DE2659706A1 - Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente - Google Patents

Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente

Info

Publication number
DE2659706A1
DE2659706A1 DE19762659706 DE2659706A DE2659706A1 DE 2659706 A1 DE2659706 A1 DE 2659706A1 DE 19762659706 DE19762659706 DE 19762659706 DE 2659706 A DE2659706 A DE 2659706A DE 2659706 A1 DE2659706 A1 DE 2659706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
aniline
reddish
chloro
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659706B2 (de
DE2659706C3 (de
Inventor
Otto Dipl Chem Dr Fuchs
Klaus Dipl Chem Dr Hunger
Dieter Dipl Chem Dr Weber
Reinhard Dipl Chem Dr Zunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762660263 priority Critical patent/DE2660263C2/de
Priority to DE19762659706 priority patent/DE2659706C3/de
Priority to MX17181377A priority patent/MX147095A/es
Priority to NL7714316A priority patent/NL7714316A/xx
Priority to IN1769/CAL/77A priority patent/IN148061B/en
Priority to JP15674577A priority patent/JPS5385824A/ja
Priority to GB5419077A priority patent/GB1579408A/en
Priority to IT3141477A priority patent/IT1089241B/it
Priority to BR7708793A priority patent/BR7708793A/pt
Priority to FR7800011A priority patent/FR2376193A1/fr
Priority to BE184067A priority patent/BE862588A/xx
Priority to CH3478A priority patent/CH637152A5/de
Publication of DE2659706A1 publication Critical patent/DE2659706A1/de
Publication of DE2659706B2 publication Critical patent/DE2659706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659706C3 publication Critical patent/DE2659706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Disazoverbindungen, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung ala Pigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle MsazoverbinchxYigen der allgemeinen Formel (l)
K-IT-N-
-K=K-K
(I)
worin X und Y Wasserstoff-, Chlor- oder/und Bromatorae, Methyl-, Aethvl-, Hethoxy-, Aethoxy- oder/und nitrogruppen und K Restevcn gleichen, oder verschiedenen Kupplungskomponenten bedeuten, die keine löslichmachenden Gruppen enthalten. K ist insbesondere der Rest einer enolisierbaren. Keto-
eines methylenverbindung, wie beispielsweise Acetoacetanilids oder H-Hetero-
cyclus.
Bevorzugte Reste K dieser Art entsprechen den Formeln II-VI:
-CH-CO-KH-Ar COR
(11)
wobei R Methyl oder Phenyl ist und Ar ein Rest der Formel
-R2
(Ha)
.s c■■:■>. ■: ι ζ ι ο ι σ 8 ' - 2 -
ist, in Vc) "clifiü Π1 , if und ί·Λ , ι1 :< ο· ·γ3 ei.c ■ ι oc'r>i· verschi eden sind, \ViiKHC3-st ο J' i', Cli)(ir, Brom, niederes Alky) , η iod er ο ρ Alkoxy, niederes AlUciiiny liiiniiio f Bi-nzcyl ami iiu oder Nitro bedeuten,
oder Ai" ein. Hast der Formeln
C=O
Ji
ei
(Dc)
(lld)
oder
(Hf)
■Λ ι ■
ist, in denen Π'Wasserstoff, Chlor, Brom, niederes Alkyl, nie dcres Alkoxy, niederes Carhoalkoxy oder Nitro ist >
(III)
vol)ei RJ Phenyl, ToIy). oder Chlorphenyl und 11° Methyl,'niederes Carlnialkoxy, Carbonamido oder niederes Alkanoy)amino bedeuten;
(IV)
(V)
oder
BAD ORIGtNAL
-3-
2659708
(VI)
wobei Z Sauerstoff, Schwefel oder = NH darstellt.
Hier und im folgenden bedeutet der Ausdruck "nieder" bei Alkyl und Alkoxy Reste mit 1 bis 4 C-Atomen, bei Alkanoyl Reste mit (insgesamt) 2 .bis 5 C-Atomen und bei Carboalkoxy Alkox3rreste mit 1 bis 4 C-Atomen.
Als Reste Ar der allgemeinen Formel Ha kommen beispielsweise in Frage:
Phenyl, ο-, m-, p-Tolyl, o-, ra-, p-Methoxyphenyl, o-, m-, p-Aethoxyphenyl, o-, m-, p-Chlorphenyl, o-, m-, p-Bromphenyl, o-, ra-, p-Fitrophenyl, 2,4-Diraethylphenyl, 2,5-Mmethoxyphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,4»5-Trichlorphenyl, 2-Chlor-3-methylphenyl, 2-Chlor-4—methylphenyl, 2-Chlor-5-inethylphenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl, 2-Methoxy-5-chloi'iphenyl, 2,5-Dimethoxy-4-chlorphenyl, 2^-Dimethoxy-S-chlorphenyl, 2-Methoxy-4-chlor-5-methylphenyl, 4-Acetylaminophenyl oder 4-
Als Reste Ar der Fox^mel Hb kommen insbesondere Benzimidazol-2-on-5-yl, 7-Chlor-benzimidazol-2-on-5-yl und 7-^6'thyl-t)enzimidazol-2-on-5-yl in Betracht.
Als Pyrazolonreste der Formel III kommen beispielsweise die Reste von l-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5)ι l-(4'-Tolyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-3-carbometboxypyrazolon-(5), l-(At -Tolyl)-3-carboäthoxypyrazolon-(5) oder l-Phenyl-3-acetylaminopyrazolon-(5) in Frage.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Disazoverbindungen der allgemeinen Formel I, wobei man die Diazokomponente der Formel VII
(VII)
worin X und Y die bei Formel I angegebene Bedeutung haben,
809828/0108 ·
■-r- '- ' 5 '
nach an sich-bekannten Verfahren bisaiazotiort und die ro erhaltene Bisdiazonium-Verbindung mit. 2 Aequivalenten der Kupplungskomponenten K-II in üblicher Weise, beispielsweise im wäßrigen Medium \rerci ni<it. Ui. er-bei kann eine einzige Kupplungskomponente oder ein Gemisch mehrerer Kupplungskomponenten eingesetzt v/erden. Die Erfindung betrifft weiterhin die .Verwendung der Disazoverbindungen der Formel I als Pigmente. Die D-iaVokomponentcn der Formel VII können nach bekannten Verfahren .hergestellt-werden, beispielsweise durch Kondensation der entsprechend substituierten 'i-Acylauiinobejizoesäure > 'i-Nitrob-enzoesäure oder des /i-Nitrobenzjoe-säuremetlryl- odei* -äthylosters mit .Hydrazin oder dessen Salzen in Gegenwart eines Kondensationsmi tteJ.s, wie Schwefelsäure, Phosphor· säure odor Poljrpho.sphorsäure und anschließende Hydrolyse der -Acy] aminoverbindung bzw. Reduktion der erhaltenen Dinitro-Verbindung nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise der Eisenstaubreduktion oder der katalytischen Hydrierung»
Die Bisdiazotierung der Diamine der Formel VII kann beispielsweise mit Alkalinitriten und einer Mineralsäure, aber auch mit Nitrosj^lschwefelsäure erfolgen. Es kann hierbei als auch bei der anschließenden Kupplung von Nutzen sein, einen Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln zu verwenden, wie zum Beispiel nichtionogenen, anionaktiven oder kationaktiven Dispergiermitteln.
Diazotierung und Kupplung können auch in Gegenwart geeigneter organischer Lösemittel durchgeführt werden, wie zum Beispiel Eisessig, niedere Alkanole, Dioxan, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin oder N-Methylpyrrolidon. Zur Erzielung der vollen Farbstärke und einer besonders günstigen Kristallstruktur ist es oft zweckmäßig, das Kupplungsgemisch einige Zeit zu erhitzen, beispielsweise zu kochen oder unter Druck bei Temperaturen über 1000C zu "halten, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösemittels wie Aethanol, o-Dichlorbenzol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder in Gegenwart von narzseife. Besonders reine und farbstarke Pigmente erhält man mit den erfindungs-gemäßen Produkten, wenn man nach der Kupplung die feuchten Preßkuchen oder die getrockneten Pulver einer thermischen Nachbehandlung mit organischen Lösemitteln, wie Alkoholen, beispielsweise niederen Alkanolcn, Pyridin, Eisessig, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, aromatischen Lösemitteln, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol unterwirft oder eine Mahlung der Pigmente unter Zusatz von Mahlhilfsmitteln anschließt.
