DE2660600C2 - δ,ε-ungesättigtes Keton und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

δ,ε-ungesättigtes Keton und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2660600C2
DE2660600C2 DE2660600A DE2660600A DE2660600C2 DE 2660600 C2 DE2660600 C2 DE 2660600C2 DE 2660600 A DE2660600 A DE 2660600A DE 2660600 A DE2660600 A DE 2660600A DE 2660600 C2 DE2660600 C2 DE 2660600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
isopropenyl
dimethyl
methyl
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660600A
Other languages
English (en)
Inventor
Sukeji Kurashiki Okayama Aihara
Yoshiji Fujita
Takeo Hosogai
Fumio Mori
Yoshiaki Okayama Omura
Fumio Kurashiki Okayama Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50144267A external-priority patent/JPS6039659B2/ja
Priority claimed from JP50144268A external-priority patent/JPS5926607B2/ja
Priority claimed from JP15958475A external-priority patent/JPS6048494B2/ja
Priority claimed from JP51016611A external-priority patent/JPS593456B2/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2660600C2 publication Critical patent/DE2660600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/04Acyclic alcohols with carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C33/048Acyclic alcohols with carbon-to-carbon triple bonds with double and triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

worin die Substituenten R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder Methyl oder Äthyl bedeuten, η 1 oder 2 ist und, falls η für 2 steht, X, und X2 jeweils Wasserstoffatome sind, oder einer der Substituenten X1 und X2 ein Wasserstoffatom darstellt, während der andere Substituent zusammen mit Z eine Bindung darstellt, Z zusammen mit X1 oder X, eine Bindung oder getrennt ein Wasserstoffatom darstellt, X1, X2, Z, Rj
-I—CH = C-CH,CH,CH,— C-CH3
und R2 gleich oder verschieden sind, und, falls π für 1 steht, X1, X2, Z, R, und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Ausnahme, daß dann, wenn R1 für Methyl steht, R2 ein Wasserstoffatom ist und X2 ein Wasserstofiatom darstellt, X, ein Wasserstoffatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung eines Ketons gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man einen Allylalkohol der Formel (II)
H-
Ri R2
1 I
CH-C-C-CH2
I I I
X1 Z X2
CH3
CH-C = CH2
CH3-C-CH=CH2 OH (ID
worin die Symbole die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 100 und 4000C umlagert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Allylalkohol bei einer Temperatur zwischen 130 und 2300C in flüssiger Phase umlagert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol (II) in Gegenwart eines organischen Stickstoff enthaltenden Lösungsmittels sowie in einer Inertgasatmosphäre umlagert.
30
35
40
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen Stickstoff enthaltendes Lösungsmittel aus N-Methylpyrrolidon, f-Caprolactam, N-Alkylcarpolactam, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin oder Benzimidazol verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung des Alkohols (II) bei einer Temperatur zwischen 250 und 4000C in einer Inertgasatmosphäre sowie in der Gasphase durchführt.
Die Erfindung betrifft <J,r-ungesättigte Ketone gemäß stellung von anderen Parfümprodukten, kosmetischen
dem Patentanspruch sowie ein Verfahren zu ihrer Her- 45 Unterlagen, pharmazeutischen Verbindungen oder
stellung. Agrikulturchemikalien.
Die erfindungsgemäßen ^-ungesättigten Ketone In der folgenden Beschreibung wird die vorstehend
eignen sich für eine Verwendung als Parfüms sowie angegebene Gruppe zur Herstellung von Zwischenprodukten Tür die Her-
R, R2
I I
H—I-CH- C — C — CH2
I I I
χ, ζ X2
manchmal kurz durch die Abkürzung »R« gekennzeichnet. Folgende bevorzugte Beispiele für R sind nachfolgend aufgeführt:
Nomenklatur der Gruppe R
Chemische Formel
n-Butyl
Isoiimvl
CHjCH2CH2CH2-
CH3
CHr-CH-CH2CII2-
Forlsetzung
Nomenklatur der Gruppe R Chemische Formel
Prenyl
3-Methyl-3-butenyl
3-Methyl-2-pentenyl
2,3-Dimethyl-2-biRcnyl
2,3-Dimethyl-2-pentenyI CHj
CH3—C=CH- CH2— CHj
CH2=C-CH2-CH2-
C2H5 CH5-C=CH-CH2-CHj
CHj-C = C-CH2-
CHj
C2H5
CH,-C = C-CH2-CH3
2-Äthyl-3-methyl-2-butenyi
3,7-Dimethyloctyl 3,7-Dimethyl-2,6-octadienyl 3,7-DimethyI-2,7-octadienyl 3,7-Dimethy!-6-octenyl 3,7-Dimethyl-2-octenyl 7-Mcthyl-3-iithyl-2,6-nonu-dicnyl CH3
CH3-C = C-CH2-C2H5
CH3 CH3
CHj-CH-(CH2)J-CH-CH2CH2-
CH3
CH3
CH3- C = CH- (CH2)I- C = CH- CH2-
CH3
CH,
CHj=C-CH2CH2CH2-C = CH-CH2-
CH3 CH3
CHj-C = CH-(CHj)2-CH-CH2CH2-
GH3 CH3
CH3-CH-(CHj)3-C = CH-CHj-
C2H, C2H5
CH3-C = CH-(CHj)2-C = CH-CHj-
Die erfindungsgemäßen <5,r-ungesättigten Ktone werden nach einer Umlagerungsreaktion hergestellt, die darin besteht, einen Allylalkohol der Formel (II)
H-
R1 R,
CH-C-C-CH2
I I I
X1 Z X2
CH3
-CH-C = CH2 (H)
„ CH3-C-CH = CH2
OH
worin die Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, auf eine Temperatur zwischen 100 bis 4000C zur Bewirkung einer Umlagerung des Alkohols (II) zu erhitzen.
Die Allylalkohol der Formel (II) sind Gegenstand der DE-Patentanmeldung P 26 60 599.2-42, wobei diese Allylalkohol durch partielle Hydrierung von Propargylalkoholen gemäß der DE-Patentanmeldung P 26 53 646.9-42 erhalten werden. Diese Propargylalkohol werden wiederum aus a^S-ungesättigten Ketonen der Formel (V) und/oder_/?,y-ungesättigten Ketonen der Formel (IV)
CH3
R-CH-C = CH2
CH3-C = O
CH3
R-C = C-CH3
CH3-C=O
(IV)
(V)
15
20
30
35
wobei in den Formeln R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, durch Äthinylierung dieser Ketone hergestellt.
