DE2655873B2 - Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff - Google Patents

Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff

Info

Publication number
DE2655873B2
DE2655873B2 DE19762655873 DE2655873A DE2655873B2 DE 2655873 B2 DE2655873 B2 DE 2655873B2 DE 19762655873 DE19762655873 DE 19762655873 DE 2655873 A DE2655873 A DE 2655873A DE 2655873 B2 DE2655873 B2 DE 2655873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
angora
double
wool
jeans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655873C3 (de
DE2655873A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RDA TEXTILROHSTOFFE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8121 WIELENBACH
Original Assignee
RDA TEXTILROHSTOFFE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8121 WIELENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RDA TEXTILROHSTOFFE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8121 WIELENBACH filed Critical RDA TEXTILROHSTOFFE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 8121 WIELENBACH
Priority to DE19762655873 priority Critical patent/DE2655873C3/de
Publication of DE2655873A1 publication Critical patent/DE2655873A1/de
Publication of DE2655873B2 publication Critical patent/DE2655873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655873C3 publication Critical patent/DE2655873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelgewebe für einen Bekieidungssloff nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Es i:.t bereits seh langem bekannt, für die verschiedensten Zwecke, einschließlich der Herstellung von Bekleidungsstücken, Doppelgewebe zu verwenden, worunter ein Gewebe zu verstehen ist, das aus zwei selbständigen Gewebelagen (Ober- und Untergewebe) besteht, die mit einander durch An- oder Abbindung, durch Bindekette oder Bindeschuß oder durch den sogenannten Warenwechsel stellenweise verbunden sind. Häufig soll dadurch das Gewebe stärker und griffiger gemacht und ihm ein »volleres Aussehen« verliehen werden (»Melliand Textilbericht«, XXXII, Jan. 1951, S. 25). In anderen Fällen kommt es mehr auf unterschiedliche Eigenschaften der Ober- und Unterseite an. Beispielsweise ist in der DE-OS 15 35 580 ein Doppelgewebe aus Frottiergewebe und Satingewebe für Hauskleider oder Mäntel beschrieben, bei dem die Bindung durch einen Kettfaden des Frotiiergcwebes erfolgt, und das ohne Futter einen auf beiden Seiten in Aussehen und Eigenschaften unterschiedlich Stoff bildet. Dieses und andere bekannte Doppelgewebe sind zur Herstellung von Bekleidungsstoffen für Jeanshosen jedoch nicht geeignet.
Die echten Bluejeans werden aus einem schweren Baumwollgewebe in Köperbindung oder als gebrochener Köper hergestellt, das bekanntlich äußerst robust, unempfindlich und pflegeleicht ist. Ähnliche Eigenschaften haben Mischgewebe aus Baumwolle und Kunslstofffasern, wie Polyester, die ebenfalls zu Jeans verarbeitet werden. Ein entscheidender Nachteil derartiger Hosenstoffe liegt aber darin, daß sie im Winter kaum wärmen. Außerdem ist die Innenseite verhältnismäßig rauh und hautunfreundlich.
Besteht jedoch Bedarf an einem Doppelgewebe, bei dem die Oberseite robust, unempfindlich und pflegeleicht sein, das Untergewebe dagegen haulfrcundlich und intensiv wärmen soll. Für die praktische Verwendbarkeit eines solchen Doppelgewcbes, das auf der Oberseite andere Eigenschaften hat als auf der Unterseite, ist jedoch zwingende Voraussetzung, daß sich beide Gewebelagen, da nicht trennbar, auch miteinander waschen lassen. Für Jeansstoffe ist das deshalb von besonderer Bedeutung, da diese stark beansprucht und überdurchschnittlich oft, insbesondere auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Wegen des unterschiedlichen Waschverhaltens der beiden Gewebelagen wäre es unmöglich, mit einem Obergcwcbe aus bekanntem Bluejeans-Baumwollstoff ein Untergewebe aus Wolle zu verbinden. Die Wolle würde in kurzer Zeit filzen und unansehnlich werden, so daß das Doppelgewebe bzw. die Hose unbrauchbar wäre.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelgewebe für Bekleidungsstücke und insbesondere für Jeanshosen anzugeben, das die bekannten Eigenschaften von Bluejeans mit intensiven Wärmeeigenschaften verbindet und sich trotzdem wie
ίο echte Bluejeans während langer Gebrauchszeit problemlos waschen läßt, ohne daß der Stoff beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
»Angora-Feingarne«, wie sie für das hier beschriebene Doppelgewebe verwendet werden, sind >a sich aus der DE-OS 25 28338 bekannt, und lediglich für ein Doppelgewebe mit einem solchen Angora-Feingarn wird Schutz beansprucht.
Der wesentliche Vorteil dieses Doppeigewebes ergibt sich aus der überraschenden Tatsache, daß das Baumwollobergewebe und das wärmende und im übrigen wesentlich hautfreundlichere Untergewebe aus Angora-Feingarn ein sehr ähnliches Waschverhalten zeigen. Hierdurch unterscheidet sich ein Gewebe aus Angora-Feingarn von allen gewöhnlichen Wollgeweben.
Durch die Erfindung ergibt sich erstmalig die
JO Möglichkeit, praktisch brauchbare Jeans herzustellen, die nicht nur die gewohnte Strapazierfähigkeit haben, sondern auch intensiv wärmen. Für die praktische Brauchbarkeit des Doppelgewebes ist auch wichtig, daß das Untergewebe aus Angora-Feingarn trotz seines
J5 intensiven Wärmeschutzes Dicke und Gewicht des Stoffes nicht wesentlich erhöht.
Die vorteilhaften Eigenschaften der Angorakaninchenwolle beruhen insbesondere auf der Tatsache, daß die Angorafaser als einzige Naturfaser Hohlräume mit Lufteinschlüssen hat, die eine sehr starke Wärmeisolierung bewirken. Die Angorafaser ist außerdem äußerst dünn (0,012 bis 0,017 mm).
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel kann das Doppelgewebe ein Obergewebe aus einem der üblichen Bluejeans-Köper und ein Untergewebe mit Unterkette und Unterschuß aus einem Garn aufweisen, das aus einem durchgehenden, endlosen Kunststoffaden und einem Gemisch aus Polyesterfasern und Fasern aus Angorakaninchenwolle in der aus DE OS 25 28 338 an sich bekannten Weise gesponnen wird. Der monofilc Kiipststoffaden, dessen Querschnittsfläche höchstens V) der Querschnittsflächc des Garnes beträgt, wird hierbei so versponnen, daß er die Wolle umschlingt und einbindet. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich hierdurch ein besonders gutes Waschverhalten ergibt. Vor dem Verspinnen wird auf die Wolle ein Zweikomponentcn-Avivage-Mittel aufgebracht, dessen Komponenten ein Antistatikum bzw. ein Mittel zur Erhöhung der Haftfähigkeit enthalten, wodurch eine
ho störungsfreie Herstellung und Verarbeitung des Garnes gewährleistet wird.
Die beiden Gewebelagen des hier beschriebenen Stoffes können in irgendeiner bei Doppelgewcbcn bekannten Weise untereinander verbunden sein, und
b5 zwar so, daß die Anbindepunktc insbesondere auf der Oberseite (Außenseite) nicht sichtbar sind, sondern durch die jeweils benachbarten Gewebefäden (gewöhnlich durch Kettfäden) verdeckt werden. Infolgedessen
3 4
lassen sich aus dem Doppelgewebe hergestellte Weise mechanisch und/oder chemisch gegen Einlaufen
leanshosen im Aussehen kaum von echten Bluejeans präpariert wird. Es ist bekannt, daß entsprechend
unterscheiden. behandelte Gewebe später um nicht mehr als 1%
Im Hinblick auf das Waschverhalten ist es zweckmä- schrumpfen. Big, daß das Gewebe in einer bei Bluejeans üblichen 5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelgewebe für einen Beldeidungsstoff, insbes. für Jeanshosen, mit einem Obergewebe aus Baumwolle oder einem Gemisch aus Baumwolle und Kunstfasern und mit einem Untergewebe aus einem vom Obergewebe verschiedenen Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergewebe aus Angora-Feingarn bestehi, das aus einem Gemisch aus Angorakaninchenwolle und Kunststoffasern und aus einem die Wollfasern umschlingenden und einbindenden Kunststoff-Monofilament, dessen Querschnhtsfläche höchstens V3 der Querschnittsfläche des Angora-Feingarns beträgt, gesponnen ist
DE19762655873 1976-12-09 1976-12-09 Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff Expired DE2655873C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655873 DE2655873C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655873 DE2655873C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655873A1 DE2655873A1 (de) 1978-06-15
DE2655873B2 true DE2655873B2 (de) 1979-06-21
DE2655873C3 DE2655873C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5995117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655873 Expired DE2655873C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655873C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05277006A (ja) * 1992-04-01 1993-10-26 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 布 地
JP2576583Y2 (ja) * 1992-08-31 1998-07-16 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用テープ
JP3863749B2 (ja) 2001-10-02 2006-12-27 日清紡績株式会社 経二重織デニム

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655873C3 (de) 1980-02-28
DE2655873A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036069C2 (de) Jeansgewebe
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
CH615796A (de)
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE1954801A1 (de) Einbuegelbarer Versteifungsstoff
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
DE7638603U1 (de) Gewebebahn fuer bekleidungsstoffe
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
DE909321C (de) Formungseinlage fuer Kleidungsstuecke und Verfahren zur Herstellung der Formungseinlage
AT164657B (de) Einfonturige Kulierwirkware mit Verdichtungsauflage
DE729026C (de) Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware
DE342097C (de)
DE2530806A1 (de) Textiles flaechengebilde, insbesondere fuer sportbekleidung
DE7427987U (de) Gestrickte Bodenbelagsstoffbahn
DE7628317U1 (de) Elastische gewirkestoffbahn
DE1730099U (de) Oberbekleidungsstoff mit eingewebten elastischen faeden.
DE7813009U1 (de) Jerseybahn mit flanell- oder lodencharakter
DE8024916U1 (de) Frottiermaschenstoffbahn
CH137188A (de) Strumpf oder Socken.
DE6934891U (de) Webpluesch mit schusselastischen eigenschaften
DE6938563U (de) Wirkstoff, insbesondere fuer oberbekleidung
DE7633103U1 (de) Flanellstoffbahn
DE1856453U (de) Zwirn aus synthetisch gewonnenen einzelfaeden.
CH351557A (de) Für Herrenhosen, Damenröcke oder dergleichen bestimmter Bund

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee