DE7402320U - Sprühdosenhalter - Google Patents

Sprühdosenhalter

Info

Publication number
DE7402320U
DE7402320U DE7402320U DE7402320DU DE7402320U DE 7402320 U DE7402320 U DE 7402320U DE 7402320 U DE7402320 U DE 7402320U DE 7402320D U DE7402320D U DE 7402320DU DE 7402320 U DE7402320 U DE 7402320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
arm
holder according
trigger
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7402320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHOW K
Original Assignee
REICHOW K
Publication date
Publication of DE7402320U publication Critical patent/DE7402320U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.- ing. Karl Voigt
Dlpl.-Ing. Hsinz-D. Kalkoff
581 Vi'iUen, Aj? Steinhausen 1 Postfach 2448 T. 02302/3660
Anmelder: 1.) Herr Klaus Reichow 2.) Herr Horst Peters
'■■ 531 Witten-Annen 41 Duisburg 23
Holzkampstraße 38 Kärntener Str.
Sprühdosenhalter
Die Neuerung betrifft einen Sprühdosenhalter mit einem Greif arm, dessen dosenseitiges Ende an Teilen der Snrüh dose befestigbar und dessen anderes Znde als :;andgriff ausgebildet ist, sowie mit einem an dem Greifarm bewegbar gelagerten Sprühkopfauslöser.
Bei einem bekannten Sprühdosenhalter dieser Art besteht der Greifarm aus einem oben abgewinkelten Kunststoffhandgriff, an dessen abgewinkeltem, oberen 2)nde ein Metallfort■-satz befestigt ist. Der "letallfortsatz weist ringsum einen nach unten abgewinkelten Rand und am vorderen Ende eine im wesentlichen kreisrunde öffnung auf. Die öffnung wird begrenzt von ebenfalls nach unten abgewinkelten Vorsprüngen, die zusammen mit dem ringsum laufenden abgewinkelten Rand eine nach unten offene Nut bilden. Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich der Metallfortsatz auf den Klinsch aufdrücken, \ wobei der abgewinkelte Rand des Metallfortsatzes die Außenseite und die innenliegenden abgewinkelten Vorsprünge die | Innenseite des Klinsches umfassen. Da die Vorsprünge an ihrem unteren Ende jeweils geringfügig abgebogen sind, ergibt sich I ein fester Sitz des Metallfortsatzes auf dem Klinsch, wenn der Metallfortsatz auf den Klinsch aufgedrückt wird. ί
- 2 - 2o47
Mittels eines doppelarmigen Hebels, der nach Art eines Pistolenabzugshebels gelenkig innerhalb des oben abgewinkelten Teils des Kunststoffhandgriffs gelagert ist, läßt sich nach dem Aufsetzen des Sprühdosenhalters der Sprühkopf betätigen, indem das freie Ende des zweiarmigen Hebels beim Anziehen des unteren Hebelarmes auf den Sprühkopf aufgedrückt und der Sprühkopf auf dxese Weise nach unten gedrückt vird.
Ein Sprühdosenhalte1- dieser Art läßt sich nur an Sprühdosen anbringen, bei denen die Sprühkopfwandung in ausreichendem Abstand von der Innenseite des Klinsches liegt. Da man heute jedoch bestrebt ist, den Sprühkopf zwecks Vergrößerung der Angriffsfläche beim Auslösen so breit wie möglich auszuführen, läßt sich der bekannte Sprühdosenhalter nur für einen kleinen Teil der heute im Handel erhältlichen Sprühdosen verwenden.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Sprühdosenhalter so auszubilden, daß er sich für nahezu alle Sprühdosenarten verwenden läßt, gleichgültig welcher Breite der Sprühkopf ist.
Als Lö&ung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Greifarm an seinem dosenseitigen Ende als offene Zange ausgebildet ist zum Umgreifen und Festklemmen an einem außerhalb des Klinsches gelegenen Sprühdosenteil.
Die neuerungsgemäße Ausbildung des Sprühdosenhalters läßt es zu, den Greif arm ohne R'.cksicht auf die Breite des Sprühkopfes entweder außen am Klinsch oder in dem unter dem Klinsch gelegenen Hals oder auch am Sprühdasenbehälter selbst in ein-
— "3 —
- 3 - 2o47
fächer Weise zu befestigen. Zu diesem Zweck ist das dosenseitige Ende des Greifarms als vorn offene Zange ausgebildet, die sich seitlich auf denjenigen Teil der Sprühdose aufschieben und dort festklemmen läßt, an dem der Sprühdosenhalter befestigt werden soll.
Vorzugsweise sind die Zangenschcnkel des Greifarms derart ausgebildet, daß sie den unterhalb des Klinsches gelegenen Hals der Sprühdose klemmend umgreifen.
Jedoch ist es auch möglich, die Zangenschenkel des Greifarms im Querschnitt der Außenform des Klinsches derart anzupassen, iV.' der Greifarm direkt außen auf den Klinsch aufklemmbar ist.
Als weitere Möglichkeit ist vorgesehen, daß die Zangenschenkel des Greifarms derart ausgebildet sind, daß sie auf den Behälter der Sprühdose selbst auf klemmbar sind. In dieser. Falle umfassen die Zangenschenkel die Sprühdose unmittelbar unterhalb des Wulstes, der Jen oberen Sprühdosenrand bildet.
Um einen sicheren SiJ_z des Greifarms an der Sprühdose zu erreichen, sind die Zangenschenkel vorzugsweise straff federnd ausgebildet.
Der Greifarm besteht zu diesem Zweck zumindest in seinem dosenseitigen Abschnitt vorzugsweise aus Stahlblech.
Eine Weiterbildung der Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß der Greifarm in an sich bekannter Weise plstolenförmig ausgebildet ist, wobei der Handgriff einem Pistolengriff ähnlich und das freie Ende des Gruifarms als Zange geformt ist, während der Auslöser aus einem doppelarmigen, schwenkbar am Greifarm gelagerten Hebel besteht, der einen einem Abzugshebel gleichenden unteren Arm utd einen sich bis über den Sprühkopf erstreckenden oberen Arm zum Auslösen des Sprühkopfes aufweist.
4 - 2o47
Line andere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß der Greifarm und der Auslöser jeweils als Schenkel einer Schere ausgebildet und entsprechend durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. In diesem Falle kann der Greifarm und der Auslöser aus Stahlblech gefornt sein. Der Greifarm und der Auslöser sind in diesem Falle vorzugsweise jeweils am Handgriff durch eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, miteinander verbunden, damit sich dar freie Ende des Auslösers, wenn der SprUhdosenhalter an der Sprühdose befestigt ist, stets in kurzem Abrtand oberhalb des Sprühkopfes liegt und ich andererseits das freie Ende des Auslösers rasch vom Sprühkopf lögt r wenn der Handdruck an den Handgriffen nachläßt.
Die Neuerung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen-.
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Sprühdosenhalter in Scherenform;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Sprührosenhalters gemäß Fig. 1 in an einer Sprühdose befestigter Stellung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiels eines neuerungsgemäßen Sprühdosenhalters ist ein Greifarm 1 mit einem Auslöser 2 durch ein Gelenk 3 zu einer Schere verbunden. Die sich von dem Gelenk 3 aus in der einen Richtung erstreckenden Schenkel des Greifarms 1 und des Auslösers 2 sind an ihrem Ende jeweils als Handgriffe 8 bzw. 9 lusgehildet und innen mittels einer Spiralfeder Io verbunden. Der sich in der anderen Richtung jenseits des Gelenks 3 erstreckende Schenkel des Greifarips 1 ift, wie auch aus FIq. 2 hervorgeht im oberen i'eil abgewinkelt und etwt* \xm 9o° verdreht und !«luft In eine
74Ö232011.4.7*
- 5 - 2o47
vorn offene Zange 4 aus, deren Zangenschenkel 5 und 6
an ihren Enden leicht nach innen gebogen sind. Auch der
entsprechende Arm des Auslösers 2 ist in seinem oberen
Teil abgewinkelt und um 9o° verdreht und läuft in ein
Druckstück 7 aus.
Im Falle dieses Ausführungsbeispiels besteht der Greif- I
arm 1 ebenso wie der Auslöser 2 aus Stahlblech, das ein I
leichtes Ausstanzen und Verdrehen der TeiLe zuläßt. Es ί
ist jedoch auch möglich, den Greifarm 1 und den Auslöser 2 $
ganz oder teilweise als Kunststofformteil auszubilden, wobei ***
die Zange 4 vorzugsweise aus Metall besteht. ΐ;
Die Zanqenschenkel 5 und 6 sind derart geformt, daß sich :: die Zange 4 seitlich auf den Hals 11der Sprühdose aufschie- -4v ben läßt, wodurch ein fester Sitz infolge Klemmbefestigung ; der Zange 4 am Hals 11 unterhalb des Klinsches 12 herbei- j geführt wird. In dieser Lage befindet sich der Sprühdosen- -.; halter infolge der oberen Abwinkelung des Greifarms 1 und
des Auslösers 2 im Abstand seitlich neben der Sprühdose, wie ' aus Fig. 2 hervorgeht. Das Druckstück 7 des Auslösers 2 be- \ findet sich in geringem Abstand oberhalb des Sprühkopfes
13. Sobald die beiden Handgriffe 8 und 9 zusammengedrückt und
einander angenähert werden, wird das Druckstück 7 auf den
Sprühkopf 13 gepreßt , wodurch dieser niedergedrückt und zur
Auslösung gebracht wird. i
Da die Befestigung des Sprühdosenhalters unterhalb des Klinsches i 12 an der Sprühdose erfolgt, spielt es keine Rolle, welchen ' Durchmesser der Sprühkopf 13 aufweist, go daß sich der neuerungsgemäße Sprühdosenhalter für Sprühdosen mit Sprühköpfen jeglicher
Breite eignet.
- 6
- 6 - 2o47
Bei entsprechender Formgebung für die Zangenschenkel 5 und ist auch eine Befestigung der Zange 4 direkt an der Außenseite des Klinsches 12 möglich, ohne daß die Zangenschenkel 5 und 6 dabei mit dem Sprühkopf 13 in Berührung kommen.
Bei entsprechend breiter Ausführung der Zangenöffr ng kann die Zange 4 auch die Sprühdose selbst umfassen, zweckmäßig unmittelbar unterhalb des Wulstrandes 14.
In jedem Falle ist die Zange 4 so ausgebildet, daß ihre Zangenschenkel 5 und 6 das zur Aufnahme der Zange 4 bestimmte Teil der Sprühdose federnd umgreifen zur Herbeiführung einer sicheren Klemmbefestigung. Beim Aufschieben der Zange auf den Hals 11 werden die Zangenschenkel 5 und 6 zunächst geringfügig gespreizt, ehe sie sich in ihrer endgültigen Lage wieder um ein bestimmtes Maß einander annähern, jedoch unter Beibehaltung einer Klemmspannung durch Fortbestehen einer gewissen Spreizung.
Die Kröpfung oder Abwinkelung der Greifarms 1 und des Auslösers 2 in deren oberem Teil hat stets so zu erfolgen, daß -in ausreichender Abstand zwischen dem Druckstück 7 und der Zange 4 besteht, wenn die Handgriffe 8 und 9 die Lage einnehmen, die zum Ergreifen der Handgriffe geeignet und in Fig. 1 und dargestellt ist.
- Schutzansprüche -

Claims (8)

Schutzansprüche" - 2o47
1. Sprühdosenhalter mit einem Greifarm, dessen dosenseitiges Ende an Teilen der Sprühdose befestigbar und dessen anderes Ende als Handgriff ausgebildet ist, mit einem an dem Greifarm bewegbar gelagerten Sprühkopfauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (1) an seinem dosenseitigen Ende als offene Zange (4) ausgebildet ist zum Umgreifen und Pestklemmen des Greifarms (1) an einem außerhalb des Klinsches (12) gelegenen Sprühdosenteil.
2. Sprühdosenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (5,6) des Greifarms (1) derart ausgebildet sind, daß sie den unterhalb des Klinsches (12) gelegenen Hals (11) der Sprühdose klemmend umgreifen.
3. Sprühdosenhalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichne t,daß die Zangenschenkel (5,6) des Greifarms (1) im Quer*schnitt der Außenform des Klinsches (12) derart angepaßt sind, daß der Greifarm (1) auf den Klinsch (12) aufklemmbar ist.
4. Sprühdosenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (5,6) des Greifarms (1) derart ausgebildet sind, daß sie auf den Behälter der Sprühdose aufklemmbar sind.
5. Sprühdosenhalter nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (5,6) straff federnd ausgebildet sind.
6. Sprühdosenhalter nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche 2 - 4 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (1) zumindest in seinem dosenseitigen Abschnitt aus Stahlblech besteht.
- 8 - 2ο47
7. Sprühdosenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Greifarm (1) in an sich bekannter Weise pistolenförmig ausgebildet ist, wobei der Handgriff einem Pistolengriff
ähnlich und das freie Ende des Greifarms (1) als Zange (4) geformt ist, während der Auslöser (2) aus einem doppelärmigen, schwenkbar am Greifarni (1) gelagerten Hebel besteht, der einen einem Abzugshebel gleichfanden unteren Arm und einen sich bis über den Sprühkopf (13) erstreckenden oberen Arm zum Auslösen des Sprühkopfes aufweist.
8. Sprühdosenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (1) und der Auslöser (2) jeweils als Schenkel einer Schere ausgebildet und entsprechend durch ein Gelenk (3) miteinander verbunden sind.
"■. Sprühdosenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (1) und der Auslöser (2) aus Stahlblech geformt sind.
1o. Sprühdosenhalter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (1) und der Auslöser (2) jeweils im Bereich des Handgriffs (8.-9) durch eine Feder (lo) miteinander verbunden sind.
DE7402320U Sprühdosenhalter Expired DE7402320U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402320U true DE7402320U (de) 1974-04-18

Family

ID=1301131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7402320U Expired DE7402320U (de) Sprühdosenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7402320U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558645A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Vieler Fa Carl Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten
DE2649326A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Vieler Fa Carl Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558645A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Vieler Fa Carl Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten
DE2649326A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Vieler Fa Carl Vorrichtung fuer behaelter mit feinzerstaeuber fuer insbesondere kosmetische fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
DE3504202A1 (de) Unterbindungsmaterial zum unterbinden von roehrenfoermigen organen im menschlichen oder tierischen koerper bei operativen eingriffen
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
WO1987001753A1 (fr) Procede et dispositif pour relier au moins deux tiges
EP0808283B1 (de) Verpackung mit unterlegscheiben
DE3530891A1 (de) Handgeraet zum pfluecken von obst
CH619899A5 (de)
DE7035328U (de) Vorrichtung zum setzen von nieten.
DE7402320U (de) Sprühdosenhalter
DE2821212C2 (de)
DE1919435U (de) Deckel mit durch schwaechungslinien begrenztem, aufreissbarem bereich.
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP0256384A2 (de) Klemmverschluss
DE1110359B (de) Dreischenklige, fuer chirurgische Zwecke bestimmte Pinzette
DE4427327C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE3105425C2 (de) "Faltverschluß für flexible Arm-, insbes. Uhrarmbänder"
DE3513946A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen und verbinden von patronengurten
DE2355019C3 (de) Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten
DE7804503U1 (de) Tierfalle
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
DE3135640A1 (de) Werkzeug zum abschneiden von zweigen von kulturpflanzen
DE508950C (de) Vorrichtung zum Anspannen des Blechbandes und Verplomben des Wenderinges von Paketverschnuerungen
DE145480C (de)
DE497021C (de) Mit einer Klemmvorrichtung und einem Messer versehene aufklappbare Vorrichtung zum Fuehren und Halten des Bindegarns beim Binden von Garben