DE2651904C2 - Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren

Info

Publication number
DE2651904C2
DE2651904C2 DE19762651904 DE2651904A DE2651904C2 DE 2651904 C2 DE2651904 C2 DE 2651904C2 DE 19762651904 DE19762651904 DE 19762651904 DE 2651904 A DE2651904 A DE 2651904A DE 2651904 C2 DE2651904 C2 DE 2651904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyl
acids
alkylaminomethanediphosphonic
chloride
alkylformamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762651904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651904A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6803 Edingen Krüger
Walter 6804 Ilvesheim Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE19762651904 priority Critical patent/DE2651904C2/de
Publication of DE2651904A1 publication Critical patent/DE2651904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651904C2 publication Critical patent/DE2651904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Beispiel
59,07 g (1.0 Mol) N-Methylformamid werden zusammen mit 98.4 g (U Mol) H3POj und 149.07 g (1.46 Mol) Essigsäureanhydrid unter gutem Rühren vermischt. Dabei steigt die Temperatur durch exotherme Reaktionen auf 50 bis 60° C in IO bis 15 Min. an. Anschließend wird die Lösung weiter erwärmt und schließlich 20 bis 30 Min. bei einer Innentemperatur von 120 bis 130°C
so gerührt Dann wird der Kolbeninhalt nach Abkühlung auf Raumtemperatur (20 bis 26° C) mit 50 ml Wasser verdünnt. Man erhält etwa 355 g einer hellbraunen klaren Lösung, die direkt eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren der allgemeinen Formel
    PO3H2 R1
    H —C—N
    I \
    PO3H2 CO-R2
    wobei Ri und R2 = niederes Alkyl mit Ci-Q bedeuten und gleich oder verschieden sein können, durch Reaktion eines N-Alkylformamids mit phosphoriger Säure in Gegenwart eines Anhydrids einer niederen Carbonsäure, nach Patent 26 03 702, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur oberhalb 90eCumsetzt
    Nach DE-PS 25 33 271 werden N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren der allgemeinen Formel:
    PO3H2 R1
    H —C—N
    PO3H2 CO-R2
    wobei Ri und R2 - niederes Alkyl mit Ci-Q bedeuten und gleich oder verschieden sein können, durch Umsetzung von N-Alkylformamid mit phosphoriger Säure und Acylchlorid hergestellt
    Das Arbeiten mit Acylchloriden ist erfahrungsgemäß wegen der niederen Siedepunkte dieser Substanzen oft unangenehm und besonders bei technischen Verfahren mit Schwierigkeiten verbunden.
    Nach Patent 26 03 702 hat man deshalb anstelle des Acylchlorids ein Anhydrid einer niederen Carbonsäure und ein Chlorid oder Anhydrid des 3- oder 5wertigen Phosphors zusammen mit N-Alkylformamid und phosphoriger Säure zur Reaktion gebracht.
    Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Arbeiten in Gegenwart eines Chlorids des 3- oder Swertigen Phosphors anschließend zur Erlangung eines chloridfreien Produktes ein umfangreiches Reinigungsverfahren erforderlich ist und außerdem immer noch Korrosionsprobleme auftreten oder wenn in Gegenwart eines Anhydrids des 3- oder 5wertigen Phosphors wie z, B. P2O5 gearbeitet wird, daß dann die Phosphonsäure-Rohlösung nach Verdünnen mit Wasser Orthophosphorsäure enthält, was beim Einsatz der Phosphonsäurelösung in hartem Wasser zu Calciumphosphat-Ausfällungen führen kann.
    Es wurde nun gefunden, daß man N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren besser erhält, wenn man
    ίο die Reaktion eines N-Alkylformamids mit phosphoriger Säure in Gegenwart eines Anhydrids einer niederen Carbonsäure nach Patent 26 03 702, jedoch bei Temperaturen oberhalb 900C durchführt
    Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren treten die
    is geschilderten Nachteile nicht auf, und man erhält auf einfache Weise chloridfreie Produkte. Die Rohprodukte sind mit Wasser mischbar und können direkt eingesetzt werden.
    Schon unterstöchiometrische Mengen ^.tnpfmengen)
    der N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren verhindern die Abscheidung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen, Die N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren besitzen darüber hinaus ein gutes Komplexbindevermögen gegenüber 2- und mehrwertigen Metallionen z. B. von Ca, Mg, Fe, Chrom und Mangan und zeigen auch eine korrosionsinhibierende Wirkung.
    Sie können in feste und flüssige Produkte eingearbeitet werden, die in wäßrigen Medien einzusetzen sind.
    Auch sind die N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren mit den üblichen Waschrohstoffen verträglich und können Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist auch ihr Einsatz beispielsweise in automatisch arbeitenden FlaschenspOI-maschinen und bei der Tank- und Container-Reinigung.
    Die Phosphonsäuren zeigen vor allem bei dem
    eigenen pH-Wert des Wassers einen ausgezeichneten
    Stabilisierungseffekt und sind deshalb besonders auch
    zur Stabilisierung der Wasserhärte in Kühlkreisläufen geeignet
DE19762651904 1976-11-13 1976-11-13 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren Expired DE2651904C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651904 DE2651904C2 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651904 DE2651904C2 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651904A1 DE2651904A1 (de) 1978-05-18
DE2651904C2 true DE2651904C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5993130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651904 Expired DE2651904C2 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651904C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133308A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-17 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethandiphosphonsaeuren
DE3232754A1 (de) * 1981-08-22 1984-03-08 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren
IT1244698B (it) * 1991-02-01 1994-08-08 Gentili Ist Spa Acidi aril-o arilalchil-acil ammino-alchil-idrossidifosfonici, procedimento per la loro preparazione e loro uso in terapia osteo-articolare e dei tessuti connettori in generale
EP3860956A1 (de) 2018-10-03 2021-08-11 Italmatch Chemicals S.p.A. Verfahren zur herstellung von n-alkyl-diphosphonat-aminosäuren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651904A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-S-amino-propan-ljl-diphosphonsäure
DE2651904C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren
DE1815999B2 (de) Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon
DE2316396C3 (de) N(1,1-Di-phosphono-äthyl)acetamidin, seine Herste lung und Verwendung zur Steinverhütung
DE3142517C2 (de)
DE1249275B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilo - tris - methylenphosphonsaure
DE2254095C3 (de) 1 -Ureido-alkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2048913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
DE962792C (de) Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger zinnorganischer Verbindungen mit derKoordinationszahl 6
DE642519C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsaeurechloriden
DE621230C (de) Verfahren zur Herstellung von klar loeslichem Speisesalz aus Alkalichloriden und Saeuren und schwer loeslichen Salzen des Magnesiums, der Erdalkalien und der Schwermetalle
DE697374C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Phosphaten
DE1958125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxazaphospholanyl-Phosphonsä.ure
EP0010147B1 (de) N,N'-Dialkyl-ureidomethan-diphosphonsäure, deren Herstellung und Verwendung
DD206363A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner phosphoriger saeure
DE2533271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkylaminomethandiphosphonsäuren
EP0008413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Alkalichloroferraten (II,III) und ihre Verwendung
AT321938B (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyäthyleden-1,1-diphosphonsäure
DE509937C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen einseitig durch Alkyl veresterter Phthalsaeure
CH245537A (de) Verfahren zur Darstellung eines Di-phenoxy-propyl-phosphor-säureesters.
DE524638C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolonen
DE445648C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole
DE2439355C3 (de) N-(Diphosphonomethyl)-formamidine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung zur Steinablagerung In wäßrigen Medien
DE1252680B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
DE2228928A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinotrimethylenphosphonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2603702

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent