DE2657376A1 - Daunosaminnucleoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Daunosaminnucleoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2657376A1
DE2657376A1 DE19762657376 DE2657376A DE2657376A1 DE 2657376 A1 DE2657376 A1 DE 2657376A1 DE 19762657376 DE19762657376 DE 19762657376 DE 2657376 A DE2657376 A DE 2657376A DE 2657376 A1 DE2657376 A1 DE 2657376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
daunosaminyl
methanol
nucleosides
solution
adenine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657376
Other languages
English (en)
Inventor
Federico Arcamone
Ettore Lazzari
Aurelio Di Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2657376A1 publication Critical patent/DE2657376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Description

"Daunosaminnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel"
Priorität: 18.12.1975, Großbritannien, Nr. 51 967/75
Die Erfindung "betrifft Nucleoside des Aminozuckers Daunos-amin (3-Aiaino-2,3,6-trideoxy-L-lyxo-hexopyranose), der den Zuckerteil der Tumorantibiotika Daunorubicin (Daunomycin) und Doxorubicin darstellt.
Die Erfindung "betrifft speziell folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I, II, III und IV:
(D
Ia: Ib:
R=R1=H 9-(ß-Daunbsaminyl)-adenin R=COCF3, R'=CO-C6H5, geschütztes Derivat
709826/0957
(II)
Ha: R=H
Hb: R=COCH.
Hc: R=COCH.
R'^N(CH3)2 6-Dimethyl-9-(ß-daunosaminy1)
adenin
R'=C1 geschütztes Derivat R'=N(CH3J2 geschütztes Derivat
(HD
IHa: R=R1 =H 1- (ß-Daunosaminyl) -cytosin IHb: R=COCF3 R'=COC6H5 geschütztes Derivat
(IV)-
IVa: R=H 1-(ß-Daunosaminyl)-thyrain IVb: R=COCF- geschütztes Derivat
709826/0957
- if -
Verwendbare Zwischenprodukte zur Herstellung dieser neuen Verbindungen sind das 3,z!~Ditrifluoracetyl-c*_-daunosaminyl-Chlorid (Va) (vgl. Arcamone u.Mitarb., "Adriamycin, New Drug Symposium", San Francisco, 15·-16. Januar 1975) und das 3*4-Diacetyl-A^-daunosaminylacetat (Vb) (Arcamone u.Mitarb., Gazzette,Bd. 100 (1970), Seiten 94-9-989-
Va: R=COCF3 R'=C1
Vb: R=R'
Die erfindungsgemäßen neuen Nucleoside sowie die entsprechenden geschützten Zwischenprodukte sind Arzneistoffe mit antineoplastischer Wirkung. Ss wurde gefunden, daß sie bei Tierversuchen mit Daunorubicin und Doxorubicin Synergismus zeigen.
Die Herstellung dieser Nucleoside erfolgt erfindungsgemäß durch Kondensation eines geschützten Derivats von 3-Amino-2,3,6-trideoxy-L-lyxohexopyronose, beispielsweise eines 3,^—DiacyIdaunosaminylderivats, das eine Gruppe trägt, die in Stellung C-1 ein Anion, wie das Chlorid- oder Acetation, abspalten kann, mit einer geschützten heterocyclischen Base bei einer Temperatur von 0 bis 1500C in der Schmelze oder
70982G/09B7
.6·
in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Chloroform, Methylendichlorid, Diäthyläther, Benzol, Toluol, Acetonitril oder ■ Nitromethan. Die Kondensation kann in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise eines anorganischen Salzes, wie Quecksilberchlorid, Quecksilberbromid oder Silbercarbonat, oder einer organischen Säure, wie Chloressigsäure, Chlorpropionsäure oder p-Toluolsulfonsäure, und von Dehydratisierungsmitteln, wie Molekularsieben, erfolgen. Die so erhaltenen geschützten Nucleoside können zur Abspaltung der Schutzgruppen mit einer Base, wie Natrium-, Kalium- oder Bariumhydroxid oder Ammoniak, behandelt werden. Es wird das freie Nucleosid erhalten.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden stereospezifisch die ß-Anomeren erhalten.
9-(ß-Daunosaminyl)-adenin wird dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der Formel (Va), gelost in Methylendichlorid, bei Raumtemperatur mit N-Benzoyladenin in Anwesenheit eines Molekularsiebes umsetzt. Das als Zwischenprodukt erhaltene geschützte Nucleosid der Formel (Ib) wird mit einer Lösung von Ammoniak in Methanol hydrolysiert, wobei das freie Nucleosid der Formel (Ia) erhalten wird.
6-Dimethyl-9-(ß-daunosaminyl)-adenin der Formel (Ha) wird durch Schmelzen des vollständig acetylierten Daunosamins mit 6-Chlorpurin in Anwesenheit von Chloressigsaure als Katalysator und anschließende Behandlung des Reaktionsgemisches mit
709826/0957 J
einer Lösung von Dimethylamin in Methanol hergestellt. Das erhaltene acetylierte ß-Nucleosid der Formel (lic) wird mit Bariumhydroxid zum freien Aminonucleosid hydrolysiert.
i-(ß-Daunosaminyl)-cytosin der Formel .(HIa) und 1-(ß-Daunosaminyl)-thymin der Formel (IVa) werden durch Schmelzen von 3,4—DitrifluoracetyIdaunosaminylchlorid der Formel (Va) unter vermindertem Druck mit Bis-trimethylsilyl-N-benzoylcytosin bzw. Bis-trimethylsilylthymin und anschließende Abspaltung der N-Schutzgruppen aus den erhaltenen Nucleosiden (HIb und Ib) durch Hydrolyse mit einer Lösung von Ammoniak in Methanol hergestellt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli Herstellung von 9-(ß-Daunosaminyl)-adenin (Ia)
Eine Lösung von 1,22 g 3iz*~Ditrifluoracetyldaunosaminylchlorid in 50 ml wasserfreiem Methylendichlorid wird mit 1,33 g
Benzoyladenin und sodann mit 4·,3 g Molekularsieb (4- A) versetzt. Die erhaltene Suspension wird 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden das nicht umgesetzte Benzoyladenin und das Molekularsieb abfiltriert, und das Methylendichlorid wird verdampft. Es hinterbleibt ein heller Sirup, der 1 Stunde mit 50 ml Methanol unter Rückfluß erhitzt wird. Danach wird das Methanol abdestilliert.. Es hinterbleibt ein öliger Rückstand, der an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches
70982G/0957 J
von Aceton und Benzol (5:1) als Eluierungsmittel gereinigt wird. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 0,49 g (31% &. Th. ) 9-/r3'-Ti'iiluoracetyl )-ß-daunosaminyl7-'benzoyladenin (Ib) vom Έ. 145 bis 145°C erhalten.
NMR (CDGl3): 1,336 .(d, J=6,5 Hz, CH3-C^1)), 5,94<i (dd, Jaa= 10 Hz' Jae= 4 Hz' C(1')H)> 7t3O - 8,10 6 (m, 8,30 und 8,76 <5 (zwei s, C(2)H und C(S)H). Massenspektrum m/e 464 (M ).
0,38 g dieser Verbindung (Ib) werden in 25 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird bei O0C mit Ammoniak gesättigt und 1 Woche bei Raumtemperatur unter Luftausschluß stehengelassen. Sodann wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, bis Kristallisation erfolgt, und 15 bis 18 Stunden bei 3°C stehengelassen. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 0,2 g (92,5% d.Th.) reines 9-(ß-Daunosaminyl)-adenin vom P. 243 bis 246°C; /cg7D = -8° (c = 1,24; Methanol).
NMR (DMS0-d6): 1,10ό" (d, J = 6,5 Hz, CH,-G(5')), 3,72 6 (dq, J" = 6,5 Hz, J'~ 1 Hz, C(5' )H), 5,66 <£ (dd, C(1' )H, Jaa = 10'5 Hz' Jae ~ 5 Hz ^' 8'15 und 8»28<5 (zwei s» C(2)H und C(S)H).
C H
C11H16N6O2; ber.: 49,99 6,10
gef.: 49,65 6,18.
709826/0957
Beispiel 2
Herstellung von 6-Dimethyl-9-(ß-daunosaminyl)-adenin (Ha)
1,28 g 1,3,4—Triacetyldäunosamin und 0,726 g 6-Chlorpurin werden in einem Glaskolben innig gemischt und rasch auf 1200C zum Schmelzen erhitzt. Sodann werden 0,015 g Monochioressigsäure eingetragen und der Korben wird auf 0,5 Torr evakuiert. Das Gemisch wird solange weitere 4-5 Minuten erhitzt, "bis die Entwicklung von Essigsäure aufhört. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und der Rückstand in 100 ml Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wird mit 50 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit 50 ml 30prozentiger wäßriger ITatriumchloridlösung gewaschen und zur Trockene eingedampft. Es hinterbleiben 1,6 g 6-Chlor-9-(3'-acetyl-ß-daunosaminyl)-purin (Hb), das in 25 ml einer 40prozentigen wäßrigen Lösung von Dimethylamin gelöst und 12 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 50 ml Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetatlösung wird mit 25 ml 30prozentiger.wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und sodann auf ein kleines Volumen eingeengt und abgekühlt. Nach 15 Stunden werden die entstandenen Kristalle abfiltriert. Ausbeute 0,77 g W% d.Th.) 6-Dimethylamino-9-(3t-acetyl-ßdaunösaminyl)-purin (Hc) vom 1. 222 bis 223°C (nach Umkristallisation aus Äthylacetat).
NMR (CDCl5): 1*306 (d, J = 6,5Hz, CH3-CO1)), 2,00 6 (b, CH3SO), 3,53 4 (s, (CH3)2N), 5,83 6 (dd, Jaa = 10 Hz, Jae - 4 Hz* σ(1')Η), 7,98 und 8,35 S (zwei s, C(2)H und 3H)· 709826/0957
53 G H ,63
ber. : 53 ,88 6 ,48.
gef. : ,55 6
2,28 g der Verbindung (lic) werden mit 115 ml O1 Bariumhydroxid! ö sung versetzt und 20 Stunden auf 1000C erhitzt.
Die erhalten klare Lösung wird abgekühlt, mit -überschüssigem festen Kohlendioxid neutralisiert und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit heißem Äthanol extrahiert, die anorganischen Salze werden abfiltriert und das JPiltrat wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml 50prozentigem wäßrigem Methanol gelöst und auf eine
mit 75 g eines schwach sauren Ionenaustauscherharzes gefüllte Säule aufgesetzt. Danach wird die Säule mit 50proζentigem wäßrigem Methanol gewaschen, bis das Eluat frei von im ultravioletten Bereich absorbierenden Verbindungen ist. Sodann wird mit 2N Ammoniumhydroxidlösung in 50prozentigem wäßrigem Methanol eluiert. Das Ammoniumhydroxideluat wird eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 1,75 g (88% d.Th.) 6-Dimethyl-9-(ß-daunosaminyl)-adenin vom
F. 232 bis 2330C; /x7D - -4,5° (c = 0,9; Methanol).
NMR CDMSO-cL·): 1,16 6 (d, J = 6,5 Hz, CH,-C(5' )), 3,46 <S
ο Ο
(s, U(OH5)2), 3,766 (q, J = 6,5 Hz, C(5f )H), 5,74-6 (dd,
J = 11 Hz, J = 2,5 Hz, C(1')H), 8,21 und 8,30 6 (zwei s, C(2)H und C(8)H).
C13H2ON6°2 5 G H
ber. : 53,4-1 6,8
gef.: 53,10 6,8.
709826/09B7
Beispiel 3 Herstellung von 1-(ß-Daunosaminyl)-cytosin (HIa)
Ein Gemisch von 0,5 g 3»4—Ditrifluoracetyldaunosaminylchlorid und 0,75 g 4-Benzoyl-2,4—bis-triinethylsilylcytosin wird 1 Stunde in einem Glaskolben unter Wasserstrahlvakuum auf 1500C erhitzt. Die Schmelze *ri.rd abgekühlt, mit 30 ml SOprozentigem wäßrigem Methanol versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das nicht umgesetzte Benzoylcytosin abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene weiße Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 0,13 g (21 d.Th.) 1-/ß-(3'-Trifluoracetyldaunosaminylj7-4--benzoylcytosin (HIb) vom F. 259 bis 261°C; M/B = -64-° (c = 1; Methanol). NMR (DMS0-d6) bei 150C: 1,22<5 (d, J = 6,5 Hz, CH -0(5')), 5,85 6 (dd, Jaa = 8,5 Hz, Jae = 3,5 Hz, C(V)H), 7,3 - 7,76 und 7,9 - 8,3 6(m, C(5)H, C(6)H und aromatische Protonen).
0,2 g des geschützten Hucleosids (HIb) werden in 60 ml Methanol, das vorher mit Ammoniak bei 00C gesättigt wird, gelöst. Die Lösung wird 1 Woche bei Raumtemperatur in einem druckbeständigen Gefäß stehengelassen. Danach wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel und mit 80prozentigem wäßrigem Methanol als Eluierungsmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 0,105 g (96% d.Th.) 1-(ß-Daunosaminyl)-cytosin vom P. 152 bis 155°C; /«7D = 88° (c = 1; Methanol).
709826/0957
NMR (DMSO-dg): 1,080 (d, J = 6,5 Hz, CH -C(5')), 1,3 - 1,8 <f (m, C(2')H), 5,56<S (breites t, C(V)H), 5,72 und 7,60 c5 (zwei d, J = 7,5 Hz, C(5)H und C(6)H).
C10H16Vy CHN
ber. : 49,99 6,71 23,2
gef.: 49,79 6,78 23,1
Beispiel 4 Herstellung von 1-(ß-Daunosaminyl)-thymin (IVa)
Ein Gemisch, von 4,16 g 3,3-Ditrifluoracetyldaunosaminylchlorid und 4,74- g Bis-trimethylsilylthymin wird in einem Kolben unter Wasserstrahlvakuum 45 Minuten auf 13O0C erhitzt. Sodann wird die erhaltene klare Schmelze abgekühlt, mit 100 ml 80prozentigem wäßrigem Methanol versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird nicht umgesetztes Thymin abfiltriert und die Lösung zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird dreimal mit heißem Methylendichlorid extrahiert, der Methylendichloridextrakt über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,25 g (55% d.Th.) 1-/(3'-Trifluoracetyl)-ß-daunosaminyl7-thymin (IVb) vom F. 247 bis 249°C; /QJ^ = 120° (c = 1; Methanol). NMR (DMS0-d6) bei 15°C: 1,18 ei (d, J = 6,5 Hz, CH3-W)), 1,8O<5 (s, CH3-C(5)), 5,72 6 (dd, Jaa = 10 Hz, J&e = 2 Hz, 6,27<£ (s, C(6)H).
1,13 G des geschützten Nucleoside (IVb) v/erden in 3OO ml
709826 /0957 -J
Methanol, das vorher mit Ammoniak bei 00C gesättigt wird, gelöst. Die Lösung wird 1 Woche in einem gut verschlossenen Glaskolben bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird die Lösung auf 40 ml eingeengt und in 250 ml Diäthylather gegossen. Der Niederschlag wird filtriert und aus einem Gemisch gleicher VoLumteile Methanol und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 0,66 g (86% d.Th.) 1-ß-Daunosaminylthymin vom F. 266 bis 267° C; /SvV) = -183° (c = 1; Methanol). NMR (DMSO-CL6): 1,1? 6 (d, J = 6,5 Hz, CH -C(5')), 1,4 1,9 <5 (m, C(2')H), 1,76 6 (d\ J ^ 1 Hz, CH-C(5)), 3,64 6 (dq, J = 6,5 Hz, J-I Hz, C(5')H), 5,50 6 (dd, C(1')H, J&& = 9,7 Hz, Jae —4 Hz), 7,60 6 (q, J < 1 Hz, C(5)H). C11H17N3O4; 0 HN.
ber.: 51,75 6,71 16,46
gef.; 51,58 6,77 16,36.
Synergismus zwischen Adriamycin und 9-(ß-Daunosaminyl)-adenin (IMI-21) und 9-(-ß-Daunosaminyl)-cytosin (TMI-24)
Die Versuche werden mit weiblichen CD 1-Mäusen durchgeführt, denen 5 χ 10 Zellen Sarkom 180 i p, injiziert werden.. Am Tag 1 werden die Mäuse i..-p.: mit Adriamycin allein oder mit Adriamycin im Gemisch mit den Verbindungen IMI-21 und IMI-24 behandelt. Alle Verbindungen werden unmittelbar vor der Verwendung in destilliertem Wasser gelöst. Die Dosen und Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Verbindungen IMI-21 und IMI-24 eine Zunahme der Antitumorwirksamkeit von Adriamycin bewirk-
709826/0957 -J
•4*.
ten. Insbesondere bewirkte ein Gemisch von 1 Teil Adriamycin und 9 Teilen IMI-21 bei einer Adriamycindosis von 8 mg/kg eine signifikante Zunahme der Lebensdauer von behandelten Mäusen, die höher xvar als jene, welche nach Behandlung mit der optimalen Dosis Adriamycin allein (4 mg/kg) festgestellt wird. Ähnliche Ergebnisse werden durch Behandlung mit 2 mg/kg eines Gemisches von 1 Teil Adriamycin mit 5,8 Teilen IMI-24 erhalten.
Tabelle I
Verbindung Dosis*·5'
mg/kg
Tag.e ^c(2) 0/18 Todesfälle
durch Toxizi-
t ät/Ge samtζahl
Mäuse C^-)
- 13 2/9
2/9
3/9
3/9
Adriamycin 1
2
4
8
20
20
56
49
153
153
430
377
1/9
1/9
V9
1/9
1/9
Adriamycin
(1 Teil) und
IMI-21 (9 Tei
le)
1
2
4
8
22
20
23
74
169
153
176
569
1/10
6/10
4/10
3/9
Adriamycin
(1 Teil) und
IMI-24 (5,8
Teile )
1
2
4
8
18,5
>70
23
44
142,
176
338
1/9
(1) mittlere Überlebenszeit
(2) mittlere Überlebenszeit der behandelten Mäuse/mittlere Überlebenszeit der Kontrollmäuse χ 1Ό0
(3) lange Zeit Überlebende (y 60)
(4) berechnet auf Basis von zooptischen Prüfungen, die an allen toten Mäusen durchgeführt werden
(5) Adriamycindosis ' ^ "
709826/0957 ./

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1-Trifluoracetyl)-ß-daunosaminyl7-benzoyladenin.
  2. 2. 9-(ß-Daunosaminyl)-adenin.
  3. 3. 6~Dimethyl-9-Cß-daunosaminy1)-adenin.
  4. 4-. 1 - (ß-Dauno saminy1)-cytο sin.
  5. 5. Λ-/Χ3'-Trifluoracetyl)-ß-daunosaminyl7-thymin.
  6. 6. 1-(ß~Daunosaminyl)~thymin.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Daunosaminnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine in durch Trifluoracety!gruppen geschützte '^- trideoxy-L-lyxohexopyranose mit einer geschützten heterocyclischen Base "bei einer Temperatur von 0 bis 1500C in der Schmelze und in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart einer organischen Säure oder eines anorga-
    „als Katalysator,
    nischen Salze^/"und~!Cn~Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels umsetzt und aus dem erhaltenen Ii,O-geschützten Nucleosid durch Behandlung mit siedendem Methanol die O-Trifluoracetyl-ochutzgruppe und anschließend mit einer Base die IT-Trifluoracety!-Schutzgruppe abspaltet, wobei schließlich das Daunosa^innucloosid erhalten wird.
    709826/ 09 B 7 «Wh«. INSPECTH)
  8. 8. Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung nacli Anspruch 1 bis 6.
    709826/0957 -J
DE19762657376 1975-12-18 1976-12-17 Daunosaminnucleoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2657376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51967/75A GB1531469A (en) 1975-12-18 1975-12-18 Daunosamine nucleosides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657376A1 true DE2657376A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=10462134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657376 Withdrawn DE2657376A1 (de) 1975-12-18 1976-12-17 Daunosaminnucleoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4067968A (de)
JP (1) JPS5277074A (de)
CH (1) CH629220A5 (de)
DE (1) DE2657376A1 (de)
FR (1) FR2335233A1 (de)
GB (1) GB1531469A (de)
HU (1) HU176452B (de)
SU (2) SU683629A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201773A (en) * 1978-07-26 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare 7-O-(2,6-Dideoxy-α-L-lyxo-hexopyranosyl)-daunomycinone, desmethoxy daunomycinone, adriamycinone, and carminomycinone
US4562177A (en) * 1982-08-17 1985-12-31 The Ohio State University Research Foundation 3'-Amino-2' halo-anthracycline antibiotics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803124A (en) * 1968-04-12 1974-04-09 Farmaceutici It Soc Process for the preparation of adriamycin and adriamycinone and adriamycin derivatives
SU452961A3 (ru) * 1969-04-11 1974-12-05 Шеринг Аг. (Фирма) Способ получени пиримидиннуклеозидов
US3654262A (en) * 1969-08-21 1972-04-04 Merck & Co Inc 3-deoxy-3-c-lower alkyl glycosides and nucleosides
US3721664A (en) * 1970-01-27 1973-03-20 Hoffmann La Roche Preparation of 5-cytosine nucleosides
DE2012888C3 (de) * 1970-03-14 1981-04-02 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von 5-Azapyrimidinnucleosiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335233A1 (fr) 1977-07-15
FR2335233B1 (de) 1980-03-14
SU683629A3 (ru) 1979-08-30
SU715024A3 (ru) 1980-02-05
JPS5277074A (en) 1977-06-29
US4067968A (en) 1978-01-10
CH629220A5 (de) 1982-04-15
HU176452B (en) 1981-03-28
GB1531469A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE19916108C1 (de) Mit Zuckerresten substituierte 1,4-Benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2305092C2 (de)
DE3044740C2 (de)
DE2261215C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2&#39;-Anhydropyrimidinribonucleosiden
DE2653257C2 (de)
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3508356C2 (de)
DE2858078C2 (de) 2-Chlorethylnitrosoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CS220347B2 (en) Method of producing racemic and optically uniform 1-phenyl-2-cyclohexene-1-ethylamine derivatives
DE3106815A1 (de) &#34;chemische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antigene oder immunadsorbentien&#34;
DE2657376A1 (de) Daunosaminnucleoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2641388A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 3&#39;, 4&#39;-dideoxykanamycins b
DE2532069A1 (de) Acylierte pyrazofurinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0025140B1 (de) Verfahren zur Herstellung bekannter und neuer 6-Amino-6-desoxy-2,3-0-isopropyliden-alpha-L-sorbofuranose-Derivate sowie neue Zwischenprodukte des Verfahrens
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2902129A1 (de) 5-phenethyl-2-oxazolidon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3004178C2 (de)
DE2723450A1 (de) Uracilderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2519157A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycosiden mit antitumorwirksamkeit
EP0031562B1 (de) Neue Oxazoline, deren Herstellung und die neuen Oxazoline enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2511829C2 (de)
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., 20159 MILANO, IT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee