DE2655873A1 - Gewebe fuer einen bekleidungsstoff - Google Patents
Gewebe fuer einen bekleidungsstoffInfo
- Publication number
- DE2655873A1 DE2655873A1 DE19762655873 DE2655873A DE2655873A1 DE 2655873 A1 DE2655873 A1 DE 2655873A1 DE 19762655873 DE19762655873 DE 19762655873 DE 2655873 A DE2655873 A DE 2655873A DE 2655873 A1 DE2655873 A1 DE 2655873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- angora
- synthetic
- fine
- fibres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000077 angora Anatomy 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 52
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 title abstract 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
Description
- Gewebe für einen Bekleidungsstoff
- Die Erfindung betrifft ein Doppelgewebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen Bekleidungsstoff, insbesondere für Jeans-Hosen.
- Die echten Bluejeans werden aus einem schweren Baumwollgewebe in Köperbindung ("Blue Denim") oder als gebrochener Köper ("brocken Twill") hergestellt, das bekanntlich äußerst robust, unempfindlich und pflegeleicht ist. Ähnliche Eigenschaften haben Mischgewebe aus Baumwolle und Kunstfasern, wie Polyester ("Tuff-Buggy"), die ebenfalls zu Jeans verarbeitet werden. Ein entscheidender Nachteil derartiger Hosenstoffe liegt aber darin, daß sie im Winter kaum wärmen. Außerdem ist die Innenseite verhältnismässig rauh und hautunfreundlich.
- Es ist bereits seit langem bekannt, für die verschiedensten Zwecke, einschließlich der Herstellung von Bekleidugsstücken, Doppelgewebe zu verwenden, worunter ein Gewebe zu verstehen ist, das aus zwei selbständigen Gewebelagen (Ober- und Untergewebe) besteht, die miteinander durch An- oder Abbindung, durch Bindekette oder Bindeschuß oder durch den sogenannten Warenwechsel stellenweise verbunden sind.
- Beispielsweise ist in der DT-OS 1 535 580 ein Doppelgewebe aus Frottiergewebe und Satingewebe für Hauskleider oder Mäntel beschrieben, bei dem die Bindung durch einen Kettfaden des Frottiergewebes erfolgt, und das ohne Futter einen auf beiden Seiten in Aussehen und Eigenschaften unterschiedlichen Stoff bildet. Dieses und andere bekannte Doppelgewebe sind zur Herstellung von Bekleidungsstoffen für Jeanshosen jedoch nicht geeignet.
- Mit einem Doppelgewebe soll bewirkt werden, daß ein einheitliches Gewebe auf der Oberseite andere Eigenschaften hat als auf der Unterseite. Die Oberseite soll zum Beispiel robust, unempfindlich und pflegeleicht sein, das Untergewebe dagegen hautfreundlich und intensiv wärmen. Für die praktische Verwendbarkeit eines solchen Doppelgewebes ist jedoch zwingende Voraussetzung, daß sich beide Gewebelagen, da nicht trennbar, auch miteinander waschen lassen. Für Jeansstoffe ist das deshalb von besonderer Bedeutung, da diese stark beansprucht und überdurchschnittlich oft, insbesondere auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Wegen des unterschiedlichen Waschverhaltens der beiden Gewebelagen wäre es unmöglich, mit einem Obergewebe aus bekanntem Bluejeans-Baumwollstoff ein Untergewebe aus Wolle zu verbinden. Die Wolle würde in kurzer Zeit filzen und unansehnlich werden, so daß das Doppelgewebe bzw. die Hose unbrauchbar wäre. Demgemäß stellt sich die Aufgabe, ein Doppelgewebe für Bekleidungsstücke und insbesondere für Jeanshosen anzugeben, das die bekannten Eigenschaften von Bluejeans mit intensiven Wärmeeigenschaften verbindet und sich trotzdem wie echte Bluejeans während langer Gebrauchszeit problemlos waschen läßt, ohne daß der Stoff beeinträchtigt wird.
- Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Doppelgewebe gelöst.
- Der wesentliche Vorteil dieses Doppelgewebes ergibt sich aus der überraschenden Tatsache, daß das Baumwollobergewebe und das wärmende und im übrigen wesentlich hautfreundlichere Untergewebe aus Angorafeingarn ein sehr ähnliches Waschverhalten zeigen. Hierdurch unterscheidet sich ein Gewebe aus Angorafeingarn von allen gewöhnlichen Wollgeweben.
- Durch die Erfindung ergibt sich erstmalig die Möglichkeit, praktisch brauchbare Jeans herzustellen, die nicht nur die gewohnte Strapazierfähigkeit haben, sondern auch intensiv wärmen.
- Für die praktisch Brauchbarkeit des Doppelgewebes ist auch wichtig, daß das Untergewebe aus Angorafeingarn trotz seines intensiven Wärmeschutzes Dicke und Gewicht des Stoffes nicht wesentlich erhöht.
- Die vorteilhaften Eigenschaften der Angorakaninchenwolle beruhen insbesondere auf der Tatsache, daß die Angorafaser als einzige Naturfaåer Hohlräume mit Lufteinschlüssen hat, die eine sehr starke Wärmeisolierung bewirken. Die Angorafaser ist außerdem äußerst dünn (0,012 bis 0,017 mm). Für den vorliegenden Zweck, insbesondere der problemlosen Waschbarkeit eignen sich besonders die sogenannten "Angora-Feingarne" (DT-OS 2.528.338).
- Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel kann das Doppelgewebe ein Obergewebe aus einem der üblichen Bluejeans-Köper und ein Untergewebe mit Unterkette und Unterschuß aus einem Garn aufweisen, das aus einem durchgehenden, endlosen Kunststoffaden und einem Gemisch aus Polyesterfasern und Fasern aus Angorakaninchenwolle in der aus DT-OS 2.528.338 an sich bekannten Weise gesponnen wird. Der monofile Kunststoffaden, dessen Querschnittfläche höchstens 1/3 der Querschnittsfläche des Garnes beträgt, wird hierbei so versponnen, daß er die Wolle umschlingt und einbindet. Es hattin der Praxis gezeigt, daß sich hierdurch ein besonders gutes Waschverhalten ergibt. Vor dem Verspinnen wird auf die Wolle ein Zwcikomponenten-Avivage-Mittel aufgebracht, dessen Komponenten ein Antistatikum bzw. ein Mittel zur Erhöhung der Haftfähigkeit enthalten, wodurch eine störungsfreie Herstellung und Verarbeitung des Garnes gewährleistet wird.
- Die beiden Gewebelagen des hier beschriebenen Stoffes können in irgendeiner bei Doppelgeweben bekannten Weise untereinander ver-bunden sein, und zwar so, daß die Anbindepunkte -insbesondere auf der Oberseite (Außenseite) nicht sichtbar sind, sondern durch die jeweils benachbarten Gewebefäden (gewöhnlich durch Kettfäden) verdeckt werden. Infolgedessen lassen sich aus dem Doppelgewebe hergestellte Jeanshosen im Aussehen kaum von echten Bluejeans unterscheiden.
- Im -Hinblick auf das Waschverhalten ist es zweckmässig, daß das Gewebe in einer -bei Bluejeans üblichen Weise -mechanisch und/oder chemisch gegen Einlaufen präpariert wird. Es ist bekannt, daß entsprechend (z.B. im sogenannten "-Sanfor-Verfahren") behandelte Gewebe später um nicht mehr als 1% schrumpfen.
Claims (3)
- Patentansprüche 1.) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff mit einem Obergewebe aus Baumwolle oder einem Gemisch aus Baumwolle und Xunstfasern und mit einem Untergewebe aus einem vom Obergewebe verschiedenen Material, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n et-, daß das Untergewebe aus Angora-Feingarn besteht, das aus einem Chemiefaser-Monofilament und einem Gemisch aus Angorakaninchenwolle und Kunstfasern gesponnen ist.
- 2.) Doppelgewebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c Ii n e t , daß das Obergewebe aus einem Köpergewebe besteht.
- 3.) Doppelgewebe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Angorafeingarn des Untergewebes aus einem die Wollfasern umschlingenden und einbindenden Trägerfaden besteht, dessen Querschnittsfläche höchstens 1/3 der Querschnittsfläche des Angorafeingarnes beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655873 DE2655873C3 (de) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655873 DE2655873C3 (de) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655873A1 true DE2655873A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2655873B2 DE2655873B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2655873C3 DE2655873C3 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=5995117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655873 Expired DE2655873C3 (de) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2655873C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5401555A (en) * | 1992-04-01 | 1995-03-28 | Yoshida Kogyo K.K. | Cloth |
US5417249A (en) * | 1992-08-31 | 1995-05-23 | Yoshida Kogyo K.K. | Double-layer slide fastener tape |
EP1302577A2 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-16 | Nisshinbo Industries, Inc. | Denimstoff mit rückseitiger Kette |
-
1976
- 1976-12-09 DE DE19762655873 patent/DE2655873C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5401555A (en) * | 1992-04-01 | 1995-03-28 | Yoshida Kogyo K.K. | Cloth |
US5417249A (en) * | 1992-08-31 | 1995-05-23 | Yoshida Kogyo K.K. | Double-layer slide fastener tape |
EP1302577A2 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-16 | Nisshinbo Industries, Inc. | Denimstoff mit rückseitiger Kette |
EP1302577A3 (de) * | 2001-10-02 | 2003-11-05 | Nisshinbo Industries, Inc. | Denimstoff mit rückseitiger Kette |
US6918413B2 (en) | 2001-10-02 | 2005-07-19 | Nisshinbo Industries, Inc. | Warp backed weave denim |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655873B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2655873C3 (de) | 1980-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036069C2 (de) | Jeansgewebe | |
DE1954801A1 (de) | Einbuegelbarer Versteifungsstoff | |
DE2655873C3 (de) | Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff | |
DE7638603U1 (de) | Gewebebahn fuer bekleidungsstoffe | |
DE1535647B1 (de) | Elastisches Gewebe | |
AT151821B (de) | Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider. | |
AT164657B (de) | Einfonturige Kulierwirkware mit Verdichtungsauflage | |
DE729026C (de) | Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware | |
DE7715901U1 (de) | Textilgewebebahn | |
DE352227C (de) | Gewebe aus Wolle und Stapelfaser | |
DE929599C (de) | Gewebter oder gewirkter Stoff | |
DE1839908U (de) | Hemden-stoffbahn. | |
DE1244701B (de) | Verfahren zur Ausruestung eines textilen Verbundstoffes | |
DE1730099U (de) | Oberbekleidungsstoff mit eingewebten elastischen faeden. | |
DE6934891U (de) | Webpluesch mit schusselastischen eigenschaften | |
DE7813009U1 (de) | Jerseybahn mit flanell- oder lodencharakter | |
DE2914087A1 (de) | Neues crepe de chine gewebe | |
DE1818403U (de) | Herrenoberhemd aus wirkware. | |
DE1959100U (de) | Frottiergewebebahn, frottiervelourgewebebahn od. dgl. | |
DE1988203U (de) | Gewebter haar-einlagestoff fuer oberbekleidungsstuecke. | |
DE2746771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stoffen hoher dehnungselastizitaet aus ausschliesslich tierhaar, bzw. einem ueberwiegenden anteil davon, sowie stoffe und deren verwendung | |
DE1840912U (de) | Oberbekleidungsstueck. | |
DE1856453U (de) | Zwirn aus synthetisch gewonnenen einzelfaeden. | |
DE1914098U (de) | Tuchaehnliche polgewebebahn. | |
DE3836085A1 (de) | Obermaterial fuer oberbekleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |