DE729026C - Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware - Google Patents

Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware

Info

Publication number
DE729026C
DE729026C DEB190392D DEB0190392D DE729026C DE 729026 C DE729026 C DE 729026C DE B190392 D DEB190392 D DE B190392D DE B0190392 D DEB0190392 D DE B0190392D DE 729026 C DE729026 C DE 729026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gusset
goods
knitted
interlock
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB190392D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gaisser
Alfred Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH BLEYLE KG
Original Assignee
WILH BLEYLE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH BLEYLE KG filed Critical WILH BLEYLE KG
Priority to DEB190392D priority Critical patent/DE729026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729026C publication Critical patent/DE729026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Bekleidungsstück aus rechts-rechts-gestrickter Ware Es ist bekannt, daß rechts-rechts-gestrickte Bekleidungsstücke aus verhältnismäßig wenig elastischen Faserstoffen, wie z. B. Zellwolle, Kunstseide, Leinen oder Wollmischgarnen, denen derartige Faserstoffe in größerer Menge beigemischt sind, beim Tragen stark und dauernd ausgeweitet werden. Dabei verzieht sich bei hosenartigen Bekleidungsstücken, wie Schlupfhosen, Unterhosen, Badehosen u. dgl., insbesondere der bisher ausschließlich ebenfalls rechts-rechts-gestrickte Zwickel am stärksten, da er beim Tragen des Bekleidungsstückes besonders stark beansprucht wird. Durch das hierbei entstandene Ausweiten treten nun infolge der Eigenart der Rechts-Rechts-Strickart an dem Gestrick die Rippen seiner Oberfläche besonders hervor, wodurch das Scheuernder beiden Zwickelhälften beim Gehen stark erhöht wird und damit ein wesentlicher Verschleiß eintritt, was bisher die häufige Erneuerung des Zwickels notwendi- machte sowie einen großen Werkstoffverbrauch zur Folge hatte, Die Erfindung vermeidet diese Übelstände und sorgt zudem für eine gleichmäßige Ab- nutzung aller Teile von Bekleidungsstücken aus rechts-rechts-gestrickter Ware, z. B. einer Schlupfhose u. dgl., in dem natürlichen Ausmaß. Es wird dies dadurch erreicht, daß bei einer rechts-rechts-gestrickten Ware, die aus verhältnismäßig wenig elastischem Werkstoff .hergestellt ist, die auf Dehnung und Scheuern beson ' ders stark in Anspruch genommenen Stellen zwar aus demselben Werkstoff bestehen, aber zum Zwecke der Erhöhung der Strapazierfähigkeit in Interlockstrickart ausgeführt sind. Ein Gestrick, in Interlockart hergestellt, weist nicht nur beim Dehnen eine glafte Oberfläche auf, sondern zeichnet sich auch durch eine größere Strapazierfähigkeit aus, was ebenfalls zur Verlängerung der Lebensdauer des betreffenden Bekleidungsstükkes, z. B. einer Schlupfhose o. dgl., beiträgt. Wenn'also bei einer rechts-rechts-gestrickten Schlupfhose o. dgl. der Zwickel in Interlockstrickart ausg'eführt wird, so bleibt einerseits der Schlupfliose o. dgl. die für ihren Rumpfteil erforderliche gute Dehnfähigkeit erhalten, während bei Ausweitung des Zwickels die bisherigen Nachteile nicht eintreten. Dieser weist vielmehr eine hohe Scheuerfestigkeit auf.
  • Die Verbesserung der Scheuerfestigkeit des Interlockzwickels ist derart erheblich, daß, obwohl für den in Interlockstrickart liergestellten Zwickel ein schwächeres Garn verwendet werden kann als beim rechts-rechtsgestrickten Zwickel, trotzdem noch eine wesentlich größere Scheuerfestigkeit vorhanden ist als bei rechts-rechts-gestrickten Zwik-Iceln aus stärkerem Garn. Es wird danach erheblich an Garn gespart und trotzdem eine bessere Wirkung erzielt.
  • Die Werkstoffersparnis kommt auch insofern zur Geltung, als bisher bei ganz rechtsrechts-hergestellten Waren zur Erzielung einer höheren Strapazierfähigkeit der Zwikkel aus stärkerem Garn hergestellt wird als der Rumpf. Dies hat insbesondere bei Schlupfhosen den Nachteil, daß der rechtsrechts-ggestrickte Zwickel im Griff härter ist als der Rumpf. Durch die Verwendung eines Zwickels in Interlockstrickart, für welchen das gleich starke Garn wie beim rechts-rechtsgestrickten Rumpf verwendet werden kann, ist auch dieser Nachteil vermieden, was sich beim Tragen des betreffenden Bekleidungsstückes sehr angenehm auswirkt.
  • Es sind wohl schon Waren bekanntgeworden, bei denen gleichzeitig verschiedene Strickarten Anwendung gefunden haben, aber es geschah dies nicht, um die Ware oder gewisse Stellen derselben, wie bei vorliegender Erfindung, strapazierfähiger zu machen, sondern die Wahl der verschiedenen Strickarten hat dazu gedient, die Ware der Körperform besser anzupassen; auch hat es sich nicht um rechts-rechts-gestrickte Waren gehandelt, in welche der größeren Strapazierfähigkeit wegen an den besonders stark beanspruchten Stellen Stücke aus einem Interlockgestrick eingesetzt worden sind. Wohl sind auch schon interlockgestrickte Waren bekanntgeworden, die zum Teil rechts-rechts-gestrickt sind, aber. auch bei diesen Waren hatte die gleichzeitige Verwendung der beiden Strickarten einen anderen Zweck wie bei vorliegender Erfindung. Es ist die Strickart nur gewechselt worden, um einen besseren Sitz des betreffenden Bekleidungsstückes zu erzielen, so z. B. bei einem Hemd in der Taille, nicht aber, wie bei vorliegender Erfindung, um besonders stark beanspruchte Stellen strapazierfähiger zu machen; auch bestanden diese bekannten Bekleidungsstücke nicht aus Rechts-Rechts-Ware, in welche an den zu schützenden Stellen Stücke in Interlockstrickart ausgeführt eingesetzt sind, sondern sie bestanden dein anderen Zweck entsprechend umgekehrt aus einem Interlockgestrick, welches an den für einen guten Sitz in Betracht kommenden Stellen rechts-rechts-gestrickt ist. Dieses Gestrick ist also in demselben Arbeitsgang wie die Ware selbst eingearbeitet, während bei der angemeldeten Ware, z. B. einer rechts-rechtsgestrickten Schlupfhose, ein in Interlockstrickart hergestellter Zwickel an der besonders der Dehnung und Scheuerung unterworfenen Stelle eingenäht ist.
  • Anstatt einen Zwickel einzusetzen, kann gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Lösung auch ein in Interlockstrickart hergestelltes Warenstück aufgenäht werden. Auch können sonstige, besonders stark auf Dehnung un,1 Scheuerung beanspruchte Stellen von rechtsrechts-gestrickter Ware durch Einsätze in Interlockstrickart gemäß vorliegender Erfindung geschützt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird das eingesetzte interlockgestrickte Stück, wie z. B. der Zivikkel. aus einem Garn hergestellt, das niclif stärker ist als das Garn des Warenstückes selbst. Dadurch wird erreicht, daß der Zwikkel im Verhältnis zum Rumpf strapazierfähig genug ist. Bei Herstellung eines Zwickels in anderen Strickarten müßte zur Erzielung der gleichen Wirkung Garn verwendet werden, welches stärker ist als das Garn des Warenstückes. Ein solcher Zwickel wird infolge der höheren Maschendichte aber im Griff zu füllig und im Gebrauch zu hart, im Gegensatz zum Zwickel aus Interlockgestrick und einem Garn von höchstens der Stärke des Garnes des Rumpfes.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einer Schlupfhose beispielsweise näher erläutert.
  • Diese Schlupfhose ist mit einem eingesetzten Zwickel b. versehen. Der Rumpf a der Schlupfhose ist, wie üblich, rechts-rechtsgestrickt, während der Zwickel b gemäß der Erfindung in Interlockstrickart hergestellt ist.
  • Die Form des Zwickels b ist beliebig. Anstatt einen Zwickel b einzusetzen, kann an dessen Stelle auch ein in Interlockstrickart hergestelltes Warenstück aufgenäht sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich ferner nicht auf Schlupfhosen und sonstige hosenartige Bekleidungsstücke.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bekleidungsstück aus rechts-rechtsgestrickter Ware, dadurch gekennzeichnet, daß diese selbst aus verhältnismäßig wenig elastischem Werkstoff, wie z. B. Zellwolle, Kunstseide, Leinen oder Wollmischgarnen, denen derartige Faserstoffe in größerer Menge beigemischt sind, hergestellt ist, während die auf Dehnung und Scheuern besonders stark, in Ansprach genommenen Stellen zwar aus demselben Werkstoff bestehen, aber zum Zwecke der Erhöhung der Strapazierfähigkeit in Interlockstrickart ausgeführt sind.
  2. 2. Bekleidungsstück nach Anspruchl i, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn es sich um ein hosenartiges Bekleidungsstück handelt, der Zwickel in Interlockstrickart ausgeführt ist. . 3. Bekleidungsstück nach Anspruch :2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickel aus einem Garn hergestellt ist, welches höchstens gleich stark ist wie das Garn, aus dem der Rumpf der Hose besteht. 4. Schlupfhose o. dgl. aus rechts-rechtsgestrickter Ware, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines eingesetzten Zwikkels ein Warenstück, in Interlockstrickart ausgeführt, aufgenäht ist.
DEB190392D 1940-04-10 1940-04-10 Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware Expired DE729026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190392D DE729026C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190392D DE729026C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729026C true DE729026C (de) 1942-12-09

Family

ID=7011104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB190392D Expired DE729026C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407100A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 Panty Candy Limited Inkontinenzschlüpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407100A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 Panty Candy Limited Inkontinenzschlüpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645797A1 (de) Kleidungsstueck, insbesondere strumpfhose
DE729026C (de) Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware
DE60204579T2 (de) Bekleidungsstück
EP1696751B1 (de) String für ein textilstück zu bekleidungszwecken
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
DE2038212A1 (de) Damen-Feinstrumpfhose
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE693728C (de) Formgerecht gearbeiteter Strumpf oder Socke
DE1798206U (de) Strumpfhose.
DE2909613A1 (de) Kniebundstrumpfhose
DE871282C (de) Damen-Unterbeinkleid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE445380C (de) Elastischer Waesche- und Kleidergurt
DE800084C (de) Bekleidungsstueck aus Maschenware mit plattiertem Bund
DE202021101063U1 (de) Antibakterieller und antimykotischer Strickstoff
AT274704B (de) Unterbekleidungsstück
EP3932232A1 (de) Strumpfhose
DE1816437A1 (de) Slip,Badehose od.dgl.
AT236315B (de) Schlupfhose
DE808463C (de) Aus Gewebestoff bestehende Oberbekleidung mit formerhaltenden Einlagen
AT164657B (de) Einfonturige Kulierwirkware mit Verdichtungsauflage
CH491615A (de) Damenstrumpf
DE887782C (de) Gewebe als Einlage oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste
CH491614A (de) Damenstrumpf
DE1936901U (de) Gestricktes unterwaeschestueck.
DE1832806U (de) Schluepfer aus elastischem polyamidgarn-gewirke.