DE1161019B - Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen

Info

Publication number
DE1161019B
DE1161019B DER31470A DER0031470A DE1161019B DE 1161019 B DE1161019 B DE 1161019B DE R31470 A DER31470 A DE R31470A DE R0031470 A DER0031470 A DE R0031470A DE 1161019 B DE1161019 B DE 1161019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl methacrylate
fiber
poly
polyester
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31470A
Other languages
English (en)
Inventor
George Everett Forsyth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1161019B publication Critical patent/DE1161019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4SS9& PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Deutsche KL: 39 b-22/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R 31470 IVc/39 b
15. November 1961
9. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Formteilen durch Härten von Fasergebilden, die mit zwei flüssigen Massen getränkt worden sind, die jeweils einen Polyester aus einem zweiwertigen Alkohol und einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, gelöst in einer anpolymerisierbaren monomeren Vinylidenverbindung, sowie ein polymeres Methylmethacrylat enthalten, wobei eine dieser flüssigen Massen noch einen Polymerisationskatalysator und die andere einen Beschleuniger ent- ίο hält. Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren dadurch weiterentwickelt und vervollkommnet, daß man zum Tränken der auszuhärtenden Fasergebilde zwei Massen verwendet, deren eine als polymeres Methylmethacrylat 0,5 bis 15% eines isotaktischen Poly-(methylmethacrylats) mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 und deren andere 0,5 bis 15% eines syndiotaktischen Poly-(methylniethacrylats) mit einem Molekulargewicht von mindestens 10 000 enthält.
Es ist bekannt, in der Wärme aushärtbare Formlinge aus mit Lösungen von ungesättigten Polyestern in Vinylidenverbindungen getränkten Fasergebilden herzustellen. Die Fasern können in Form von Geweben oder von nicht gewebten Matten oder Gebilden vorliegen. Es ist üblich, das Fasermaterial mit flüssigen Massen, die einen Initiator und manchmal einen Aktivator für die Härtung enthalten, zu imprägnieren. Hält man dabei die Temperatur niedrig, so wird die Lösung ziemlich viskos, so daß das schnelle Benetzen der Fasern beeinträchtigt und das Produkt fehlerhaft wird. Wendet man Wärme an, so sinkt die Viskosität der Lösung, und die Flüssigkeit fließt aus den Zwischenräumen der Matte oder der Vorform heraus, so daß am fertigen Formteil Ungleichmäßigkeiten und verarmte Zonen auftreten. Selbst wenn man mit sehr wirksamen Aktivatoren und Beschleunigern die Zeit bis zur Gelierung der Harzlösung herabsetzt, zeigen die Produkte doch noch häufig Ungleichmäßigkeiten, besonders dort, wo senkrecht verlaufende Oberflächen vorhanden sind.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten hat man bereits versucht, die Massen etwas thixotrop zu machen, beispielsweise durch Zusatz von feinverteiltem SiO2. Ό'κζζ" Kunstgriff ist nur anwendbar, wo eine Undurchsiclitigkeit des Formteils nicht stört. Es hat sich als schwierig erwiesen, bei Zusatz solcher Stoffe ein gleichförr/'jes Aussehen zu erzielen. Die Zusätze neigen zum Absetzen, das nicht einmal durch Rühren verhindert werden kann.
Aus der schweizerischen Patentschrift 342 331 sind Dentalmassen bekannt, welche Vinylpolymere zusammen mit ungesättigten Polyestern und ungesättig-Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten
Formteilen aus Polyester-Formmassen
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt,
München 9, Aggensteinstr. 13
Als Erfinder benannt:
George Everett Forsyth, Trevose, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Dezember 1960
(Nr. 75 137)
ten Monomeren enthalten. Bei Dentalmassen tritt jedoch das Problem einer Glasfaserverstärkung und der Herstellung von faserverstärkten Schichten in vertikaler Lage überhaupt nicht auf. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 008 487 sind Polyester auf Basis von Styrol bekannt, wobei aber irgendwelche Spezialprobleme der Herstellung glasfaserverstärkter Massen weder erörtert noch gelöst wurden. Die deutsche Auslegeschrift 1 060 592 beschreibt Massen, die Polyester, Polyvinylverbindungen und Monomere enthalten und zur pastenförmigen Imprägnierung von Glasfasergebilden bestimmt sind. Diese Arbeitsweise liegt weit abseits von der Erfindung.
Das Verfahren der Erfindung gestattet nun die Herstellung von flüssigen Lösungen, die sich zu einem Gemisch vereinigen lassen, das einerseits ausreichend lange im flüssigen Zustand bleibt, um das Gemisch auf die Fasermatten, Vorformlinge und Bahnen aufzubringen, und das erst, nachdem dies erfolgt ist, in einen Gelzustand übergeht, der das Gemisch auf oder zwischen den Fasern der Matte, Bahn, Vorformling usw. festhält. Wenn ein in dieser Weise mit flüssiger Polyesterlösung imprägniertes und dann ausgeliertes Fasergebilde zur Polymerisation gebracht wird, so erhält man mit Sicherheit und ohne besondere Vorsichtsmaßregeln wesentlich gleichmäßigere und ohne weiteres reproduzierbare Gebilde als bisher.
Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Polyester und deren Lösungen in einer oder mehreren zur
309 778/409
3 4
Polymerisation befähigten Monovinylidenverbindun- Es genügt, daß die Polymerisate Ketten von über-
gen sind bekannt. Die Polyester werden durch Um- wiegend isotaktischer bzw. deutlich syndiotaktischer
Setzung einer α,/J-ungesättigten -Dicarbonsäure und Anordnung besitzen.
eines zweibasischen Alkohols erhalten. Bei der Kon- Die Typen der kristallisierbaren Poly-(methylmetha-
densationsreaktion sind auch andere Typen von Di- 5 crylate) wurden auch von S t r ο u ρ e und Hughes
oder Tricarbonsäuren anwendbar, die frei von äthyle- (J. Am. Chem. Soc, Bd. 80,1958, S. 2371) beschrieben,
nischen oder acetylenischen Mehrfachbindungen sind. und diese Autoren stellten fest, daß das Polymerisat
Weiterhin sind einbasische Säuren oder einwertige vom Typ I syndiotaktisch und dasjenige vom Typ II
Alkohole anwendbar, die Endgruppen für die Poly- isotaktisch ist.
merisatsketten bilden. io Fox und Mitarbeiter (J. Polymer Sciene, Oktober-Geeignete zweibasische Alkohole sind beispiels- heft 1958, S. 173) behandelten ferner die Identifizieweise: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylen- rung und die Eigenschaften der verschiedenen Typen glykol und andere Glykole, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Tri- dieser Polymerisate und zeigten, daß Veränderungen methylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol, in den Infrarotspektren zur Identifizierung der ver-2-Methyl-2-propyl-l,3-propandiolundGemischedieser. 15 schiedenen Typen, selbst wenn sie gerade gebildet sind,
Alkohle werden im allgemeinen in etwa stöchi- sich eignen. Diese Identifizierungsmethoden sind
ometrischen Mengen, häufig mit Überschuß von durch andere Autoren bestätigt worden. So haben
5 bis 25 % angewandt. Miller und Mitarbeiter (Chemistry and Industry,
Beispiele ungesättigter Dicarbonsäuren und ihrer Bd. 41, 1938, S. 1323) die Röntgendiagramme beAnhydride sind Maleinsäure, Fumarsäure, Mesakon- 20 stätigt und darauf hingewiesen, daß Unterschiede in säure, Chlormaleinsäure, Itakonsäure, Akonitinsäure den Infrarotspektren der verschiedenen Typen sogar und Carbinsäuren. Häufig empfiehlt es sich, die An- vorhanden sind, ehe diese kristallisiert werden. Sie hydride statt der freien Säure zu benutzen. verzeichnen die isotaktische Struktur des α-Polymeren
Die Herstellung der Polyester aus diesen Ausgangs- entsprechend dem Typ II von Fox und ordnen ihr
materialien ist bekannt. 25 ^-Polymeres dem Typ I zu. Weitere Informationen
Vorzugsweise verwendete anpolymerisierbare mono- über diese spektroskopischen Unterschiede werden
mere Vinylidenverbindungen sind Styrol, o-Methyl- von B a u m a η η und Mitarbeitern in »Die Makro-
styrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat und andere molekulare Chemie«, Bd. 36, 1959, S. 81, veröffent-
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylacrylate und licht. Solche spektroskopischen Angaben sind wichtig,
-methacrylate, Vinylacetat, Allylacetat, Divinylbenzol, 30 weil sie sich auf Polymere beziehen, die noch nicht mit
Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Diallyladipat, Allyl- einem kristallisierenden Lösungsmittel behandelt waren
glykolallylsuccinat, Diallylfumarat, Triallylphosphat und in diesem Zustand amorphe Röntgendiagramme
oder Gemische derselben. ergeben.
Die Polyester und ihre Lösungen in anpolymerisier- Die verschiedenen Typen von kristallisierbaren
baren Vmylidenverbindungen werden im allgemeinen 35 und kristallinen Poly-(methylmethacrylaten) sind auch
mit Stoffen, wie Hydrochinon, Naphtol, Phenylen- durch Korotkow und Mitarbeiter (Zysokomole-
diamin, Resorzin, Brenzkatechin, alkylierten Kate- culyeryne Soedineniya 1, No. 9, S. 1319, 1959) im
chinen u. dgl., inhibiert. gleichen Sinne bestätigt worden. Ganz allgemein
Polymerisationskatalysatoren sind Benzoylperoxyd, gelten heute die Polymeren des Typs I als syndiotak-
Acetylperoxyd.LauroylperoxydjButylperbenzoat.tert.- 40 tisch und die des Typs II als isotaktisch.
Butylhydroperoxyd, Cymolhydroperoxyd, Methyl- Für den Zweck der Erfindung muß in erster Linie
äthylketonperoxyd oder deren Gemische. Beschleuniger ein isotaktisches Polymeres vom Typ II, kristallisierbar
sind z. B. Amine oder Cobaltseifen. Im allgemeinen ist oder kristallin, mit einem Molekulargewicht von
es zweckmäßig, den Katalysator in einer Portion des mindestens 1000, vorzugsweise 10 000 bis 4 000 000,
Polyesters und den Beschleuniger in einer anderen 45 angewandt werden. Es sind aber auch Polymere mit
Portion zu lösen und beide Portionen zu vereinigen, Molekulargewichten von 8 000 000 bis 10 000 000 oder
wenn ausgehärtet werden soll. noch höher verwendbar. Die beim Verfahren der
Kristalline und kristallisierbare Poly-(methylmeth- Erfindung angewendeten oder gebildeten Polymeren
acrylate) sind literaturbekannt. Fox und Mitarbeiter vom Typ I sollen Molekulargewichte von mindestens
(J. Am. Chem. Soc, Bd. 80, 1958, S. 1768) beschrie- 50 10 000, vorzugsweise 50 000 bis 4 000 000, besitzen,
ben Poly-(methylmethacrylat) der Typen I, II und III. Anwendbar sind aber auch Polymere mit Molekular-
Typ I sind kristallisierbare Polymere aus einer Poly- gewichten von 10 000 000 oder höher. Für die MoIe-
merisation mit freien Radikalen bei niedrigen Tem- kulargewichte sowohl bei Typ I wie bei Typ II besteht
peraturen. Typ II wird durch anionische Polymeri- keine kritische obere Grenze.
sation in Kohlenwasserstoffen, beispielsweise mit 55 0,5 bis 15% isotaktisches Poly-(methylmethacrylat)
9-Fluorenyllithium in Toluol, bei —6O0C erhalten. werden in einem Teil der Lösung des Polyesters in dem
Der gleiche Typ II läßt sich auch mit einem Magne- Vinylidenmonomeren gelöst. Die Konzentration ist
sium-, Calcium-, Strontium- oder Bariuminitiator in berechnet auf die Gesamtmenge. Üblicherweise arbei-
einem praktisch nicht solvatisierenden Medium her- tet man mit einer Konzentration von 1 bis 10%
stellen. Nach ihrer Herstellung sind diese verschie- 60 isotaktischem Polymerem. Falls dessen Taktizität gut
denen Polymerisattypen eher kristallisierbar als kristal- ausgebildet ist, benötigt man verhältnismäßig weniger
lin, lassen sich aber durch Behandlung mit kristall!- Polymeres als im Fall einer weniger gut ausgebildeten
sierenden Lösungsmitteln leicht kristallin machen. Taktizität. Im allgemeinen ist auf die Konzentration
Solche Lösungsmittel sind günstigstenfalls mittel- des in einer anderen Portion der Polyesterlösung zu
mäßige Lösungsmittel für Poly-(methylmethacrylat), 65 lösenden syndiotaktischen Polymeren dasselbe zu-
beispielsweise 4-Heptanon. Für die Zwecke der treffend, obwohl im Einzelfall die Mengen von Typ I
Erfindung ist eine solche Behandlung mit kristalli- und Typ II nicht unbedingt die gleichen zu sein brau-
sierenden Lösungsmitteln jedoch nicht erforderlich. chen.
Eine oder beide Massen können Formtrennmittel, beispielsweise eine Fettsäure, einen langkettigen Alkohol, Lecithin oder Wachs enthalten. Außerdem können Lichtstabilisatoren, wie Salol, Farbstoffe oder Pigmente und andere Füllmittel zugesetzt werden.
Die Teile in den folgenden Beispielen sind Gewichtsteile, soweit nichts anders angegeben ist.
Beispiel 1
I. Herstellung der Ausgangssubstanzen,
auf die hier kein Schutz beansprucht wird
10
A. Man stellt in üblicher Weise durch Erhitzen eines äquiatomaren Gemisches von Maleinsäureanhydrid und o-Phthalsäureanhydrid mit Propylenglykol in 3 °/oigem Überschuß über die Anhydride bei Temperaturen von 180 bis 190° C einen Polyester her, dessen Säurezahl unterhalb 50 liegt. 50 Teile des so erhaltenen Polyesters werden mit 48 Teilen Methylmethacrylat gemischt.
B. Man stellt eine weitere Mischung aus 50 Teilen des obengenannten Polyesters und 44 Teilen Styrol her.
C. Man stellt ein Poly-(methylmethacrylat) mit isotaktischen Reihen her, indem man 50 Teile Methylmethacrylat in 200 Teilen wasserfreiem Toluol löst und das Gemisch unter einem inerten Gas mit 10 Teilen einer Lösung von Phenylmagnesiumbromid bei 25° C behandelt. Es bildet sich ein Polymeres, das durch Zusatz von Methanol ausgefällt, mit methanolischer Salzsäure und dann mit Methanol gewaschen und schließlich getrocknet wird. Dieses Polymere zeigt ein Infrarotabsorptionspektrum der isotaktischen Form und ergibt nach Behandlung mit 4-Heptanon ein kristallines Polymeres, dessen Röntgendiagramm deutlich die Struktur des Typs II zeigt. Sein Molekulargewicht (Viskositätsdurchschnitt) beträgt etwa 100 000.
In 98 Teilen des gemäß A hergestellten Gemisches löst man 2 Teile dieses isotaktischen Poly-(methylmethacrylats).
D. Durch Polymerisation von Methylmethacrylat mittels freier Radikale bei -50°C in Toluol mit etwas Benzoin unter UV-Licht innerhalb 15 Stunden und Ausfällung mittels Methanolzusatz erhält man ein Poly-(methylmethacrylat) mit syndiotaktischen Reihen und einem nach dem Viskositätsdurchschnitt bestimmten Molekulargewicht von etwa 60 000.
6 Teile dieses syndiotaktischen Poly-(methylmethacrylats) löst man in 94 Teilen des nach B hergestellten Gemisches.
II. Das erfindungsgemäße Verfahren
E. Auf einer Glasplatte, die mit Polyvinylalkohol überzogen und an den Rändern mit Abstandhaltern versehen ist, breitet man ein Faservlies aus.
Der gemäß C hergestellten Lösung setzt man 1% Methyläthylketonperoxyd zu, der nach D hergestellten Lösung 0,5% einer Lösung von Cobaltnaphthenat mit einem Gehalt von 6% Cobaltmetall. Diese beiden Lösungen werden miteinander vermischt und sofort auf das Faservlies aufgebracht, bis dieses vollständig durchtränkt und bedeckt ist. Innerhalb einer Minute nach dem Auftragen bildet sich ein weiches Gel. Nun wird über die Abstandhalter eine zweite, ebenfalls mit Polyvinylalkohol überzogene Glasbahn gezogen, um eine Form zu bilden, die danach senkrecht aufgestellt wird. In etwa 30 Minuten ist die Formmasse zu einem festen Gel erstarrt, und nach etwa 2 Stunden ist die Bahn fest. Die mit Glasfasern verstärkte Bahn ist gleichmäßig und glatt und besitzt eine ausgezeichnete Festigkeit.
Beispiel 2
I. Ausgangssubstanzen
A. Man stellt in Toluol mit einem Grignard-Reagens ein isotaktisches Poly-(methylmethacrylat) her, das das typische Infrarotspektrum der isotaktischen Form zeigt. Eine mit 4-Heptanon behandelte und bei niedriger Temperatur von Lösungsmittel befreite Portion des Polymeren zeigt das Röntgendiagramm eines isotaktischen Poly-(methylmethacrylats). Sein Molekulargewicht (Viskositätdurchschnitt) beträgt etwa 250 000.
Man mischt 2 Teile dieses Polymeren mit 50 Teilen des Polyesters von Beispiel 1, A mit 24 Teilen Methylmethacrylat und 24 Teilen Styrol.
B. Man polymerisiert bei -7O0C in flüssigem Ammoniak mit Natriumamid als Initiator Methylmethacrylat, wäscht mit methanolischer Salzsäure, dann mit Methanol und trocknet. Das Produkt zeigt das typische Infrarotspektrum von syndiotaktischem Poly-(methylmethacrylat), und ein mit 4-Heptanon behandeltes Muster zeigt das Röntgendiagramm eines kristallinen syndiotaktischen Poly-(methylmethacrylats). Das Produkt besitzt ein Molekulargewicht (Viskositätsdurchschnitt) von etwa 150 000.
4 Teile dieses Polymerisats mischt man mit 96 Teilen eines Gemisches aus 50 Teilen des obengenannten Polyesters und 46 Teilen Styrol.
II. Verfahren der Erfindung
C. In einer schüsselartigen Form stellt man aus einer Glasfasermatte von 85 g einen Vorformling her. Nachdem man die Lösung A mit 2 Teilen Benzoylperoxyd und die Lösung B mit 1 Teil N,N-Diäthylanilin versetzt hat, äßt man beide Lösungen zusammenfließen und sprüht sie, während die Form in Drehung versetzt wird, auf den aus der Glasmatte gebildeten Vorformling. Das Gemisch durchdringt sehr schnell die Glasmatte und bildet innerhalb der Form eine gleichförmige Schicht. Etwa 1 Stunde vergeht, ehe der Polyester infolge der Vernetzung und der Polymerisation der Monomeren erstarrt. Nach ungefähr 6 Stunden ist das Harz ausgehärtet, und man entnimmt der Form den festen und starren Formling, dessen Außenfläche wie poliert erscheint, während die Innenfläche matt, aber regelmäßig ist. Unregelmäßigkeiten, wie sie üblicherweise bei sonstigen Gußstücken dieser Art entstehen, sind hier ausgeschaltet.
Beispiel 3
Man stellt Lösungen von Polyester und Monomeren gemäß Beispiel 1 her. Eine Lösung versetzt man mit 0,25 Teilen Dimethylanilin und die andere mit 1 Teil Benzoylperoxyd und 1 Teil tert.-Butylperbenzoat. Die Lösungen werden vermischt, während man sie auf einen Glasfaservorformling in einer Form aufbringt. Innerhalb 1 bis 2 Minuten bilden die gemischten Lösungen ein Gel, so daß die Polyesterlösungen, gleichgültig, ob der Vorformling horizontal, vertikal oder geneigt angeordnet ist, in der Matte ohne Ablaufen oder Zusammenballen gehalten werden. Innerhalb von etwa 20 Minuten wird die Formmasse halbstarr. Zur Nachbehandlung wird der Formteil allmählich auf 9O0C erhitzt, so daß die Aushärtung innerhalb 30 Mi-
nuten vollendet ist. Bei Operationen dieser Art kann die Heizung eingeleitet werden, nachdem aus den beiden Typen von Poly-(methylmethacrylat) das erste Gel sich gebildet hat. Die Temperaturen des geformten Gebildes können im frühen Stadium des Vorganges bis zum Schmelzpunkt des Anfangsgels getrieben werden, und mit fortschreitender Härtung lassen sie sich noch weiter steigern, um die Aushärtung der Polyesterlösungen zu beschleunigen. Auf diese Weise erhält man eine Fabrikationssteigerung in der Zeiteinheit.
Das Verfahren eignet sich zur Herstellung von geformten Gebilden mit vertikalen oder überhängenden Teilen, ohne daß merkliche Unebenheiten durch Ablaufen, Zusammenballen oder verarmte Zonen sich ergeben. Das Verfahren gestattet außerdem die Anwendung verhältnismäßig großer Mengen von Monomeren mit geringeren Kosten und zeichnet sich durch schnelles Benetzen der Fasern und Durchdringen der Gewebe aus. Da man bei dem Verfahren auch niedriger viskose Lösungen anwenden kann, wird nicht nur eine beschleunigte Benetzung erreicht, sondern man erzielt gute Benetzung und gute Durchdringung bei verhältnismäßig niederen Temperaturen mit dem weiteren Vorteil, daß das anfängliche physikalische Gel sich schneller und sogar fester ausbildet.
Das Verfahren gestattet außerdem eine Beschleunigung des Auspolymerisierens durch Erhitzen. Die Polymerisation kann bei Temperaturen bis zum Schmelzpunkt des primären Gels aus den beiden Typen von Poly-(methylmethacrylat) eingeleitet werden. Sobald die Polymerisation so weit fortgeschritten ist, daß das Gemisch infolge der beginnenden Härtung chemisch durchgeliert ist, lassen sich die Temperaturen, wenn es gewünscht wird, auf 125 bis 1500C steigern, um ein möglichst rasches und vollständiges Aushärten zu erreichen.
In den Beispielen sind in erster Linie Glasfasern erwähnt, aber andere Fasern können an Stelle oder zusammen mit Glasfasern angewendet werden. Beispielsweise sind Zellulose, Polyester, Polyamid oder andere natürliche oder künstliche Fasern verwendbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Formteilen durch Härten von Fasergebilden, die mit zwei flüssigen Massen getränkt worden sind, die jeweils einen Polyester aus einem zweiwertigen Alkohol und einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, gelöst in einer anpolymerisierbaren monomeren Vinylidenverbindung, sowie ein polymeres Methylmethacrylat enthalten, wobei eine dieser flüssigen Massen noch einen Polymerisationskatalysator und die andere einen Beschleuniger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Tränken der auszuhärtenden Fasergebilde zwei Massen verwendet, deren eine als polymeres Methylmethacrylat 0,5 bis 15% eines isotaktischen Poiy-(methylmethacrylats) mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 und deren andere 0,5 bis 15% eines syndiotaktischen PoIy-(methylmethacrylats) mit einem Molekulargewicht von mindestens 10 000 enthält.
    In Betracht gezoaene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 008 487, 1 060 592; schweizerische Patentschrift Nr. 342 331.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 2 Probestücke und ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
    309 778/409 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DER31470A 1960-12-12 1961-11-15 Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen Pending DE1161019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7513760 US3051679A (en) 1960-12-12 1960-12-12 Polyester resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161019B true DE1161019B (de) 1964-01-09

Family

ID=22123801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31470A Pending DE1161019B (de) 1960-12-12 1961-11-15 Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3051679A (de)
BE (1) BE611416A (de)
DE (1) DE1161019B (de)
GB (1) GB1000653A (de)
NL (2) NL120182C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618517A (de) * 1961-06-06
NL293548A (de) * 1962-06-11 1900-01-01
US3389192A (en) * 1963-05-24 1968-06-18 Talley Industries Blends of flame retardant unsaturated polyester resins and acrylic syrup
US3391222A (en) * 1963-07-05 1968-07-02 Owens Corning Fiberglass Corp Methylemethacrylate-styrene copolymer-in-monomers systems
US3503921A (en) * 1967-10-18 1970-03-31 Grace W R & Co Polyester premix containing polystyrene and monomeric styrene
US4085180A (en) * 1973-01-19 1978-04-18 Stoffey Donald G Method for rigid enclosures and molded items
US4013749A (en) * 1975-06-24 1977-03-22 Sten Thore Henriksson Method of shaping fiber materials
FR2320338A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Hinterwaldner Rudolf Matieres durciossables utilisables a des fins d'agglutination, de collage, de masticage, d'etanchement et de revetement, procede pour leur fabrication et leur durcissement
US4051214A (en) * 1976-01-30 1977-09-27 Weyerhaeuser Company Method of controlling monomer loss during the production of a fiber-thermoplastic matrix by in situ bulk polymerization
US7550532B2 (en) * 2005-07-11 2009-06-23 Illinois Tool Works Inc. Polyester resin composition
US7781514B2 (en) * 2005-07-11 2010-08-24 Illinois Tool Works Inc. Microspheres as thickening agents for organic peroxides
US7723416B2 (en) * 2005-07-11 2010-05-25 Illinois Tool Works, Inc. Peroxide dispersions
WO2011013010A2 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Pro Form Products Limited Body filler dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008487B (de) * 1954-10-21 1957-05-16 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1060592B (de) * 1958-04-23 1959-07-02 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
CH342331A (de) * 1955-02-21 1959-11-15 Dentaire Ivoclar Ets Verfahren zur Herstellung gehärteter Dental-Kunststoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340109A (en) * 1942-06-23 1944-01-25 Gen Electric Copolymer of divinyl benzene polymers and unsaturated alkyd resins
US2631955A (en) * 1944-03-16 1953-03-17 Marco Chemicals Inc Production of resin bonded fibrous articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008487B (de) * 1954-10-21 1957-05-16 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
CH342331A (de) * 1955-02-21 1959-11-15 Dentaire Ivoclar Ets Verfahren zur Herstellung gehärteter Dental-Kunststoffe
DE1060592B (de) * 1958-04-23 1959-07-02 Reichhold Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
NL272417A (de) 1900-01-01
US3051679A (en) 1962-08-28
GB1000653A (en) 1965-08-11
NL120182C (de) 1900-01-01
BE611416A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161019B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen
DE2414973A1 (de) Haertbare polyestermassen
DE1765994C3 (de) Flüssige elektrische Widerstandsmasse hoher Lagerstabilität zur Herstellung hitzebeständiger Widerstände
DE2447082B2 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen
DE3788728T2 (de) Faserverstärktes thermohärtendes harzgiessmaterial und verfahren zur herstellung.
DE2240517A1 (de) Gleichmaessig einfaerbbare hitzehaertbare pressmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern mit glatter oberflaeche
DE1135169B (de) Verfahren zum Herstellen schwundfrei haertbarer Fuell-, Giess- und Modellmassen auf Grundlage von stark vernetzbaren ungesaettigten Polyester-harzmassen
DE2743027C2 (de)
DE1569083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Methylmethacrylat-Syrup-Zusammensetzung
DE1269989B (de) Verfestigte Faserstoffvliese als Verstaerkungseinlage fuer Verbundmaterialien
DE2158667C3 (de) Wässrige Schlichte für Glasfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verfahren zum Überziehen von Glasfasern
DE2309093C3 (de) Verstärkte Harzpreßlinge
DE2002538C3 (de) Herstellen eines wahlweise vernetzten Polymeren mit steuerbaren physikalischen Eigenschaften
DE904349C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen aus hochpolymeren organischen Stoffen
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE960504C (de) Bindemittel fuer faserverstaerkte Formkoerper
DE1061512B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von ungesaettigten Polyesterharzmassenan Glas
DE1469977C (de) Hei stellen von mit mineralischen Stof fen verstärkten Kunststoffen
DE1469925C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyesterharzen
DE1544740C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vinylchloridpolymerisat
DE1495227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Festpolymerisaten
DE527866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen
DE1694041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE1208886B (de) Herstellen von glasfaserverstaerkten Polyester-Formteilen
DE1479548B2 (de) Verfahren zum herstellen von rotationssymmetrischen kunststofformteilen im schleuderverfahren