809828/0108 , ·
-JT-
Die Ilei'stelliing dei· Pigmente kann auch in Gegenwart eines Trägermaterials, beispielsweise von Schwerspat, erfolgen.
Die neuen Pigmente sind wasserunlöslich und unlöslich in den üblichen organischen Lösemitteln und eignen sich zur Herstellung von Druckfarben, F&rblacken. und Dispersionsanstrichfarben, zum Färben von Kautschuk, Kunststoffen und natürlichen öder synthetischen Harzen, Sie sind ferner geeignet für den Pigmentdruck auf Substraten, insbesondere Textilfasermaterialien odei* anderen flächeiiförmigen Gebilden, v.'ie beispielsweise Papier.
Die Pigmente können auch für andere Anwendungsgebiete, z. B. in fein verteilter Form zum Anfärben von Kunstseide aus Viskose oder Celluloseethern bzw. -estern, Polyamiden, Pol3rurethanen, PoIyglykolterepbtlialat oder Polyacrylnitrile^! in der Spinnmasse oder zum Färben von Papier verwendet werden.
Die Pigmente lassen sich in den genannten Medien gut verarbeiten» Die Färbungen weisen klare Nuancen, sehr gute Farbstärke und Lichtechtheit auf und sind gegen Hitzeeinwirkungen und den Einfluß von Chemikalien, vor allem Lösemitteln beständig.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
80982.8/0108 · . β -
2859706
Be i s ρ j d 1 ;
16,6 ft· 2,5-lüs-C;i I-amino~3I-ch]or~phenyl-(l' )]-l,3,'i-oxadiazol werden in 100 ml Eisessig und 25 nil 31 /oiger Salzsäure mehrere Stunden verrührt. Anschließend wird die Suspension mit Ei» auf 00C abgekühlt und mit Wasser auf ca. 3OO ml verdünnt. Mit I3»5 wl (ι Ο £iger Natriunmitrit-Lösung wird rasch diazotiert. Man rührt eine Stunde mit leichtem Nitritübersclniß nach und klärt dann über eine Kieselgursehicht.
18,6 g N-Aeetoacotyl-aniliu werden in 600 ml Wasser und I5 ral 33 /ciger Natronlauge gelöst. Man gibt 2 g eines Emulgators aus oxäthyliertem, hydi-icrtem Talgfettalkohol zu. Bei 150C wei'den 20 ml Eisessig eingetropft. Zu der so erhaltenen Suspension wird die üiazolösung, die zuvor mit etwas Amidosulfonsäure vom Nitritüberschuß befreit wurde, im Laufe einer Stunde bei 20-25°C zugetr<opft. Der pH-Wert wird dabei durch gleichzeitigen Zulauf von verdünnter Natronlauge bei 5»5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird 3O Minuten auf 950C erhitzt. Das Produkt wird isoliert, mit Wasser salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert.
Man erhält 37 g eines grünstichigen Gelbpigments der Formel
mit hervorragender Lichtechtheit und hoher Farbstärke.
Beispiel 2: "
12,6 g 2,5-Bis-rV-amino-phenyl-(ll)]-l j3»4-oxadiazol werden in 100 ml Eisessig und 25 ml 31 /oiger Salzsäure über Nacht verrührt. Mit Eis und Wasser vird am anderen Morgen die Temperatur auf 00C und das Volumen auf 3OO ml gestellt. Mit 13,2 ml 40 ^iger Natriumnitritlösung wird diazotiert. Man rührt 30 Minuten nach und klärt über eine Kieselgursehicht.
21,8 g N-Acetoacetyl-4-raethoxy-anilin werden in 6OO ml Wasser mit 15 ml 33 jSiger Natronlauge gelöst. Man gibt 2 g eines Emulgators
809828/01Q8 · " r
~ ff -
mis oxäthylicrtem, hydriertem Talgfettalkohol zu. Bei 15°C wird die Kupplungskomponente mit 20 ml Eisessig gefällt. Man gibt 0,5 g Amidosulf onsäure zu und tropft hei 200C die Diazoniumsalzlüsung im Ljuife einer Stunde zu. Durch gleichzeitigen Zulauf von verdünnter Katronlauge "wird der pll-Vert hei 5 s 5 gehalten. Die Pigmentsuspension vird nach beendeter Kupplung 30 Minuten auf 95°C erhitzt. Bei 700C wird der Feststoff abgesaugt, gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man erhält 3'*j5 g eines griinstichig gelben Pigments mit der Strukturformel
H3 CO-ZqVNII-CO-CH-N=N-^O
CO CH3
Dieses Pigment zeichnet sich durcli hohe Farbstärke, Reinheit des Farbtons snvie gute Licht- und Migrationsechtheit aus.
Beispiel J:
An Stelle von N-Acetoacctyl-anilin in Beispiel 1 werden 24,3 g N-Acetoacetyl-S-methoxy-anilin eingesetzt« Gemäß dem bei Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man 39 g eines gelben Pigments der Formel
.0CH
OCH3
Das Pigmentpulver vird in Dimethylsulfoxid 1 l/2 Stunden bei 15O-l6O°C verrührt. Nach dem Abkühlen auf 700C wird das Pigment abgesaugt, mit Methanol gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man erhält ein leicht grünstichig gelbes Pigment mit ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guter Farbstärke.
809828/010 8 ·
Bo j pi pi el h ;
IG, 1 g 2,5-Bis-[4 '-amiho-2r~chlor-phonyl-(l' )]-l ,3,4-oxadia/ol werden in 100 ml Eisessig und 50 ml 31 zeiger Salzsäure über Nach! verrührt. Durch Zugabe von Eis wird am anderen Morgen die Temperatur auf O0C gestellt. Man diazoticrt mit 33*2 ml 40 Jsiger Natriumnitritlösung und rührt eine Stunde mit leichtem Nitritüberschuß nach. Mali erhält eine klare Diazoniumsa-lzlösung.
21,6 g N-Aeetoacetyl-2,4™dimethy!^anilin Pferden in 600 ml h'asser .angeschlämmt und mit 20 ml 33 $iger Natronlauge gelöst. Man gibt bei 15°C 15 ml Eisessig und 0,5 g Amidosufonsäure zu. Zu der erhaltenen Suspension wird bei 200C im Laufe einer Stunde die Diazoniumsalzlösung zugetropft. Der pH-Wert wird dabei durch gleichzeitigen Zulaiif von verdünnter Natronlauge bei 5>0 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird die Pigmentsuspension 15 Minuten auf 9O0C erhitzt. Anschließend wird das Pigment abgesaugt, salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Ausbeute: J8 g. 20 g dieses Pigmentpulvers mit der Strukturformel
Q/-NH-CO-CH-N=N
werden in 250 ml Dimethylformamid 20 Minuten bei HO0C verrührt. Der Feststoff wird bei 7O0C abgesaugt, mit Aethauol gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man erhält 19 g eines gelben Pigments mit hoher Farbstärke und guter Lichtechtheit.
Beispiel 5; " · ' · '■■■·■''
16,1 g 2,5-Bis-[4'-ainino-2l-chlor-phenyl-(l')]-l,3,4-oxadiazol werden in 50 ml 31 /iiger Salzsäure und 45 ml Wasser über Nacht verrührt . Am anderen Morgen wird mit Eis auf 00C abgekühlt und mit 13|2 ml 40 fiiger Natriumnitritlösung diazotiert. Es wird eine Stunde mit leichtem Nitritüberschuß nachgerührt und dann über eine Kieselgurschicht geklärt. Das Filtrat wird mit Wasser auf 400 ml aufgefüllt und mit 1 g eines Emulgators aus oxäthyliertemf hydriertem Talgfettalkohol versetzt.
■■■■"■" 809828/0108 . . . · -
20 g 3-Methyl-l-('i'-tolyl^-pyrazolon-^) werden in 200 ml Wasser mit 11 ml 33 zeiger Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird innerhalb 1 Stunde bei 10-200C zur Diazoniumsal zlösung zugetropft. Nach beendeter Kupplung vird; 30 Minuten auf 95°C! erhitzt. Der Feststoff vird dann bei 700C abgesaugt, salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man (erhält 35 g einer, rotstichig-gelben Pigments folgender Strukturformel:
Diese« Pigment zeichnet sich besonders durch seine hervorragende Farbstärke aus
Beispiel 6:
Die Diazoniuinsalzlösung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, vobei allerdings bei der Salzbildung die vierfache Menge 31 /«ige; Salzsäure eingesetzt wird.
24,4 g y-Acetoaeetylamino-benziniidazolon werden in 440 ml Wasser und 28,4 ml 33 zeiger Natronlauge gelöst. Zur klaren Lösung der Kupplungskomponente tropft man bei 15°C 20 ml Eisessig zu. Zu der so erhaltenen Suspension wird die Diazolösung im Laufe von 80 Minuten bei einer Temperatur von 200C zugetropft. Der pH-Wert wird durch gleichzeitigen Zulauf von verdünnter Natronlauge bei 5>0 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird 30 Minuten auf 95°C erhitzt. Das Pigment wird bei 700C abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man erhält 45 g Pigment mit folgender Strukturformel:
_N J— Cl J PTT f1 flXTTT ■ H
.1
CH N Cl \ "· Oil™" V/ Ui\ Al^^
co
I
CO
j
CH3 II
CH3
20 g des so erhaltenen Pigments werden in 400 ml Dimethylsulfoxid 40 Minuten auf 1800C erhitzt. Man läßt auf 700C abkühlen, saugt den
Feststoff ab und wäscht» ste« cf* ii »rAcucA «i mit Methanol. Nach dem
Trocknen und Pulverisieren liegen 17 g eines rotstichig gelben Pigments vor. Dieses Pigment zeichnet sich durch sehr gute Farbstärke, ausgezeichnete Lösemittel- und Migrationsechtheit sowie hervorragende Lichtechtheit aus.
7j9 g 2, 5-Bis-[4'-amino-2'-methyl-phenyl-(ll )]-l, 5,4~°^a<iiazol werden in 150 ml Eisessig und 15 ml 31 ^iger Salzsäure übei" Nacht fä-ngerühri . Dann wird mit Eis auf 100C gestellt und durch schnelle Ziigabe von 10 ml 511-Katriumnitr it lösung bindiazotiert. Han läßt noch 50 Minuten mit etwas Nitrit-IJeberschuß nachrühren. 14» 5 g Aceto-acetyl-2, 5-dinothoxy 4-chloranilin trägt man in 80 ml Wasser ein. Darm löst man mit 6 ial 33 ^i£ Natronlauge und klärt mit etwas Aktivkohle und Kieselgur. Die geklärte Lösung läßt man zu einer Mischung von 5 ml Eisessig und 1 g einer 10 ^j.ge wäßrigen Lösung eines mit 20 Aethylenoxid oxäthylierten Stearylalkohols in 100 ml Eiswasser laufen.
Man läßt auf die so bereitete Suspension die obenbeschriebene Diaaoniuinsalzlöfiung bei Raumtemperatur laufen, nachdem man den Nitritüberschuß rr.it etwas Amidosulfonsäure-Lösung beseitigt hat, wobei man gleichzeitig r.iit 6 5^iger Natronlauge den pH-Wert bei 5>5 hält. Nach beendeter Zugabe wird auf 95°C geheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Han saivjü das grünstichig-gelbe Pigment ab, wäscht mit V/asser salzfrei und trocknet bei 650C
Wenn das Rohpigment 30 Minuten bei 1000C mit 50 ml Dimethylf orniamid behandelt wird, erhält man nach Absaugen, Waschen und Trocknen 17,4 g dec; farbstarken Gelbpigments der Formel
co
Cl-/ IJ V-HNOC-CH-N=N 0'CH3
CH3 CO
N=N-CH-
CONH-
3CH
- 11 -
809828/0 108 ...
ι*
Weitere Beispiele, die entsprechend der beschriebenen Beispiele
hergestellt wurden, sind in
der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
K-N=N
=N-K
K - II
Farbton
(Buchdruck)
II II
II II
H II
II ' . II
II II
II H
II II
II II
H II
II H
H II
II II
II II
II II
H II
H II
II II
Cl II
Cl II
Cl H
Cl H
Cl II
Cl H
Cl H
Cl H
Cl II
Cl H
N-Acetoacctyl-anilin
-2-methy!anilin
-4-methylanilin
-2,4-dimethylanilin
-2-tnethoxyanilin
-2-chloranilin
-4-chloranilin
-2,5-dichloranilin grünstichig-gelb gelb
gelb
gelb
grünstichig-geIb rotstichig-gelb rotstichig-gelb rotstichig-gelb
rotstichig-gelb 11 ~2-methox3r~5-cliloranilin rotstichig-gelb
" -2, S-dimetlioxy-'i-chloranilin gelb
5-Acetoacet3'lamino-benzimidazol on gelb
5-Acetoacetylamino-7-inethylbcnzimidazolon rotstichig-gelb 5-Ace to ac etj'lamino-7-chl orb enz imidazo lon rotstichig-gelb l-P]ienyl-3-raethylp3rrazolon-(5) rotstichig-gelb
1—(4 ' -'i'olyl)-3-roethylp3rrazolon-(5) rotstichig-gelb Barbitursäure * ' gelbstichig-orange
N-Acetoacetyl-2-meth3'-l-anilin
N-Acetoacet3'l-4-tnethjrl-anilin
N-Acetoacet3rl-2,4-dimethyl-anilin
N-Acetoacet3'l-4-methoxj^-anilin
N-Acetoacet3rl-2-chlor-anilin
N-Acetoacet3'l-4-chlor-anilin
N-Acetoacet3'l-2,5-dichlor-anilin
N-Acetoacetyl-4-chlor-2-methyl-anilin
N-Acetoacet3'l-5-chlor-2-raethoxy-anilin grünstichig-gelb
grünst ichi g-{;e Ib
grtins t i e Ii i g- ge ] b
gelb
grünstichig-gelb
gelb
grünstichig-gelb
grünstichig-gelb
gelb
N-Acetoacetyl-4-chlor-2,5-dimethoxy-anilin rotstichig-gelb
809828/0108 ·
2659708
K- II
Cl II
Cl II
Cl .H
Cl II
II Cl
H Cl
Il Cl
II Cl
H Cl
II Cl
Π Cl
II Cl
II Cl
II Cl
H Cl
H Cl
Il Cl
II Cl
NO2 H-
NO2 II
NO2 H
NO2 II
NO2 H
HO,' H
Farbton
(Buchdruck)
grünst i chi ,»-ge Ib
5-Acetoacet5rlaraino-7-chlor-benzimidazolon rot.si i chi <.*~<iol b 3-Met.hyl-l-phenyl--pyrazolon-(5) rot» Li.c-li J <>;~golh
3-Methy 1-1-"(4' -tolylj-pyrazolon-fo) rot.stich ig:-go Iu .Barbitürsäure ' gelb
N-Acctoacetyl-ani]in
" -2-niethy] anilin -4-tnethylanilin -2-tnethoxyanilin -4-inethoxyanilin -2-chloranilin -4-chloranilin -2,5-dichioranilin -4~chlor-2--niothylunilin 11 -5-chlor-2-niethoxyanilin
" -4-chlor-2,5-dimethoxjranilin rotstichig-»·
S-Acetoacetylaniinobenzimidazolon rotstichig-ge] b
-5-Äcetaacety lamino-7-chlor-benz imidazo lan rotstichig-gol b 3-Methyl-l-pheny]-pyrazolon-^j) rotstichig-gelb
N-Acetoacetyl-anilin
."■ -2,4-dimethyl-anilin 11 ' -2-inethoxy-anilin " -2-chlor-anilin
11 -4-chlor-anilin
Il Il Il ti Il Il Il grünst i cn I s-/.·;«: "■ b grünsti ch i ,'.·:-;t'· 1 b grün st ich i ;r-f'e 3 b grünst j.f.]ii <*-'£(.· J1) grünst i ch i <i-<rc· 3 Ij rotst ichiK-golb grün s t i c h i g-gο1b rotsticlii g-gelb
gelb
rotstichig-gelb gelb
braun
gelb
OCII3 H
OCII3 H
OCII3 H
J OCI^ H
OCH3 H
OC2Il i H
H OCH3
H OCH3
H OCH3
H OCH3
H 0ΠΗ.
N-Acetoacetyl-2,4-dimetbyl-anilin
" -2-methoxy-anilin -·.·■■"- " -4-chlor-aüilin 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon 3-Methyl-l-(4l-tolyl)-pyrazolon-^) N-Acetoacetyl-4-methoxy-anilin
N-Acetoacetyl-4-methyl-anilin '" -4-methoxy-anilin 11 -2 j 5-di chi or -anil in 11 ' rotstichig-gelb gelb
rotstichig-gelb rotstichig-gelb gelbstichig-orange rotstichig-gelb
rotstichig-gelb rotstichig-gelb orange
-4-chlor-2,5-dimethoxy-anilin rotstichig-gelb 3-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5) gelbstichig-orange
8 09828/.0 •-13-
Y K-II '. Farbton (Buchdruck)
Cl Cl
Cl Cl
Cl Cl
Cl Cl
Cl Cl
Cl Cl
Br II
Br II
CIi3 II
CILj H
CII3 . II
eil, .· II
CIl3 ' II
C2II3 II
II CII5
II CII5
II CiI3
π CII5
II . CII3
Cl CII3
H Cl
π Cl
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
N-Aoetoacetj'] -anilin g
" -2,4-diiriethyl-anilin grünstichi «-^elL
" -2-metIioxy-anilin grünstichi g-gcIb
" -4-clilor-2,5-d.imGt]io>:y-anilin rotst ichig~«;t* Jl>
fi-Acetoacetylaniino-benzimidüZolon rotstichig- »olh
3-Hc!thyl-l-pheiiyl-pyrazolon-(5) gelbstichig-orange
N-Acctoacetyl-'i-iiictboxy-anilin gelb
3-Methyl-l-0i '-tolyj)-p3rrazolon-(5) orange
N-Acetoacetyl-2,4-diinethyl-anilin grünstichin--«,elb
11 -4-methoxy-anilin grünst ichig-ge Ib
" -4-chlor-2,5-tlimethoxy-aniliii rots tichig-goIb
5-Acetoacet3rlamino-beuz imidazo lon rotstichig-gelb
^-Mcthyl-l-plienyl-pyrazolon-^j) ge Ib st ich ig--orange
N-Acetoacetyl-2-methoxy-anilin grünstichig-gelb
J-Acetoacotylamino-benziniidazolon rotstichig-golb
N-Acetoacetyl-2,4-diniethyl-anilin grünstichig-geIb
11 -anilin grünstichig-gelb
11 -2-raethoxy-anilin -grünstichig-gclb
3-Methyl-l-(4 '-tolylj-pyrazolon^) gelbstichig-oi^ange
N-Acetoacetyl-'i-chlor-2,5-dimethoxy- rotstichig-gelb
anilin
6-N-Acetoacetylamino-tetrahydro-
cb.inoxalin-2,3-dion rotstichig-gelb
ö-N-Acetoacctylaniiiio-tetrahydro— chinazolin-2,4-dion "
N-Acetoacetylaiiiinophthalimid gell»
6-N~Acetoacetylaminotetrahydrophthal-
azin-2,3-dion - braunstichig—gelt»
2,6-DiIiydroxy-4-methyl-5-C3oapyridin braun
2,4-Dihydroxychinolin braun
- 14 -
809828/0108 .

Claims (1)

  1. . HOE Το/Ρ 3-'V
    "Pa-ientfintsnrüchoi ^ r ■-- η =7 η r*
    1. Verbindungen -der allgemeinen Formel I
    ^^ -Ii=K-K (1)
    worin X und Y Wasserstoff-, Chlor- oder/\ina 'BromatouiG, !!ethyl·· , Aethyl-, iaethoxy-, Aethoxy- -oder/und Nitrogruppen -und K. gleicl-n oder verschiedene Reste von enolifjierbaren Ketoraethyil Cin-Ver-Windungen bedeuten, die keine wasölöslichisachenden Gruppen enthalten.
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß man ein Aequivalcmt der durch liiiädi • tierung des Diamins der Pornel· II erhaltenen Bisdiazoniuiavcr bindüng
    (H)
    v/orin X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit 2 Aequivalenten einer oder mehrerer Verbindungen der Formel K-H kuppelt, νobei K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    3« Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Pigmente.
    4. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Färben bzw. Bedrucken von Kunststoffen, natürlichen und synthetischen Harzen, Kautschuk, Papier, Viskoseseide, Zelluloseestern bzw. -äthern, Polyolefinen, Polyurethanen, Polyacrylnitril oder Polyglykolterephthalaten, sowie zur Herstellung von Druckfarben, Lackfarben oder Dispersionsanstrichfarben.
    ORIGINAL INSPECTED
    • '■■'·■'■ · : · ' · -809828/0108 -
DE19762659706 1976-12-31 1976-12-31 Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente, zum Färben von Kunststoffen, Kautschuk, Papier und zur Herstellung von Druck-, Lack- und Anstrichfarben Expired DE2659706C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660263 DE2660263C2 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE19762659706 DE2659706C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente, zum Färben von Kunststoffen, Kautschuk, Papier und zur Herstellung von Druck-, Lack- und Anstrichfarben
MX17181377A MX147095A (es) 1976-12-31 1977-12-16 Procedimiento para preparar colorantes disazoicos de la serie del oxadiazol
NL7714316A NL7714316A (nl) 1976-12-31 1977-12-23 Disazoverbindingen, werkwijze voor hun bereiding en hun toepassing als pigmenten.
IN1769/CAL/77A IN148061B (de) 1976-12-31 1977-12-26
JP15674577A JPS5385824A (en) 1976-12-31 1977-12-27 Disazo compound* method of making same and using same as pigment
GB5419077A GB1579408A (en) 1976-12-31 1977-12-29 Disazo compounds containing the oxadiazole residue and their use as pigments
IT3141477A IT1089241B (it) 1976-12-31 1977-12-29 Composti bisazoici,processo per la loro preparazione e loro impiego come pigmenti
BR7708793A BR7708793A (pt) 1976-12-31 1977-12-30 Compostos,processo para a sua obtencao e sua aplicacao
FR7800011A FR2376193A1 (fr) 1976-12-31 1978-01-02 Composes disazoiques utilisables comme pigments
BE184067A BE862588A (fr) 1976-12-31 1978-01-02 Composes disazoiques utilisables comme pigments
CH3478A CH637152A5 (en) 1976-12-31 1978-01-03 Diazo compounds, preparation thereof, and use thereof as pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659706 DE2659706C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente, zum Färben von Kunststoffen, Kautschuk, Papier und zur Herstellung von Druck-, Lack- und Anstrichfarben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659706A1 true DE2659706A1 (de) 1978-07-13
DE2659706B2 DE2659706B2 (de) 1979-03-15
DE2659706C3 DE2659706C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5997126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659706 Expired DE2659706C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente, zum Färben von Kunststoffen, Kautschuk, Papier und zur Herstellung von Druck-, Lack- und Anstrichfarben

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5385824A (de)
BE (1) BE862588A (de)
BR (1) BR7708793A (de)
CH (1) CH637152A5 (de)
DE (1) DE2659706C3 (de)
FR (1) FR2376193A1 (de)
GB (1) GB1579408A (de)
IN (1) IN148061B (de)
IT (1) IT1089241B (de)
MX (1) MX147095A (de)
NL (1) NL7714316A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231398A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929498C (de) * 1953-07-01 1955-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1000117B (de) 1954-07-07 1957-01-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von azogruppenhaltigen 1, 3, 4-Oxdiazolabkoemmlingen
JPS5168629A (ja) * 1974-12-12 1976-06-14 Nippon Kayaku Kk Shinkijisuazoganryono seizoho

Also Published As

Publication number Publication date
IN148061B (de) 1980-10-11
CH637152A5 (en) 1983-07-15
JPS5385824A (en) 1978-07-28
BR7708793A (pt) 1978-08-15
GB1579408A (en) 1980-11-19
DE2659706B2 (de) 1979-03-15
MX147095A (es) 1982-10-05
DE2659706C3 (de) 1979-11-08
IT1089241B (it) 1985-06-18
JPS6127415B2 (de) 1986-06-25
NL7714316A (nl) 1978-07-04
FR2376193A1 (fr) 1978-07-28
BE862588A (fr) 1978-07-03
FR2376193B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2557555C2 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2306673A1 (de) Bisazofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0158888B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0021332B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0014432B1 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxygruppen- und carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien
EP0025164B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0218206B1 (de) Disazopigmente mit einem Piperazin-Brückenglied
EP0010273B1 (de) Monoazoverbindungen der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2659706A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente
DE2144907C3 (de) Neue wasserunlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2660263C2 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0029558B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
EP0055380B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0055850B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0010272B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2659708A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente
DE2302522C3 (de) Disazoplgmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2617302A1 (de) Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen
DE2905937A1 (de) Neue monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente
DE2328678B2 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2302522A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3428493A1 (de) Benzimidazol-2-carbonsaeure-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660263

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee