DE2309093C3 - Verstärkte Harzpreßlinge - Google Patents

Verstärkte Harzpreßlinge

Info

Publication number
DE2309093C3
DE2309093C3 DE2309093A DE2309093A DE2309093C3 DE 2309093 C3 DE2309093 C3 DE 2309093C3 DE 2309093 A DE2309093 A DE 2309093A DE 2309093 A DE2309093 A DE 2309093A DE 2309093 C3 DE2309093 C3 DE 2309093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced resin
resin moldings
resin
mma
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2309093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309093B2 (de
DE2309093A1 (de
Inventor
Michio Hirakawa
Hiroshi Hoshi
Takayuki Ono
Miyagi Sendai
Isao Watanabe
Tadashi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2309093A1 publication Critical patent/DE2309093A1/de
Publication of DE2309093B2 publication Critical patent/DE2309093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309093C3 publication Critical patent/DE2309093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verstärkte Harzpreßlinge auf der Grundlage von mit einem Polymerisat überzogenem, feinteiligem Füllmaterial.
Verstärkte Harzpreßlinge erhält man, indem man in das betreffende Harz ein Verstärkungsmaterial einmischt oder das betreffende Harz mit einem Verstärkungsmaterial imprägniert und anschließend die das Verstärkungsmaterial enthaltende Preßmasse verpreßt. Die mechanische Festigkeit solcher verstärkter Harzpreßlinge ist gegenüber unverstärkten Preßlingen deutlich verbessert. Bei bekannten Verfahren zum Verpressen verstärkter Harzpreßmassen werden beispielsweise Glasfasern mit einem hitzehärtbaren Monomeren vorimprägniert und letzteres in der betreffenden Preßform polymerisiert oder zunächst die jeweilige Form mit Glasfasern ausgelegt, worauf ein hitzehärtbares Vorpolymeres als Klebstoff (in die Form) eingegossen und das Ganze zur Aushärtung des Harzes erwärmt wird. In der Regel werden hierbei als Harze beispielsweise Epoxy-, Phenol-, Silicon- oder andere hitzefixierbare Harze verwendet; die Verwendung Thermoplastischer Harze war bisher in der Praxis kaum üblich. Obwohl unter Verwendung von Thermoplasten hergestellte verstärkte Harzpreßlinge, z. B. faserverstärkte Thermoplaste, bekannt sind, wurden sie in der Praxis bisher kaum oder gar nicht verwendet. Nachteilig hierbei ist nämlich, daß die Bindung von üblichen Harzen an die Glasfasern nicht notwendigerweise fest ist. Insbesondere ist die Festigkeit solcher Preßlinge in Wasser beträchtlich erniedrigt, da sie den Zutritt von Wasser zu der Grenzfläche Glasfasern/Harz gestatten.
Es ist bereits bekannt, Kohle-Partikeln mit Polymerisaten in der Art zu überziehen, daß man die entsprechenden Monomeren in Gegenwart von Kohle-Teilchen polymerisiert, vgl. das Referat im »Chemischen Zentralblatt«, 1965, Heft 36, Referat Nr. 2522. Das so erhaltene Polymerisat wird verpreßt. Im Rahmen des bekannten Verfahrens werden zunächst auf den Kohle-Partikeln aktive katalytische Stellen, und zwar aus Ziegler-Katalysator, gebildet, worauf ein aliphatisches Λ-Olefin in Berührung mit diesen Stellen polymerisiert wird, so daß sich ein Polymerisatüberzug bildet Da bei dem bekannten Verfahren der Polymeri satüberzug offenbar überwiegend von den an de Oberfläche liegenden katalytischen Stellen seinei Ausgang nimmt, lassen die gegenseitige Verankeruni der Kohle-Partikeln und Polymerisat und die gegenseiti ge Bindung und damit die Wasserbeständigkeitseigen schäften und mechanische Festigkeit der aus der bekannten Massen herstellbaren verstärkten Harzpreß lingen zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde verstärkte Harzpreßlinge zu schaffen, deren Wasserbe ständigkeitseigenschaften und mechanische Festigkeil gegenüber üblichen bekannten verstärkten Harzpreßlingen stark verbessert sind, die die sonstigen gewünschten physikalischen Eigenschaften in vollem Umfang besitzen und die schließlich nach einem relativ einfacher Verfahren herstellbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit verstärkte Harzpreßlinge der eingangs beschriebenen Art, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die zu ihrei Herstellung verwendete Preßrnasse durch Homo- ode! Mischpolymerisieren eines oder mehrerer zur Bildung eines Thermoplasten fähige(r)n Monomere(r)n auf dei Oberfläche einer aus Glasfasern, Kohlenstoffasern Glaswolle, Schlackenwolle und/oder Asbest bestehenden anorganischen Substanz hergestellt worden ist
Die zur Herstellung von Harzpreßlingen gemäß dei Erfindung verwendete Preßmasse läßt sich dadurch herstellen, daß man die betreffende anorganische Substanz in das nach dem Radikalkettenmechanismu! homo- oder mischpolymerisierbare Monomere odei eine Lösung, Dispersion oder Emulsion desselber einträgt und daß man das Monomere — so wie es ist — oder in Gegenwart von HS03-Ionen, SO2 oder eine; Polymerisationsanspringmittels polymerisiert. Das nach dem Radikalkettenmechanismus homo- oder mischpolymerisierbare Monomere kann in Form eines auf dei Oberfläche der betreffenden anorganischen Substanz adsorbierten Überzugs polymerisiert werden, wöbe sich direkt auf der Oberfläche der betreffender anorganischen Substanz ein Überzug aus einerr entsprechenden Homo- oder Mischpolymeren bildet Die erhaltene Masse besteht aus dicht von einem auf dei Faseroberfläche gebildeten Homo- oder Mischpolyme ren umgebenen Fasern, so daß selbst bei einer Lagerung im Wasser kein Wasser zu der Grenzfläche Fasern/ Harz vordringen kann. Dies ist der Grund dafür, daß die verstärkten Harzpreßlinge gemäß der Erfindung ein« ausgezeichnete Festigkeit besitzen.
Zur Herstellung der jeweiligen Preßmasse könner sämtliche nach dem Radikalkettenmechanismus homo- und mischpolymerisierbaren Monomeren verwendei werden. Beispielsweise für solche Monomere sine Styrol, Vinylisocyanat, 1-Penten, Stearinsäurevinylester 2-Vinylpyridin, m-Chlorstyrol, Methacrylsäure-n-octylester, Essigsäurevinylester, Natriumacrylat, Chloropren Laurinsäurevinylester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid Methacrylsäuremethylester, Pentachlorstyrol, Acrylsäuremethylester, Methylvinylketon, Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Butadien, Divinylbenzol, N-Methylolacrylamid, Methacrylsäureglycidylester und/oder Äthy lendimethacrylat.
Wie bereits erwähnt, kann die den sog. Kern der zui Herstellung der Harzpreßlinge gemäß der Erfindung verwendeten Preßmasse bildende anorganische Sub stanz aus Glasfasern, Glaswolle, Kohlenstoffasern Schlackenwolle und/oder Asbest bestehen.
Erfindungsgemäß ist es von wesentlicher Bedeutung
daß sich das jeweilige Homo- oder Mischpolymere aus dem (den) verwendeten Monomeren (direkt) auf der Oberfläche der genannten faserigen anorganischen Substanzen bildet Je nach der gewünschten Festigkeit des Hairzpreßlings kann das Gewicht des einen Hauptteils der. zu seiner Herstellung verwendeten Preßmasse bildenden Homo- oder Mischpolymeren in geeigneter Weise gewählt werden. Preßmassen, in denen der Anteil an Homo- oder Mischpolymeren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Preßmasse, relativ hoch, 2Aveckmä8igerweise über etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise über etwa 50 Gew.-%, ist, können als solche direkt zu verstärkten Harzpreßlingen gemäß der Erfindung verpreßt werden. Andererseits können verstärkte Harzmassen, in denen der Anteil an Homo- oder Mischpolymerem, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, relativ niedrig ist, beispielsweise unter einigen Gew.-% liegt, zur Herstellung einer Preßmasse für verstärkte Harzpreßlinge mit anderen verpreßbaren Thermoplasten verknetet oder während des Preßvorgangs mit einem hitzehärtbarcn Harz vermischt werden. In einem solchen Falle ist es erforderlich, den Preßvorgang durch Vermischen der betreffenden (verstärkten) Masse mit einem hitzehärtbaren Harz ablaufen zu lassen. Das Verhältnis von verstärkter Masse zu hitzehärtbarem Harz läßt sich je nach der Art des Harzes und den gewünschten physikalischen Eigenschaften der letztlich herzustellenden Harzpreßlinge in geeigneter Weise auswählen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Zunächst wurden 400 g Glasfasern, Glaswolle bzw.
Schlackenwolle in 1600 g Wasser suspendiert, worauf to die erhaltene Suspension unter Schütteln innerhalb von 30 Min. mit einem Monomeren versetzt, anschließend auf eine Temperatur von 50" - 800C erhitzt und schließlich mit 12,8 g Schwefeldioxid beschickt wurde.
Anschließend wurde die Suspension unter Schütteln übtr 5Std reagieren gelassen und dann filtriert Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und bei
einer Temperatur von 130° C getrocknet
Eine Untersuchung des erhaltenen festen Materials
mit Hilfe eines Mikroskops ergab, daß sich auf der Oberfläche des jeweiligen Fasermaterials ein Polymeres gebildet hatte. Das jeweils erhaltene feste Material wurde unter Druck bei vorgegebener Temperatur verpreßt
Die einzelnen Verfahrensparameter sowie die Eigenschäften der erhaltenen Harzpreßlinge sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Fasermaterial Menge an Reaktions- Polymeren Bei der Formgebung einge Biegefestigkeit
und Monomeres zugesetztem temperatur gehalt des haltene Bedingungen der Preßlinge
Monomeren Endprodukts
Tempe- Druck Dauer
ratur
(g) (C) (Gew.-%) ( C) (kg/cm2) (min) (kg/cm2)
Glasfasern MMA*) 40
Glasfasern MMA*) 80
Glasfasern MMA*) 120
Glaswolle MMA*) 40
Glaswolle MMA*) 80
Glaswolle MMA*) 120
Schlackenwolle 40
MMA*)
Schlackenwolle 80
MMA*)
Schlackenwolle 120
MMA*)
55
55
55
55
55
55
55
55
55
300
300
300
300
300
300
300
300
300
120
120
120
120
120
120
120
120
120
10
10
10
10
10
10
10
10
10
680
965
1057
543
721
816
421
649
872
*) Methacrylsäuremethylester.
Beispiel 2
100 g eines 2% Benzoylperoxid enthaltenden Monomeren wurden an 400 g Glasfasern, Kohlenstoffasern bzw. Asbest adsorbiert Hierauf wurde das jeweilige Fasermaterial mit dem daran adsorbierten Monomeren in 1600 g η-Hexan getaucht Dieses wurde unter Schütteln 5 Stunden lang auf eine Temperatur von 70° C erhitzt, wobei das Monomere polymerisierte. Nach beendeter Polymerisation wurden die Feststoffe abfiltriert und bei einer Temperatur von 130° C getrocknet.
Eine Untersuchung des erhaltenen festen Materials mit Hilfe eines Mikroskops zeigte, daß die Oberfläche des jeweiligen Fasermaterials mit einem Polymeren bedeckt war. Das jeweils erhaltene feste Material wurde unter Druck bei vorgegebener Temperatur verpreßt.
Die Verfahrensparameter sowie die Eigenschaften der erhaltenen Harzpreßlinge sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
5 23 09 093 Druck 6 Biegefestigkeit
(kg/cm3 der Preßlinge
Tabelle II Vorbehandlungs 120 eingehaltene
Fasermaterial temperatur für Polymerengehalt 120
und Monomeres die anorganische des Endprodukts (kg/cm-1)
Substanz 120 Dauer 540
(C) Bei der Formgebung ) (min) 607
300 (Gew.-%) 120 10
Glasfasern MMA*) 800 12,1 120 10 283
Kohlenstoff 14,8 Temperatur
fasern MMA*) 800 ( C) 10 593
Kohlenstoff 8,2 300 426
fasern St**) 450 300 10
Asbest MMA*) 600 13,6 10
Schlackenwolle 12,2 150
MMA*) *) Methacrylsäuremethylester.
·*) Stvrol. 300
300

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verstärkte Harzpreßlinge auf der Grundlage von mit einem Polymerisat überzogenen feinteiligen Füllmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ihrer Hersteflung verwendete Preßmasse durch Homo- oder Mischpolymerisieren eines oder mehrerer zur Bildung eines Thermoplasten fähige(r)n Monomere(r)n auf der Oberfläche einer aus Glasfasern, Kohlenstoffasern, Glaswolle, Schlackenwolle und/oder Asbest bestehenden anorganischen Substanz hergestellt worden ist
2. Harzpreßlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßmasse zusätzlich ein hitzehärtbares Harz eingemischt enthält.
DE2309093A 1972-02-24 1973-02-23 Verstärkte Harzpreßlinge Expired DE2309093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1954372A JPS5542097B2 (de) 1972-02-24 1972-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309093A1 DE2309093A1 (de) 1973-10-04
DE2309093B2 DE2309093B2 (de) 1979-02-22
DE2309093C3 true DE2309093C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=12002213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309093A Expired DE2309093C3 (de) 1972-02-24 1973-02-23 Verstärkte Harzpreßlinge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5542097B2 (de)
DE (1) DE2309093C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50144068U (de) * 1974-05-16 1975-11-28
JPS51121092A (en) * 1975-04-16 1976-10-22 Nitto Electric Ind Co Ltd Heat-curable composite sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5542097B2 (de) 1980-10-28
DE2309093B2 (de) 1979-02-22
DE2309093A1 (de) 1973-10-04
JPS4888177A (de) 1973-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036430A1 (de) Reife verform- und warmhaertbare doppel-polyester-harzmasse
CH634593A5 (de) Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse.
DE1953062A1 (de) Polyesterharzsysteme zur Verwendung in Formmassen
DE2219361A1 (de) Verstärkte Polypropylenmassen
EP0036391A2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände und Prepreg zu seiner Durchführung sowie danach hergestellte Gegenstände
DE1161019B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen
DE1569438A1 (de) Formmassen auf der Basis von hitzehaertbaren synthetischen Kunstharzprodukten
DE2309093C3 (de) Verstärkte Harzpreßlinge
DE1939544A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenmodifizierung anorganischer Fuellstoffe fuer Thermoplaste
DE2062955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern
DE1135169B (de) Verfahren zum Herstellen schwundfrei haertbarer Fuell-, Giess- und Modellmassen auf Grundlage von stark vernetzbaren ungesaettigten Polyester-harzmassen
EP1207180A1 (de) Aushärtbare Giessmasse
DE1569083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Methylmethacrylat-Syrup-Zusammensetzung
DE1005727B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund- koerpern aus Polyaethylen und Polyesterharzen
DE2743027A1 (de) Waermehaertbares harzformmaterial
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE3027655A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter kunststoffgegenstaende
DE2935484A1 (de) Glasfaserverstaerkte harzzusammensetzungen
EP0648804A1 (de) Verfahren zum Herstellen von SMC-Masse
DE2462107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips
EP0185873B1 (de) Giessharze auf Basis von Acrylsäureestern
DE2424066C3 (de) Formkörper aus durch Imgrägnierung mit einem flüssigen, härtbaren Stoff verstärktem Gips und Herstellungsverfahren
DE2822885A1 (de) Polyacryl- oder polymethacrylimid- schaumstoffprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1912516A1 (de) Formmassen auf der Grundlage hitzehaertbarer Allylpolymerisate mit einem Zusatz von Metallverbindungen
DE1592825C (de) Feinteihge Fullstoffzusammenset zung und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee