DE867041C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten

Info

Publication number
DE867041C
DE867041C DEW3839D DEW0003839D DE867041C DE 867041 C DE867041 C DE 867041C DE W3839 D DEW3839 D DE W3839D DE W0003839 D DEW0003839 D DE W0003839D DE 867041 C DE867041 C DE 867041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
stop
rod sections
tool
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3839D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Droemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Werner AG
Original Assignee
Fritz Werner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Werner AG filed Critical Fritz Werner AG
Priority to DEW3839D priority Critical patent/DE867041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867041C publication Critical patent/DE867041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten Stangenabschnitte, beispielsweise aus Rundstahl, wurden bisher durch Zersägen der Stange oder durch Abscheren des jeweiligen Stangenendes hergestellt. Das Zersägen hat den Nachteil, daß die bei ihm anfallenden Späne nur noch als Abfall Verwendung finden können und die benötigten Sägeblätter teuer und zu manchen Zeigen auch schwer zu beschaffen sind. Das Abscheren wurde bisher so durchgeführt, daß jeweils nur das über eine Unterlage oder Führung hinausragende freie Werkstoffende vom Scherwerkzeug abgetrennt wurde, wobei das Material an der Trennstelle stellenweise eingezogen wurde, d. h. die Stirnfläche der Trennstelle hatte im Vergleich zu dem allgemeinen 0uerschni.tt der Materialstange einen erheblich veränderten Umriß. Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zum Abtrennen von Stangenabschnitten, durch deren Verwendung der beim Sägen anfallende Materialverlust gänzlich wegfällt und eine nennenswerte I'orm:änderung des Stangenquerschnittes an der Trennstelle nicht eintritt. Hinzukommt der weitere Vorteil, daß mit: der neuen Vorrichtung stets zwei Stangenabschnitte auf einmal abgetrennt werden können, so, daß also den bisherigen Arbeitsverfahren gegenüber eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt wird.
  • Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß das Abscherwerkzeug zwischen zwei feststehenden Scherhuchsen beweglich angeordnet ist und mit einer Anschlageinrichtung zur Begrenzung dies Stangenvorschubs zusammenwirkt, die während des Abschervorganges außer Arbeitsstellung Ist und beim.Zurückgehen des, Abscherwerkzeuges wieder in Arbeitsis.bellüng gelangt. Die Anschlageinrichtung besteht hierbei vorteilhaft aus einem unter Feder-Wirkung stehenden beweglichenAnschlagundein@em einstellbaren fesiten Anschlag gegen den der erstere durch die Vorschubeinrichtung der Stange gedrückt wird: Ein Aus:fiihrungsbei,spial .der Erfindung ist in dien Zeichnung im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Die- gezeichnete Vorrichtung besteht aus zwei in einem festen Rahmen mit Zwischenraum angeordnieten Scherbuchslen, 3 und 4. Zwischen .den. Scherbuchsen ist das Abscher- bzw: Abhackmesser 9 geführt. Die Höhe bzw. Dicke des Werkzeugs 9 entspricht der Länge des abzutrennenden Stangenabschnittes a. Durch die Anordnung vö,n zwei Scherbuchsen 3 und 4 in Verbindung mit der noch zu beschreibenden Anschlageinrichtung fallen zwei vorzugsweise gleich lange Stangenabschnitte a und b an. Unterhalb des. Absdhermes,siers. 9 ist hinter der Abs:cherbuchse q: ein Schieber 8 geführt, der einen Anschlag 6 trägt. Der Anschlag 6 hat einem. Bund 13, gegen den eine im Schieber :8 abgestützte Druckfeder 7 drückt. Die Feder 7 ist bestrebt, den AnscWag nach --oben zu: drücken, so d aß die obere Bundfläche gegen eine Halteplatte 14 anliegt, solange der Anschlag 6 unbelastet ist. Gegenüber dem Anschlag 6 isst ein einstellbarer Anschlag in Gestalt einer Stellschraube 15 vorgesehen. D 'er Anschlag für die Werkstoffstange 5 ,ist somit in den beweglich@en Anschlag 6, und den festen. Anschlag 1.5 unterteilt. Die anstellbarkeit des. Anschlags 15 wird dazu benutzt, um den an der Scherbuchse4 abzutrennenden Stangenabschnitt b auf die gewünschte genaue Länge einzustellen. Der Schieber B. wird in Abhängigkeit von dem Abischerwerkzeug 9 in einer noch näher zu beschreibenden Weise gesteuert. Die zu verarbeitende Werks:toffsbanga ist mit 5 bezeichnet. Sie wird von oben .in die Scherbuchsien-3.; 4 eingeführt und mittels Rollen 1; 2:, die durch eine Feder i i gegen: die Stange gepreßt werden, vorgeschoben. Die Rollert i, 2 werden vorzugsweise ständig artgetrieben. Setzt sich doWerkstoffstange auf den Anschlag 6 auf, so gibt die Feder 7 nach, bis sich das entgegengesetzte Ende des Anschlags 6 gegen den festen Anschlag 15 legt. Sobald das feste Widerlager @gewonnert ist, rätschen die Vorschubrollen.1.;.2 auf der Werkstoffstange. Das Abscherwerkzeug 9 wird nun gegen die Werkstoffstange vorbewegt. Sobalid' es an der Werks.boffstanga 5 angreift, wird. der Schieber 8 zu-ruckbewegt. Beim weiteren Vorschieben des Werkzeugs 9 tritt auf einem T'ei'l des Stanbgenquerschn;itbes ein Abschervorgang auf und darauf folgend ein Absprengen der Stangenabschnitte von der Stange. Es entsteht dabei auf der Scherfiäche an dem Abschnitt b und dem Stangenrest ein Buckel von geringer Höhe. Der Stangenabschnitt b wird durch die auf den Buckel treffende Seitenfläche dos Abscherwerkzeugs verdrängt und fällt nach unten, während .der Abschnitt a durch das Werkzeug 9 in dessen Vorschubrichbung ausgestoßen wird: Dabei wirdeuch der verbleibende Stangenrest,entsprechend angehoben. Das Werkzeug 9 geht - dann wieder zurück. Bevor es mit seiner Schnei.dkanbe die öffnung der Scherbuchsen freigegeben hat, bringt der Schieber 8 den Anschlag 6 wieder in die Arbeibslage, so daß nach endgültiger Freigarbe des Durchlasses der Scherbuchsen vom Scherwerkzeug die jetzt wieder von den Rollen 1,:2 vorgetriebene-,Werkstoffstange 5 sich auf den beweglichen Anschlag 6 aufsetzt, bis dieser sich gegen den festen Anschlag 15 anlagt. Das beschriebene Spital wiederholt sich fortlaufend, bis die gesamte Stange verarbeitet ist.
  • Die beschriebene Einrichtung kann anstatt senkrecht auch waagerecht oder geneigt angeordnet sein. Sie kann mit einer die Stangenabschnitte verarbeitenden Pressre verbunden oder getrennt von dieser aufgestellt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum gleichzeitigen Abbrennen von zwei Stangenabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscherwerkzeug zwischen zwei feststehenden Scherbuchsen beweglich ist und mit. einer Anschlageinrichtung zur Bregrenzung&s,Stangenvorschubs.zusamm@enwirkt, die während des Arbsahervorgangs außer Arbeitsstellung ist und beim Zurückgehen des Abscherwerkzeugs wieder in Arbeitsstellung gelangt. 2.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Werkstoffstange aus einem unter Federwirkung stehenden beweglichen Anschlag (6) und einem, einstellbaren festen Anschlag (15) besteht, gegen den der erstere durch die Vorschubeinriehtung der Stange gedrückt wird.
DEW3839D 1942-11-19 1942-11-19 Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten Expired DE867041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3839D DE867041C (de) 1942-11-19 1942-11-19 Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3839D DE867041C (de) 1942-11-19 1942-11-19 Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867041C true DE867041C (de) 1953-02-16

Family

ID=7592133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3839D Expired DE867041C (de) 1942-11-19 1942-11-19 Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239899A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und -knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239899A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und -knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439002A1 (de) Schrottschere
DE867041C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen von zwei Stangenabschnitten
CH432192A (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Zuschneiden von Aluminiumknüppeln auf eine vorgegebene Länge
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
DE34766C (de) Verfahren und Maschine zum Stanzen von Sägeblättern
WO2018184974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
DE933430C (de) Werkzeuganordnung an Mehrdruck-, insbesondere Doppeldruckpressen
DE824288C (de) Schnittwerkzeug zum senkrechten Abscheren von Rohlingen aus Stangenmaterial
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE903203C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mittels eines in eine Freischnitt-Matrize nicht einlaufenden Stempels
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE345724C (de) Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen
DE855932C (de) Schrottschere
DE1467715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus zerkleinertem Paraffin, Ceresin, Wachs oder einem ahnlichen Stoff
DE99403C (de)
DE818148C (de) Blechschere
DE518361C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohrstuecken an Nietenpressen
DE212360C (de)
DE462226C (de) Kaltmutternpresse
DE382084C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienennaegeln mit Hundeohren auf kaltem Wege
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen
AT60622B (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Bolzen von einem mittels einer Einzugsvorrichtung absatzweise vorgeschobenen Stabe und zum Einführen der abgeschnittenen Bolzen in die seitlich von der Schervorrichtung gelegene Matrize einer Stauchmaschine.
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE2537030A1 (de) Einrichtung zum schneiden von metallen, vorzugsweise stahlstangen, mit erhoehten schneidgeschwindigkeiten in form- und laengengenaue abschnitte
DE559377C (de) Kaltmutternpresse