Die erwähnte Umlagerungsreaktion besteht darin, einen Allylalkohol der Formel (III) zu erhitzen. Diese Umlagerungsreaktion kann in einer flüssigen oder gasförmigen Phase durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur schwankt zwischen 100 und 4000C, wobei jedoch der bevorzugte Bereich im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität zwischen 130 und 2300C zur Durchführung der Flüssigphasenreaktion liegt. Wird die Reaktion in gasförmiger Phase durchgeführt, dann liegt der bevorzugte Bereich zwi- so sehen 250 und 4000C, wobei jedoch die optimale Temperatur von der Verweilzeit abhängt. Obwohl im wesentlichen keine nachteiligen Wirkungen in Kauf zu nehmen sind, wenn die Reaktion in der Atmosphäre durchgeführt vird, d. h. in einer Atmosphäre, die molekularen Sauerstoff enthält, so ist es dennoch im allgemeinen vorzuziehen, die Reaktion in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff oder Helium, auszuführen. Bezüglich des Reaktionsdruckes ex-stieren keine besonderen Beschränkungen. Die Reaktion verläuft sogar bei Atmosphärendruck normalerweise zufriedenstellend. Wird die Reaktion jedoch in einer gasförmigen Phase durchgeführt und liegt bei der Durchführung der Reaktion in der flüssigen Phase der Siedepunkt des Allylalkohol der Formel (II) oder des Reaktionslösungsmittels, falls ein solches verwendet wird, unterhalb der Reaktionstemperatur, dann ist es vorzuziehen, die Reaktion unter vermindertem oder erhöhtem Druck je nach den anderen Reaktions^- rameten auszuführen. Bei der Durchführung der Fiüssi^phasenreaktion ist zwar der Einsatz eines Lösungsmittels nicht wesentlich, man kann jedoch ein Lösungsmittel einsetzen, das unter den Umlagerungsbedingungen stabil ist und nicht an <'er Reaktion teilnimmt, oder welches die Selektivität erhöht. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß die Verwendung eines bestimmten organischen Stickstoff enthaltenden Lösungsmittels die Selektivität der Umlagerungsreaktion verbessert und die Ausführung der Reaktion in der Praxis vorteilhafter gestaltet. Das erwähnte organische Stickstoff enthaltende Lösungsmittel ist ein solches Lösungsmittel, das dann, wenn bei der Durchführung einer NMR-Spektrometrie 10 mg des Lösungsmittels zu 0,5 ml einer Lösung (10 Volumen-%) des Allylalkohol der Formel (II) in Deuteriodimethylsulfoxid mit einer Reinheit von mehr als 99,5 Gew.-% mit Wasser als Verunreinigung zugesetzt werden, die Protonenaustauschzeit, d. h. die Zeit des Protonenaustausches zwischen dem Hydroxylproton des AlIyI-alkohols und dem Proton des Lösungsmittels oder zwischen den Protonen des Wassers, das in einer kleinen Menge in dem Deuteriodimethylsulfoxid vorliegt, und den HydroxylproJonen des Allylalkohois nicht weniger als 5 x 10"2 Sekunden bei einer Temperatur von 300C und nicht weniger als 10"J Sekunden bei 1000C beträgt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Form (g(v)j des NMR-Spektrums unter Berücksichtigung chemischer Verschiebungen theoretisch eine Funktion von rA, iß, vA und vB, wobei A die Austauschstelle (d. h. das Hydroxylproton) an dem Allylalkohol ist, B die Austauschstelle an dem Wasser oder Lösungsmittel darstellt; χA und iB die Zeiten sind, während welcf !■· die Protonen an den Stellen A bzw. B zurückgehalten werden, und νA und vB die chemischen Verschiebungen von A t»zw. B bedeuten. Nimmt *nan ferner an, daß iA = iB = 2 ι und daß die Linienbreite keine Dimension während des Verfahrens hat, mit Ausnahme des Austausths. dann gilt folgende Gleichung:
g(v) = K
φ Α -ν B)2
[1/2 (ν A -ν B) - ν]2+ 4 π2 τ2 (ν Α-ν)2 (ν Β-ν)2
= I g(v) dv.
Die Protonenaustauschzeit (als /0 bezeichnet) kann dadurch ermittelt werden, daß die Werte, die durch Berechnung der Linienform mit vA - vB = 90 Hz sowie bei Veränderung des Wertes von 2 ni (vA - vfl; von 100 auf 0,1 erhalten werden, mit dem gemessenen Wert der ■ Linienform verglichen werden. Es ist daraufhinzuweisen, daß, da /0 leicht mit den Verbindungen der NMR-Bestimmung, z. B. der Reinheit des Deuteriodimethylsulfoxids variiert, die Genauigkeit des Wertes ungefähr 80% beträgt. :"
Als organischen Stickstoff enthaltende Lösungsmittel, welche die vorstehend beschriebenen Bedingungen erfüllen, seien unter anderem die Verbindungen, die eine
O OH "
\ Il I
N — C— oder —N---C-Gruppe
/
enthalten, wie N.N-Dimethylformamid, N.N-Dime- -'" thylacelylamid, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Äthyl-2-pyrrolidon, 3,3,5-Trimethyl-2-pyrrolidon, f-C'aprolactam, N-Alkylcaprolactame (beispielsweise N - Methyl - c-caprolaclam, N - Äthyl - f-caprolactam), N-Aceiylanilid, N-Acetyl-O-aminoaniso! sowie Oxy- -' indol, die Verbindungen, die eine
OH
= N — C = CH-
= N —C —CH2-Gruppe
enthalten oder Analoga davon, wie 2-Hydroxypyndin. 2-Methoxypyridin. Pyridin-2-thiol oder 2-Methylmercaptopyridin. Verbindungen, die eine
-N-CH=C
OH
= N —CH2-C-G ruppe
Il
ο
enthalten oder Analoga davon, wie 3-Hydroxypyridin, Pyridin-3-thioI, 3-Py-..Olidon oder Indoxyl, Verbindungen, die eine
-N=CH- NH-Gruppe
enthalten, wie Benzimidazole, Verbindungen, die eine O
\ Il /
N — C — N -Gruppe
/ \
enthalten, wie Diphenylharnstoff, Ethylenharnstoff oder Ethylenthioharnstoff sowie tertiäre aromatische Amine, wie Triphenylamin, Dimethylanilin und Diäthylanilin, erwähnL
Die ümlagerungsreaktion der Allylalkohole der For-
meI (II) wird vorzugsweise unter Einhüllung eines Gewichtsverhältnisses des Lösungsmittels zu dem Alkohol von 0,1 bis 10 und zur Erzielung noch besserer Ergebnisse von 0,5 bis 3 in einer Inertgasatmosphäre sowie unter Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 13!) und 23O°C sowie zur Erzielung noch besserer Ergebnisse von 150 bis 2100C durchgeführt.
