 arbeitet,   das Ausschnitte os besitzt, durch welche der Draht m geführt wird ; das Messer   o1ist   am Gestell der Maschine befestigt, die Messer o und os schneiden mehrere der zugeführten Drahtstücke oder Stäbe o. dgl. gleichzeitig in der erforderlichen Länge ab. 



   Auf der der Pressplatte   7c   gegenüberliegenden Saite   des Gehäuses d   befindet sich eine verstellbare   Querschien. e b,   die mit der   Stirnfläche   eines Gesenkes in Anlage kommt, und auf diese Weise ein Widerlager bildet, sobald auf der gegenüberliegenden Seite der Kopf an einem Werkstück fertiggestellt wird. 



   Der Draht m bzw. eine Anzahl solcher nebeneinanderliegender Drähte wird zwischen die   : Messer 0   und o1 der Drahtschere und zugleich in die   Vertiefung t1 eines   der zweiteiligen   Gesenke t eing-efiihrt ;   in diesem Abschnitt steht das Gehäuse still.

   Sobald das Abschneiden stattgefunden hat, wird das Gehäuse d um eine Teilung gedreht, wodurch das erste abgeschnittene   Drahtstück m1 und   sein Gesenk unter die Querschiene   !   gebracht wird ; der Draht   m   wird mm in das nächstfolgende zweiteilige Gesenk eingeführt und während das Messer o das zweite   Stücke von   dem   Drahtee m abschneidet,   wird die Schiene e durch die Rolle l1 gezwungen, das erste abgeschnittene Drahtstück   m1   tief in das Gesenk einzustossen ; 
 EMI2.1 
 und das zweite tief in sein Gesenk gestossen ;

   bei neuerlicher Drehung des Gehäuses d um eine Teilung wird das erste Stück   mu, dans   nun bereits eine fertige Zwecke t bildet, von der Platte k weg und in eine 
 EMI2.2 
   und   das dritte Stück   m1   unter die Querschiene ! gelangt. Während das Messer o sich senkt und ein Drahtstück in das vierte Gesenk eingeführt wird, bleibt das erste Stück in Ruhe, das zweite wird mit   dnpm   Kopf versehen, das dritte in das zugehörige Gesenk hineingestossen.

   Ist das Gehäuse abermals um eine Teilung weiter gedreht, so laufen die Rollen   gl   an den Stösseln g auf den Daumen der feststehenden Daumenscheibe eu auf und zwingen die verschiebbar gelagerte   Hälfte 15   des zweiteiligen Gesenks in radialer Richtung nach aussen, wodurch die erste fertige Zwecke t ausgestossen und etwa durch eine Rinne abge- 
 EMI2.3 
 ausgestossen, das zweite ist in Ruhe, das dritte wird fertiggestellt und mit einem Kopf versehen, das vierte in sein Gesenk eingestossen. Bei der nächsten Drehung gleiten die Rollen gl von dem Daumen ab und die verschiebbare Gesenkhälfte   15   wird freigegeben, so dass sich das Gesenk schliesst und seine normale Aufnahmestellung einnehmen kann. 



   Die verschiedenen Arbeitsstufen, wie die Ausbildung des Kopfes, der Spitze usw., können gleichzeitig mittels verschiedener Gesenke und an verschiedenen   Werkstücken, abgeschnittenen Drahtstücken   oder Stäben in rascher Folge durchgeführt werden, ohne dass die Welle des Gehäuses für die Formen einer unzulässigen Beanspruchung ausgesetzt wäre, da das Gehäuse durch die Querschiene b abgestützt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl. mit am Umfange eines absatzweise drehbaren zylindrischen Gehäuses angeordneten, in der Längsrichtung geteilten Gesenken, die mit einem   hin-und   hergehenden Stempel zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander passenden   Längsflächen   der   Gesenkhälften   radial zur   Gehäuseachse   angeordnet sind, wobei je eine der Gesenkhälften im Gehäuse unbeweglich und die andere in ihrer Längsrichtung, d. h. radial im Gehäuse mittels feststehender Hubscheiben verschiebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander passenden Längs- flächen der Gesenkhälften durch die Längsachsen der in den Gesenken ausgebildeten Formen der herzustellenden Werkstücke gehen.
    3. Maschine nach Anspruch. l oder 2, gekennzeichnet durch eine Schere, die den zur Herstellung der Werkstücke zugeführten Draht o. dgl. nach seiner Einführung in eines der Gesenke abschneidet, sowie durch einen Vorpressstempel, der den abgeschnittenen Draht usw. in das Gesenk presst, bevor es vor den eigentlichen Formstempel gelangt.
AT97375D 1922-12-14 1922-12-14 Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl. AT97375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97375T 1922-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97375B true AT97375B (de) 1924-06-25

Family

ID=3616813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97375D AT97375B (de) 1922-12-14 1922-12-14 Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570139A1 (fr) * 1984-09-07 1986-03-14 Barbaglia Franco Clou, particulierement pour chaussures, avec tige presentant une partie cylindrique et une partie a section carree proche de la pointe et procede de fabrication correspondant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570139A1 (fr) * 1984-09-07 1986-03-14 Barbaglia Franco Clou, particulierement pour chaussures, avec tige presentant une partie cylindrique et une partie a section carree proche de la pointe et procede de fabrication correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97375B (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl.
AT164298B (de) Rotationsstanzmaschine
DE518628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Walzgut
DE401442C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, Naegeln, Nieten u. dgl., bei welcher eine Anzahl laengsgeteilter Formgesenke zur Verwendung kommt
DE900084C (de) Liegende Metallrohrpresse
DE949007C (de) Aufteilvorrichtung fuer einen aus lose geschuettetem Gut, beispielsweise aus Holzspaenen gebildeten endlosen Strang
DE345724C (de) Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen
AT93458B (de) Stanzvorrichtung zur Herstellung von Stiften für Schuhabsätze.
DE616230C (de) Ablege- und Abkuehleinrichtung fuer liegende hydraulische Metallstrangpressen
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE189305C (de)
DE839953C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Isolierscheibchen auf elektrische Leiter
DE362061C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung von Splinten und anderen, vornehmlich rund gebogenen oder ringfoermigen Gegenstaenden, wie Ringen, Kauschen usw. aus einem fortlaufenden Draht, Bandmetall u. dgl.
DE2457096A1 (de) Vorrichtung zum pressen und lochstanzen von kettenrollen
DE834563C (de) Abschneidevorrichtung fuer Draht oder aehnliches Behandlungsgut
AT51499B (de) Maschine zur Herstellung von Nägel und Stiften aus Draht ohne Abfall.
AT156151B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Fischbändern.
DE458377C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibfedern
DE499790C (de) Metallstrangpresse
AT157277B (de) Vorrichtung zum Stanzen von Kartonagenzuschnitten beliebiger Art.
DE853398C (de) Rasierklingen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
DE425724C (de) Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Halszargen und aehnlichen Pappzuschnitten
AT86727B (de) Preß- und Stopfvorrichtung für Zigaretten.
DE910512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden des Sohlenrandes von Flexibelschuhen