DE2649326A1 - Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2649326A1
DE2649326A1 DE19762649326 DE2649326A DE2649326A1 DE 2649326 A1 DE2649326 A1 DE 2649326A1 DE 19762649326 DE19762649326 DE 19762649326 DE 2649326 A DE2649326 A DE 2649326A DE 2649326 A1 DE2649326 A1 DE 2649326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
container
hand
thumb
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649326C2 (de
Inventor
Karl Vieler
Werner Vieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIELER FA CARL
Original Assignee
VIELER FA CARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIELER FA CARL filed Critical VIELER FA CARL
Priority to DE2649326A priority Critical patent/DE2649326C2/de
Priority to US05/741,714 priority patent/US4124148A/en
Priority to CA76265818A priority patent/CA1048455A/en
Priority to AT0934176A priority patent/ATA934176A/de
Priority to CH1588176A priority patent/CH616122A5/de
Priority to SE7614479A priority patent/SE7614479L/xx
Priority to LU76456A priority patent/LU76456A1/xx
Priority to GB53491/76A priority patent/GB1570101A/en
Priority to FR7638889A priority patent/FR2336313A1/fr
Priority to IT70080/76A priority patent/IT1071978B/it
Priority to DK582476A priority patent/DK582476A/da
Priority to NL7614334A priority patent/NL7614334A/xx
Priority to JP15519276A priority patent/JPS5281709A/ja
Publication of DE2649326A1 publication Critical patent/DE2649326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649326C2 publication Critical patent/DE2649326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • 11Vorrichtung für Behälter mit Eeinserstäuber für ins-
  • besondere kosmetische Flüssigkeiten" -1. Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 25 58 645.2) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Behälter mit Feinzerstäuber für insbesondere kosmetische Flüssigkeiten, welche mit Hilfe einer an den Verschluß des -Behälters angeordneten Pumpe bei Druck auf eine axial oder koaxial zum Behälter bewegliche Handhabe aus dem verschlossenen Behälter radial ausgebracht und zerstäubt wird, wobei die Vorrichtung einen zwischen dem Verschluß des Behälters und einer radialen Behälterfläche eingespannten Handgriff aufweist, der bei Betätigung der Handhabe mit dem Daumen einer Hand der Innenseite der restlichen Finger der gleichen Hand der entsprechend bemessen ist und einen Hebel besitzt, der mit seiner Unterseite auf die Handhabe drückt und einen einem Betätigungsfinger, vorzugsweise des Daumens der Hand entsprechend bemessenen Griff aufweist nach Patent ...
  • (Patentanmeldung P 25 58 645.2).
  • Die Erfindung des Hauptpatentes löst mit dieser Vorrichtung die Aufgabe, bei beliebigen Behälterformen und vielfacher Betätigung der Handhabe mit dem Daumen den Ermüdungszeitpunkt der Hand auch bei hohem Pumpen, bzw. Handhabungsdruck soweit hinauszuschieben, daß das erforderliche Flüssigkeitsvolumen ausgebracht werden kann Bei der Erfindung des Hauptpatentes wird das im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Handgriff zur Aufnahme des Behältergewichtes und zur Abstützung des Daumendruckers, der auf die Handhabe ausgeübt wird, dient und demnach vermieden wird, daß die Hand den Behälter umfassen muß. Dadurch werden beliebige Behälterformen möglich, darunter auch solche, die sich mit der Hand nicht oder nur schwer erfassen lassen. Außerdem können alle Finger der Hand mit Ausnahme des Daumens mit ihrer Innenseite zur Aufnahme des Behältergewichtes und zur Abstützung des Daumendruckes benutzt werden. Dadurch wird die Hand entlastet und Ihr Ermüdungszeitpunkt hinausgeschoben.
  • Bei praktischer Verwirklichung der Erfindung des Hauptpatentes kann man jedoch die Entferung des Hebels von der Handhabe nicht beliebig vergrößern, wenn man die beabsichtigte ergonomische Wirkung der Vorrichtung erreichen bzw.
  • beibehalten will. Das ergibt sich aus der Notwendigkeit, mit den Fingern der gleichen Hand Hebel und Handgriff gleichzeitig erfassen zu müssen. Andererseits sind die axialen bzw. koaxialen Längen der Handhabe und/ oder der Behälterverschlüsse der gängigen Zerstäuber bzw. Flüssigkeitsbehälter verschieden. Darunter gibt es Abmessungen, welche die aus den erwähnten ergonomischen Gründen notwendigen Abstände überschreiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so einzurichten, daß axiale oder bzw. koaxiale Abmessungen von Zerstäuberhandhaben und/oder Behälterverschlüssen, welche zur Überschreitung des noch handhabbaren maximalen Abstandes zwischen dem Handgriff und dem Hebel führen würden, sich nicht auf die Vorrichtung auswirken, so daß deren ergonomische Wirksankeie P brage gestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Unterseite des Handgriffes und der radialen Behälterfläche zusammen mit dem Handgriff ein hohler Abstandshalter angeordnet ist, der zum Aus gleich einer Teillänge der Handhabe und/oder des Behälterverscnlusses dient.
  • Dadurch, daß der Abstandshalter hohl ausgebildet ist, kann er einen unteren Teil bzw. den gesamten Behälterverschluss umfassen und bringt dadurch den Handgriff in den Bereich des Hebels zurück, wenn die Handhabe des Zerstäubers eine größere axiale Länge aufweist. Im übrigen ist der Abstandshalter so bemessen, daß er die Differenz dieser Länge zu dem in der Vorrichtung noch zulässigen Abstand zwischen Hebel und Handgriff ausgleichen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie nunmehr nicht nur von der jeweiligen Form der Behälter, sondern auch von den Formen der verschiedenen gängigen Feinzerstäuber unabhängig ihre ergonomische Wirkung entfaltet.
  • Vorzugsweise und gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung bildet der Abstandshalter mit dem Handgriff eine Baueinheit. Hierdurch ist es möglich, eine unverlierbare Gesamtanordnung zu schaffen, die deren Bereithaltung und Anbringung an den betreffenden Behältem wesentlich erleichtert.
  • Der Abstandshalter weist auf seinem unteren Ende gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Innenflansch für den Behälterverschluss auf, um auf den Innenflansch die beabsichtigte Verspannung aufbringen zu können. Dadurch wird der Handgriff selbst hiervon entlastet.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist der Abstandshalter von innen nach oben divergierende Außen- und Innenwandungen auf. Hierdurch wird ebenfalls die Einführung des Behälterverschlusses in das Innere des Abstandshalters erleichtert.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht und schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung bei ihrer Betätigung mit einer Hand und Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles X der Fig. 1 mit teilweise im- Schnitt wiedergegebenen Einzelheiten.
  • Ein Behälter 1 ist mit einem allgemein mit 2 bezeichneten Feinzerstäuber versehen. Die Einzelheiten einer bei 3 eingebauten Pumpe sind nicht sichtbar. Die Pumpe ist jedoch so konstruiert, daß sie aus dem Inneren des Behälters ein bestimmtes Volumen an Flüssigkeit ansaugt und bei Betätigung einer Handhabe 4 dieses Flüssigkeitsvolumen nach dem Injektorprinzip durch eine radial gerichtete Düse 7 ausbringt, was in Form eines fein zerstäubten Strahles 8 erfolgt. Die Handhabe 4 muß zu diesem Zweck in-Ric-htung der Behälterachse 9 nach unten gedrückt werden. Sie kehrt von selbst in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Dazu dient eine eingebaute Feder, die deswegen nicht sichtbar ist.
  • Der beschriebene Zerstäuber sitzt auf einem Schraubverschluß 10, der auf ein Außengewinde des Behälters aufgeschraubt ist und mit seiner unteren flachen Stirnfläche 11 zum Einspannen einer Vorrichtung dient. Das erfolgt auf einer radialen Fläche 14, die am Hals des Behälters 1 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Spitzgußteil und hat einen vom Behälter wegweisenden Vorsprung 18, der als Handgriff dient. Deswegen hat der Handgriff nach oben gezogene Längs- und Querkanten 16 sowie eine flache Unterseite 19. Damit ist der Handgriff den Fingern 20-22 einer Betätigungshand 6 angepaßt.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, erfasst die Hand 6 mit der Innenkante des Zeigefingers 17 und den Innenseiten der folgenden Finger 20 - 22 sowie der Innenseite 23 der Hand den radial vorspringenden Handgriff 18. Einstückig mit dem Handgriff ausgebildet sind zwei Konsolen 32 und 33, die eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Vorderkante 34, sowie in den Handgriff überleitende rückwärtige Kanten 35 aufweisen. An den oberen Enden befinden sich Gelenke, welche aus je einer an der Konsole 32 bzw. 33 angebrachten Gelenkbohrung und Zapfen 37 bzw. 38 bestehen, die an den Konsolen 39 bzw.40 eines Hebels 41 befestigt sind.
  • Auf seiner Unterseite trägt der Hebel einen etwa dreieckigen Vorsprung, welcher auf die Oberseite der beschriebenen Handhabe drückt. Der Hebel 41 hat im übrigen eine seine Oberseite bildende, etwa waagerecht verlaufende Fläche 43, an die sich eine nach unten abgeknickte Teilfläche 45 anschlieBt. Auf dieser Teilfläche bildet sich ein geriffelter Vorsprung 46 als Auflagefläche für den Daumen 5. Dieser Vorsprung reicht auch über die senkrechte Abschlußkante 48 des Hebels 41.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Hand den Handgriff erfassen und den Zeigefinger 17 dazu benutzen, um auf den Hebel 41 zu drücken.
  • Zwischen der Unterseite des Handgriffes und der beschriebenen radialen Behälterfläche 14 ist ein hohler Abstandshalter 50 angeordnet. Er.dient zum Ausgleich einer Teillänge der Handhabe 4 des Zerstäubers bzw.
  • des Behälterverschlusses, welcher anderenfalls den ergonomisch notwendigen Abstand des Hebels 41 gegenüber dem Handgriff 18 unzulässig vergrößern würde.
  • Der Abstandshalter 50 bildet mit dem Handgriff eine Baueinheit, so daß insgesamt eine einteilige Vorrichtung vorliegt. An seinem unteren Ende besitzt der Abstandshalter 50 einen Innenflansch 51, auf dem sich der Behälterverschluß abstützt. Der Innenflansch 51 wird demzufolge mit dem Behälterverschluß auf der ra-14 dialen Fläche des Behälters 1 verspannt. Außerdem weist der Abstandshalter 50 von unten nach oben divergierende Außen- und Innenwandungen 52 bzw. 53 auf.
  • Obwohl gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstandshalter 50 mit den übrigen Teilen der Vorrichtung eine Baueinheit bildet, kann er auch als getrenntes Bauteil vorliegen, so daß man für unterschiedliche Teillängen von Handhabe und Behälterverschluß die gleiche Grundvorrichtung benutzen kann, die man nur durch unterschiedliche Abstandhalter 50 auf die jeweiligen Abmessungen des Behälters bzw.
  • der Handhabe des Zerstäubers einstellt. Patentansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung für Behälter mit Feinzerstäuber für insbesondere kosmetische Flüssigkeiten, welche mit Hilfe einer an den Verschluß des Behälters angeordneten Pumpe bei Druck auf eine axial oder koaxial zum Behälter bewegliche Handhabe aus dem verschlossenen Behälter radial ausgebracht und zerstäubt wird, wobei die Vorrichtung einen zwischen dem Verschluß des Behälters und einer radialen Behälterfläche eingespannten Handgriff aufweist, der be Betätigung der Handhabe mit dem Daumen einer Hand der Innenseite der restlichen Finger der gleichen Hand entsprechend bemessen ist und einen Hebel besitzt, der mit seiner Unterseite auf die Handhabe drückt und einen einem Betätigungsfinger, vorzugsweise des Daumens der Hand entsprechend bemessenen Griff aufweist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 25 58 645.2), d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Unterseite des Handgriffes (18) und der radialen Behälterfläche (14) zusammen mit dem Handgriff (18) ein . hohlzylindrischer Abstandshalter (50) angeordnet ist, der zum Ausgleich einer Teillänge der Handhabe (4) und/oder des Behälterverschlusses (10r dient.
  2. 2; Vorrichtung nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstandshalter (50) mit dem Handgriff (18) eine Baueinheit bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstandshalter (50) an seinem unteren Ende einen Innenflansch (51) für den Behälterverschluß (10) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r oh g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstandshalter (50) von unten nach oben divergierende Außen- und Innenwandungen (52, 53) aufweist.
DE2649326A 1975-12-24 1976-10-29 "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten" Expired DE2649326C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649326A DE2649326C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten"
US05/741,714 US4124148A (en) 1975-12-24 1976-11-15 Apparatus for a container with an atomizer for, in particular, cosmetic fluids
CA76265818A CA1048455A (en) 1975-12-24 1976-11-16 Apparatus for a container with an atomizer for in particular cosmetic fluids
CH1588176A CH616122A5 (de) 1975-12-24 1976-12-17
AT0934176A ATA934176A (de) 1975-12-24 1976-12-17 Bedienungsvorrichtung fuer behaelter
LU76456A LU76456A1 (de) 1975-12-24 1976-12-22
SE7614479A SE7614479L (sv) 1975-12-24 1976-12-22 Forstoftningsanordning vid behallare speciellt for kosmetiska vetskor
GB53491/76A GB1570101A (en) 1975-12-24 1976-12-22 Container-closure assemblies with atomizers
FR7638889A FR2336313A1 (fr) 1975-12-24 1976-12-23 Dispositif pour recipients pourvus d'un atomiseur, destine plus particulierement a pulveriser des produits cosmetiques liquides
IT70080/76A IT1071978B (it) 1975-12-24 1976-12-23 Dispositivo per contenitori con polverizzatore di un liquido particolarmente di un liquido cosmetico
DK582476A DK582476A (da) 1975-12-24 1976-12-23 Anordning ved beholdere med finforstovere, navnlig til kosmetiske vesker
NL7614334A NL7614334A (nl) 1975-12-24 1976-12-23 Inrichting voor houders met een verstuiver voor in het bijzonder cosmetische vloeistoffen.
JP15519276A JPS5281709A (en) 1975-12-24 1976-12-24 Containers with spraying means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649326A DE2649326C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649326A1 true DE2649326A1 (de) 1978-05-11
DE2649326C2 DE2649326C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5991872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649326A Expired DE2649326C2 (de) 1975-12-24 1976-10-29 "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649326C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016022466A (ja) * 2014-07-24 2016-02-08 キャニヨン株式会社 トリガー式ポンプディスペンサ
JP2019051958A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 花王株式会社 エアゾール容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159319A (en) * 1962-07-30 1964-12-01 Parish Roy Actuator-adapter for spray can
US3429484A (en) * 1967-09-07 1969-02-25 Eugene R Baldwin Aerosol spray head actuator
US3501066A (en) * 1967-03-17 1970-03-17 Spray Boy Gmbh Attachable spray can actuation mechanism
US3685739A (en) * 1970-08-07 1972-08-22 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
US3780951A (en) * 1973-01-30 1973-12-25 Afa Corp Leakproof head for hand sprayer
DE7402320U (de) * 1974-04-18 Peters H Sprühdosenhalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402320U (de) * 1974-04-18 Peters H Sprühdosenhalter
US3159319A (en) * 1962-07-30 1964-12-01 Parish Roy Actuator-adapter for spray can
US3501066A (en) * 1967-03-17 1970-03-17 Spray Boy Gmbh Attachable spray can actuation mechanism
US3429484A (en) * 1967-09-07 1969-02-25 Eugene R Baldwin Aerosol spray head actuator
US3685739A (en) * 1970-08-07 1972-08-22 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
US3780951A (en) * 1973-01-30 1973-12-25 Afa Corp Leakproof head for hand sprayer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016022466A (ja) * 2014-07-24 2016-02-08 キャニヨン株式会社 トリガー式ポンプディスペンサ
EP3173152A4 (de) * 2014-07-24 2018-03-21 Canyon Co., Ltd Spenderpumpe vom auslösertyp
JP2019051958A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 花王株式会社 エアゾール容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649326C2 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE2857423C2 (de)
CH616122A5 (de)
DE2715448C3 (de) Handzerstäuber
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE2549477B2 (de) Pipettiervorrichtung
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE19514370A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von in Behältern unter Druck aufbewahrten fließfähigen Massen
EP0402636A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem Vorratsbehälter und einer auf eine Sprühkopfpumpe wirkende Betätigungstaste
DE2649326A1 (de) Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten
DE4134911A1 (de) Dosiergeraet
DE4311777C2 (de) Manuell betätigbare Tropfeinrichtung
DE2558645C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
EP0361079A1 (de) Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
EP0167878B1 (de) Presse zum Ausdrücken einer pastösen Masse
DE8011180U1 (de) Mikro-pipette
DE844643C (de) Zerstaeuber
DE836844C (de) Zerstaeuber fuer kosmetische Fluessigkeiten
DE1076585B (de) Zerstaeuber
DE60015122T2 (de) Vorrichtungen für für einen Gebrauch mit Aerosolbehältern
DE596983C (de) Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2558645

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent