DE2656866C2 - Verfahren zum Herstellen von granulierten, einen Novolak enthaltenden Form-Massen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von granulierten, einen Novolak enthaltenden Form-Massen

Info

Publication number
DE2656866C2
DE2656866C2 DE2656866A DE2656866A DE2656866C2 DE 2656866 C2 DE2656866 C2 DE 2656866C2 DE 2656866 A DE2656866 A DE 2656866A DE 2656866 A DE2656866 A DE 2656866A DE 2656866 C2 DE2656866 C2 DE 2656866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
phenol
substances
weight
novolak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656866A1 (de
Inventor
Mario Maleo Mailand/Milano Bernasconi
Pier Luigi Codogna Mailand/Milano Manzoni
Antonio Monza Mailand/Milano Parodi
Silvio Casatenovo Como Vargiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Resine Sir SpA Mailand/milano It Soc
Original Assignee
Italiana Resine Sir SpA Mailand/milano It Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italiana Resine Sir SpA Mailand/milano It Soc filed Critical Italiana Resine Sir SpA Mailand/milano It Soc
Publication of DE2656866A1 publication Critical patent/DE2656866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656866C2 publication Critical patent/DE2656866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer granulierten, wärmehärtbaren, ein Novolak-Phenolharz enthaltende Form- oder Preß-Masse, die keine Neigung besitzt, Staub freizugeben und durch Spritzgußverfahren zu Fertigteilen verarbeitet werden kann.
Form-Massen, die ein Novolak-Phenolharz enthalten, d. i. ein Kondensationsprodukt von Phenol mit Formaldehyd, welches in der Wärme in Anwesenheit von Substanzen wie Hexamin härtet, sind bekannt. Andere Bestandteile derartiger Massen sind Härtungskatalysatoren, im allgemeinen Erdalkali-Metalloxyde sowie inerte Füllstoffe und gegebenenfalls auch geringe Mengen an Schmiermitteln, Farbstoffen und Pigmenten.
Es ist ferner bekannt, daß diese Massen beim Erwärmen schmelzen und flüssig werden und dann bei einer höheren Temperatur irreversibel aushärten.
Massen auf Novolak-Basis können durch Spritzgußverfahren verarbeitet werden, vorausgesetzt, daß sie im flüssigen Zustand eine ausreichend lange Verarbeitungszeit oder plastische Lebensdauer aufweisen und vorausgesetzt, daß sie, bei höheren Temperaturen als diejenigen, bei welchen diese Massen flüssig werden, vollständig aushärten.
Zur Verbesserung ihrer thermischen Stabilität in flüssigem Zustand ist es üblich, den Massen geringe Mengen an Oxyden und Säuren des Bors zuzugeben, gegebenenfalls in Kombination mit Hexamin, z. B. Borsäure-Anhydrid, Orthoborsäure, Metaborsäuren und/oder Hexamin-Metaborat.
Gemäß einem früheren Vorschlag italienisches Patent 10 51 398 der Anmelderin wird solchen Massen ein Stabilisator-Katalysator-Gemisch zugegeben. Dieses Gemisch wird aus einem Amin, welches eine aliphatische Verbindung mit 2 oder mehr Aminogruppen (NHa), eine aromatische Verbindung mit einer Aminogruppe am aromatischen Ring oder eine aromatische Verbindung mit zwe; oder mehr Aminogruppen, die an einen oder mehrere aromatische Ringe gebunden sind, sein kann, und Meta- oder Orthoborsäure bereitet
Durch Zugaben eines solchen Gemischs ist es möglich, Form-Massen zu erhalten, welche die folgenden
ίο Eigenschaften zeigen:
Die Fähigkeit, innerhalb eines Temperaturbereichs in den flüssigen Zustand über zu gehen, indem es nicht merklich zu einem vorzeitigen Vernetzen und Härten kommt;
eine lange Stabilitätszeit im flüssigen Zustand;
eine größere Flußfähigkeit im flüssigen Zustand;
die Fähigkeit, schnell und vollständig auszuhärten bei Temperaturen oberhalb denjenigen, die erforderlich sind, um die Masse flüssig zu machen.
2Q Die Form- oder Preß-Massen müssen in einer physikalischen Form vorliegen, die zur Verarbeitung und Umgestaltung in Preßlinge (moulded articles) geeignet ist.
