EP0361079A1 - Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss - Google Patents

Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0361079A1
EP0361079A1 EP89115538A EP89115538A EP0361079A1 EP 0361079 A1 EP0361079 A1 EP 0361079A1 EP 89115538 A EP89115538 A EP 89115538A EP 89115538 A EP89115538 A EP 89115538A EP 0361079 A1 EP0361079 A1 EP 0361079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
opening
corner region
spray gun
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Otto Weltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0361079A1 publication Critical patent/EP0361079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes

Definitions

  • the invention relates to a container for sprayable products with an inwardly curved bottom and a container opening with a spray gun closure with an attached suction hose which engages into the interior of the container into the region of the bottom.
  • Such containers for spraying sprayable products for. B. water for pollination of flowers or the like.
  • the product in the container is sucked through the suction hose and discharged in the form of a spray mist through a correspondingly designed nozzle in the spray gun closure.
  • the container works properly until the suction hose is no longer completely immersed in the liquid product when the container is only slightly filled.
  • the object of the invention is to provide a solution which enables complete, spray-like emptying of such a container by simple means in an easily manageable manner.
  • the inventive design of the container also makes it possible to spray product residue still in the container, so that the container can be completely emptied.
  • the elongated suction hose is forcibly guided through the arrangement of the base curvature when the spray gun closure is placed into the corner region of the container, in which product residues accumulate by holding the container at an angle.
  • the marking element on the outside of the container shows the user in which direction the container It must be held at an angle to ensure that product residues flow into the corresponding corner area.
  • the design of the sloping floor surface ensures that the suction hose is forcibly guided into the corner area even after the spray gun closure has been removed and replaced.
  • the hose end engaging in the container has a conically tapering suction opening.
  • the small suction cross-section ensures that even with only a small amount of product residues remaining in the container, perfect suction without air intake takes place.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the marking element is designed as a bulge or bulge on the outside of the container. The user can thus easily recognize in which direction he has to hold the container at an angle for complete emptying. Of course, additional graphic information can also be provided on the outside of the container.
  • a container for sprayable products is generally designated 1 in the drawing.
  • the container has an inwardly curved bottom 2, container walls 3 and a container opening 4.
  • the apex 5 of the curved bottom 2 is offset in this way with respect to the center of the loading Container opening 4 arranged that a long sloping bottom surface 6 and a short bottom surface 7 are formed.
  • the long bottom surface 6 merges into an adjacent container side 9 of the container walls 3 in a corner region 8.
  • a bulge 11 serving as a marking element is formed in the container outer side 10 of this container side 9.
  • a spray gun closure 12 is removably arranged, the connecting element 13, which, for. B. can be designed as a screw cap, has an actuating lever 14 for a pump mechanism, not shown, and a nozzle 15 with spray opening 16. Furthermore, a suction hose 17 is arranged on the spray gun closure 12, which is extended relative to the height of the container 1 in such a way that its end region 18 is guided into the corner region 8 of the container when the closure 12 is in place. A conically tapering suction opening 19 is formed in the end region 18, as can be seen particularly well from FIG. 3.
  • the pistol cap 12 is removed so that sprayable product can be filled through the container opening 4.
  • the spray gun closure is correspondingly placed back on the container opening 4, wherein, as can be seen particularly well from FIG. 2, the suction hose 17 when the closure 12 is placed first with its end region 18 on the long oblique bottom surface 6 strikes in the area of the apex 5 of the curvature.
  • the staggered arrangement of the apex 5 ensures that the suction hose 17 always comes into contact in the area of the long sloping floor surface 6 and never in the area of the short floor surface 7.
  • the end region 18 slips on the inclined bottom surface 7 and is accordingly guided into the corner region 8 of the container 1.
  • the container 1 is now ready for use.
  • product is sucked out of the container 1 through the suction hose 17 and discharged through the spray opening 16 of the nozzle 15 in a spray mist.
  • the container 1 is inclined in accordance with the arrangement of the marking element 11 (FIG. 4) in such a way that product residues 20 accumulate in the corner region 8 of the container, the suction opening 19 of the suction hose 17 in this Immersed area, so that trouble-free emptying of the container 1 is still possible. In this way, the container 1 can be almost completely emptied through the spray gun closure 12.
  • graphic instructions can also be provided on the outside of the container 10.
  • the spray gun closure 12 can only be placed in a certain position on the container opening 4 by means of a locking device (not shown in the drawing), namely in such a way that the spray opening 16 is aligned in the direction of the container side 9 enclosing the corner region 8.
  • a locking device not shown in the drawing
  • such a container is automatically held slightly downwards with the spray opening 16 in order to achieve a slightly obliquely downward spraying direction, which is indicated in FIG. 4 by dashed lines 21.
  • the container position shown in FIG. 4 necessary for emptying product residues 20, is automatically set.
  • the marking element 11 can be designed differently, in particular it can also be omitted entirely when the spray gun closure 12 is arranged in a fixed manner on the container opening 4.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Mit einem Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluß mit daran angeordnetem, in das Behälterinnere bis in den Bereich des Bodens eingreifendem Saugschlauch soll eine Lösung geschaffen werde, welche mit einfachen Mitteln auf leicht handhabbare Weise eine vollständige, sprühende Entleerung eines derartigen Behälters ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Scheitelpunkt (5) der Wölbung des Bodens (2) unter Ausbildung einer langen schrägen Bodenfläche (6) versetzt gegenüber dem Zentrum der Behälteröffnung (4) angeordnet und der Saugschlauch (17) bis in den Eckbereich (8) der schrägen Bodenfläche (6) eingreifbar ist, wobei dem Eckbereich (8) auf der angrenzenden Behälteraußenseite (10) ein Markierungselement (11) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für sprühfähige Pro­dukte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälter­öffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluß mit daran angeordnetem, in das Behälterinnere bis in den Bereich des Bodens eingreifenden Saugschlauch.
  • Derartige Behälter zum Versprühen von sprühfähigen Produk­ten, z. B. Wasser zur Bestäubung von Blumen oder dgl., sind bekannt. Dabei wird durch Betätigung des Spritzpisto­lenverschlusses das im Behälter befindliche Produkt durch den Saugschlauch angesaugt und durch eine entsprechend aus­gestaltete Düse im Sprühpistolenverschluß in Form eines Sprühnebels ausgetragen. Der Behälter arbeitet solange ein­wandfrei, bis der Saugschlauch nicht mehr vollständig in das flüssige Produkt eintaucht, wenn der Behälter nur noch geringfügig gefüllt ist.
  • Somit verbleibt eine gewisse Restmenge im Behälter, was insbesondere bei wertvollen oder auch bei umweltschädli­chen Produkten nicht befriedigend ist, da entweder Produkt ungenutzt im Behälter zurückbleibt oder das umweltschädli­che Produkt nach Lösen des Sprühpistolenverschlusses um­ ständlich entleert und in einem zusätzlichen Behälter ge­sammelt werden muß.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Lösung, welche mit einfachen Mitteln auf leicht handhabbare Weise eine vollständige, sprühende Ent­leerung eines derartigen Behälters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Behälter der eingangs bezeich­neten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Scheitel­punkt der Wölbung des Bodens unter Ausbildung einer langen schrägen Bodenfläche versetzt gegenüber dem Zentrum der Be­hälteröffnung angeordnet und der Saugschlauch bis in den Eckbereich der schrägen Bodenfläche eingreifbar ist, wobei dem Eckbereich auf der angrenzenden Behälteraußenseite ein Markierungselement zugeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälters ist auch ein Versprühen eines noch im Behälter befindlichen Produktrestes möglich, so daß der Behälter vollständig ent­leerbar ist. Dabei ist der verlängert ausgebildete Saug­schlauch beim Aufsetzen des Sprühpistolenverschlusses durch die Anordnung der Bodenwölbung zwangsweise in den Eckbereich des Behälters geführt, in welchem sich durch Schräghalten des Behälters Produktreste ansammeln. Durch das Markierungselement auf der Behälteraußenseite wird dem Benutzer dabei angezeigt, in welcher Richtung der Behälter schräg zu halten ist, damit gewährleistet ist, daß Produkt­reste in den entsprechenden Eckbereich fließen. Durch die Ausbildung der schrägen Bodenfläche ist auch nach dem Ab­nehmen und Wiederaufsetzen des Sprühpistolenverschlusses sichergestellt, daß der Saugschlauch zwangsweise in den Eckbereich geführt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vor­gesehen, daß das in den Behälter eingreifende Schlauchende eine konisch zulaufende Ansaugöffnung aufweist. Durch den geringen Saugquerschnitt ist sichergestellt, daß auch bei nur noch geringem im Behälter verbliebenen Produktresten eine einwandfreie Absaugung ohne Luftansaugung erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Markierungselement als Ein- oder Auswölbung der Behälteraußenseite ausgebildet ist. Der Benutzer kann dadurch auf einfache Weise erken­nen, in welcher Richtung er den Behälter zur vollständigen Entleerung schräg halten muß. Selbstverständlich können auf der Behälteraußenseite auch zusätzlich grafische Hin­weise vorgesehen sein.
  • Schließlich ist es besonders zweckmäßig, wenn an der Behäl­teröffnung eine Arretierung für den Sprühpistolenverschluß zur Anordnung seiner Sprühöffnung auf der den Eckbereich der schrägen Bodenfläche einschließenden Behälterseite aus­ gebildet ist. Da in den meisten Anwendungsfällen ein derar­tiger Behälter ohnehin mit leicht nach unten orientierter Sprühöffnung benutzt wird, ist somit zwangsweise gewähr­leistet, daß die Produktreste in den das Schlauchende auf­nehmenden Eckbereich fließen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Behälter teilweise im Schnitt wiedergegeben,
    • Fig. 2 den Bodenbereich des Behälters nach Fig. 1 im Schnitt während des Einführens eines Saugschlau­ches,
    • Fig. 3 in vergrößerter Schnittdarstellung die Ausbildung eines Saugschlauchendes und
    • Fig. 4 den Behälter nach Fig. 1 beim Versprühen von Produktresten.
  • Ein Behälter für sprühfähige Produkte ist in der Zeichung allgemein mit 1 bezeichnet. Der Behälter weist einen nach innen gewölbten Boden 2, Behälterwände 3 und eine Behäl­teröffnung 4 auf. Der Scheitelpunkt 5 des gewölbten Bodens 2 ist dabei derart versetzt gegenüber dem Zentrum der Be­ hälteröffnung 4 angeordnet, daß eine lange schräge Boden­fläche 6 und eine kurze Bodenfläche 7 ausgebildet sind. Die lange Bodenfläche 6 geht in einem Eckbereich 8 in eine angrenzende Behälterseite 9 der Behälterwände 3 über. In der Behälteraußenseite 10 dieser Behälterseite 9 ist eine als Markierungselement dienende Auswölbung 11 ausgebildet.
  • Auf der Behälteröffnung 4 ist ein Sprühpistolenverschluß 12 abnehmbar angeordnet, der ein Verbindungselement 13, welches z. B. als Schraubverschluß ausgebildet sein kann, einen Betätigungshebel 14 für einen nicht näher dargestell­ten Pumpmechanismus sowie eine Düse 15 mit Sprühöffnung 16 aufweist. Weiterhin ist am Sprühpistolenverschluß 12 ein Saugschlauch 17 angeordnet, welcher derart gegenüber der Höhe des Behälters 1 verlängert ausgebildet ist, daß sein Endbereich 18 im aufgesetzten Zustand des Verschlusses 12 bis in den Eckbereich 8 des Behälters geführt ist. Dabei ist im Endbereich 18 eine konisch zulaufende Ansaugöffnung 19 ausgebildet, wie besonders gut aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Zum Befüllen des Behälters 1 wird der Pistolenverschluß 12 abgenommen, so daß durch die Behälteröffnung 4 sprühfähi­ges Produkt einfüllbar ist. Nach der Befüllung wird der Sprühpistolenverschluß entsprechend wieder auf die Behäl­teröffnung 4 aufgesetzt, wobei wie besonders gut aus Fig. 2 hervorgeht, der Saugschlauch 17 beim Aufsetzen des Ver­schlusses 12 zunächst mit seinem Endbereich 18 auf die lange schräge Bodenfläche 6 im Bereich des Scheitelpunktes 5 der Wölbung auftrifft. Dabei ist durch die versetzte An­ordnung des Scheitelpunktes 5 sichergestellt, daß der Saug­schlauch 17 immer im Bereich der langen schrägen Bodenflä­che 6 und nie im Bereich der kurzen Bodenfläche 7 zur Anla­ge kommt. Durch weiteres Einführen des Saugschlauches 17 rutscht der Endbereich 18 dann auf der schrägen Bodenflä­che 7 ab und wird entsprechend in den Eckbereich 8 des Be­hälters 1 geführt.
  • Der Behälter 1 ist nun funktionsbereit. Durch Betätigung des Hebels 14 wird Produkt aus dem Behälter 1 durch den Saugschlauch 17 angesaugt und durch die Sprühöffnung 16 der Düse 15 in einem Sprühnebel abgegeben. Befindet sich nur noch eine geringe Produktmenge im Behälter 1, so wird der Behälter 1 entsprechend der Anordnung des Markierungs­elementes 11 derart geneigt (Fig. 4), daß sich Produkt­reste 20 im Eckbereich 8 des Behälters ansammeln, wobei die Ansaugöffnung 19 des Saugschlauches 17 in diesen Be­reich eintaucht, so daß weiterhin eine störungsfreie Ent­leerung des Behälters 1 möglich ist. Der Behälter 1 kann auf diese Weise nahezu vollständig durch den Sprühpistolen­verschluß 12 entleert werden. Um dem Benutzer die Handha­bung zu erleichtern, können dabei auch auf der Behälter­außenseite 10 zusätzlich zu dem Markierungselement 11 noch grafische Hinweise angebracht sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Sprühpistolenver­schluß 12 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestell­ten Arretierung nur in einer bestimmten Stellung auf die Behälteröffnung 4 aufgesetzt werden kann, nämlich derart, daß die Sprühöffnung 16 in Richtung der den Eckbereich 8 einschließenden Behälterseite 9 ausgerichtet ist. In den meisten Anwendungsfällen wird ein derartiger Behälter näm­lich automatisch mit der Sprühöffnung 16 leicht nach unten gehalten, um eine leicht schräg nach unten gerichtete Sprührichtung zu erzielen, die in Fig. 4 durch gestrichel­te Linien 21 angedeutet ist. Auf diese Weise wird durch die zwangsweise Ausrichtung des Sprühpistolenverschlusses 12 auf der Behälteröffnung 4 mittels der Arretierung bei der Handhabung die in Fig. 4 dargestellte, zur Entleerung von Produktresten 20 notwendige Behälterposition selbsttä­tig eingestellt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Aus­gestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundge­danken zu verlassen. So kann das Markierungselement 11 an­ders ausgebildet sein, insbesondere kann es bei einer fest arretierten Anordnung des Sprühpistolenverschlusses 12 auf der Behälteröffnung 4 auch ganz entfallen.

Claims (4)

1. Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprüh­pistolenverschluß mit daran angeordnetem, in das Behälter­innere bis in den Bereich des Bodens eingreifendem Saug­schlauch,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheitelpunkt (5) der Wölbung des Bodens (2) unter Ausbildung einer langen schrägen Bodenfläche (6) versetzt gegenüber dem Zentrum der Behälteröffnung (4) angeordnet und der Saugschlauch (17) bis in den Eckbereich (8) der schrägen Bodenfläche (6) eingreifbar ist, wobei dem Eckbe­rreich (8) auf der angrenzenden Behälteraußenseite (10) ein Markierungselement (11) zugeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Behälter (1) eingreifende Schlauchende (18) eine konisch zulaufende Ansaugöffnung (19) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Markierungselement (11) als Ein- oder Auswölbung der Behälteraußenseite (10) ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Behälteröffnung (4) eine Arretierung für den Sprühpistolenverschluß (12) zur Anordnung seiner Sprüh­öffnung (16) auf der den Eckbereich (8) der schrägen Boden­fläche (6) einschließenden Behälterseite (9) ausgebildet ist.
EP89115538A 1988-09-03 1989-08-23 Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss Withdrawn EP0361079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829962 1988-09-03
DE3829962A DE3829962C1 (de) 1988-09-03 1988-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0361079A1 true EP0361079A1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6362213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115538A Withdrawn EP0361079A1 (de) 1988-09-03 1989-08-23 Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0361079A1 (de)
DE (1) DE3829962C1 (de)
ES (1) ES1011381Y (de)
PT (1) PT8082Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804414A1 (fr) * 2000-01-31 2001-08-03 Oreal Dispositif du type comportant un element d'obturation libre a l'interieur d'un tube plongeur et procede de montage d'un tel element d'obturation a l'interieur d'un tube plongeur
WO2003086651A1 (fr) * 2002-04-18 2003-10-23 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide
US6742677B2 (en) 2002-04-18 2004-06-01 Valois S.A.S. Fluid dispenser pump
US20150034583A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Optipharma Gmbh Medicine Bottle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514793C1 (de) 1995-04-21 1996-11-21 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
US6834815B2 (en) 2003-05-16 2004-12-28 Kenneth L. Appleby Fluid dispensing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155485A (en) * 1975-07-21 1979-05-22 Spatz Corporation Pump devices for dispensing fluids
US4220285A (en) * 1976-10-18 1980-09-02 Spray Plast S.r.1 Hand sprayer for liquids
EP0083687A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-20 Bramlage GmbH Spender für fliessfähige Medien
US4671436A (en) * 1984-07-31 1987-06-09 Mckesson Corporation Syphon assembly and package incorporating the assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129885A1 (de) * 1980-07-31 1982-05-19 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Spruehvorrichtung, vorzugsweise handfeuerloescher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155485A (en) * 1975-07-21 1979-05-22 Spatz Corporation Pump devices for dispensing fluids
US4220285A (en) * 1976-10-18 1980-09-02 Spray Plast S.r.1 Hand sprayer for liquids
EP0083687A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-20 Bramlage GmbH Spender für fliessfähige Medien
US4671436A (en) * 1984-07-31 1987-06-09 Mckesson Corporation Syphon assembly and package incorporating the assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804414A1 (fr) * 2000-01-31 2001-08-03 Oreal Dispositif du type comportant un element d'obturation libre a l'interieur d'un tube plongeur et procede de montage d'un tel element d'obturation a l'interieur d'un tube plongeur
WO2003086651A1 (fr) * 2002-04-18 2003-10-23 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide
FR2838723A1 (fr) * 2002-04-18 2003-10-24 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide
US6742677B2 (en) 2002-04-18 2004-06-01 Valois S.A.S. Fluid dispenser pump
US20150034583A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Optipharma Gmbh Medicine Bottle
US9408776B2 (en) * 2013-07-31 2016-08-09 Optipharma Gmbh Medicine bottle including a riser tube

Also Published As

Publication number Publication date
PT8082Y (pt) 1992-10-30
DE3829962C1 (de) 1989-05-18
ES1011381Y (es) 1990-09-16
ES1011381U (es) 1990-03-16
PT8082U (pt) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
CH616122A5 (de)
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
DE1536003A1 (de) Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen
DE19618514A1 (de) Meßbecher
EP0361079A1 (de) Behälter für sprühfähige Produkte mit nach innen gewölbtem Boden und einer Behälteröffnung mit aufgesetztem Sprühpistolenverschluss
DE1226807B (de) Pipettenvorrichtung
EP0530931A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Konverters
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE10026522B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE6935724U (de) Kanister fuer fluessige brennstoffe
EP0230862B1 (de) Spritzflasche
DE1783659U (de) Entleerungsvorrichtung fuer schlauchpackungen.
DE1782704B2 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen. Ausscheidung aus: 1582013
DE596983C (de) Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen
DE202020105316U1 (de) Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
DE1771032A1 (de) Spruehgeraet zur Erzeugung eines Spruehstrahles aus Farbe oder anderem Spritzmaterial ohne Zufuehrung von Zerstaeuberluft
AT255199B (de) Druckzerstäuber, insbesondere zur Schädlingsbekämpfung
DE2649326A1 (de) Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten
DE102019213421A1 (de) Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
DE808878C (de) Zerstaeuber
DE8106591U1 (de) Behaelterverschluss fuer die Abgabe von Stoffen unterschiedlicher Viskositaet
DE19722891C2 (de) Anordnung zum Nachfüllen des Schmierstoffbehälters einer Schmierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 19900905

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900907

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900907