Im allgemeinen ist die Umlagerung eines Allylalkohols zu dem entsprechenden ungesättigten Keton unter Erhitzen als Oxy-Cope-Umlagerung bekannt. Diese besonderen erfindungsgemäßen Allylalkohole wurden jedoch noch niemals einer Oxy-Cope-Umlagerungsreaktion unterzogen, es ist auch nicht bekannt, daß die entsprechenden Ketone jemals dabei erhalten wurden. Der Stand der Technik bezüglich der Oxy-Cope-Umlagerungsreaktion wird nachfolgend kurz beleuchtet. Die Oxy-Cope-Umlagerung, die von J. A. Berson et al. in dieser Weise bezeichnet wurde, wurde von diesem Aütorcnkrcis in Verbindung mit cyclischer! Verbindungen untersucht (J. Am. Chem. Soc. 86, 5017 und 5019 [1964J). Dann uniersuchten A. Viola et. al. Gasphasenreaktionen von acyclischen Verbindungen (J. Am. Chem. Soc. 87, 1150 [1965)). Anschließend wurde von einer Reihe von Forschern theoretische und angewandte Untersuchungen bezüglich dieser Reaktion durchgeführt. Von diesen Forschern ist der Bericht von A. Viola el al. in »J. Am. Chem. Soc«, 89, 3462 (1967), am geeignt isien zum Verständnis der Beziehung zwischen der Position der Substitution und der Oxy-Cope-Umlagerung, obwohl diese Forscher Methyl als einfachsten Substituenten verwendeten. Viola et al. geben in ihrem Bericht an, daß sie die Verbindung der allgemeinen Formel (II) untersuchten, in welcher R für ein Wasserstoffatom steht. Dabei wurde das (5,f-ungesättigte Keton in einer Ausbeute von 42% bei einer Reaktionstemperatur von ungefähr 370 bis 3800C erhalten. Fs schlössen sich viele Untersuchungen an. einschließlich Versuche, die Hydroxylgruppe mit einem Alkylrest (J. Am. Chem. Soc. 90,4729 [1968]) und mit einem Trimethylsilylrest (J. Chem. Soc. Chem. Commun., 237 [1971]) zu dem Zwecke zu schützen, die Zersetzungsreaktion zu unterdrücken. In neuerer Zeit wurde von D. A. Evans et al. berichtet, daß die Oxy-Cope-Umlagerung mit hoher Selektivität bei tiefer Temperatur und während einer verminderten Zeilspanne abläuft, wenn die Hydroxylgruppe zuvor mit einem Metall geschützt wird und makrocyclischer Äther als Katalysator verwendet wird (J. Am. Chem. Soc. 97,4765 (1975). Im allgemeinen ist die Oxy-Cope-Umlagerungsreaktion insofern problematisch, als sie von einer Zersetzung sowie anderen Nebenreaktionen begleitet ist, welche die Ausbeute an dem gewünschten <5,c-ungesättigten Keton herabsetzen. Was die Hemmung der Zersetzungsreaktion betrifft, so wurde ein Schutz der Hydroxylgruppe in der erwähnten Weise versucht, derartige Methoden sind jedoch zeitraubend und teuer. Aus diesen Gründen konnte diese Reaktion bisher nicht in technischem Maße durchgeführt werden.
Die Ümlagerungsreaktion der Allylalkohole der Formel (II) läßt sich schematisch wie folgt darstellen:
ty
OH
(ΠΙ)
Umlagerung
Zersetzung
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, erfolgt die Umlagerungsreaktion in dem Maße, in dem die lilekironenverschiebung zwischen den Doppelbindungen erfolgt, während die Zersetzungsrcaktion in dem Maße abläuft, in welchem die Hlektronenverschiebung zwischen der Doppelbindung und der Hydroxylgruppe eintritt. Sowohl bei der Gasphasen- als auch bei der Flüssigphasenreaktion ist das Verhältnis des Umlagerungsproduktes zu dem Zersetzungsprodukt normalerweise ungefähr 60-70:40-30. Das Umlagerungsprodukt ist das »,{-ungesättigte Keton, weiches ein StrukSür:somcres des Ausgungsallylalkohols ist. Es ist bemerkenswert, daß erfindungsgemäß die Doppelbindung, falls eine vorliegt, in der Gruppe R im wesentlichen nicht an der Umlagerungsreaktion teilnimmt, und daß die sigmatrope 1,3-Reaktion sowie die begleitenden Nebenreaktionen, die normalerweise bei der Oxy-Cope-Umlagerung auftreten, vollständig unterbleiben.
Nachfolgend werden einige bevorzugte Beispiele für <5,r-ungesättigte Ketone angegeben, die erfindungsgemäß erhältlich sind:
6,10-Dimethyl-6,9-undecadien-2-on, 6,10-Dimethyl-6-undecen-2-on, o.lO-Dimethyl-o.lO-undecadien^-on, 6,10,14-Trimethyl-6,9,1 S-pentadecatrien^-on, 6,10,14-Trimethyl-d,9-pentadecadien-2-on, 6.10,14-Trimethyl-6,9, H-pentadecatrien^-on.
Beispiel 1
a) Herstellung der aß- und Ay-ungesättigten Ketone
Zu einer Lösung von 600 g Natriumhydroxid in 490 g Wasser werden 980 g Mesityloxid zusammen mit 520 g Prenylchlorid und 25 g Trimethylstearylammoniumchlorid gegeben, worauf die Mischung in einem Wasserbad unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden erhitzt wird (die Reaktionstemperatur steigt auf 700C). Die: Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und mit Äthyläther extrahiert Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird unter vermindetem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand (1250 g) weiter zur Gewinnung des nichtumgesetzten Mesityloxids destilliert wird. Anschließend erhält man als nachsiedende Produkte 560 g einer 2,5:1-Mischung aus S-Isopropenyl-o-methyl-S-hepten^-on und 3-Isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-on (Reinheit 96,4%). Bezogen auf die Reinheit von 83,71% des eingesetzten Prenylchlorids beträgt die Ausbeute an 3-Isopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on 59% (410 g) und diejenige des 3-Isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-ons 19% (130 g).
Die vorstehend beschriebene Mischung aus ungesättigten Ketonen wird in einer Rektifiziersäule mit 30 theoretischen Böden destilliert Dabei erhält man 3-Isopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on aus einem Vorlaufdestillat mit einem Kp. von 32-34°C/0,2 mm Hg. 3-Iso-
propyliden-d me(hyl-5-hepten-2-on erhält man als Nachlaufdestillat mit einem Kp. von 35 bis 38°C/O,2 mm Hg. Die strukturelle Identifizierung dieser Ketone erfolgt nach folgenden Methoden:
lnfrarotabsoiptionsspektrum: (cm ') 1714 (/C = C 1642 () C = C(J, 1445, 1378, 1353, 1153, 900
NMR-Spektrum in ^):
1.57.1.58 (jeweils s, 911, CH3
1.99 (s, 311, CHjC-)
Il ο
2.03-2.40 (m, 2H, -CH2-)
3.07 (t, IH, —C-CH-)
4.85,4.89 (jeweils s, 2H, =CH2)
4.95 (t, IH, =CH—)
Infrarotabsorptionsspektrum: (cm ') 1688 (/C = O), 1615 () C = C (), 1440, 1375, 1350, 1278, 1202, 1170, 975, 935, 850
NMR-Spektrum in ^f):
1.62,1.70,1.75 (jeweils s, 12H, CH3-
2.05 (s, 3H, CH3C-)
Il O
2.88-2.40 (d, 2H, -CH2-)
4,79 (t, IH, — CH = C()
b) Isomerisierung des a,>3-ungesättigten Ketons
Zusammen mit 7 g trans-l,2-Cyclohexandicarbonsäure werden 130 g des vorstehend beschriebenen 3-IsopropyIiden-6-methyi-5-heplen-2-ons im Boden einer Rektifiziersäule mit 50 theoretischen Böden zugeführt, worauf eine Destillation unter einem verminderten Druck
OH
Infrarotabsorptionsspektrum: (cm"1) 3440 (—OH), 3300, 2120, 1640, 1450, 1378, 1128, 1030, 900
NMR-Spektrum (<5 in $$): 3440 (-OH) 3300. 2120, 1640, 1450, 1378, 1128, 1030, 900
1.40 s, 3H, CH3-C-
O —.
1-60 (s, 6H, CH3-)
1.72, 1.73 (jeweils s, 3H, CH3-)
2.00-2.47 (m, 3H, -CH2-CH-)
2.30 (s, IH, -C = CH)
ca. 4.83-5.00 (m, 3H, =CH—, =
von 30 mm I Ig bei einem Rüekflu!3verhältnis von 30 :1 durchgeführt wird. Dabei erhält man 107 g eines Destillats, liine gaschromatographische Analyse dieses Destillats zeigt, dall es sich um eine Mischung aus 3-lsopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on (94%) und 3-Isopropyliden-6-methyl-5-heplen-2-on (6%) handelt. Das Produkt wird mit 410 g 3-lsopropcnyl-6-methyl-5-hepten-2-on vereinigt, das zuvor erhalten worden ist, und der folgenden Äthinylierunpsreaktion unterzogen.
c) Herstellung des substituierten Propargylalkohol
70 g Natriummetall werden zu 3 I eines flüssigen Ammoniaks in einem Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 5 I gegeben, worauf Aeetylengas in diese Mischung eingeperlt wird. Nachdem die Reaktionsmischung in grau umschlägt, wirJ dl·: Zufuhr von Acetylengas unterbunden, worauf 511^ j-lsopropenyl-6-meinyi-5-iiepieii-2-uü (die eine kleine Menge 3-isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-on enthält) zugesetzt wird. Danach wird Acetylen bei -33°C 3 Stunden eingeleitet. Anschließend an die Entfernung von Ammoniak wird die Reaktionsmischung mit Ammoniumchlorid neutralisiert, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert wird. Der Rückstand, der 524 g wiegt, wird unter vermindertem Druck destilliert. Dabei erhält man 519 g eines Destillats mit einem Kp. von 59 bis 6I0CA 0,5 mm Hg. Dieses Destillat ist eine Mischung aus 2 Gew.-% 3-Isopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on (8 Gew.-% 3-Isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-on sowie 90 Gew.-% 4-Isopropenyl-3,7-dimethyl-6-octen-l-in-3-ol). Die strukturelle Idendifizierung des Hauptproduktes wird nach folgenden Methoden durchgeführt:
unter Verwendung von 25 g eines 0,25%igen Lindlar-Kalalysalors hydriert. Die Reaktion wird durch Gaschromatographie (Ι'ΙΐΟ2()Μ, 1500C) überwacht. Die Reaktion wird beendet, nachdem das Ausgangsmaterial Propargylalkohol verschwunden ist. Der Katalysator wird abfiltricrl, worauf das Lösungsmittel von dem FiI-Irat durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wird. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Dabei erhält man 482 g 4-lsopropenyl-3,7-dimethyl-l,6-ocladicn-3-ol mit einem Kp. von 55 bis 59°C70,4 mm Hg. Die Restfraktion wird weiter unter hohem Vakuum destilliert. Dabei erhält man 12 g eines Destillats, das bei 77 bis 82°C70,15 mm Hg siedet. Die folgenden Analysen zeigen, daß das Destillat aus 6,10-Dimethyl-6,9-iindecadien-2-on besteht.
d) Herstellung des Allylalkohols
500 g 4-Isopropenyl-3,7-dimethyl-6-octen-l-in-3-o! in Form einer Lösung in 1,5 1 η-Hexan wird bei Umgebungstemperatur sowie unter Atmosphärendruck
OH
Infrarotabsorptionsspektrum: (cm ') 3480 (—OH), 1638 ()C = C(), 1450, 1376, 998. 922, 895
NMR-Spektrum Ιό in ''',I,1):
1.13 (s, 3H, CH3-)
,„1.53.1.62,1.66 (broad s, 911, CH3—)
ca. 1.90-2.20 (m, 3H, -CH2-CH-)
ca. 4.t>()-5.'..2
(m, 4H, /\
CH2
5.85
(dd, IH, H
(dd, IH, H
Infrarotabsorptionsspektrum: (cm ') 1715 (^C = O), 1675 ()C = C(), 1445, 1360, 1158, 1107, 985, 935, 827
NMR-Spektrum in ^4):
1.55, 1-60 (jeweils s, 9H, CH3—)
ca. 1.68-2.40 (m, 6H, -CH2CH2CH2-)
/s, 3H, CH3C-\
2.J9 t, 211, = C-CH2- C =
5.05 (t, 211, =CH—)
e) Herstellung des <5,r-ungesättigten Ketons
In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 i werden 482 g 4-Isopropenyl-3,7-dime- u> Ihyl-l.o-octadienO-ol gegeben. In einer Stickstoffgasatmosphäre wird der Kolben auf eine Innentemperatur von 170 bis 1800C 4 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird direkt im Vakuum destilliert. Dabei erhält man 140 g einer Mischung aus 2,6-Dimethyl- r> hepta-2,5-dien, einem Zersetzungsprodukt und 3-lsopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on sowie 3-Isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-on, wobei es sich um Verunreinigungen in dem Ausgangsmaterial handelt, als iliCufigSiCuCriuC ι'ΓαιίϋΟΠ. r\i5 iiGiiCrSiCuCPiuCS ■ TGuUrit Jii (Kp. 75 bis 77°C/0,5 mm Hg erhält man 331 g eines rohen 6,fO-Dimethyl-6,9-undecadien-2-on. Dieses Keton läßt sich anhand folgender Fakten strukturell identifizieren:
1) Aufgrund der Tatsache, daß das Hydrierungsprodukt mit 5% Palladium/Kohle mit einer authentischen Probe aus 6,10-Dimethylundeca-2-on bezüglich der gaschromatographischen Verweilzeit und des NMR-Spektrums übereinstimmt und ji
2) aufgrund der Tatsache, daß die Hauptprodukte der Ozonolyse aus 4-Methyl-3-penten-l-al (Massenspektrum: 98, 69, 41) und Heptan-2,6-dion (Massenspektrum: 128, 110,95,85, 71, 58,43) bestehen.
Beispiel 2
a) Herstellung der aß- und j8,y-ungesättigten Ketone
Infrarotabsorptionsspcktrurn: (cn, ') 1713 (^C = O), 1670, I64O()C = C(), 1440, 1376, 1352, 1153, 1110,900
NMR-Spektrum in <'< „','):
1.53.1.57,1.60 (jeweils s, 1211, CH3—)
ca. 1.92-2.05 (m, 4H, -CH2CH2-)
1.95 /s, 3H, CH1C-1I
ca. 2 05-2.40 (m, 211, -CH2-)
3.05 [t, IH, -CH-1I
I
4.85. 4.87 I
(each s, 211,
1 )
= CH2)
5.00 (t, 2H, = CH—)
Infrarotabsorptionsspektrum: (cm ) 1685 QC=O), 1615 ()C=C(), 1440, 1375, 1351, 1200, 1170, 978, 850, 830
Nach einer Methode, die der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist, werden 142,8 g Geranylchlorid und 162,7 g Mesityloxid in einer Lösung von 99,6 g Natriumhydroxid in 81,5 g Wasser sowie in Gegenwart von 5 g Methyltricyclohexylphosphoniumchlorid bei 400C während einer Zeitspanne von 4 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus der Ätherlösung werden das Lösungsmittel und das nichtumgesetzte Mesityloxid unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand, der 188 g wiegt, im Vakuum destilliert wird. Dabei erhält man 164 g einer Mischung aus 3-Isopropenyl-6,10-dimethyl-5,9-undecadien-2-on (58%) undS-Isopropyliden-ö.lO-dimethyl-S^-undecadien^-on (42%) in Form eines Destillats, das bei 80 bis 98°C/ 0,2 mm Hg siedet (Ausbeute: 79,87%). Diese Mischung wird zur Gewinnung von 76 g S-Isopropenyl-oJO-dimethyl-5,9-undecadien-2-on (Kp. 84-89°C/0,25 mm Hg) und 47 g S-Isopropyliden-oJO-dimethyl-S^-undecadien-2-on (Kp. 93 bis 97°C/0,25 mm Hg) rektifiziert, es wobei außerdem 34 g eines Mitteldestillats erhalten werden. Die strukturelle Identität eines jeden Produktes wird nach den folgenden Methoden ermittelt: NMR-Spektrum in ^4):
1.53,1.58 (jeweils, 9H, CH3-)
1.69,1.75 (jeweils s, 6H, CH3—)
ca. 1.95-2.10 (m, 4H, -CH2CH2-)
2.04 /s, 3H, CH3C-
\ O
2,89 (d, 2H, -CH2-)
4.99 (t, 2H, =CH—)
b) Isomerisierung der aj8-ungesättigten Ketone
34 g des vorstehend beschriebenen Mitteldestillats sowie 47 g S-Isopropyliden-o.lO-dimethyl-S^-undecadien-2-on werden in Gegenwart von 5 g 4-Nitroisophthalsäure in einer Rektifiziersäule mit 50 theoretischen Böden unter einem verminderten Druck von 5 mm Hg unter Einhaltung eines Rückflußverhältnisses von 30:1 erhitzt Dabei wird die De-stillation unter Isomerisierungsbedingungen durchgeführt. Nach diesem Verfahren erhält man 64 g eines Destillats. Eine gaschromatographische Analyse dieses Destillats zeigt, daß es aus einer Mischung aus 3-Isopropenyl-6,10-dimethyl-5,9-undecadien-2-on (92 Gew.-%) und 3-Isopropyliden-6,10-dimethyl-5,9-undecadien-2-on (8 Gew.-%) besteht Diese Mischung wird mit 76 g des zuvor erhal-
tenen 3-Isopropenyl-6.10-dimethyl-5,9-undecadien-2-on zur Durchführung der folgenden Äthinylierungsreaktion vereinigt.
c) Herstellung des
substituierten Propargylalkohol
In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 2 1 wird 11 flüssiges Ammoniak gegeben, worauf sich die Zugabe von 13 g Natriummetall anschließt. Acetylengas wird durch die erhaltene Mischung geperlt. Zu dem Zeitpunkt, in welchem die Reaktionsmischung in Grau umschlägt, werden 140 g 3-IsopropenyI-6,10-dimetiiyI-5.9-undecadien-2-on zugesetzt Die Einführung des Acetylengases wird bei -33°C 3 Stunden fortgesetzt. Anschließend an die Entfernung des Ammoniaks wird die Reaktionsmischung durch die Zugabe von Ammoniumchlorid neutralisiert, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Der Rückstand wird unter einetn hohen Vakuum destilliert. Dabei erhält man 138 g4-Isopropeny 1-3,7-1 l-trimethyldodeca-o.lO-dien-l-inO-ol in Form eines Destillats, das bei 120 bis 125°C/0,3 mm Hg siedet Eine gaschromatographische Analyse dieses Destillats zeigt daß es 1 Gew.-% 3-IsopropenyI-6,10-dimeih} -5,9-undecadien-2-on und 4 Gew.-% 3-Isopropy-Iiden-6,10-dimethyl-5,9-undecad!en-2-on enthält Dfe strukturelle Identität des Produkts wird nach folgenden » Methoden ermittelt:
trat wird unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Nach dieser Methode erhält man 45,8 g eines Rückstandes. Der Rückstand wird durch Gaschromatographie, Infrarotabsorptionsspektroskopie, Massenspektroskopie sowie NMR-Spektroskopie untersucht Man stellt fest, daß der Rückstand aus 4-Isopropenyl-3,7,l l-trimethyldodeca-lAlO-trien-3-oI der nachfolgend angegebenen Formel besteht Dieses Produkt siedet bei 105 bis 109°C/0,09 mm Hg.
OH
Infrarotabsorptionsspektrum: (cm1) 3500, 3450 (__OH), 3290, 1630, 1442, 1373. 1125. 1025. 942, 920, 895
NMR-Spektrum in
1.53, 1.58. 1.75
ca. 1.87-2.50
ca. 4.70-5.15
(s, 3H, CH3-) (S, 12H, CHj-) m, 7H, -CH2CH2-, \ -CH2-CH-
(s, IH, -C = CH) (m. 4H, =CH2, =CH—
OH
e) Herstellung des o,r-ungesättigten Ketons
In einem Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 100 ml werden 40 g des 4-Isopropenyl-3,7,l 1-trimethyldodeca-l,6,10-trien-3-ol gegeben, worauf in einer Stickstoffatmosphäre die Umwandlungsreaktion in der Weise durchgeführt wird, daß man während einer Zeitspanns von 3 Stunden auf 185 bis 1900C erhitzt Die Reaktionsmischung wird direkt im Vakuum destilliert, wobsi als niedrigsiedende Fraktion 2,6,10-TrimethyI-2,5,9-undecatrien, ein Zersetzungsprodukt jnd 3-Isopropenyl-o^O-dimethyl-S^-undecadien^-on sowie 3-Isopropyliden-o.lO-dimethyl-S^-undecadien^-on, das als Verunreinigung in dem Ausgangsallylalkohol enthalten war, erhalten wird. Als höhersiedendes Produkt erhält man 26,8 g des gesuchten Umlagerungsproduktes, das bei 120 bis 130°C/0,l mm Hg siedet. Es handelt sich um 6,10,14-Trimethyl-6,9,13-pentadecatrien-2-on
'V
Die strukturelle Identität dieses Produktes wird an Hand der Infrarotabsorptions- sowie NMR-Spektren 4> ermittelt.
Infrarotabsorptionsspektrum (rein): 1715, 1672, 1440, 1158. 1170 (cm ')
w NMR-Spektrum (<5 in
1.57,1.60,1.63 (jeweils s. 12H, CH,-)
d) Herstellung des Allylalkohol
In 500 ml η-Hexan werden 47.2 g 4-Isopfopenyl-3.7,1 l-lrimethyldodeca-o.lO-dien-l-in^-ol aufgelöst. In Gegenwart von 4,7 g eines 0,25%igen Lindlar-Katalysators wird eine partielle Hydrierung unter Atmosphärendruck bei Zimmertemperatur durchgeführt. Die Reaktion wird durch Gaschromatographie verfolgt (PEG 20 M) und dann beendet, wenn das Ausgangsmaterial verschwunden ist. Die Reaktionsmischung wird filtriert, um den Katalysator wiederzugewinnen. Das FiI-ca. 1.70-2.50
2.00
2.67
*n 5,06
(m, 1OH, -CH2-)
s, 3H. CHjC—
Il
ο
<d, 2H. -CH2-) (breit t, 3H5 =CH—)
Dieses ungesättigte Keton wird in Phyton durch Hydrierung in Gegenwart von Palladium-aul-KohlenstofTumgewandelt und dann mit einem Vinyl-Grignard-Reagens umgesetzt. Das erhaltene Produkt stimmt mit einer im Handel erhältlichen authentischen Isophytolprobe bezüglich der gasuhromatographisehen Retentionszeit sowie des NMR-Spektrums überein.
308 137/160
Beispiel 3
a) Herstellung der aß- und
./^ungesättigten Ketone
In eine Lösung von 300 g (7,5 Mol) Natriumhydroxid in 245 g Wasser werden 522 g (5 Mol) Prenylchlorid (Reinheit 90%) und 980 g (10 Mol) Mesityloxid in Gegenwart von 24,2 gTrimethylste^rylammoniumchlorid als Katalysator bei einerTemperatur von 32 bis 35°C verrührt. Die Reaktion wird laufend überwacht Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor.
Tabelle II Umsatz 3-lsopropenylisomeres/
Reaktions des Prenyl- 3-Isopropylidenisoraeres,
zeit, Stunden chlorids, % Molverhältnis
55 89.27/10,73
1,5 76 84,16/15,84
24 84 78,05/21,95
34 86 79,96/20,04
4,5 93 77,34/22,66
5,5
Die Reaktion ist nach 5 Stunden beendet, worauf die Extraktion mit Äther und die Destillation in der gleichen Weise wie in Beispiel I durchgeführt werden. Dabei erhält man 3-IsopropenyI-6-methyI-5-hepten-2-on (Ausbeute 65%) und 3-Isopropyliden-6-methyI-5-hepien-2-on (Ausbeute 12%). Die zuletzt genannte Verbindung 3-Isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-on wird durch Erhitzen in Gegenwart von 5 g Indolbuttersäure isomerisiert und destilliert Dabei erhält man 76 g 3-Isopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on mit einer Reinheit von 98%. Dieses Produkt wird mit der weiter oben zuerst genannten Verbindung vereinigt und der Äthinylierungsreaktion unterzogen.
b) Herstellung des substituierten
Propargylalkohol
In einen 5-I-Autoklav werden 2 I flüssiges Ammoniak sowie 485 g 3-Isopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on eingefüjlt. In Gegenwart von 2,5 g Kaliumhydroxid wird die Äthinylierung bei -2 bis 5°C durchgeführt. Nach der Reaktion wird das flüssige Ammoniak entfernt und der Rückststand in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird unter einem hohen Vakuum destilliert. Dabei erhält man 4-IsopropenyI-3,7-dimethyl-6-octen-l-in-3-oI in einer Gesamtausbeute von 70%, bezogen auf das Prenylchlorid. Das Äthinylierungsprodukt enthält 0,2 Gew-% 3-Isopropenyl-6-methyl-5-hepten-2-on und 1,3 Gew.-% 3-Isopropyliden-6-methyl-5-hepten-2-on.
c) Herstellung des Allyl ilkohols und des
ö'.r-ungesättigten Ketons
Nach einer Arbeitsweise, die der im Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist. wird das vorstehend beschriebene Athinylierungsprodukt teilweise in 2 I n-Hexan sowie in Gegenwart von 30 g eines 0,25%igen Lindlar-Katalysators bei Zimmertemperatur unter Atmosphärendruck hydriert Nach dieser Methode erhält man 4-Isopropenyl-3,7-dimethyl-l,6-octadien-3-ol in einer Ausbeute von 95%. Dieser Alkohol wird auf 180°C in einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 4 Stunden erhitzt Die erhaltene Mischung wird unter vermindertem Druck destilliert Dabei erhält man 6,10-Dimethyl-6,9-undecadien-2-on in einer Ausbeute von 68%.
Beispiel 4
(1) Herstellung der aß- und j8,y-ungesättigten Ketone
In 500 ml flüssigem Ammoniak werden 23 g Natriummetall aufgelöst, worauf sich die Zugabe einer katalytischen Menge Eisen(IH)-chIorid zur E^;ugung von Natriumamid anschließt Dann wird diese Mischung tropfenweise mit einer Mischung aus 176 g Tetrahydrogeranylchlorid und 196 g Mesityloxid versetzt Nach der tropfenweise erfo'genden Zugabe von Mesityioxid wird die Mischung bei -33°C während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt Nach der Reaktion wird das Ammoniak aus der Reaktionsmischung entfernt Der Rückstand wird mit Ammoniumchlorid neutralisiert, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worauf das Lösungsmittel und das nichtumgesetzte Mesityloxid unter vermindertem Druck abdestilliert werden. Der Rückstand wird einer Vakuumdestillation unterzogen. Dabei erhält man 178,5 g 3-Isopropenyl-6,10-dimethylundeca-2-on (Ausbeute 75%) in Form eines Destillats mit einem Kp. von 95 bis 98°C/0,50 mm Hg). Eine gaschromatographische Analyse dieses Destillats zeigt, daß es 11% 3-Isopropyliden-6,10-dimethyIundeca-2-on enthält.
(2) Herstellung des substituierten Propargylalkohol
Unter Verwendung eines Autoklavens mit einem Fassungsvermögen von 2 I werden 178,5 g 3-Isopropenyl-6,10-dimethylundeca-2-on in 700 ml N-Methylpyrrolidon sowie in Gegenwart von 2 g Kaüumhydroxid
·»> (ReaktionstemperaturO-5°C,Reaktionszeit3Stunden) äthinyliert. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Entfernung J.ss Lösungsmittels
w destilliert. Der Rückstand wird unter einem hohen Vpkuum destilliert. Dabei erhält man 173 g 4-IsopropenyI-3.7,U-fimethyldodeca-l-in-3-ol in Form eines Destillats mit einem Kp. von 110 bis 115°C/0,2 mm Hg. Eine gaschromatographische Analyse dieses Destillats
" zeigt, daß es 12,4 Gew.-% 3-Isopropyliden-6,IO-dimethylundeca-2-on und 0,2 Gew.-% S-Isopropenyl-o.lO-dimethylundeca-2-on enthält.
(3) Herstellung des Allylalkohol sowie des «ο r5,r-ungesättigten Ketons
In einem 1-l-Autoklav wird der vorstehend erwähnte Propargylalkohol teilweise in 500 ml n-Heptan sowie in Gegenwart von 5 g eines 0,25%igen Lindlar-Katalysators unter einem erhöhten Druck (40 kg/cm2) hydriert. Nach der Hydrierung wird die Reaktionsmischung destilliert. Dabei erhält man 165 g 4-Isopropenyl-3,7,1 l-trimethyldodeca-l-en-3-oi als Destillat mit
einem Kp. von 107 bis II2°C/0,l mm Hg. Dieses Produkt ergibt bei einem Erhitzen auf 180 bis I85°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden 6,10,14-Trimethylpentadeca-6-ep-2-on in einer Ausbeute von 64%.
Beispiele 5 bis 10
Durch Durchführung der Kondensationsreaktion von verschiedenen organischen Halogeniden (R-HaI.) mit Mesityloxid unter wechselnden Bedingungen werden '"
agS-ungesattigte Ketone (V) sowie jSj'-ungesättigte Ketone (IV) erhalten. Jedes der abgetrennten ß,y-ungesättigten Ketone (IV) wird unter den angegebenen Bedingungen äthinyliert. Die erhaltenen Propargylalkohole (III) werden teilweise in Gegenwart des Lindlar-Katalysators hydriert. Der erhaltene Allylalkohol (II) wird zur Gewinnung des ο,ε-ungesättigten Ketons als Umlagerungsprodukt erhitzt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle III hervor.
Tabelle III
Umsetzung des organischen Halogenids mit Mesityloxid
Beispiel Organisches Halogenid R-HaI Mesityloxid Reaktionsbedingungen
Typ Menge
(MoI)
(MoI) Ausbeute (%) der gebildeten Ketone (IV) + (V)
Molverhältnis
Br
2,0 4,0 Natrium (2,0 Mol) in
Ammoniak,
Eisen(III)-chloridkatalysator,
-33°C, 6 Stunden
89/11
Cl
Natrium (1,1 MoI) in.
Ammoniak,
Eisen(IIl )-chloridkatalysator,
-33°C, 6 Stunden
90/10
Br 55%ige wäßrige Lösung
von NaOH (3 Mol)
Trimethylstearylammoniumchlorid,
35°C, 2 Stunden
75/25
1,0 3,0 55% wäßrige Lösung 83
Cl von NaOH (2,0 Mol)
Trimethylstearylammoniumchlorid,
35-45°C, 3 Stunden
1,0 2,5 55%ige wäßrige Lösung 84
Br von KOH (2,0 Mol)
Trimethylstearylammoniumchlorid,
40°C, 2 Stunden
73/27
77/23
1.0
4.0
OH
Natrium (1,0 Mol)
in Ammoniak.
Eisen(lll)-chloridkatalysator.
-330C. 3 Stunden
91/9
21
22
Beispiele Athinylierungsreaktion des ./^ungesättigten Ketons (IV)
Reaktionsbedingungen gebildeter Propargylalkohol (IN)
Typ Ausbeute
(%). bezogen
auf (IV)
Teilweise Hydrierung von (HI)
Ausbeute (%) des gebildeten Allylalkohols (H) auf der Basis von (IH)
Natrium (1,4 MoI) in Ammoniak, Freisetzungssystem
Natrium (0,7 Mol) in Ammoniak, Freisetzungssystem
KOH (1 Gew.-%) in Ammoniak bei 0 bis 5°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden im Autoklaven
82
81
90
OH
KOH (1 Gew.-%) in N-Methylpyrrolidon bei 0 bis 3°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden in einem Autoklaven
KNHj (0,5 Gew.-%) in Ammoniak bei 3 bis 6°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden im Autoklaven
KOH (1 Gew.-%) in Dimethylformamid bei -2 bis +30C während einer Zeitspanne von 5 Stunden im Autoklaven
91
87
88
OH
Beispiele Umlagerungsreaktion des Allylalkohols (II)
Reaktionsbedingungen gebildetes <5,r-ungesättigtes Keton (I)
Typ Ausbeute (%), bezogen auf (II)
180-1850C, 4 h
180-1850C, 5 h
185-1900C, 3 h
63
67
65
2?
(F-'orlsetzung)
Beispiele Unilageriingsreaklion ilc~. Allylalkohol· {lh
Keakliciiishediiigungen gebildetes fi.i-iingesälligles Keton (I)
Typ Ausheule (1M
bezogen auf
185-1W0C, 3 h
I85-1900C, 3 h
15O-155°C, 10 h
OH
Beispiel 11
Unter Verwendung der verschiedenen, in der Tabelle V angegebenen Lösungsmittel mit den weiter oben definierten Protonenaustuuschzeiten wird dte Umlagerung von 4-Isopropenyl-3,7-dimethyl-l,6-octadien-3-ol durchgeführt.
3 g des vorstehend erwähnten Allylalkohois werden mit 1.5 g und jeweils 3,0 g des Lösungsmittels vermischt. Jede der Mischungen wird auf 1700C während einer Zeitspanne von 2 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung vv'rd durch Gaschromatographie analysiert. Die Selektivität Tür das Produkt 6,10-Dimethyl-6,9-undecadien-2-on geht aus der Tabelle V hervor. Da der Selektivitätswert für diese Umlagerungsreaktion nicht merklich durch den Umsatz des AHi-IaIkohols unter den vorstehenden Bedingungen beeinflußt wird, steht der Wert Tür die Produktausbeute.
Tabelle V
Lösungsmittel
Protonenaustauschzeit /0 (see)
bei 30°C bei 1000C
Selektivität (%)
Menge des Lösungsmittels 1,5 g 3.0g
2 Pyrrolidon 3,6X10"' 8,8X10 " 74,6 (59) 49,3 77,6
N-Methyl-2-pyrrolidon nicht weniger als 30,7
4.0X10"' 1,8X10"' 75,1 79,3
f-Caprolactam nicht weniger als
4,0X10"' 1,9x10"' 74,2 78,1
N-(3-Butanon-l-yl)-i-caprolactam nicht weniger als
4,0X10"' 1,8X10"' 73,8 79,2
2-Hydroxypyridin 2,0X10"' 1,6XlO"2 72,4 74,5
3-Hydroxypyridin 1,8X10"' 3,8xlO"2 69,8 73,3
N.N-Dimethylformamid '.,3X10"' 5,6xlO": 79,6 76,1
N-Acetylanilin 2,4X10"' 1,3XlO"2 61,5 62,4
Äthylenharnstoff 3,6X10"' 2,0x10"' 62,3 72,0
Diphenylhamstoff 7,6xl0"2 2,6xlO"2 74,0 73,6
Triphenylamin 1,3X10"' 2,4XlO"2 62,1 63,4
Benzimidazol 1,9X10"' 7,4XlO"2 66,9 70,0
Keines - -
Benztriazoi 1,3x10 : nicht mehr als
7,0XlO"3 12,2
Dimethylsulfoxid IJx 10"3 4,8XlO"4 31,3
Ii e i s ρ i e I 12
In einer S>ickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 5(X)g4-lsopropenyl-3,7,l l-Trimethyl-l,(>.10-dodecatrien-3-ol (Reinheit 89,61%) und 500 g N-Methylpyrrolidon auf 1900C während einer Zeitspanne von 4 Stune1. ι erhitzt. Die Rcaktionsmisehung wird abgekühlt, in Walser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Atherschicht wird mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und üb.;r wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Atherextrakt wird unter vermindertem Druck zur lintfernung des Äthers sowie niedrigsiedender Fraktionen destilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Dabei erhält man 6,10,14-Trinielhyl-6,l).13-l >entadeeatrien-2-on (Ausbeute 73"..Ί) in l'orm eines Destillats mil einem Kp. von 121 his 1230CVO, 17 mm Hg.
Beispiel 13
Zu 3 g 4-Isopropenyl-3,7.1 l-trimethyl-l/OO-dodecalrien-3-ol worden 1.5 g oder 3 g eines der in der Tabelle Vl angegebenen, StickstolTenthaltenden Lösungsmittel gegeben. Die erhaltene Mischung wird auf 1800C in einer Stickstolfatmosphäre während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt. Die Selektivität für das Produkt 6,10,l4-Trimethyl-6,9.l3-penladecatricn-2-on geht aus der Tabelle Vl hervor.
Tabelle VI l'roloneruiustauschzeil ft)
(Sekunden)
bei MfC bei I(XPC
3,6 x 10 -'
8.8X10 -'
Selektivitiil
Menge des
mittels
1.5 g
("/..)
Lösungs-
3.0 g
Lösungsmittel 1,81X10 '
2.3OXIO '
70,8
71,6
66
81,3
79,9
2-Hydroxypyridin
3-Hydroxypyridin
Keines

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. ^-ungesättigtes Keton der folgenden allgemeinen Formel I
    R1 R2 ) CH3 O
    H-
    CH- C — C — CH,
    III"
    X1 Z X2
DE2660600A 1975-12-02 1976-11-25 &delta;,&epsi;-ungesättigtes Keton und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2660600C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50144267A JPS6039659B2 (ja) 1975-12-02 1975-12-02 新規なプロパルギル型アルコールの製造方法
JP50144268A JPS5926607B2 (ja) 1975-12-02 1975-12-02 シンキナアリルガタアルコ−ルノ セイゾウホウホウ
JP15958475A JPS6048494B2 (ja) 1975-12-30 1975-12-30 δ,ε―不飽和ケトン類の製造方法
JP51016611A JPS593456B2 (ja) 1976-02-16 1976-02-16 3−イソプロペニル−6−メチル−5−ヘプテン−2−オンの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660600C2 true DE2660600C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=27456609

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653646A Expired DE2653646C2 (de) 1975-12-02 1976-11-25 Substituierte Propargylalkohole
DE2660599A Expired DE2660599C2 (de) 1975-12-02 1976-11-25 Allylalkohol
DE2660600A Expired DE2660600C2 (de) 1975-12-02 1976-11-25 &delta;,&epsi;-ungesättigtes Keton und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653646A Expired DE2653646C2 (de) 1975-12-02 1976-11-25 Substituierte Propargylalkohole
DE2660599A Expired DE2660599C2 (de) 1975-12-02 1976-11-25 Allylalkohol

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222963A (de)
CH (2) CH617652A5 (de)
DE (3) DE2653646C2 (de)
FR (3) FR2338238A1 (de)
GB (2) GB1515077A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421934A (en) * 1981-03-09 1983-12-20 Rhone-Poulenc Sante Process for the preparation of 8-ethylenic carbonyl compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574715A (en) * 1969-11-26 1971-04-13 Givaudan Corp Unsaturated carbonyl compound
US3758516A (en) * 1971-03-19 1973-09-11 Zoecon Corp Epoxidized hydrocarbon amides
FR2142739B1 (de) * 1971-06-24 1973-06-29 Rhone Poulenc Sa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351936A1 (fr) 1977-12-16
FR2338238B1 (de) 1982-07-16
CH621536A5 (de) 1981-02-13
DE2653646A1 (de) 1977-06-08
FR2351936B1 (de) 1982-09-03
FR2361322A1 (fr) 1978-03-10
DE2653646C2 (de) 1983-08-18
DE2660599C2 (de) 1983-10-06
US4222963A (en) 1980-09-16
CH617652A5 (de) 1980-06-13
FR2338238A1 (fr) 1977-08-12
FR2361322B1 (de) 1980-11-21
GB1515077A (en) 1978-06-21
GB1515076A (en) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2315640C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate
DE2659908A1 (de) Polyglykolaether
DE1966195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidinen
DE2660600C2 (de) &amp;delta;,&amp;epsi;-ungesättigtes Keton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1643555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[ss-(N,N-dimethyl-amino)-alkyl]-aethern
DE2603076A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminobutan-1-ol
WO2018137815A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen iridium(iii)chlorid-hydrats
DE1910931A1 (de) Tricyclische Ketone
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE3824457A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- (4-chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2705602C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Ketons
DE2741387C3 (de) Kreislaufverfahren zum Anreichern des trans, trans-Isomerengehalts eines Gemischs aus Stereoisomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans
DE2840272A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-benzyltoluol und alkylderivaten desselben
DE2430287A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten alkoholen
DE2855505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
DE2444003C2 (de) 6-Methyl-octa-5,7-dien-2-on und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2447170C2 (de) Substituierte Cyclopentene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2102953C2 (de) Trien-Kohlenwasserstoffe mit 2 konjugierten Doppelbindungen
DE2841585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.2-Dialkyl-pentan-U-diaminen
EP0124725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
EP0937018A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-4-(2,2,3-trimethyl-cyclopent-3-en-1-yl)-but-2-en-1-ol
DE3106169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 3.3.3.-trifluorpropylierten benzolderivats

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 45/51

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2653646

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FUJITA, YOSHIJI WADA, FUMIO, KURASHIKI, OKAYAMA, JP OMURA, YOSHIAKI, OKAYAMA, JP MORI, FUMIO HOSOGAI, TAKEO AIHARA, SUKEJI TAKASHI, OHNISHI TAKASHI, NISHIDA, KURASHIKI, OKAYAMA, JP