Zu diesem Zweck sind die Massen im allgemeinen granuliert
Nach einem bekannten Verfahren werden daher das Novolak-Phenolharz und die anderen Bestandteile der Masse in einem geeigneten Mischgerät homogenisiert, dann wird das homogenisierte Gemisch kalandriert und zu einer Scheibe, Platte oder Folie (sheet) ausgebildet. Die letztere wird gemahlen, und die Granulate werden unter Gewinnung der Fraktion mit der gewünschten Größe gesiebt
Nach einem anderen bekannten Verfahren, wird die Masse in einer Schneckenstrangpresse geschmolzen, der Strangpreßling gekühlt und in Granulate einheitlicher Größe geschnitten.
In beiden Fällen geben die erhaltenen Granulate feinen Staub ab, was zu einer Verschmutzung der Umgebung führt.
Es ist daher vorgeschlagen worden, die Granulate mit geeigneten filmbildungsfähigen Substanzen zu behandeln.
Obwohl diese Methode einerseits das Stauben verhinderte, führte sie andererseits zu einer Verschlechterung der ästhetischen Merkmale der hergestellten Artikel wegen ihrer Undurchsichtigkeit und Oberflächenflekken.
Hierdurch wird die Anwendung derartig behandelter granulierter Form-Massen für verschiedene Verwendungszwecke, wie z. B. für hygienisch-sanitäre Artikel unmöglich.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, diese Nachteile zu vermeiden und für den Spritzguß geeignete Massen in Form von Granulaten herzustellen, die nicht stauben und zu Preßlingen verarbeitet werden können, die nicht undurchsichtig sind und keine anderen Oberflächenmängel aufweisen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Herstellen einer granulierten, wärmehärtbaren, ein Novolak-Phenolharz enthaltende Form-Masse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Form-Masse zu Granulaten einer Größe von 2 bis 8 mm ausgebildet wird, und daß diese Granulate mit 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Granulate einer oder mehrerer Substanzen, ausgewählt aus Azeton, Phenol, Anilin und Reaktionsprodukten des Styrols mit Phenol, bei einer Temperatur, bei welcher diese Substanzen in flüssiger Form
gehalten werden und während einer Zeit, welche die Absorption dieser Substanzen durch die Granulate gewährleistet, vermischt werden.
Bei der praktischen Durchführung werden die Granulate und die Substanz in flüssiger Form in ein geeignetes Mischgerät gefüllt und im allgemeinen bei Zimmertemperatur (20 bis 300C) oder bei annähernd Zimmertemperatur während einer Zeitdauer vermischt, weiche die Homogenisierung gewährleistet
Wenn die beschriebene Behandlung durchgeführt ist, stauben die Granulate bei der Handhabung nicht mehr und die auf diese Weise behandelten granulierten Massen ermöglichen die Herstellung von Gegenständen, die weder undurchsichtig sind, noch andere Oberflächenmängel aufweisen.
Wodurch dieses Verhalten verursacht wird, ist nicht geklärt. Wahrscheinlich kommt es infolge der beschriebenen Behandlung zu Änderungen in der Granulatoberfläche aufgrund eiücr anfänglichen, durch die zugesetzte Substanz bewirkten Auflösung und anschließenden Verfestigung des gelösten Anteils. Auf diese Weise würde auf den Granulaten eine dünne Oberflächenschicht gebildet, die genügend widerstandsfähig ist, um das Freisetzen von Staub zu verhindern.
Darüber hinaus beeinträchtigt diese Oberflächenänderung die anderen Merkmale der Masse in keiner Weise. Diese Masse läßt sich tatsächlich zu Gegenständen verarbeiten, die frei von den oben beschriebenen Mangeln sind.
Dadurch zeigen >;di die Massen der Erfindung den granulierten, mit einem Film beschichteten bekannten Massen überlegen. Ferner ist die Behandlung der Erfindung sowohl einfach durchzuführen als auch effizient und die hierfür erforderlichen Substanzen sind nicht teuer.
Eine für die Zwecke der Erfindung geeignete Form-Masse enthält im allgemeinen 15 bis 50 Gew.-°/o des Novolak-Phenolharzes, 3 bis 10 Gew.-% Hexamin, 0,5 bis 2 Gew.-% eines Erdalkalimetalloxyds und einen oder mehrere inerte Füllstoffe. Die Form-Masse enthält im allgemeinen geringe Mengen an üblichen Zusatzstoffen wie Schmiermittel, Farbstoffe und Pigmente.
Das Novolak-Phenolharz wird im allgemeinen durch Kondensation von Formaldehyd mit Phenol in einem Mol-Verhältnis von 0,8 :! bis 0,98 :1 in Anwesenheit einer Mineral- oder organischen Säure als Katalysator hergestellt.
Das Erdalkalimetalloxyd ist vorzugsweise Kalziumoder Magnesiumoxyd.
Die inerten Füllstoffe können organisch oder mineralisch sein, wie z. B. Holzmehl, Zellulose, organische Fasern und Gewebe, Papierfasern, Asbest, Glimmer, Flußspat, Talkum, Diatomeenerde und Steinmehl.
Im allgemeinen enthält die Masse Schmiermittel in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise Wachse, Stearinsäure und deren Ester, Zink, Kalzium- und Magnesiumstearate.
Die Masse enthält vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% des oben erwähnten Stabilisator-Katalysator-Gemischs, wobei das Verhältnis zwischen der Zahl der Aminogruppen und der Zahl der sauren Äquivalente in diesem Gemisch in dem Bereich von 0,01 :1 bis 0,3 :1 liegt.
Die Masse kann zu Granulaten durch die oben beschriebene Kalandrier- oder Strangpreß-Technik oder mit Hilfe irgendeines anderen bekannten Verfahrens zerkleinert werden.
Erfindungsgemäß werden die Granulate mit einer oder mehreren der in flüssiger Form befindlichen Substanzen vermischt, die in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-°/o, bezogen auf das Granulatgewicht, zugesetzt werden.
Wenn die zugesetzte Substanzmenge geringer als 0,5 Gew.-°/o ist, werden keine brauchbaren Ergebnisse erzielt, da die Granulate ihre Neigung, Staub freizusetzen, behalten.
Größere Mengen als 3 Gew.-% sind nachteilig, du sie das Aussehen der hergestellten Gegenstände beein-
to trächtigen.
Die besten Ergebnisse werden mit einer Substanzmenge von 1 bis 1,5 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht der Granulate, erhalten.
Ό-zs Vermischen der Granulate mit der zugegebenen Substanz erfolgt im allgemeinen bei Zimmertemperatur (20 bis 30° C), obwohl auch ein weiterer Temperaturbereich gewählt werden kann. In jedem Fall jedoch sc!l die Temperatur niedriger sein als der Siedepunkt der zugesetzten Substanz. Die Produkte aus der Umsetzung von
2a Phenol mit Styrol werden durch P-eaktion der beiden Verbindungen in Anwesenheit eines sauren Katalysators erhalten. Diese Umsetzungsprodukte besitzen im allgemeinen eine Dichte bei 25°C von 1,080 bis 1,087, einen Refraktionsindex ri§ von 1,577 bis 1,584 und eine Viskosität bei 25° C von 50 bis 62 cps.
Die Vermischung erfeigt im allgemeinen während einer Zeitdauer von 5 bis 30 Minuten.
Beispiel 1 (Vergleich)
Es wird eine Form-Masse der folgenden Zusammensetzung hergestellt, wobei die angegebenen Teile Gewichtsteile sind:
Novolak-Phenolharz 40,0
Hexamin 6,8
Magnesiumoxyd 1,0
Kalk 0,5
Stearin 1,0
Zinkstearat 1,5
Indulin 1,8
Diatomeenerde 6,0
Talkum 6,0
Holzmehl 33,2
Triäthylentetramin 0,5
Orthoborsäure 1,5
Das angewandte Novolak-Phenolharz wird durch Kondensation von Formaldehyd mit Phenol in einem Mol-Verhältnis von 0,91 :1 in einem wäßrigen Medium und in Anwesenheit von Oxalsäure als Katalysator erhalten. Dieses Harz besitzt die folgenden Eigenschaften:
Viskosität bei 25° C in Äthanol in einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 :60 cps;
Festpunkt (kappilar): 69° C.
Die in dieser Weise hergestellte Zusammensetzung wird in eine Schneckenstrangpresse gegeben, gleichförmig auf 130°C erhitzt und .stranggepreßt. Der Strangpreßling wird gekühlt und in regelmäßige Granulate einer Größe von 6 mm geschnitten. Die Granulate-werden den folgenden Tests unterworfen: ί
A) Scheiben-Fluidität (Disc fluidity);
B) Flußindex (Flow index);
C) Härtungszeit
D) Ästhetische Qualität der geformten Gegenstände.
Im einzelnen:
A) Die Scheibenfluidität wird auf folgende Weise bestimmt:
Es wird eine hydraulische Presse angewandt, die mit einem Druckminderer und einem scheibenförmigen Gesenk mit einem Durchmesser von 34 cm, das in sieben konzentrische Kreise unterteilt ist, ausgerüstet ist.
Die Preßplatten werden elektrisch erhitzt und die Arbeitsbedingungen sind wie folgt:
Temperatur 160 bis 165° C; angewandter Gesamtdruck 30 000 kg-,Zeit 60 Sekunden.
50 g der zu prüfenden Masse werden in die Mitte des Gesenks gegeben. Die Niedergangsgeschwindigkeit des Kolbens in setner letzten Schließstufe wird auf 03 cm/sek. eingestellt. Die Zeit zwischen dem Eingeben der Masse in das Gesenk und der Anwendung des Drucks beträgt 10 ±0,5 Sekunden. Nach 60 Sekunden wird die Probe in Form einer dünnen Scheibe herausgenommen, deren Durchmesser von der Fluidität der zu prüfenden Masse abhängt.
Die Fluidität (fluidity) oder Gußbarkeit (flowability) der zu prüfenden Masse wird ausgedrückt als ' Zahl der auf der Scheibe eingeprägten Kreise, mit Ausnahme des ersten, der als Null-Wert genommen wird.
B) Der Flußindex wird auf folgende Weise bestimmt: Es wird eine hydraulische Presse mit einem Druckminderer bzw. Druckregler und einem offenen, mit Chrom plattierten Gesenk in Form eines kleinen Bechers vom Typ UNI 4272 angewandt.
Die Preßplatten werden elektrisch erhitzt, und die Presse wird bei einer Temperatur von 160 bis 165° C und einem angewandten Gesamtdruck von 5000 kg betrieben.
Be' dem Test wird eine abgemessene Menge der zu prüfenden Masse in den Gesenkhohlraum gegeben und Druck ausgeübt. In dem Augenblick, indem die mit der Presse verbundene Nadel des Manometers einen Druckanstieg anzeigt, wird das Chronometer eingeschaltet Wenn die Abwärtsbewegung der oberen Preßplatte endigt, wird das Chronometer gestoppt. Die dazwischen liegende Zeit in Sekunden ist der Flußindex.
C) Die Durchführung ist wie in Test B). Die Zeit zwischen dem Schließen der Presse jnd der Bildung emes kleinen Berhers, der keine Oberflächenfehler wie Blasen aufweist, in Sekunden, ist die Härtungszeit.
D) Die Preßlinge werden auf Durchsichtigkeit und Oberflächendefekte (Flecken) geprüft. Die Bewer tung erfolgt anhand einer empirischen Skala, die von 1 bis 10 reicht, und bei der die Zahl 10 einem Preßling zugeordnet ist, der keine der erwähnten Mangel aufweist.
Beispiel 2
0,5 kg der Granulate von Beispiel 1 werden in einen
rotierenden Homogenisator gegeben, 5 g Azeton werden zugesetzt und das Ganze wird 10 Minuten lang gemischt Dann werden die Granulate den Tests A bis D unterworfen.
Beispiele 3 bis 10
Man erfahrt wie in Beispie! 2 unter Hinzufugung von 10 g Azeton (Beispiel 3), 5 g Phenol (Beispiel 4), 10 g Phenol (Beispiel 5), 5 g den oben beschriebenen Reaktionsprodukts von Phenol mit Styrol (Beispiel 6), 5 g Anilin (Beispiel 7), einem Gemisch von 1$ g Anilin mit 2,5 g Phenol (Beispiel 8), einem Gemisch von 2,5 g Anilin und 2,5 g des Reaktionsprodukts aus Phenol und Styrol (Beispiel 9), einem Gemmisch aus 2,5 g Anilin mit 2,5 g Azetan (Beispiel 10). Dann werden die Granulate den Tests A bis D unterworfen.
Beispiele 11 bis 12
(Vergleich)
Man verfährt wie in Beispiel 2 unter Hinzufugung von 5 bzw. 10 g eines Gemischs aus 50 Gew.-% Zinkstearat und 50 Gew.-% Dibutylphthalat Die Granulate werden dann den Tests A bis D unterworfen.
Alle gemäß den Beispielen 2 bis 12 behandelten Granulate zeigen keine Neigung, Staub freizusetzen.
Die Testergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt Es ist ersichtlich, daß die Behandlung der Massen gemäß den Beispielen 3 bis 10 die Eigenschaften der Massen oder gepreßten Gegenstände nicht wesentlich verändert.
Tabelle
40 Beispiel 1 A B C D
Beispiel 2 6 1/2 5 45-50 10
Beispiel 3 6 1/2 3 45 9
45 Beispiel 4 6 1/2 3 45 8
Beispiel 5 6 1/2 3 45 9
Beispiel 6 6 1/2 2 45 8
Beispiel 7 6 1/2 4 45 9
Beispiel 8 6 1/2 3 45 9
50 Beispiel 9 6 1/2 3 45 9
Beispiel 10 6 1/2 3 45 9
Beispiel 11 6 1/2 3 45 9
Se^sDiel 12 6 1/2 3 45 3
6 1/2 2 45 3
Die Ergebnisse der mit der granulierten Masse vom Beispiel 1 durchgeführten Tests sind in der Tabelle angegeben.
Die granulierte Masse besitzt die Neigung, feinen Staub freizusetzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer granulierten, wärmehärtbaren, ein Novolak-Phenolharz enthaltenden Form-Masse, bei dem die Form-Masse zu Granulaten einer Größe von 2 bis 8 mm ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Granulate mit 0,5 bis 3 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht der Granulate, einer oder mehrerer Substanzen, ausgewählt aus Azeton, Phenol, Anilin und Reaktionsprodukten des Styrols mit Phenol, bei einer Temperatur, bei welcher diese Substanzen in Flüssiger Form vorliegen und während einer Zeit, welche die Absorption dieser Substanzen durch die Granulate gewährleistet, vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form-Masse 15 bis 50 Gew.-% Novolak-Phenolharz, 3 bis 10 Gew.-% Hexamin, 0,5 bis 2 Gew.-<M> Erdalkaü-Metalloxyd und ein oder mehrere inerte Füllmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Substanzen 1 bis 1,5 Gew.-% beträgt
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte aus Phenol und Styrol, die durch Umsetzung in Anwesenheit eines sauren Katalysators erhalten werden, eine Dichte von 1,080 bis 1,087 bei 25° C, einen Refraktionsindex ng von 1,577 bis 1384 und eine Viskosität von 50 bis 62 mPas bei 25° C aufweisen.
DE2656866A 1975-12-19 1976-12-15 Verfahren zum Herstellen von granulierten, einen Novolak enthaltenden Form-Massen Expired DE2656866C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30492/75A IT1051396B (it) 1975-12-19 1975-12-19 Composizioni da stampaggio mi gliorate comprendenti una resina fenolica novolacca

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656866A1 DE2656866A1 (de) 1977-07-14
DE2656866C2 true DE2656866C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=11229842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656866A Expired DE2656866C2 (de) 1975-12-19 1976-12-15 Verfahren zum Herstellen von granulierten, einen Novolak enthaltenden Form-Massen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4169937A (de)
JP (1) JPS5290554A (de)
BR (1) BR7608521A (de)
CA (1) CA1105186A (de)
CH (1) CH624696A5 (de)
DE (1) DE2656866C2 (de)
ES (1) ES454386A1 (de)
FR (1) FR2335558A1 (de)
GB (1) GB1543947A (de)
GR (1) GR62165B (de)
IT (1) IT1051396B (de)
MX (1) MX4564E (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940870C2 (de) * 1979-10-09 1986-10-02 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Beschichteter Papierträger für photographische Schichten
JPS57177011A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Kanebo Ltd Granular or powdery phenol formaldehyde type resin and its preparation
US4371632A (en) * 1981-04-24 1983-02-01 Empire Enterprises, Inc. Compositions, processes, and writing elements employing resins of the thermosetting type
JPS5817114A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Kanebo Ltd 粒状ないし粉末状の含窒素フエノ−ル・アルデヒド系共重合樹脂及びその製造法
EP0083029B1 (de) * 1981-12-25 1986-09-03 Kanebo, Ltd. Körniges oder pulveriges Phenol-Aldehyd-Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
CA1200039A (en) * 1981-12-26 1986-01-28 Hiroaki Koyama Resin composition containing granular or powdery phenol-aldehyde resin
JPS6264816A (ja) * 1985-09-17 1987-03-23 Unitika Ltd 熱硬化性フエノ−ル樹脂の製造法
IL81713A (en) * 1987-02-27 1992-03-29 Filtration Water Filters For A Method for filtering a fluid and filter system therefor
JP4727958B2 (ja) * 2004-08-19 2011-07-20 旭有機材工業株式会社 ノボラック型フェノール樹脂の製造方法
DE102009027364A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Granulat und Verfahren zur dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265688A (en) * 1939-12-01 1941-12-09 Gen Electric Phenol-aldehyde-benzoylsulphimide condensation product
US2886540A (en) * 1955-06-03 1959-05-12 Thomas J Mcnaughtan Phenol-formaldehyde-ketone condensate and starch composition
US3006883A (en) * 1958-10-24 1961-10-31 Smith Paper Mills Ltd Howard Method of producing a phenol formaldehyde acetone resin
US3412068A (en) * 1964-03-24 1968-11-19 Mobil Oil Corp Water-soluble resins and their preparation, said resins resulting from simultaneous condensation of a ketone, an aldehyde, a monohydric phenol and resorcinol
IT1051398B (it) * 1975-12-19 1981-04-21 S I R S P A Composizioni da stampaggio comprendenti una resina fenolica novolacca

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543947A (en) 1979-04-11
JPS5290554A (en) 1977-07-29
GR62165B (en) 1979-03-01
US4169937A (en) 1979-10-02
CH624696A5 (de) 1981-08-14
DE2656866A1 (de) 1977-07-14
JPS5437015B2 (de) 1979-11-13
FR2335558B1 (de) 1978-12-29
MX4564E (es) 1982-06-16
ES454386A1 (es) 1977-12-16
CA1105186A (en) 1981-07-14
FR2335558A1 (fr) 1977-07-15
IT1051396B (it) 1981-04-21
BR7608521A (pt) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656866C2 (de) Verfahren zum Herstellen von granulierten, einen Novolak enthaltenden Form-Massen
DE1595794B2 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzmassen
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
DE1966942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasergegenstanden
DE2322806B2 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander Streifen bestehenden Formkörper
DE1161019B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen
DE1135169B (de) Verfahren zum Herstellen schwundfrei haertbarer Fuell-, Giess- und Modellmassen auf Grundlage von stark vernetzbaren ungesaettigten Polyester-harzmassen
DE2648352A1 (de) Formstoff mit einem ungesaettigten polyester
DE2262752A1 (de) Granulierte siliconformmasse
DE4142251C2 (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, damit hergestelltes Granulat und seine Verwendung
DE2315494A1 (de) Fluessige ungesaettigte polyesterzusammensetzungen und verfahren zur steuerung der viskositaetszunahmegeschwindigkeit dieser materialien
DE2228747C3 (de) Form- und Kernsandmischung und ein Verfahren zum Härten von Formen und Kernen
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE598657C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
DE1669891B2 (de) Verfahren zur herstellung von schnell haertenden pressmassen
DE2064268C3 (de) Herstellung hitzehärtbarer Novolak-Formmassen mit erhöhter thermischer Beständigkeit
DE2648371A1 (de) Formverbindung mit ungesaettigten poyestern und einem amid einer ungesaettigten, aliphatischen carboxylischen saeure
DE1569103A1 (de) Thermoplastisches,Vinylchlorid enthaltendes Material
CH496752A (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhärtenden Pressmassen
DE2240677B2 (de) Modifizierte harnstoffharze
DE2058128A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
DE1669891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schneit härtenden PreBmassen
DE1694853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzfaehigen Phenoplast-Pressmassen
AT228484B (de) Verfahren zum Vernetzen von Äthylenpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee