DE26580C - Maschine zur Erzeugung von geschöpftem Bogenpapier - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von geschöpftem Bogenpapier

Info

Publication number
DE26580C
DE26580C DENDAT26580D DE26580DA DE26580C DE 26580 C DE26580 C DE 26580C DE NDAT26580 D DENDAT26580 D DE NDAT26580D DE 26580D A DE26580D A DE 26580DA DE 26580 C DE26580 C DE 26580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
scoop
shape
ladle
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26580D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. SEMBRITZKI in Schlöglmühl bei Gloggnitz, Oesterreich-Ungarn
Publication of DE26580C publication Critical patent/DE26580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/16Making paper strips for spinning or twisting

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
KLASSE B5: Papierfabrikation.
Aehnlich der Büttenhandpapierfabrikation entnimmt die vorliegende Maschine mit einer Form der Ganzzeugmasse eine gewisse Quantität Ganzzeug, bildet daraus je einen Bogen und gautscht ihn ab.
Der geschöpfte Bogen kann auf dem Wege, den das Tuch durchläuft, geprefst und getrocknet werden, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Die Haupttheile der eigentlichen Maschine sind die Schöpfform A und der Vertheiler D, und zwar wird erstere mittelst eines Schlittens B abwechselnd vom Vertheiler D unter die Gautschwalze F gebracht. Die Arbeit ist dabei diese, dafs das in den Kasten des Vertheilers D geflossene Ganzzeug in einer dem Bogen entsprechenden Quantität durch den Vertheiler der Schöpfform abgegeben wird; auf dem Vorwärtswege des Schlittens B mit der Form A gewinnt der Breibogen durch Schottel- und Saugwirküngen (die nachher beschrieben werden) Consistenz und wird beim Rückwege von der Gautschwalze F abgenommen.
Die Schöpfform A besteht aus der eigentlichen Form a, die in doppelwandigem Kasten b kolbenartig sich befindet, und wobei mittelst Mechanismen, wie durch Lineale c beeinfhifste Führungen β], verticale Verschiebung zwischen Form α und Kasten b stattfinden kann.
Die innere niedrigere Wandung des Kastens b dient als Ueberlauf des Breiüberschusses · von der Form a; der Zwischenraum der Kastenwandungen nimmt die überschüssige Masse auf und führt sie durch passenden Ablauf, in Fig. 4, 5 und 6 durch Kanal m angedeutet, wieder zum Ganzzeug- oder Stofftrog.
Statt der äufseren Kastenwand kann auch eine Rinne zur Aufnahme des Stoffüberschusses constructiv verwendet werden.
Die Form α mit dem Kasten b liegt auf einem Schlitten B, Wagen oder dergleichen, mit hin- und hergehender Längsbewegung. Während der Vorwärtsbewegung werden der Schöpfform A kleine Querbewegungen oder Schüttelbewegungen ertheilt. Es geschieht dies durch die Führung der Schöpfform A zwischen Schienen d, welche eine kurze hin- und hergehende Bewegung erhalten und dieselbe der zwischenliegenden Schöpfform mittheilen; durch dieses Schütteln wird gleichmäfsigere Ausbreitung des noch nassen Stoffes und Verfilzung der Fasern auf dem Formsieb a3 erzielt. Die Form a erhält also drei Bewegungen:
1. eine grofse hin- und hergehende Bewegung eventuell endlose Kettenbewegung;
2. eine Schüttelbewegung;
3. eine kleine Verticalbewegung.
Die erste und dritte Bewegung wird repräsentirt durch die AVeglinien α ß ß, ß2 yt γ2 α der Fig. 7; die erste und zweite, Bewegung werden der Gesammtschöpfform A mitgetheilt, die dritte hingegen nur der eigentlichen Form a.
Die Saugwirkung in bestimmtem Zeitpunkte wird durch ein an der Form α befestigtes, mit dem Innenraum der Schöpfform α communi-

Claims (1)

  1. cirendes Rohr C erzielt, welches mit der Ausmündung e auf einem Gleitlineal k mit geneigter Endpartie k1 gleitet oder auch mittelst· mechanisch bewegten Hahnes functionirt.
    D1 der Vertheiler des Papierbreies, setzt sich zusammen aus dem festen Kasten/", der mittelst Kanäle g in beständiger Verbindung mit dem Behälter E für den gereinigten Papierbrei ist, und dem Schwimmer h, der sich im Kasten auf- und abbewegen kann. Im Boden des Kastens sind Röhrchen i angebracht, welche mit Höhlungen Z1 des Schwimmers h correspondiren, aber entsprechenden Spielraum lassen, zum Durchgang des Papierbreies. Durch eine Senkung des Schwimmers steigt das Breiniveau und es tritt Brei durch den erwähnten Spielraum zwischen i und 2, und somit durch die Röhrchen i auf das in diesem Zeitpunkt darunter befindliche , Schöpfsieb der Form a. Diese Senkung des Schwimmers wird erzielt durch Anstofsen der mit den Schlitten bewegten Schöpfform A an dem Hebel /,, der seine Bewegung in eine Abwärtsbewegung des Hebels / mit dem Schwimmer übersetzt.
    Nachdem durch die Senkung des Schwimmers eine bestimmte Menge Stoffbrei über die Form a getreten, geht die auf dem Schlitten B befindliche Schöpfform A wieder nach vorwärts, worauf sie an den Schüttelschienen d gefafst wird, welche die gleichmäfsige Breivertheilung auf dem Schöpfsieb oder der eigentlichen Schöpfform α die Entwässerung und die Verfilzung der im Brei enthaltenen Fäserchen bedingt.
    Während des ersten Theiles des Vorwärtsganges gleitet die Austrittsöffnung des Saugrohres C auf dem Gleitlinealtheil k; beim weiteren Vorwärtsgang, entsprechend dem geneigten Theil Z'i in der Fortsetzung des Theiles k, wird die Oeffnung e des Rohres C allmälig frei und läfst das vom Schöpfsieb az kommende Wasser austreten, was eine pneumatische Saugwirkung auf den auf dem Schöpfsieb α liegenden Breibogen ausübt, welche Wirkung veränderlich gemacht werden kann durch die Neigung des Gleitlineals k Ii1 oder durch einen Hahn am Saugrohr oder durch beide Mittel zugleich.
    Zur noch weiteren Entwässerung hilft die kleine Verticalbewegung der Schöpfform α nach oben, was eine Luftverdünnung unter der Schöpfform hervorbringt. Punkt α der schematischen Bewegungsaufzeichnung, Fig. 7, repräsentirt den Abgangsort des Schlittens B oder die Breiaufnahmestellung mit tiefliegendem Schöpfsieb, welche Stellung auf dem Vorwärtsgang des Schlittens bis Punkt β beibehalten wird. Auf dem Rückwege findet die Hebung der Schöpfform α statt, entsprechend der Linie ßi-ß2. In dieser gehobenen Stellung ß2 yx findet das Abgautschen des noch weichen Bogens durch das um die Walze F geführte Tuch G statt. Nachdem der Bogen vollständig auf das endlose Tuch G gebracht worden, geht die Schöpfform α wiederum abwärts, entsprechend der schematischen Linie J1 -ya, worauf sie in dieser Stellung wieder unter den Vertheiler D geführt wird. Die Verticalbewegung kann natürlich auch wieder verschiedenartig hervorgebracht werden; in vorliegender schematischer Maschinenconstruction geschieht es durch die mit Stangen al (also auch mit Schöpfform d) verbundenen, über die Lineale c mit Abschrägung C1 streichenden Gelenkstangen ar2, Fig. 1, 2 und 4.
    Auf dem Vorwärtsgang des Schlittens von a bis β werden die Gelenke a2 und die entsprechenden Lineale c mit den Abschrägungen C1 keinen Einflufs auf die Schöpfform α ausüben, weil die Gelenke a2 sich beim Gleiten über Lineale c C1 zurückstellen. Sobald hingegen auf dem Rückweg des Schlittens B die Gelenkstangen a% an die Fläche C1 der Lineale anstofsen, stellen sie sich infolge der Gelenkrichtung vertical und es hebt sich durch die Neigung C1 die Schöpfform α mittelst der Stangen a2 «i, wie allgemein schematisch schon durch ßi ß3 dargethan wurde. Der Länge des Lineals c entsprechend, bleibt die Schöpfform a oben; sobald das Lineal c überschritten, fällt die Schöpfform α wieder auf die Ursprungslage (wie mit y, y2 allgemein schematisch gezeigt wird), in welcher, sie unter den Vertheiler D zur Breiaufnahme gelangt.
    Während der oberen Stellung der Schöpfform α berührt letztere die Walze F, über welche das endlose Tuch G mit gleicher Geschwindigkeit wie der Schlitten B geht, wodurch das nasse Blatt Papier sich vom Sieb der Schöpfform α abhebt.
    Wie Fig. 7 die schematische Schöpfformbewegung mit Hin- und Hergang klarlegt, zeigt Fig. 8 die . schematische Schöpfformbewegung bei Anwendung einer endlosen Kette. Zwischen a. und β findet Stoffaufnahme und Entwässerung statt, von ß1 zu ß2 Hebung der Form a, zwischen ß2 und ^1 Abgautschen, und von da geht die Form wieder zur Vertheilungsstelle in der Richtung γ^γ^-β-βο-αο-α.
    Der auf dem Tuch G liegende Bogen kann nun direct abgehoben werden oder in continuirlichem Anschlufs an die Schöpfpapiermaschine eine weitere Behandlung erfahren, d. h. durch eine oder mehrere Pressen gehen und zur Trocknung gelangen.
    Patent-Ansρrüche:
    ι . Eine Papierschöpfform A, bestehend aus einem Kasten, in welchen die eigentliche Form α mit dem Schöpfsieb kolbenartig eingepafst ist und wobei eine gegenseitige Verticalverschiebung stattfinden kann; die Schöpfform macht mit einem Schlitten, einer endlosen Kette oder durch analoge Weise eine hin- und zurückgehende Bewegung und
    wird dabei einer Schüttelbewegung unterworfen.
    Die Anwendung einer pneumatischen Saugwirkung unter der Papierschöpfform α zur Entwässerung des geschöpften Bogens.
    Die verticale Entgegenführung der Form a und der Walze F mit dem endlosen Tuch zur Luftverdünnung unter dem Schöpfsieb und zur Abnahme des nassen Bogens durch die Walze F.
    4. Der Stoffvertheiler D, bestehend aus einem Kasten mit durchlöchertem Boden, in welchem automatisch ein Schwimmer h durch verticale Bewegung den Stoff durch die Oeffnungen i über die darunter befindliche Schöpfform α treten läfst.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26580D Maschine zur Erzeugung von geschöpftem Bogenpapier Active DE26580C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26580C true DE26580C (de)

Family

ID=302952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26580D Active DE26580C (de) Maschine zur Erzeugung von geschöpftem Bogenpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223680B (de) * 1961-04-18 1966-08-25 Elmo Bernardasci Vorrichtung zur Herstellung von Buettenpapier mit allseitigem Buettenrand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223680B (de) * 1961-04-18 1966-08-25 Elmo Bernardasci Vorrichtung zur Herstellung von Buettenpapier mit allseitigem Buettenrand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26580C (de) Maschine zur Erzeugung von geschöpftem Bogenpapier
CH638968A5 (de) Teppichentwaesserungsgeraet.
CH650296A5 (de) Waschverfahren und -anlage fuer faserstoff.
DE249631C (de)
DE305379C (de)
DE4029965A1 (de) Doppelsiebbandpresse
DE831537C (de) Waschmaschinen-Anlage
DE2951183C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer vorentwässerten Fasersuspension
DE1800766C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Käsebruch und zum Formen von Käse
DE1610909A1 (de) Maschine zur Behandlung von Textilwaren
DE165877C (de)
DE495841C (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Herstellung von Papier in Bogen, bei dem eine Saugwirkung auf das auf die Schoepfform aufgebrachte Faserstoffgemisch ausgeuebtwird
DE214553C (de)
DE68325C (de) Woll-Waschmaschine
DE60627C (de) Maschine zum Pressen plastischer Massen
DE304196C (de)
DE817680C (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE2023521C3 (de) Siebteil einer Maschine zum Herstellen von Faserstoffbahnen J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim
DE61713C (de)
DE913615C (de) Papiermaschine
DE199135C (de)
DE19193C (de) Langsieb-Cylinder-Papiermaschine
DE289774C (de)
AT117496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Zellulose-Kochergruben in Verbindung mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel