DE2658674C2 - Projektionskopiergerät - Google Patents

Projektionskopiergerät

Info

Publication number
DE2658674C2
DE2658674C2 DE2658674A DE2658674A DE2658674C2 DE 2658674 C2 DE2658674 C2 DE 2658674C2 DE 2658674 A DE2658674 A DE 2658674A DE 2658674 A DE2658674 A DE 2658674A DE 2658674 C2 DE2658674 C2 DE 2658674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
copy
scanning
scale
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658674A1 (de
Inventor
Kenichi Toyokawa Aichi Arai
Hiroshi Nukata Aichi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2658674A1 publication Critical patent/DE2658674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658674C2 publication Critical patent/DE2658674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

3 4
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, wird. Unterhalb der Auflagefläche 1 befindet sich eine daß die Starteinrichtung für den Papiervorschub eine optische Abtastvorrichtung, die einen ersten bewegbadurch die Abtastbewegung gesteuerte Auslösevorrich- ren Wagen 3, der eine Belichtungalampe 4 mit einem tung aufweist, die den Papiervorschub zu einem vom Reflexionsteil 5 dahinter und einen ersten Reflexionseingestellten Kopiermaßstab abhängigen Zeitpunkt 5 spiegel 6 aufweist, einen zweiten bewegbaren Wagen 7 auslöst, der in Abhängigkeit von der maßstabsabhängi- mit einem zweiten und dritten Reflexionsspiegel 8, 9, gen Abtastgeschwindigkeit so lange vor dem Abtast- eine Projektionslinse L una einen starr angebrachten Zeitpunkt der Vorderkante des Originals liegt, daß die Reflexionsspiegel 10 aufweist. Mit diesem optischen Sy-Vorderkante des Kopierpapiers und die Vorderkante stem wird die Abbildung des Originals abgetastet und der Abbildung des Originals gleichzeitig an der Bild- io auf ein drehbares lichtempfindliches Teil 11 projiziert, übertragungssteile eintreffen. Der erste Wagen 3 wird, was weiter unten detaillierter
Vorteilhafterweise weist dabei die Auslösevorrich- beschrieben wird, parallel zum Original auf der Auflage-
tung Fühler auf, die im Wege der Abtastbewegung an- fläche 1 mit der doppelten Geschwindigkeit des zweiten
geordnet sind. Die für jeden Maßstab ein Fühler vorge- Wagens 7 bewegt, um die optische Länge zwischen dem
sehen ist, der zum korrekten Zeitpunkt startet, ist mit is Original O und dem lichtempfindlichen Teil 11 immer
einfachsten Mitteln eine exakte Synchronisation bezug- konstant zu halten. Durch die fortlaufende Abtastbewe-
lich der Bildübertragungsstation erreicht gung der Wagen 3 und 7 wird demnach die Abbildung
In einer alternativen Ausführungsform ist das Kopier- des Originals über die Linse L und den starr angebrachgerät so ausgestaltet, daß die Starteinrichtung für die ten Reflexionsspiegel 10 auf das lichtempfindliche Teil Abtastbewegung eine durch die Vorderkante des Pa- 20 11 projiziert, so daß darauf eine elektrostatische latente piers gesteuerte Auslösevorrichtung aufweist, die die Abbildung ausgebildet wird.
Abtastbewegung zu einem vom eingestellten Kopier- Um das lichtempfindliche Teil 11 herum befinden sich maßstab abhängigen Zeitpunkt auslöst, der in Abhän- nacheinander in Umdrehungsrichtung des lichtempfindgigkeit von der maßstabsabhängigen Abtastgeschwin- liehen Teils 11 ein Koronaentladungsgerät 12 zum Aufdigkeit so lange vor dem Abtastzeitpunkt der Vorder- 25 laden des lichtempfindlichen Teiles 11, ein Belichtungskante des Originals liegt, daß die Vorderkante des Ko- schlitz 13, durch den die projizierte Abbildung hindurchpierpapiers und die Vorderkante des Originals gleich- tritt, eine Abbildungsübertragungsvorrichtung 14 zum zeitig an der Bildübertragungsstelle eintreffen. Auch Übertragen einer elektrostatischen latenten Abbildung hier weist die Auslösevorrichtung vorteilhafterweise im auf ein Kopierpapier C, ein Abstreifteil 15 zum Abstrei-Wege des Papiervorschubs angeordnete Fühler auf. 30 fen des Kopierpapier und eine Löschvorrichtung 16
Somit ist mit der erfindungsgemäßen Starteinridi- zum Löschen der Restladungen auf dem lichtempfindli-
tung gewährleistet, daß der jeweils unterschiedliche chenTeil.
Vorschubweg für Kopierpapier bzw. Abtastvorrichtung Das Kopierpapier C liegt in Form einer Rolle R vor
mit einfachen Mitteln kompensiert wird. und wird normalerweise durch ein Paar von intermittie-
Im folgenden werden zwei Ausführungsformen der 35 rend angetriebenen Zuführungswalzen 17a, die mit ei-
Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher er- ner Zuführungskupplung CL 1 verbunden sind, im
läutert Es zeigt Klemmzustand gehalten. Das Kopierpapier C befindet
F i g. 1 eine Gesamtansicht, im Querschnitt, einer Ko- sich mit seiner Vorderkante an einer Schneidvorrich-
pieranlage, die die erfindungsgemäße Schneidvorrich- tung 17, die ein starres Schneidteil 18 und ein mit einem
tung für das Kopierpapier in Rollenform aufweist; 40 Solenoid 5Ll verbundenes drehbares Schneidteil 19
Fig.2 eine detaillierte perspektivische Ansicht der aufweist, und wird von da durch mehrere Paare von
Kopieranlage nach F i g. 1; Transportwalze 20, 21 zur Abbildungsübertragungs-
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Auflagefläche der Ko- vorrichtung 14 zugeführt. Dann wird die latente Abbil-
pieranlage nach F i g. 1, auf die ein zu kopierendes Origi- dung auf dem lichtempfindlichen Teil 11 auf das Kopier-
nal gelegt wird; 45 papier C übertragen, das Papier durch das Abstreifteil
F i g. 4 eine vereinfachte teilperspektivische Ansicht 15 abgestreift und durch eine Entwicklungsvorrichtung
der Kopieranlage nach F i g. 1, in der das verschiebbare 22 entwickelt. Danach wird das Kopierpapier durch eine
Anzeigeelement mit den entsprechenden Schaltern dar- Schmelz- oder Schweißvorrichtung 23 mit Hilfe von
gestellt ist; Wärme fixiert und aus der Anlage herausbefördert.
F i g. 5A und 5B Zeitfolgediagramme für die Kopier- 50 Die elektrophotographische Kopieranlage nach
anlage nach Fig. 1, in denen die Arbeitsabläufe der F i g. 1 weist eine Vergrößerungsvorrichtung auf, die das
Schneidvorrichtung dargestellt sind; Kopieren in einem ersten und zweiten Kopiermaßstab
F i g. 6 eine Gesamtansicht einer zweiten Ausfüh- ermöglicht, so daß man Kopien mit normaler Größe von
rungsform einer Kopieranlage, in der die erfindungsge- 1 :1 bei einem ersten Kopiermaßstab und Kopien von
mäße Schneidvorrichtung für das Kopierpapier in RoI- 55 verminderter Größe von z. B. 1 :0,708 bei ein^m zwei-
lenform verwendet wird; ten Kopiermaßstab erhält. Es ist bekannt, daß der zwei-
F i g. 7 eine perspektivische Teilansicht der Schneid- te Wagen 7 ebenso wie die Projektionslinse L beim
vorrichtung für die Kopieranlage nach F i g. 6 und zweiten Kopiermaßstab vor dem Kopiervorgang um
F i g. 8 ein Zeitfolgediagramm der Kopieranlage nach eine vorbestimmte Entfernung verschoben werden und
F i g. 6, in dem der Arbeitsablauf der Schneidvorrrh- 60 daß zusätzlich die Geschwindigkeit der Wagen 3 und 7
tung dargestellt ist. verändert werden muß. Wenn im speziellen Falle mit η
In allen Zeichnungen sind gleiche oder einander ent- der Vergrößerungsfaktor (z. B. der Faktor 0,708), in dem
sprechende Teile mit der; gleichen Bezugszeichen ge- die reproduzierte Abbildung beim zweiten Kopiermaß-
kennzeichnet. stab erhalten werden soll, /als Brennweite der Projek-
In F i g. 1 ist die erfindungsgemäße elektrophotogra- 65 tionslinse L, V1 als Geschwindigkeit des ersten Wagens 3
phische Kopieranlage dargestellt. Dabei weist die AnIa- beim ersten Kopiermaßstab, v2 als Geschwindigkeit des
ge M eine Auflagefläche 1 mit einem durchsichtigen ersten Wagens 3 beim zweiten Kopiermaßstab, χ als
Glas 2 auf, auf das ein zu kopierendes Original O gelegt Wegstrecke, um die die Linse L verschoben werden
muß, und y als Wegstrecke, um die der zweite Wagen 7 verschoben werden muß, bezeichnet werden, so ergeben sich die Geschwindigkeit des ersten Wagens 3 und die Stellungen des zweiten Wagens 7 und der Linse L aus den folgenden Gleichungen:
v\ln
χ = f(\-n)
und
y = f(\-n)2l2n
10
Damit wird in der Anlage nach F i g. 1 die Linse L und der zweite Wagen 7 um eine Wegstrecke χ bzw, y in die mit gestrichelten Linien gekennzeichnete Stellungen verschoben und die Abtastgeschwindigkeit des ersten Wagens 3 in v\ln verändert, um eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab zu erhalten, wobei der zweite Wagen 7 einfach der Bewegung des ersten Wagens 3 mit halber Geschwindigkeit folgt.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sind der erste Wagen 3 und der zweite Wagen 7 auf einem Paar von Führungsstangen 24a und 246 bewegbar angeordnet, wobei sie durch die Führungsteile 25 und 26 am einen Ende und durch die Lagerteile 27 und 28 am anderen Ende eine Bewegung parallel zur Auflagefläche 1 für das Original durchführen können.
Die beiden Wagen 3,7 sind durch das erste und zweite Kabel 29, 30 in einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1:1/2 bewegbar. Dabei erstreckt sich das erste Kabe! 29, dessen eines Ende am Halteteil 31a auf dem Führungsteil 25 des ersten Wagens 3 befestigt ist, von dort zu einer Antriebsriemenscheibe 32 und um diese herum und über eine Führungsriemenscheibe 33 wieder zurück zum ersten Wagen 3, wodurch das andere Ende an einem am unteren Teil des Führungsteiles 25 vorgesehenen Halteteil 31 b befestigt ist Das zweite Kabel 30 ist andererseits mit seinem einen Ende an einer Welle 34 mit Einstellknopf befestigt und erstreckt sich von dort über eine zweite Führungsriemenscheibe 37, die auf der gleichen Achse wie die Welle 34 angeordnet ist, um eine Wagenverschiebe-Riemenscheibe 35 herum, die auf einem Maßstabänderungshebel 36 vorgesehen ist, und um eine dritte und vierte Riemenscheibe 38, 39 herum, die auf dem Führungsteil 26 des zweiten Wagens 7 vorgesehen sind, zum ersten Wagen 3, wo sein anderes Ende an einem an der Oberseite des Führungsteiles 25 vorgesehenen Halteteil 31cbefestigt ist.
Die optische Abtastvorrichtung nach Fig.2 weist weiterhin ein drittes Kabel 40 auf, dessen eines Ende mit einem am Führungsteil 26 vorgesehenen Halteteil 41 verbunden ist Dieses dritte Kabel ist um eine Rücklaufriemenscheibe 42 herumgewunden, die einstückig mit einer eine Feder 44 tragenden Welle 43 ausgebildet ist Die Feder 44 ermöglicht es, daß die Wagen 3 und 7 nach Vollendung der Abtastbewegung automatisch zurückkehren. Das Führungsteil 25 des ersten Wagens 3 weist ein Stoppglied 45 auf, das bei der Rückkehrbewegung mit dem Dämpfungs- oder Druckteil 46 in Berührung kommt, so daß die Bewegung der Wagen gestoppt wird.
Zur Verschiebung der durch einen Linsenwagen 46 getragenen Projektionslinse L und des die Spiegel 8 und 9 tragenden zweiten Wagens 7 um die Wegstrecke χ bzw. y, und zwar vor dem Kopiervorgang, um eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab zu erhalten, ist ein Linsenmotor 47 vorgesehen, um über eine Welle 50 eine Riemenscheibe 48 für den Linsenantrieb und ein Wagenpositionierungszahnrad 49 anzutreiben. Die Linsenantriebsriemenscheibe 48 kommt mit einem Linsenantriebskabel 51 in Eingriff, das durch ein Paar Riemenscheiben 52 und 53 endlos ausgebildet ist. Das Kabel 51 läuft durch einen Arm 54, der vom Linsenwagen 46 aus in den Weg des Kabels 51 vorspringt, so daß die Linse L bewegt werden kann, wenn das Kabel 5 J bewegt wird.
Das von dem Linsenmotor 47 Wagenpositionierungszahnrad 49 versetzt über ein Nockenantriebsgetriebe 56 einen Wagenverschiebenocken 55 in Drehung, wobei dieser zwei Nockenflächen mit verschiedenem Radius aufweist Die erste Nockenfläche des Nockens 55 kommt normalerweise mit einem Nockenstößel 57 in Eingriff, der am um eine Achse 58 schwenkbaren Maßstabänderungshebel 36 vorgesehen und durch diesen in der in F i g. 2 dargestellten Stellung gehalten wird, wenn der Kopiermaßstab 1 :1 ist. Nach Erregung des Linsenmotors 47 wird der Linsenwagen 46 durch das Kabel 51 um die Wegstrecke χ verschoben und gleichzeitig der Wagenverschiebenocken 55 gedreht. Dadurch kommt der Nockenstößel 57 außer Eingriff mit der ersten Nokkenfläche des Nockens 55 und ermöglicht ein Schwenken im Uhrzeigersinne um die Achse 58 des Maßstabänderungshebels 36. Die Schwenkbewegung des Hebels 36 verschiebt die Stellung der Riemenscheibe 35 und ermöglicht damit daß der über das zweite Kabel 30 mit der Riemenscheibe 35 verbundene zweite Wagen 7 aus seiner Stellung um die Wegstrecke y verschoben werden kann. Die Schwenkbewegung des Maßstabänderungshebels 36 wird durch ein Stoppglied 58 beendet, wenn seine Seitenkante dieses berührt.
Zum Antrieb des ersten und zweiten Wagens 3, 7 mit der geeigneten Geschwindigkeit beim ausgewählten Kopiermaßstab weist die Antriebsvorrichtung eine dreistufige Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung auf. Mit dieser kann der Wagen in der ersten Stufe mit einer ersten Geschwindigkeit v\ beim Kopiermaßstab 1 :1 angetrieben werden, in der zweiten Stufe mit der zweiten Geschwindigkeit V2 (d. h. vi/0,708) beim Kopiermaßstab von 1 :0,708 und in der dritten neutralen Stufe während der Rückkehr der Wagen.
F i g. 2 zeigt außerdem einen Steuer- oder Zeitgeberriemen 59, der über eine erste, eine zweite und eine dritte Riemenscheibe 60, 61, 62 herumgeführt ist und durch einen Hauptmotor 63 angetrieben wird. Die erste Riemenscheibe 60 weist auf einer gemeinsamen Welle eine Papierzuführungsriemenscheibe 64 zum Transport des Kopierpapieres C und die dritte Riemenscheibe 62 weist auf einer gemeinsamen Welle ein Zahnrad 65 auf, das wiederum mit einem anderen Zahnrad 66 zum Antrieb der lichtempfindlichen Trommel 11 in Eingriff kommt Die zweite Riemenscheibe 61 weist auf ihrer Welle ein mit einem zweiten Antriebszahnrad 68 in Eingriff kommendes erstes Antriebszahnrad 67, eine elektromagnetische Reduktionskupplung CL 2 und ein mit einem vierten Antriebszahnrad 70 auf der Welle 71 in Eingriff kommendes drittes Antriebszahnrad 69 auf. Die Welle 71 weist auch eine weitere elektromagnetische Kupplung CL 3 auf und hält in ihrem Ende die Antriebsriemenscheibe 32. Wenn damit die elektromagnetische Kupplung CL 3 erregt und die andere Kupplung CL 2 entregt ist bewegen sich der erste und zweite Wagen 3
und 7 jeweils mit der Geschwindigkeit V1 bzw. γ V1, um eine Kopie im Maßstab 1 :1 zu erhalten. Wenn andererseits die Reduktionskupplung CL 2 erregt ist wird die Antriebsriemenscheibe 32 mit einer anderen Geschwindigkeit gedreht und bewegt die Wagen 3 und 7 jeweils
mit der Geschwindigkeit V2 (d. h. v\ln) bzw. y V2, um eine Kopie im Maßstab 1 : π erhalten.
Die in F i g. 3 dargestellte Auflagefläche 1 für das Original weist eine Bezugskante P am einen Ende des durchsichtigen Glases 2 auf, um das eine Ende des Originals O mit der Kante auszurichten. Entlang einer anderen Seite des durchsichtigen Glases ist ein verschiebbares Anzeigeelement 72 vorgesehen, das mit dem anderen Ende des Originals O ausgerichtet wird. Daneben ist eine Skala 73 vorgesehen, auf der die am häufigsten benutzten Papiergrößen markiert sind. Das Anzeigeelement 72 ist entlang einer Einkerbung 74 verschiebbar und wird, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, mit dem Ende des Originals O ausgerichtet. Erfindungsgemäß ermöglicht die Ausrichtung des Anzeigeelementes 72 mit dem Ende des Originals ein Abschneiden des Kopierpapieres auf die Länge der reproduzierten Abbildung, d. h. das Papier wird auf eine Länge abgeschnitten, die der Länge des Originals entspricht, wenn eine Kopie im ersten Kopiermaßstab von 1 :1 gemacht wird, und auf eine Länge entsprechend der Länge der reproduzierten Abbildung, wenn eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab, der nicht 1 :1 ist, gemacht wird.
Wenn mit L1 die Länge des Kopierpapieres bezeichnet wird, die der Länge des Originals entspricht, wenn das Anzeigeelement mit dem Ende des Originals ausgerichtet und ein Kopiermaßstab von 1 :1 gewählt ist, und mit Li die Länge, auf die das Kopierpapier entsprechend der Länge der reproduzierten Abbildung zugeschnitten wird, wenn der zweite Kopiermaßstab mit einem Vergrößerungsfaktor von η gewählt wird, so ist Li gleich nL\. Um diese Bedingung zu erfüllen, muß eine Papierzuführungsstartvorrichtung vorgesehen werden, die den Beginn der Papierzuführung beim ersten bzw. zweiten Kopiermaßstab steuert. Die Papierzuführung muß also, in anderen Worten, zu verschiedenen Zeitpunkten beim ersten Kopiermaßstab und beim zweiten Kopiermaßstab begonnen werden. Dies rührt daher, daß die Abtastgeschwindigkeiten der Wagen sich bei jedem Kopiermaßstab voneinander unterscheiden. Insbesondere muß die Stellung der Vorderkante des Kopierpapieres entlang des Kopierpapierweges bei Beginn der Belichtung, d. h. bei Beginn der Abtastung der Vorderkante des Originals auf der Auflagefläche 1 durch den ersten Wagen, stets gleich sein, um eine genaue Abbildung des Originals auf dem Kopierpapier zu erhalten.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist sind Papierzuführungs-Startschalter MS1 und MS 2 im oberen Teii der Anlage M starr angeordnet Beide Schalter AiS ί und AiS 2 werden durch eine Betätigungsstange 75 betätigt, die vom ersten Wagen 3 aus vorspringt und einstückig mit diesem ausgebildet ist Der erste Schalter MS1 erregt die Papierzuführungskupplung CL1, wenn eine Kopie im ersten Kopiermaßstab erhalten werden soll, und der zweite Schalter MS 2 erregt die gleiche Kupplung, wenn eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab erhalten werden soll.
Die Schaltvorrichtung zum Betätigen des Solenoids SL 1 der Schneidvorrichtung 17 zum Abschneiden des Kopierpapieres C ist an einem Schaltbrett 76 vorgesehen, das einstückig mit dem verschiebbaren Anzeigeelement 72 ausgebildet und damit bewegbar ist Wie aus den F i g. 1 und 4 zu ersehen ist, weist das am Anzeigeelement 72 angebrachte Schaltbrett 76 einen ersten Schneidvorrichtungsbetätigungsschaiter MS3, einen zweiten Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS4 und einen Rückkehrstartschalter MS 5 auf. Der erste Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS3 ist mit dem ersten Papierzuführungsstartschalter MS1 verbunden und betätigt die Schneidvorrichtung 17, so daß diese das Kopierpapier beim ersten Kopiermaßstab auf die Länge des Originals zuschneidet, d. h. das Papier auf die Länge Li, wie es oben beschrieben wurde. Der zweite Schneidvorrichtungsbetängungsschalter MS 4 ist andererseits mit dem zweiten Papierzuführungsstartschalter MS 2 verbunden und betätigt die Schneidvorrichtung 17, so daß das Kopierpapier beim zweiten Kopiermaßstab zugeschnitten wird, d. h. es wird auf die Länge Li zugeschnitten. Die Schalter MS 3 und MS 4 sind durch die Distanz Δ1 getrennt, was später beschrieben wird. Schließlich dient der Rückkehrstartschaiter MS 5 dazu, den ersten und zweiten Wagen 3 und 7 jeweils in seine ursprüngliche Stellung zurückzubringen. Jeder der Schalter MS 3, MS 4 und MS 5 wird durch die Betätigungsstange 75 des ersten Wagens 3 betätigt, wenn dieser vorbeiläuft.
Die Stellung des ersten und zweiten Papierzuführungsstartschalters MS1 und MS 2 ist jeweils bezüglich der Vorderkante des Originals in Berührung mit der Bezugskante P (Fig.3) bestimmt. Dies bedeutet, daß diese Schalter sich jeweils um die Distanz a und b vom einen Ende des Originals auf der Auflagefläche 1 entfernt befinden, wenn dieses mit der Bezugskante ausgerichtet ist. Diese Entfernungen a und b werden durch Subtraktion einer ersten Entfernung E, die gleich einer Entfernung auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Teiles 11 von der Belichtungsstation, an der der Belichtungsschlitz 13 vorgesehen ist, bis zur Abbildungsübertragungsstation ist, wo die Abbildungsübertragungsvorrichtung 14 vorgesehen ist, von einer zweiten Entfernung D, die gleich der Entfernung zwischen einem Punkt, an dem sich die Vorderkante des Kopierpapieres bei Beginn der Papierzuführung befindet, und der Abbildungsübertragungsstation ist, an der die Abbildungsübertragungsvorrichtung 14 vorgesehen ist, und durch Division der Differenz von D minus E durch die jeweils für den ersten oder zweiten Kopiermaßstab eingestellten Vergrößerungsfaktoren. Insbesondere ist die Distanz D gleich der Entfernung der Schneidvorrichtung 17, wo sich die Vorderkante des Kopierpapieres bei Beginn der Papierzuführung befindet, bis zur Abbildungsübertragungsvorrichtung 14, wo die Vorderkante des Kopierpapieres mit der Vorderkante einer auf dem lichtempfindlichen Teil 11 ausgebildeten elektrostatischen latenten Abbildung zusammenfällt. Die Entfernung D ist andererseits gleich der Entfernung auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Teiles Ii von einer Stelle, an der die Vorderkante einer latenten Abbildung ausgebildet ist und an der der Belichtungsschlitz 13 vorgesehen ist und einer Stelle, an der die Vorderkante der latenten Abbildung mit der Vorderkante des Kopierpapieres zur Übertragung an der Abbildungsübertragungsstation zusammenfällt und die Abbildungsübertragungsvorrichtung 14 vorgesehen ist.
Wenn die Differenz von D und E mit F bezeichnet wird, wird die Stellung der Schalter MSl und MS 2 dadurch bestimmt, daß F jeweils durch die Vergrößerungsfaktoren dividiert wird, die für den ersten bzw. zweiten Kopiermaßstab eingestellt werden. Wenn demnach der Vergrößerungsfaktor für den ersten Kopiermaßstab n\ und für den zweiten Kopiermaßstab ni ist, befindet sich der erste Papierzuführungsstartschalter MS1 um die Distanz F/n\, was a entspricht, entfernt von der in Kontakt mit der Bezugskante P befindlichen Vorderkante des Originals und der zweite Papierzufüh-
rungsstartschalter MS 2 befindet sich in einer Entfernung FMi, was b entspricht, entfernt von der Vorderkante des Originals. Wenn n\, wie es normalerweise der Fall ist, gleich eins ist, dann ist die Entfernung a gleich F. Hinsichtlich der Entfernung zwischen den Schaltern MSi und MS2 ergibt sich F/ni—F/n2 oder aber F-FZn2, wenn n\ gleich eins ist. Es ist hier anzumerken, daß, wenn /12 kleiner als 1 ist, der Schalter MS 2 sich rechts vom Schalter AiSl befindet und daß, wenn n2 größer als 1 ist, MS 2 weit links von MS1 angeordnet ist.
Die Stellungen der ersten und zweiten Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 3 und MS 4 sind, wie es aus F i g. 1 ersichtlich ist, getrennt durch die oben erwähnte Entfernung AL die gleich der Distanz zwischen dem ersten und zweiten Papierzuführungsstartschalter MS1 und MS 2 ist. Damit beträgt die Distanz ΔΙ gleich F/n\ — F/m oder aber F-FZn2, wenn n\ gleich 1 ist. Damit ist die Distanz zwischen dem ersten Papierzuführungsstartschalter MS1 und dem ersten Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 3 immer gleich der Distanz zwischen dem zweiten Papierzuführungsstartschalter MS 2 und dem zweiten Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 4. Damit wird sichergestellt, da diese Distanz gleich der Länge des Originals ist, daß das Kopierpapier beim Kopiermaßstab von 1 :1 auf die Länge des Originals und bei einem anderen Kopiermaßstab als 1 :1 auf die Länge der reproduzierten Abbildung zugeschnitten wird. Dabei sind die Schalter MS 3 und MS 4 jeweils vom Anzeigeelement entfernt, wie es in den F i g. 1 und 4 dargestellt ist.
Die Bedingungen a = F/n\ und b = FZn2 treffen insbesondere dann zu, wenn sich die oben beschriebenen Entfernungen D und E unterscheiden. Wenn jedoch D und E gleich groß sind, so können der erste und zweite Papierzuführungsstartschalter MS1 und MS 2 durch einen Startschalter ersetzt werden, der direkt unter der Vorderkante des Originals vorgesehen wird. Aus dem gleichen Grund können die Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 3 und MS 4 durch einen Schalter ersetzt werden und direkt unter dem Anzeigeelement 72 vorgesehen werden.
Beim Betrieb wird ein zu kopierendes Original O auf das durchsichtige Glas 2 der Auflagefläche 1 gelegt und mit seiner einen Kante in Kontakt mit der Bezugskante /"ausgerichtet
Das verschiebbare Anzeigeelement 72 wird dann entlang der Seite des Originals verschoben und mit dem anderen Ende des Originals ausgerichtet Gleichzeitig mit dem Anzeigeelement 72 wird das Schaltbrett 76 bewegt
Wenn eine Kopie im ersten Kopiermaßstab, d. h. im Maßstab 1 :1 gewünscht wird, befinden sich die Projektionslinse L und der zweite Wagen 7 in den durch durchgezogene Linien gekennzeichneten Stellungen in Fig. 1. Nach Niederdrücken des »Print«-Schalters MS 6, wie es in F i g. 5A dargestellt ist werden die elektromagnetische Kupplung CL 3 zusammen mit dem Hauptmotor 63 erregt und treiben den Riemen 59 an, der wiederum über die Zahnräder 65 und 66 die lichtempfindliche Trommel 11 in Drehung versetzt Bei Erregung der Kupplung CL 3 wird die Antriebsriemenscheibe 32 in Drehung versetzt und diese bewegt über das erste und zweite Kabel 29, 30 den ersten und zweiten Wagen 3, 7 jeweils mit einer Geschwindigkeit, die im Verhältnis von 1 zu V2 zueinander stehen.
Ganz am Anfang der Bewegung des ersten Wagens betätigt der Betätigungsstab 75 zuerst den zweiten Papierzuführungsstartschalter MS 2, wobei jedoch nichts geschieht, da als Kopiermaßstab der erste Kopiermaßstab von 1 :1 gewählt wurde. Wenn sich der Wagen 3 bewegt, betätigt die Betätigungsstange 75 den ersten Papierzuführungsstartschalter MSl und dieser erregt die Papierzuführungskupplung CL\ für die intermittierend angetriebenen Zuführungswalzen 17a. Demgemäß wird das Kopierpapier C, dessen Vorderkante sich an der Schneidvorrichtung 17 befindet, entlang des Weges zur Abbildungsübertragungsvorrichtung 14 synchron mit der Geschwindigkeit des ersten Wagens 3 zugeführt Wenn der erste Wagen 3 sich bewegt, tastet er die Abbildung des Originals O ab und projiziert die abgetastete Abbildung vom ersten Reflexionsspiegel 6 des ersten Wagens 3 zum zweiten und dritten Spiegel 8,9 des zweiten Wagens 7. Die Abbildung wird weiter über die Linse L und den starr angebrachten Reflexionsspiegel 10 und durch den Belichtungsschlitz 13 auf das lichtempfindliche Teil 11 projiziert, um darauf fortlaufend eine latente Abbildung auszubilden.
Bei der weiteren Bewegung des ersten Wagens 3 wird der erste Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 3 (der zweite Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 4 ist nicht in Betrieb, obwohl er betätigt wurde) durch die Betätigungsstange 75 betätigt und dieser erregt wiederum das Solenoid SL 1 für die Schneidvorrichtung 17, die das Kopierpapier C in einer Länge abschneidet, die der Länge des Originals entspricht. Die Betätigung des Schalters MS 3 entregt gleichzeitig die Zuführungskupplung CL 1 und stoppt die Zuführung des Kopierpapieres C. Die weitere Bewegung des Wagens 3 verursacht eine Betätigung des Rückkehrstartschalters MS 5 durch die Betätigungsstange 75, und dieser entregt wiederum die Kupplung CL 3. Die Wagen 3 und 7 werden somit durch die Einwirkung der Feder 44 in ihre Anfangsstellungen zurückgebracht Das Kopierpapier durchläuft andererseits die Abbildungsübertragungsvorrichtung 14, wo die latente Abbildung übertragen wird, und wird dann weiter zur Entwicklungsvorrichtung 22 und zur Schmelzvorrichtung 23 und dann aus der Anlage heraus befördert
Wenn eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab gewünscht wird, z. B. eine verkleinerte Kopie von 1 :0,708, so werden die Linse L und der zweite Wagen 7 jeweils um die Distanz χ bzw. y vor dem Kopiervorgang verschoben. Nach Drücken des »Print«-Schalters MS 6 wird die elektromagnetische Reduktionskupplung CL 2 erregt und treibt die Antriebsriemenscheibe 32 an, so daß die Wagen 3 und 7 sich anfangen zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt unterscheiden sich die Abtastgeschwindigkeiten der Wagen 3 und 7 jeweils um den Faktor 1/0,708 oder Mn von den Geschwindigkeiten der Wagen beim ersten Kopiermaßstab von 1:1. Unmittelbar nach Beginn der Bewegungen des ersten und zweiten Wagens 3, 7 betätigt die Betätigungsstange 75 des ersten Wagens 3 den zweiten Papierzuführungsstartschalter MS 2 und dieser wiederum erregt die Zuführungskupplung CL 1, die die Zuführung des Kopierpapieres C startet. Damit wird das Kopierpapier entlang des Weges zugeführt und die Abtastbewegungen der Wagen 3 und 7 projizieren die Abbildung fortlaufend auf die lichtempfindliche Trommel 11. Wenn der Wagen 3 sich weiterbewegt betätigt die Betätigungsstange 75 den zweiten Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 4, der die Zuführungskupplung CL 1 entregt und gleichzeitig den Solenoid SL1 zur Betätigung der Schneidvorrichtung 17 erregt Damit wird das Kopierpapier C in einer Länge abgeschnitten, die der Länge der reproduzierten Abbildung entspricht Dies bedeutet.
11 12
daß, wenn die Kopie in einem Maßstab von 1 :0,708 lampe 4, ein erster Reflexionsspiegel 82, ein zweiter Reerhalten werden sollte, das Papier auf 0,708 der Länge flexionsspiegel 83, ein aus Linse L und Spiegel 85 bestedes Originals abgeschnitten wird. hender Linsenspiegel 84 und ein dritter Spiegel 86 ange-
Bei der weiteren Bewegung des Wagens wird der ordnet Dabei sind die Linse-Spiegel-Anordnung 84 und Rückkehrstartschalter MS 5 durch die Betätigungsstan- 5 der dritte Spiegel 86 zwischen einer ersten und zweiten ge 75 betätigt und dieser entregt wiederum die Reduk- Stellung verschiebbar, wobei sich beide in einer ersten tionskupplung CL 2, die eine Rückkehr der Wagen in Stellung (durchgezogene Linien) beim ersten Kopierihre ursprünglichen Stellungen ermöglicht Das Kopier- maßstab von 1 :1 befinden und in die zweite Stellung papier wird andererseits zur Abbildungsübertragungs- (gestrichelte Linien) beim zweiten Kopiermaßstab von vorrichtung 14 zugeführt, wo seine Vorderkante mit der 10 z.B. 1 :0,708 verschoben werden. Damit können die Vorderkante der auf der Trommel 11 ausgebildeten la- Linse-Spiegel-Anordnung 84 und der dritte Spiegel 86 tenten Abbildung zusammenfällt Danach wird das Pa- jeweils um eine vorbestimmte Distanz verschoben werpier weiterbefördert und schließlich aus der Anlage her- den, wie es dem Fachmann wohlbekannt ist. Weiterhin ausbefördert ist anzumerken, daß die Abtastgeschwindigkeit der Auf-
Das in F i g. SB dargestellte Folgediagramm erläutert 15 lagefläche 1 beim ersten und zweiten Kopiermaßstab nur F i g. 5A und zeigt daß die Zuführung des Papieres jeweils verschieden ist und deshalb die Antriebsvorrichzu verschiedenen Zeitpunkten beim ersten und zweiten tung für die Auflagefläche 1 eine erste und zweite Kopiermaßstab beginnt und endet. Das Papier kann auf Kupplung CL 2 und CL 3 (nicht gezeigt) aufweist, um jede Länge zwischen etwa 150 und 430 mm abgeschnit- die Auflagefläche mit einer Geschwindigkeit V) beim ten werden, je nach der Stellung des mit dem Ende des 20 ersten Kopiermaßstab 1 :1 und mit der Geschwindig-Originals ausgerichteten Anzeigeelementes. keit V2 (was gleich v\ln ist) beim zweiten Kopiermaßstab
Obwohl die Bedingungen für die jeweilige Stellung von 1 : η zu bewegen.
der Schalter MSi, MS2, MS3 und MSA hinsichtlich Die übrigen Bauteile, wie die lichtempfindliche Trom-
einer Kopieranlage des Abbildungsübertragungstyps mel 11, und die damit verbundenen Vorrichtungen entnach F i g. 1 beschrieben wurden, ist hier anzumerken, 25 sprechen im wesentlichen der oben beschriebenen Ausdaß im wesentlichen die gleichen Bedingungen für eine führungshorn und können deshalb der Kürze wegen Kopieranlage des Elektrofax-Typs gelten, bei dem eine weggelassen werden.
latente Abbildung direkt auf dem Kopierpapier ausge- Der hauptsächliche Unterschied dieser Ausführungs-
bildet wird. In einem solchen Elektrofax-Kopierer ist die form gegenüber der obigen besteht darin, daß das Kooben beschriebene Entfernung D gleich der Entfernung 30 pierpapier C am Anfang zugeführt wird, bevor die Abvon der Schneidvorrichtung, wo sich die Vorderkante lastbewegung der Auflagefläche 1 beginnt, und daß die des Papiers am Anfang befindet bis zu einer Beiich- Auflagefläche 1 mit der Abtastung beginnt, wenn die tungsstation und die Entfernung £ gleich Null. Demnach Vorderkante des Papiers eine bestimmte Stellung entwerden die Schalter MSl und MS 2 jeweils in einem lang des Weges erreicht hat. Deshalb sind entlang des Abstand von D/n\ oder aber D, wenn n\ gleich 1 ist und 35 Weges des Kopierpapieres ein erster und zweiter Start-D/fl2 von der Vorderkante des Originals auf der Aufla- schalter MS1 und MS 2 für den Beginn der Abtastung gefläche 1 angeordnet der Auflagefläche vorgesehen, die von der Vorderkante
F i g. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfin- des Papieres betätigt werden. Der erste Schalter MS1 dung, bei der eine elektrophotographische Kopieranla- dient dazu, die Abtastbewegung der Auflagefläche 1 mit ge M des Schlitzbelichtungstyps dargestellt ist Dabei 40 der Geschwindigkeit v\ zu starten, wenn eine Kopie im bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine hin- und herge- ersten Kopiermaßstab erhalten werden soll. Der zweite hend bewegbar angeordnete Auflagefläche für das Ori- Schalter MS 2 soll die Abtastbewegung der Auflagefläginal. Die Auflagefläche 1 weist im wesentlichen die ehe mit der Geschwindigkeit V2 in Gang setzen, wenn gleichen Teile auf wie in F i g. 3, wobei das durchsichtige eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab erhalten werden Glas 2, die Bezugskante P und das verschiebbare Anzei- 45 soll.
geelement 72 in ähnlicher Art wie bei der obigen Aus- Um die Distanz ΔΙ zu bestimmen, die gleich der Entführungsform angeordnet sind. Wie aus F i g. 7 ersieht- fernung zwischen dem ersten Schneidvorrichtungsbetälich ist weist das verschiebbare Anzeigeelement 72, das tigungsschalter MS 3 und dem zweiten Schneidvorrichmit dem einen Ende des Originals O ausgerichtet wird, tungsbetätigungsschalter MS4 ist werden die folgeneinen einstückig damit ausgebildeten Hebel SG auf, der 50 den Bedingungen aufgestellt, daß der erste Startschaiter eine Schalterbetätigungsstange 81 trägt Entlang des MS1 zur Schneidvorrichtung, wo die Vorderkante des Weges der Schalterbetätigungsstange 81 sind am Rah- Kopierpapieres bei Beginn des Kopiervorganges sich men der Anlage ein zweiter Schneidvorrichtungsbetäti- befindet die Distanz d hat und der zweite Startschalter gungsschalter MS 4, ein erster Schneidvorrichtungsbe- MS 2 um die Distanz d + Δά von der Schneidvorrichtätigungsschalter MS3 und ein Rückkehrstartschalter 55 rung entfernt ist Damit kann die Distanz c/als Länge des MS5 angeordnet Diese Schalter werden durch die Kopierpapieres C angesehen werden, die vor Beginn Schalterbetätigungsstange 81 betätigt, wenn die Aufla- der Bewegung der Auflagefläche beim ersten Kopiergefläche 1 die Abtastbewegung nach rechts in F i g. 6 maßstab zugeführt wird, und die Distanz d + ad als die ausführt Es ist hier anzumerken, daß der erste Schneid- Länge des Kopierpapieres, die vor Beginn der Bewevorrichtungsbetätigungsschalter MS 3 vom zweiten 6ö gung der Auflagefläche 1 beim ersten Kopiermaßstab Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MS 4 um die zugeführt wird. Wenn mit h die Distanz von der Spitze Distanz Δ1 getrennt ist und sie den Solenoid SL1 für die der Schalterbetätigungsstange 81 zum ersten Schneid-Schneidvorrichtung 17 betätigen, so daß das Kopierpa- vorrichtungsbetätigungsschalter MS 3 bezeichnet wird, pier C auf eine dem ersten oder zweiten Kopiermaßstab wenn sich die Auflagefläche 1 in der Ruhestellung nach entsprechende Länge abgeschnitten wird. Der Rück- 65 F i g. 6 befindet wobei diese Distanz gleich der Länge kehrstartschalter MS 5 dient dazu, die Auflagefläche 1 des bei Beginn der Abtastbewegung der Auflagefläche 1 in ihre ursprüngliche Stellung zurückzubringen. bis zur Betätigung des ersten Schneidvorrichtungsbetä-
Unterhalb der Auflagefläche 1 ist eine Belichtungs- tigungsschalters MS 3 beim ersten Kopiermaßstab zu-
13 14
geführten ICopierpapieres ist, so ergibt sich die Länge nach rechts in Fig.6 in Gang setzt Die Geschwindig-
Li, auf die das Kopierpapier beim ersten Kopiermaß- keit der Bewegung der Auflagefläche 1 ist gleich der
stab von 1 :1 zugeschnitten werden soll, als Summe von Zuführungsgeschwindigkeit des Papieres, d. h. sie ist
d und Λ, da das Papier mit der gleichen Geschwindigkeit gleich v\, wie es oben beschrieben wurde,
wie die Auflagefläche 1 zugeführt wird. Es gilt also: 5 Wenn andererseits für das Kopieren der zweite Ko-
piermaßstab von z. B. 1 :0,708 gewählt wurde, bleibt der
L\ = d + l\ Schalter AfS 1 außer Betrieb, obwohl er durch das Kopierpapier betätigt wird. Das weitere Zuführen des Ko-
Wenn eine Kopie im zweiten Kopiermaßstab von pierpapieres bewirkt, daß der zweite Startschalter MS 2
1 : η erhalten werden soll wobei η der Vergrößerungs- io durch die Vorderkante des Papieres betätigt wird. Da-
faktor ist, so ergibt sich die Länge L2, auf die das Kopier- durch wird die zweite Zuführungskupplung CL 3 erregt,
papier beim zweiten Kopiermaßstab zugeschnitten die die Abtastbewegung der Auflagefläche mit der 11n-
werdensoll.zu: fachen Geschwindigkeit der Auflagefläche 1 beim ersten Kopiermaßstab in Gang setzt Bei beiden Kopier-
L2 = (d + Ad) + n(l, — AI) 15 maßstäben wird die Auflagefläche 1 zur Abtastbewegung in Gang gesetzt und projiziert eine Abbildung des
Dabei ist (d + Ad) gleich der Länge des Kopierpapie- Originals über den ersten und zweiten Reflexionsspiegel res, das vor Beginn der Bewegung der Auflagefläche 1 82,83, die aus Linse L und Spiegel 85 bestehende Linsezugeführt wird, und n(l\ — Al) gleich der Länge des Ko- Spiegel-Anordnung 84 und den dritten Spiegel 86 auf pierpapieres, die vom Beginn der Abtastbewegung der 20 die sich drehende lichtempfindliche Trommel 11. Bei Auflagefläche 1 bis zur Betätigung des zweiten Schneid- weiterer Bewegung der Auflagefläche 1 erreicht die vorrichtungsbetätigungsschalters MS 4, der sich an der Schalterbetätigungsstange 81, die vom Hebelteil 80 ge-Stelle /| — Al befindet, zugeführt wird. Die Multiplika- tragen wird, das müt dem gleichzeitig mit der Auflageflätion von (h Al) mit dem Vergrößerungsfaktor η ist ehe 1 bewegten Anzeigeelement 72 verbunden ist, den deshalb erforderlich, da die Auflagefläche 1 eine Abtast- 25 zweiten Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter MSA geschwindigkeit besitzt, die sich um den Faktor Mn von und betätigt diesen, wenn der zweite Kopiermaßstab der Geschwindigkeit der Auflagefläche 1 beim ersten gewählt wurde. Durch die Betätigung des Schalters Kopiermaßstab unterscheidet MS 4 wird der Solenoid SL 1 für die Schneidvorrichtung Damit ergibt sich, da L2 = π Li, die Gleichung: 17 erregt und gleichzeitig die Zuführungskupplung CLi
30 entregt, die die Zuführung des Kopierpapieres durch die
d + Ad + nl\ — η Alx = nd + nl\ Zuführungswalzen 17a stoppt Durch die Betätigung des
Schalters AiS 4 wird das Kopierpapier auf die 0,708fa-
und damit ehe Länge des Originals zugeschnitten.
Wenn der erste Kopiermaßstab gewählt wurde, bleibt
Al = (d + Ad — nd)/n 35 der Schalter AiS 4 außer Betrieb und statt dessen wird
bei der weiteren Bewegung der Auflagefläche 1 der
Demzufolge sind die beiden Schneidvorrichtungsbe- erste Schneidvorrichtungsbetätigungsschalter AiS 3 tätigungsschalter AfS 3 und AiS 4 um die Distanz durch die Schalterbetätigungsstange 81 betätigt Die (d + Ad — nd)/n voneinander getrennt und somit dem- Betätigung des Schalters AiS 3 erregt in gleicher Weise entsprechend angeordnet. Solange die oben angegebe- 40 den Solenoid SLi für die Schneidvorrichtung 17 und nen Bedingungen erfüllt werden und dafür gesorgt wird, entregt die Zuführungskupplung CL 1, so daß das Kodaß das verschiebbare Anzeigeelement 72 mit dem ei- pierpapier C in der Länge des Originals abgeschnitten nen Ende des zu kopierenden Originals ausgerichtet wird. Wenn die Auflagefläche 1 sich weiterbewegt, wird wird, wird somit das Kopierpapier C beim ersten Ko- durch die Schalterbetätigungsstange 81 der Rückkehrpiermaßstab von 1 :1 auf die Länge des Originals und 45 Startschalter AiS 5 betätigt und die Auflage 1 vollzieht beim zweiten Kopiermaßstab von 1 : η auf die n-te Lan- die Rückkehrbewegung in ihre ursprüngliche Stellung ge des Originals zugeschnitten. nach F i g. 6. Das durch die Schneidvorrichtung 17 abge-Im Betrieb wird ein zu kopierendes Original auf das schnittene Kopierpapier C wird über die Abbildungsdurchsichtige Glas 2 aufgelegt und mit seinem emen übertragungsvorrichtung 14 und die Entwicklungsvor-Ende in Kontakt mit der Bezugskante P gebracht. Dann 50 richtung 22 der Schmelzvorrichtung 23 zugeführt und wird das Anzeigeelement 72 entlang dem Original ver- dann aus der Anlage herausbefördert,
schoben und mit dem anderen Ende des Originals, wie es Die zweite Ausführungsform der Erfindung, die oben in F i g. 3 dargestellt ist, ausgerichtet Wenn eine Kopie anhand einer Kopieranlage des Abbildungsübertraim zweiten Kopiermaßstab von z. B 1 :0,708 erhalten gungstyps beschrieben wurde, kann auch in einer Kowerden soll, so werden die Linsenspiegelanordnung 84 55 pieranlage des Elektrofax-Typs verwendet werden, sound der dritte Spiegel 86 jeweils in die durch gestrichel- lange die Bedingungen für die Lage der verschiedenen te Linien dargestellten Stellungen verschoben. Schalter erfüllt werden.
Nach Niederdrücken des »Print«-Schalters AiS 6 Zusätzlich dazu kann die Anlage nach F i g. 6 mit eiwird die Zuführungskupplung CL 1 für die intermittie- nem ersten und zweiten Papierzuführungsstartschalter rend angetriebenen Zuführungswalzen 17a erregt, wie 60 zum Betätigen der Schalterbetätigungsstange 81 versees in Fi g. 8 dargestellt ist. Das Kopierpapier C, dessen hen werden, anstelle der ersten und zweiten Startschal-Vorderkante sich an der Schneidvorrichtung 17 befin- ter für die Abtastbewegung der Auflagefläche, entspredet, wird danach mit konstanter Geschwindigkeit züge- chend der ersten Ausführungsform, so daß die Zufühführt. Wenn die Vorderkante des Kopierpapieres C den rung des Papieres durch die Bewegung der Auflagefläersten Startschalter MS1 erreicht und wenn der erste 65 ehe in Gang gesetzt wird. Dabei ist jedoch zu beachten, Kopiermaßstab von 1 :1 gewählt wurde, betätigt sie daß der Betrag der Bewegung der Auflagefläche ziemden Schalter AiS 1, der die erste Kupplung CL 2 erregt, lieh groß ist.
die wiederum die Abtastbewegung der Auflagefläche 1 Weiterhin können bei der ersten Ausführungsform
15
die ersten und zweiten Startschalter MS1 und MS 2 der zweiten Ausführungsform entlang des Weges des Kopierpapieres in der Anlage nach F i g. 1 anstelle der Papierzuführungsstartschalter verwendet werden. In diesem Falle müßten die Startschalter MS1 und MS 2 für die Abtastbewegung der Auflagefläche jeweils um d bzw. d + Advon der Schneidvorrichtung entfernt angeordnet werden, wobei die Distanz d als Länge des Kopierpapieres betrachtet werden kann, die vor der Abtastbewegung der Wagen 3 und 7 beim ersten Kopiermaßstab zugeführt wird, und die Distanz d + Jd als die Länge des Kopierpapieres, das vor der Bewegung der Wagen beim zweiten Kopiermaßstab zugeführt wird. Damit ergäbe sich für die Distanz AI ein Wert von (d + Ad — nd)/n, was aus der vorigen Beschreibung ersichtlich ist Dabei ist die Distanz Al gleich der Entfernung, die zwischen den beiden auf dem Schaltbrett 76 des Anzeigeelementes 72 vorgesehenen Schneidvorrichtungsbetätigungsschaltern AfS 3 und MS 4 zur Betätigung der Betätigungsstange 75 einzuhalten ist Diese Bedingung gilt natürlich sowohl für die Kopieranlage des Abbildungsübertragungstyps als auch des Elektrofaxtyps.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 richtung zum Erzeugen einer maßstababhängigen AbPatentansprüche: tastbewegung zwischen dem Originalträger und einem Abbildungssystem, einem Papiervorschubsystem zum
1. Mit streifenweiser Abbildung arbeitendes Pro- Erzeugen eines auf die Abtastbewegung abgestimmten jektionskopiergerät für mindestens zwei einstellbare 5 Vorschubs des Kopierpapiers mit konstanter, vom Ko-Kopiermaßstäbe, mit einer Einrichtung zum Erzeu- piermaßstab unabhängiger Geschwindigkeit durch eine gen einer maßstabsabhängigen Abtastbewegung Bildübertragungsstelle hindurch, an der die streifenweizwischen dem Originalträger und einem Abbil- se fortschreitende Übertragung der Abbildung auf das dungssystem, einem Papiervorschubsystem zum Er- Kopierpapier erfolgt, und mit je einer Starteinrichtung zeugen eines auf die Abtastbewegung abgestimmten io für den Beginn der Abtastbewegung und des Papiervor-Vorschubs des Kopierpapiers mit konstanter, vom schubs.
Kopiermaßstab unabhängiger Geschwindigkeit Ein derartiges Kopiergerät ist bekannt aus der DE-durch eine Bildübertragungsstelle hindurch, an der OS 23 30 341. Bei diesem bekannten Kopiergerät handie streifenweise fortschreitende Übertragung der delt es sich um ein sogenanntes Elektrofaxgerät, bei Abbildung auf das Kopierpapier erfolgt, und mit je 15 welchem die Abbildung des Originals direkt auf das Koeiner Starteinrichtung für den Beginn der Abtastbe- pierpapier übertragen wird ohne Zwischenschaltung eiwegung und des Papiervorschubs, dadurch ge- nes fotoempfindlichen Elementes. Bei diesem Gerät kennzeichnet, daß die Starteinrichtung für den werden Kopierpapier und Original, was der Abtastvor-Papiervorschub eine durch die Abtastbewegung ge- richtung entspricht, mit der gleichen Geschwindigkeit steuerte Auslösevorrichtung (MSl, MS 2) aufweist, 20 vorgeschoben. Deshalb ist die Auslösevorrichtung für die den Papiervorschub zu einem vom eingestellten den Beginn des Kopierpapiervorschubes immer um den Kopiermaßstab abhängigen Zeitpunkt auslöst, der in gleichen Abstand vor der Bildübertragungsstation an-Abhängigkeit von der maßstabsabhängigen Abtast- geordnet, wie die Auslösevorrichtung für den Originalgeschwindigkeit so lange vor dem Abtastzeitpunkt vorschub vor der Stelle, an welcher das Original abgetader Vorderkante des Originals liegt, daß die Vorder- 25 stet wird. Dies ist aber nur möglich, wenn, wie gesagt, kante des Kopierpapiers (C) und die Vorderkante das Kopierpapier und das Original mit gleicher Geder Abbildung des Originals (O) gleichzeitig an der schwiiidigkeit vorgeschoben werden.
Bildübertragungsstelle (14) eintreffen. Andererseits wurden aber inzwischen auch Kopier-
2. Mit streifenweiser Abbildung arbeitendes Pro- geräte vorgeschlagen, die es ermöglichen, Abbildungen jektionskopiergerät für mindestens zwei einstellbare 30 mit verschiedenen Kopiermaßstäben, wie etwa einem Kopiermaßstäbe, mit einer Einrichtung zum Erzeu- normalen Kopiermaßstab von 1 :1 oder einem vermingen einer maßstababhängigen Abtastbewegung zwi- derten von 1 :0,708 anzufertigen. Ein derartiges Kopierschen dem Originalträger und einem Abbildungssy- gerät ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS stern, einem Papiervorschubsystem zum Erzeugen 23 15 084. Bei derartigen Kopiergeräten muß außer der eines auf die Abtastbewegung abgestimmten Vor- 35 Änderung der optischen Länge zwischen dem Original schubs des Kopierpapiers mit konstanter, vom Ko- und der Bildübertragungsstation auch eine Änderung piermaßstab unabhängiger Geschwindigkeit durch der Abtastgeschwindigkeit vorgenommen werden, daeine Bildübertragungsstelle hindurch, an der die mit das Verhältnis der Abtastgeschwindigkeit zur Vorstreifenweise fortschreitende Übertragung der Ab- Schubgeschwindigkeit des Kopierpapiers dem Kopierbildung auf das Kopierpapier erfolgt, und mit je ei- 40 maßstab entspricht.
ner Starteinrichtung für den Beginn der Abtastbe- Dies führt zu dem Problem, daß aufgrund der unterwegung und des Papiervorschubs, dadurch gekenn- schiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten der Abtastzeichnet, daß die Starteinrichtung für die Abtastbe- vorrichtung und des Kopierpapiers und aufgrund der wegung eine durch die Vorderkante des Papiers (C) Tatsache, daß die Vorderkante des Kopierpapiers beim gesteuerte Auslösevorrichtung (MSX, MS 2) auf- 45 Start des Kopiervorganges nicht in der Belichtungsstaweist, die die Abtastbewegung zu einem vom einge- tion liegt, sich ein jeweils unterschiedlicher Vorschubstellten Kopiermaßstab abhängigen Zeitpunkt aus- weg für das Kopierpapier bzw. die Abtastvorrichtung löst, der in Abhängigkeit von der maßstabsabhängi- ergibt, bis das Kopierpapier in der Bildübertragungsgen Abtastgeschwindigkeit so lange vor dem Ab- vorrichtung anlangt. Das heißt, wenn z. B. ein Maßstab tastzeitpunkt der Vorderkante des Originals liegt, 50 von 1 :0,708 gewählt wird, bewegt sich die Abtastvordaß die Vorderkante des Kopierpapiers (C) und die richtung mit größerer Geschwindigkeit als das Kopier-Vorderkante der Abbildung des Originals (Q) gleich- papier. Dies hat zur Folge, daß in der Zeit, die das Kozeitig an der Bildübertragungsstelle (14) eintreffen. pierpapier von seiner Ruhestellung bis zur Bildübertra-
3. Projektionskopiergerät nach Anspruch 1, da- gungsstation benötigt, die Abtastvorrichtung eine grödurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung 55 ßere Strecke zurücklegt. Wenn nun das bekannte Kofür den Papiervorschub im Wege der Abtastbewe- piergerät so einjustiert ist, daß bei einem Maßstab von gung angeordnete Fühler (MS 1, MS 2) aufweist. 1 :1 Kopierpapiervorderkante und Originalabbildungs-
4. Projektionskopiergerät nach Anspruch 2, da- vorderkante gleichzeitig in der Bildübertragungsstation durch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung anlangen, so hat dies zur Folge, daß beim oben genannfür die Abtastbewegung im Wege des Papiervor- 60 ten Maßstab von 1 :0,708 die Vorderkante des Kopierschubs angeordnete Fühler (MS 1, MS 2) aufweist. papiers aufgrund der langsameren Vorschubgeschwindigkeit relativ zur Abtastgeschwindigkeit zu spät in der
Bildübertragungsstation ankommt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
65 ein Kopiergerät der eingangs genannten Art so zu ver-
Die Erfindung betrifft ein mit streifenweiser Abbil- bessern, daß eine Synchronisation zwischen Abtastgedung arbeitendes Projektionskopiergerät für minde- schwindigkeit und Papiervorschubgeschwindigkeit bestens zwei einstellbare Kopiermaßstäbe, mit einer Ein- züglich der Bildübertragungsstation erreicht wird.
DE2658674A 1975-12-26 1976-12-23 Projektionskopiergerät Expired DE2658674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50156419A JPS5280033A (en) 1975-12-26 1975-12-26 Cutter for a web of roll paper for variable multiplication electrophot ographic copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658674A1 DE2658674A1 (de) 1977-07-07
DE2658674C2 true DE2658674C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=15627333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658674A Expired DE2658674C2 (de) 1975-12-26 1976-12-23 Projektionskopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4126389A (de)
JP (1) JPS5280033A (de)
DE (1) DE2658674C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599219A (en) * 1977-02-15 1981-09-30 Ricoh Kk Copying apparatus
JPS5452233U (de) * 1977-09-20 1979-04-11
JPS5492252A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Transfer paper separation signal pickup device in variable magnification type copying machine
US4295731A (en) * 1978-04-17 1981-10-20 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus
JPS5511268A (en) * 1978-07-12 1980-01-26 Minolta Camera Co Ltd Copying machine
US4426153A (en) 1979-06-21 1984-01-17 Ibm Corporation Apparatus for the reduction of image intensity variations in a continuously variable reducing copier
US4371255A (en) * 1979-11-30 1983-02-01 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic copying method and apparatus of reciprocal original scanning type
JPS5683756A (en) * 1979-12-13 1981-07-08 Canon Inc Image forming apparatus
US4402595A (en) * 1980-03-25 1983-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Scanning type image formation apparatus
JPS5741654A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Canon Inc Image former
JPS5865456A (ja) * 1981-10-14 1983-04-19 Minolta Camera Co Ltd 可変倍転写型複写機
JPS5895366A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Mita Ind Co Ltd 変倍複写可能な静電複写機における光学装置
JPS58100162A (ja) * 1981-12-10 1983-06-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 可変倍率型複写機
JPS58182627A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
US4543643A (en) * 1982-05-28 1985-09-24 Minolta Camera Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus
JPS5929238A (ja) * 1982-08-10 1984-02-16 Minolta Camera Co Ltd 走査系の減速制御方法
JPS5933442A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS59162569A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon Inc 画像形成装置
JPS6017734A (ja) * 1983-07-12 1985-01-29 Toshiba Corp 原稿走査装置の制御方式
JPS60162238A (ja) * 1984-01-31 1985-08-24 Sharp Corp 変倍複写機の倍率設定方法
JPS6190150A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 乾式複写装置
US4908675A (en) * 1986-02-10 1990-03-13 Ricoh Company, Ltd. Color image forming apparatus having a synchronized conveyor
US4891681A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Eastman Kodak Company Hard copy apparatus for producing center fastened sheet sets
JPH056042A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Mita Ind Co Ltd 複写機
JPH10111593A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Asahi Optical Co Ltd 複写機の変倍光学装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936169A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-11 Ece Gmbh Fotokopiergeraet
JPS5225741B1 (de) * 1969-10-14 1977-07-09
JPS5629271B2 (de) * 1972-03-29 1981-07-07
JPS5241860Y2 (de) * 1973-02-27 1977-09-22
JPS5010735A (de) * 1973-05-30 1975-02-04
DE2330341C3 (de) * 1973-06-14 1982-06-16 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
JPS5626026B2 (de) * 1973-12-28 1981-06-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658674A1 (de) 1977-07-07
US4126389A (en) 1978-11-21
JPS5280033A (en) 1977-07-05
JPS5626021B2 (de) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658674C2 (de) Projektionskopiergerät
DE2843975C2 (de)
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2657426A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2507881A1 (de) Kopiermaschine zum herstellen von kopien mit farbig hervorgehobenen abschnitten
DE2834883C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren von Buchvorlagen
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE2441996A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE3411967A1 (de) Kopiergeraet
DE2354318B2 (de) Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3426529C2 (de)
DE3003334C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2944389A1 (de) Elektrokopierer
DE3623685C2 (de)
DE2446156A1 (de) Kopierpapierschneidevorrichtung
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE3530114C2 (de)
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE1303330C2 (de) Fotokopiergeraet
DE3622083C2 (de)
DE2844166C2 (de)
DE3129267A1 (de) "kopiergeraet"
DE3622972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee