DE2649023A1 - Verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form einer schreibmaschine - Google Patents

Verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form einer schreibmaschine

Info

Publication number
DE2649023A1
DE2649023A1 DE19762649023 DE2649023A DE2649023A1 DE 2649023 A1 DE2649023 A1 DE 2649023A1 DE 19762649023 DE19762649023 DE 19762649023 DE 2649023 A DE2649023 A DE 2649023A DE 2649023 A1 DE2649023 A1 DE 2649023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
key
display device
input
entered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762649023
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Frutiger
Oskar Edwin Dipl I Stuerzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Original Assignee
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft filed Critical Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Publication of DE2649023A1 publication Critical patent/DE2649023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/0618Block ciphers, i.e. encrypting groups of characters of a plain text message using fixed encryption transformation
    • H04L9/0637Modes of operation, e.g. cipher block chaining [CBC], electronic codebook [ECB] or Galois/counter mode [GCM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/12Details relating to cryptographic hardware or logic circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlüsselungund Entschlüsselungsgerät in der Form einer Schreibmaschine mit einer Eingabeeinrichtung zum Eingeben der zu verarbeitenden Zeichen, einer Steuereinrichtung zum Eingeben von die Funktionsweise des Gerätes festlegenden Steuerbefehlen'und einer mindestens ein Blattdruckverk aufweisenden Ausgabeeinrichtung.
Bei Schlüsselgeräten zum Ver- unö Entschlüsseln von Information sollte der eingegebene (primäre) Text mindestens teilweise stets für die Bedienungsperson sichtbar sein, während der verarbeitete (sekundäre) Text möglichst in gedruckter Form umgehend vorliegen sollte.
Es sind mechanisch arbeitende Geräte bekannt, z.B. aus der Schweizer Patentschrift 298 532, bei denen zn diesem Zweck zwei parallel arbeitende Streifendrucker vorhanden sind. Eine solche Lösung ist jedoch konstruktiv aufwendig.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei kompakter Bauweise die oben genannten Forderungen mit ge-
Al"/str
27.9.76
TÜW7T7WTT
34 513 a
ringen konstruktiven Aufwand erfüllt und das auf zuverlässige Weise ein rasches Ver- und Entschlüsseln erlaubt.
Dieser Zweck wird erfindungsgemäss erreicht
durch eine an die Eingabeeinrichtung anschliessbare Anzeigeeinrichtung zur schrittweisen fortschreitenden Anzeige der eingegebenen Zeichen, die ausgangsseitig an das Druckwerk, an einen Schlüsselrechner oder an einendem Schlüsselrechner zugeordneten Schlüsselzeichenspeicher anschaltbar ist, wobei der Schlüsselrechner ausgansseitig mit dem Druckwerk verbindbar ist, und durch eine von der Steuereinrichtung ansteuerbare zentrale Steuereinheit, die nach Massgabe der eingegebenen Steuerbefehle die Datenwege im Gerät festlegt und die Gerätebaugruppen steuert, wobei je nach eingegebenen Steuerbefehlen das Druckwerk von der Anzeigeeinrichtung die angezeigten Zeichen oder vom Schlüsselrechner die erzeugten Zeichen übernimmt und ausdruckt.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindüngsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein Schlüsselgarät in der Form einer Büroschreibmaschine,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des Schlüsselgerätes,
Fig. 3 das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform des Schlüsselgerätes,
Fig. 4-6 die verschiedenen Betriebszustände des Gerätes gemäss Fig. 2, und
Fig. 7 und 8 die verschiedenen Betriebszustände des Gerätes gemäss Fig. 3.
Im folgenden wird das Gerät zum Ver- und Entchlüsseln von Texten der Einfachheit halber Schlüsselgerät genannt.
Wie die Fig. 1 zeigt, weist das Schlüsselgerät die Form einer Büroschreibmaschine auf. Die Bauteile des
-91
Gerätes sind soweit als möglich in einem Gehäuse 1 untergebracht. Das Gerät weist eine Eingabetastatur 2 mit Tasten 3 auf, die zur Eingabe der zu verarbeitenden Zeichen dient. Im weitern ist eine Steuertastatur 4 mit Steuertasten 5 vorhanden, welche zum Eingaben von Steuerbefehlen dient, welche die Funktionsweise des Gerätes festlegen.
Die an sich gleichartigen Tastaturen 2 und 4 sind bekannter Bauart und werden z.B. von den Firmen LICON, ALPS, HONEYWELL geliefert.
Im weitern weist das Gerät einen Lochstreifenabtaster 6 mit Lochstreifen 6a und einen Lochstreifens t<?n-zer 7 mit Lochstreifen 7a auf.
Der Lochstreifenabtaster 6 und der Lochstreifenstanzer 7 sind bekannter Bauart und werden z.B. von den Firmen ADDMASTER, GMT, ADDO bzw. TELETYPE hergestellt.
Im weitern ist ein optisches Anzeigegerät 8 vorhanden, welches ein Anzeigefeld 9 aufweist, in welchem die Zeichen in schrittweiser Laufschrift anzeigt werden.
Das Anzeigegerät 8 kann z.B. ein Fabrikat der Firma BURROUGHS CORP. sein.
Im Gerät ist zudem ein Blattdruckwerk 10 vorhanden, welches Zeichen auf ein Blatt 10a druckt. Solche Blattdrucker werden z.B. von den Firmen DIABLO, NCR, LOGABAX auf der Markt gebracht.
Die wichtigsten im Gehäuse 1 untergebrachten, von aussen jedoch nicht sichtbaren Bauteile und Baugruppen sind in den Fig. 2-8 dargestellt. Allfällige weitere Bauteile, die für die richtige Funktionsweise notwendig sind und deren Einsatz und Ausbildung für den Fachmann ohne weiteres bekannt sind, werden jedoch nicht näher dargestellt oder beschrieben.
Die in den Figuren 2 und 3 anhand von Blockschaltbildern dargestellten Ausführungsbeispiele sind mit
3 -
der Ausnahme, dass die Ausführungsform gemäss Fig. 2 ohne Lochstreifenabtaster und Lochstreifenstanzer ausgeführt ist, gleich. Sich entsprechende Teile werden daher mit denselben 3ezugsziffern bezeichnet.
Die Blockschaltbilder lassen neoen den wichtigsten Bauteilen auch deren gegenseitigen Verbindungen erkennen.
Das Gerät ist über die Klemmen 11a,11b an eine nicht näher dargestellte Spannungsquelle angeschlossen, mit der die Gerätebauteile verbunden sind.
Die Tasten 3 der Eingabetastatur 2 sind einerseits an die erwähnte Spannungsquelle und andererseits an einen Codewandler 12 angeschlossen. Dieser Codewandler 12 formt auf bekannte Weise die durch Drücken der Kontakttasten 3 eingegebenen Zeichen nach einem Code, z.B. dem 5-er oder 8-er Code nach CCITT No. 2 bzw. 5 um. Eine solche Umwandlung in einen Dualcode gestattet eine einfache Informationsverarbeitung, so dass anstelle der 26 oder mehr Einzelleiter bei serieller Darstellung nur ein Leiter bzw. bei Paralleldarstellung nur 5 bzw. 8 Leiter erforderlich sind.
Es ist auch denkbar, anstelle einer Kontakttastatur eine Tastatur zu verwenden, welche Impulse abgibt oder die eingegebene Information direkt in codierter Form, z.B. in mehrstellig dualcodierter Form, abgibt. In diesem Fall kann auf den Codewandler 12 verzichtet v/erden.
Die Tastatur 2 ist weiter über die Leitung 13e an eins zentrale Steuereinheit (CPU) 13 angeschlossen.
Die Tasten 5 der Steuertastatur 4 sind ebenfalls an die genannte Spannungsquelle und über die Leitungen 13d an die zentrale Steuereinheit 13 angeschlossen. Mittels der Tasten 5 werden der Steuereinheit 13 Steuerbefehle eingegeben. Je nach Ausbildung der Tastatur 4 und der zentralen Steuereinheit 13 kann der Tastatur 4 ein Codewandler nachgeschaltet werden, wie das anhand der Eingabetastatur 2 bereits erwähnt wurde.
Die Steuertastatur 4 weist unter anderem Lösch- und Korrekturtasten auf, die es ermöglichen, den eingegebenen Text vor der Verarbeitung zu korrigieren.
Die zentrale Steuereinheit 13 beeinflusst den gesamten Punktionsablauf im Gerät und kann z.B. aus einem Mikro prozessor mit entsprechend programmierten Steuerbefehlsspeichern bestehen. Solche Mikroprozessoren werden z.B. von den Firmen INTEL, MOTOROLA und RCA angeboten.
Ueber die Leitung 13g ist das Anzeigegerät 8 an. die Steuereinheit 13 angeschlossen, das eingangsseitig an die Eingabetastatur 2 oder an den Loch s.treifenabt aster 6 (Fig. 3) anschliessbar ist. Zwischen Codewandler 12 und dem Anzeigegerät 8 wird vorzugsweise ein Zwischenspeicher 14 eingeschaltet, der in den Figuren gestrichelt dargestellt ist. Dieser Zwischenspeicher 14 wird zweckmassigerweise als Schieberegister ausgebildet. Aufbau und Wirkungsweise derartiger Schieberegister sind z.B. in der Zeitschrift "Elektronik", Jahrgang 1971, Heft 3, Seite 75 und folgende Seiten, beschrieben.
Der Zwischenspeicher 14 dient unter anderem dazu, allfällig notwendige Zusatzzeichen aufzunehmen und richtig in die Zeichenfolge einzuordnen. Solche Zusatzzeichen sind z.B. dann erforderlich, wenn die Eingabetastatur 2 alphanumerisch ausgebildet ist und das Gerät beim Verschlüsseln auf der Ausgabeseite nur Buchstaben abgeben soll. In solchen Fällen wird dem Zwischenspeicher 14 eine Konzentrationsschaltung z.B. gemäss Schweizer Patentschrift 432 905 vorgeschaltet, welche automatisch in die Folge von Zeichensignalen zusätzliche Steuersignale einfügt, die als solche ebenfalls verarbeitet werden müssen. Der Zwischenspeicher wird derart ausgebildet, dass mit maximaler Geschwindigkeit die Information ans Anzeigegerät 8 abgegeben wird und der Zwischenspeicher von der Eingabetastatur 2 bzw. von der erwähnten Konzentrationsschaltung neue Information übernimmt.
709821/0619
Im Anzeigefeld 9 des Anzeigegerätes 8 werden die Zeichen von rechts her einlaufend sichtbar gemacht. Vorzugsweise werden nur die mittels der Tastatur 2 eingegebenen Zeichen angezeigt, während die von der Konzentrationsschaltung erzeugten Steuersignale, ohne sichtbar gemach-t zu werden weitergegeben werden. Es ist daher auch möglich, die Konzentrationsschaltung dem Anzeigegerät 8 nachzuschalten, so dass keine Zeichenunterdrückung notwendig wird.
Die im Anzeigefeld 9 sichtbaren Zeichen erscheinen am rechten Rand des Anzeigefeldes 9 und wandern bei jedem neu eingegebenen Zeichen um einen Schritt nach links, so dass jedes neue Zeichen das erste Mal am rechten Rand erscheint. Das äusserste Zeichen am linken Rand des Anzeigefeldes 9 verschwindet beim nächsten Verschiebeschritt und wird verarbeitet. Die Bedienungsperson sieht somit immer soviel unverarbeitete Zeichen, wie das Anzeigefeld aufnehmen kann.
Erscheinen im Anzeigefeld 9 grosse, gut leserliche Zeichen, so ist für die Bedienungsperson die Kontrolle angenehmer, als wenn die Zeichen direkt gedruckt würden und eine verhältnismässig kleine, unter Umständen blasse Druckschrift zur Kontrolle herangezogen werden müsste.
Im allgemeinen genügt es, wenn das Anzeigefeld 9 eine gleichzeitige Anzeige von rund 30 Zeichen erlaubt, was etwa einer halben Fernschreiberzeile entspricht. Die Bedienungsperson kennt stets die jeweilige Stelle im Text, so dass sie allfällige Fehler vor der Verarbeitung korrigieren kann, so dass für das Verschlüsseln eine einwandfreie Klartextvorlage vorhanden ist.
Das Druckwerk 10 ist über die Leitung 13 1 an die zentrale Steuereinheit 13 angeschlossen und ist zudem mit dem Anzeigegerät 8 oder einem Schlüsselrechner 15 verbindbar, der eingangsseitig an das Anzeigegerät 8 anschaltbar ist. Der Schlüsselrechner 15 führt die eigentliche Ver-
709821/0819
bzw. Entschlüsselung der eingegebenen Zeichen durch und ist mit einem Schlüsselzeichenspeicher 16 -gekoppelt, der wie der Schlüsselrechner 15 an die zentrale Steuereinheit 13 angeschlossen ist.
Der Schlüsselzeichenspeicher 16 kann z.B. ein Ferritkernspeicher oder ein Direktzugriffsspeicher (RAM) bekannter Bauart sein. Der Schlüsselzeichenspeicher 16 kann unter Umständen steckbar, z.B. gemäss deutscher Offenlegungs schrift 24 18 982, ausgebildet sein.
Der Schlüsselrechner 15 erzeugt auf bekannte Weise aufgrund der vom Schlüsselzeichenspeicher 16 übernommenen Schlüsselzeichenxnformatxon für jedes eingegebene Klartextzeichen ein oder mehrere Geheimzeichen und umgekehrt. Der Schlüsselrechner 15 kann z.B. nach dem in den Schweizer Patentschriften 362 555, 443 744 oder 464 287 beschriebenen Prinzip arbeiten, wobei jedoch für dessen Aufbau vorzugsweise moderne elektronische Bausteine (integrierte Schaltkreise) verwendet werden. Der Schlüsselrechner 15 kann ausgangsseitig an das Druckwerk 10 und/oder an den Lochstreifenstanzer 7 (Fig. 3) angeschlossen werden.
Der Schlüsselzeichenspeicher kann über das Anzeigegerät 8 und den Schlüsselrechner 15 mit der Eingabetastatur 2 verbunden werden.
Beim in den Fig. 3,7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie erwähnt, ein Lochstreifenabtaster 6 zur Dateneingabe und ein Lochstreifenstanzer 7 zur Datenausgabe vorhanden. Das gestattet, das Schlüsselgerät zusammen mit Fernschreibeapparaten zu benützen, wobei der Lochstreifen 6a, bzw. 7a als Datenträger das Speicher- und Bindeglied zwischen Schlüsselgerät und Fernschreibapparat bildet.
Es ist auch möglich, anstelle der Lochstreifen Magnetschichtträger in der Form von Bändern, Platten oder Folien zu verwenden. Anstelle des Lochstreifenabtasters
709821/0619
— 7 —
tritt dann eine Lesereinheit für den Magnetschicht träger, während der Lochstreifenstanzer 7 durch eine Aufzeichnungseinheit für den Magnetschichtträger ersetzt wird.
Bei Magnetbändern als Datenträgern können z.B. Compaktcassetten verwendet werden, die in EDV-Anlagen bereits im Einsatz stehen und z.B. von den Firmen BELL & HOWELL, MEMODYNE, DATUM geliefert v/erden.
Der Lochstreifenabtaster 6 und der Lochstreifenstanzer 7 bzw. die entsprechenden oben erwähnten Schreibund Lesegeräte für Magnetschichtträger können die Informationseingabe, bzw. die Informationsausgabe ganz oder teilweise übernehmen. Die- Tastaturen 2 und 4 können daher unter Umständen durch Lochstreifenabtaster oder Lesereinheiten für Magnetschichtträger ersetzt werden.
Wie bereits erwähnt, steuert die zentrale Steuereinheit 13 den gesamten Funktionsablauf im Gerät. Zur besseren Verständlichkeit des jeweiligen Funktionsablaufes sind in den Fig. 2-8 der Steuereinheit 13 zugeordnete Schaltmittel 13a - 13m dargestellt, welche rein symbolisch zum Teil als Schalter und zum Teil als Steuerleitungen dargestellt sind. In der Praxis dürfte es sich durchwegs um Steuerleitungen handeln, da in der Elektronik reine Schaltfunktionen durch entsprechende Ansteuerung geeigneter Bauelemente ausgeführt werden können. Die Darstellung mittels Schaltern ist daher ausschliesslich zur besseren Darstellung des Datenflusses im Gerät gewählt worden.
Anhand der Fig. 4-8, welche dem Blockschema der Fig. 2 bzw. der Fig. 3 entsprechen, werden nun die verschiedenen Funktionsablaufe im Gerät beschrieben.
Fig. 4 zeigt den Betriebszustand bei der Eingabe der Schlüsselzeicheninformation in den Schlüsselzeichenspeicher 16. Diese Eingabe erfolgt vorzugsweise mittels der Eingabetastatur 2, kann aber auch mittels des Lochstreifenabtasters 6 (Fig. 3) erfolgen. Jedes eingegebene Schlüsselzeichen erscheint, wie oben erwähnt, am rechten Rand des
709821/0619
— 8 —
Anzeigeschirmes 9. Allfällige Fehler können korrigiert werden, bevor eine Einspeicherung der Schlüsselzeichen im Schlüsselzeichenspeicher 16 erfolgt. Der Datenweg ist in Fig. 4 durch die geschlossenen Schalter 13i,13k und 13m festgelegt. Die zentrale Steuereinheit 13 bewirkt ein richtiges Einordnen der eingegebenen Schlüsselzeichen in den Schlüsselzeichenspeicher 16 und sperrt bei Erreichen einer gegebenen Zahl von Schlüsselzeichen die weitere Eingabe. Ist die Schlüsselzeicheneingabe beendet,, so wird eine Leerschubtaste der Steuertastatur 4 betätigt, um die noch im Anzeigegerät 8 gespeicherten Schlüsselzeichen weiterzuschieben und das Anzeigegerät 8 zu entleeren.
Fig. 5 zeigt den Betriebszustand beim Drucken des mittels der Eingabetastatur 2 oder des Lochstreifenabtasters 6 (Fig. 3) eingegebenen Klartextes. Die eingegebenen Zeichen werden im Anzeigegerät 8 angezeigt und anschliessend durch das Druckwerk 10 ausgedruckt. Am Ende wird das Anzeigegerät 8, wie oben erwähnt, durch Betätigen der Leerschubtaste entleert. Das Gerät arbeitet in diesem Fall ähnlich wie eine herkömmliche Schreibmaschine, wobei jedoch die eingegebenen Zeichen vor dem Ausdrucken angezeigt werden. Bei Vorhandensein eines Lochstreifenstanzers 7 (Fig. 3) ist es möglich, die eingegebenen Zeichen auf einen Lochstreifen.7a zu übertragen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den Betriebszustand beim Entschlüsseln bzw. Verschlüsseln des eingegebenen Textes. Die mittels der Eingabetastatur 2 eingegebenen Zeichen werden auf die bereits erwähnte Weise im Anzeigegerät 8 angezeigt und gelangen anschliessend in den Schlüsselrechner 15 (Fig. 6). Der Schlüsselrechner 15 führt nun' auf bekannte Weise die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung der eingegebenen Zeichen durch, wobei er vom Schlüsselzeichenspeicher 16 jeweils die Schlüsselzeicheninformation erhält. Die zentrale Steuereinheit 13 steuert dabei den
709821/0619
richtigen Funktionsablauf.
Der vom Schlüsselrechner 15 verarbeitete Text wird durch das Druckwerk 10 ausgedruckt.
Wie bereits früher erwähnt, kann die Zeicheneingabe auch mittels eines Lochstreifens 6a (Fig. 3) oder eines magnetisierbaren Datenträgers erfolgen. Auch können gewisse
mittels Steuerbefehle anstatt mittels der Steuertastatur 4!,'gelochter
oder magnetisierbarer Datenträger eingegeben werden.
Am Ende der Texteingabe wird wieder die bereits erwähnte Leerschubtaste betätigt, um die im Anzeigegerät noch gespeicherten Zeichen dem Schlüsseirechner 15 zur Verarbeitung zuzuführen.
Die Steuereinheit 13 kann dabei als Sekundärzeichenzähler dienen, der die vom Schlüsselrechner 15 verarbeiteten Zeichen zählt. Die Steuereinheit 13 bewirkt dann, dass mindestens auf dem bedruckten Blatt 10a die Gesamtzahl der verarbeiteten Zeichen gedruckt wird. Diese Angabe ist bei der Uebertragung des ausgegebenen Geheimtextes über Telegraph oder Funk von Bedeutung.
Die zentrale Steuereinheit 13 kann noch weitere zusätzliche Funktionen ausüben. Beim Verschlüsseln eines eingegebenen Klartextes wird die Steuereinheit 13 den Geheimtext vorzugsweise in 5er-Gruppen anordnen, wobei jede Zeile 10 solcher 5er-Gruppen aufweist. Die über die Steuerleitung 13a mit dem Schlüsselrechner 15 verbundene Steuereinheit 13 gibt über die Leitung 13 1 jeweils im geeigneten Moment entsprechende Steuerbefehle an das Druckwerk 10 ab.
Beim Entschlüsseln kann die zentrale Steuereinheit 13 auch eine Kontrolle des eingegebenen Geheimtextes auf allfällige Fehler durchführen, wie das im Prinzip z.B. in der Schweizer Patentschrift 528 119 beschrieben ist. Die Steuereinheit 13 kann ebenfalls dafür sorgen, dass der entschlüsselte Klartext in Linien angeordnet ausgedruckt wird, in dem sie wiederum Zählfunktionen ausführt und ein gegen das Ende jeder
- 10 -
709821/0619
Zeile erzeugtes Signal "Zwischenraum" zusätzlich als Auslösebefehl zum Weiterschalten auf eine neue Zeile auswertet, so dass ein Trennen von Wörtern weitgehend vermieden wird.
Wird, wie in Fig» 7 gezeigt, der verarbeitete Text durch den Lochstreifenstanzer 7 auf einen Lochstreifen "hjübertragen,- so erfolgt eine entsprechende Steuerung des Lochstreifenstanzers 7 durch die zentrale Steuereinheit 13. Da der gestanzte Lochstreifen 7a zur Weiterverarbeitung der Daten in Fernschreibanlagen verwendet wird, ist es notwendig, zwischen die Textzeichen noch die notwendigen Steuerbefehlsseichen einzufügen, damit der in der Fernschreibanlage ausgedruckte Text richtig angeordnet ist. Wie Fig. 7 zeigt, wird im Druckwerk 10 der eingegebene Text ausgedruckt.
In Fig. 8 ist der Betriebszustand bei Zeicheneingabe mittels des Lochstreifenabtasters 6 dargestellt. Da die Eingabe auf diese Weise mit grosser Geschwindigkeit erfolgt, ist eine Anzeige der eingegebenen Zeichen im Anzeigefeld 9 unzweckmässig, da eine Kontrolle kaum möglich ist. Die eingegebenen Zeichen werden daher ohne Anzeige dem Schlüsselrechner 15 bzw. dem.Druckwerk 10 zugeführt. OcB dem Anzeigefeld 9 zugeordnete Schieberegister des Anzeigegerätes 8 dient nach wie vor als Zwischenspeicher, lediglich die Anzeige im Anzeigefeld 9 wird unterdrückt.
Es ist jedoch zweckmässig, in diesem Fall die zentrale Steuereinheit 13 zum Zählen der eingegebenen Zeichen heranzuziehen und den Zählerstand fortlaufend im Anzeigefeld 9 anzuzeigen. Auf diese Weise ist es möglich, allfällige fehlerhafte Stellen zu lokalisieren. In der Regel wird ja der Lochstreifen 6a von einem Fernschreibapparat herrühren, welche den gedruckten Text ja mitliefert. Die Bedienungsperson wird anhand des gedruckten Textes allfällige Verstümmelungen, die durch
709821/0619
- li -
Uebertragungsfehler hervorgerufen sein können, leicht
erkennen, insbesondere dann, wenn ein in 5er-Gruppen
geordneter Geheimtext vorliegt. Die Bedienungsperson
merkt sich die Fehlerstelle anhand der Anzahl vor aLeser
Stelle liegenden Zeichen. Beim Eingeben des Textes wird
ja, wie erwähnt, die Zahl der eingegebenen Zeichen angezeigt. Rund 30 Zeichen, d.h. etwa eine halbe Fernschreiberzeile, vor dem Erreichen der Fehlerstelle wird der Durchlauf des Lochstreifens 6a gestoppt, und zwar durch Betätigen einer Korrekturtaste 5 der Steuertastatur 4. Nun werden die Zeichen, welche ja im dem Anzeigefeld 9 zugeordneten Schieberegister gespeichert sind, im Anzeigefeld 9 angezeigt. Der Lochstreifen 6a wird nun durch Betätigen einer Steuertaste 5 schrittweise vorgeschoben,
wobei auf die beschriebene Weise ein Anzeigen der Zeichen im Anzeigefeld 9 erfolgt. Sobald die Fehlerstelle erreicht und sichtbar gemacht wird, kann eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden. Anschliessend wird der Lochstreifen 6a wieder im Schnellauf durch den Lochstreifen-^ abtaster 6 geführt.
Liegt auf dem Lochstreifen 6a ein Klartext vor, der im Schlüsselgerät zu verschlüsseln ist, so können
auf entsprechende Weise vor der Verarbeitung Korrekturen im Klartext vorgenommen werden.
- 12 -
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsgerät in der Form einer Schreibmaschine mit einer Eingabeeinrichtung zum Eingeben der zu verarbeitenden Zeichen, einer Steuereinrichtung zum Eingeben von die Funktionsweise des Gerätes festlegenden Steuerbefehlen und einer mindestens ein Blattdruckwerk aufv/eisenden Ausgabeeinrichtung, gekennzeichnet durch eine an die Eingabeeinrichtung (2,6) anschliessbare Anzeigeeinrichtung (8), zur schrittweisen fortschreitenden Anzeige der eingegebenen Zeichen, die ausgangsseitig ar. das Druckwerk (10) , an einen Schlüsselrechner (15) oder an einen dem Schlüsselrechner (15) zugeordneten Schlüsselzeichenspeicher (16) anschaltbar ist, wobei der Schlüsselrechner (15) ausgangsseitig mit dem Druckwerk (10) verbindbar ist, und durch eine von der Steuereinrichtung (4) ansteuerbare zentrale Steuereinheit (13), die nach· Massgabe der eingegebenen Steuerbefehle die Datenwege im Gerät festlegt und die Berätebaugruppen (7,8,10,15,16) steuert, wobei je nach eingegebenen Steuerbefehlen das Druckwerk (10) von der Anzeigeeinrichtung (8) die angezeigten Zeichen oder vom Schlüsselzeichner (15) die erzeugten Zeichen übernimmt und ausdruckt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung und die Steuereinrichtung durch je eine Tastatur (2,4) mit mehreren Tasten (3,5) gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung einen an die Anzeigeeinrichtung (8) anschliessbaren Lochstreifenabtaster (6) bzw. Leser für Datenträger mit magnetisierbarer Schicht aufweist.
709821/0618
- 13 -
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung weiter eine Lochstreifenstanzeinheit (7) bzw. eine Aufzeichnungseinheit für Datenträger mit magnetisierbarer Schicht aufweist, welche mit der zentralen Steuereinheit (13) verbunden ist und an den Ausgang des Schlüsselrechners (15) bzw. der Anzeigeeinrichtung(8) anschliessbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) ein Änzeigefeld (9) aufweist, in welchem die Zeichen bei jeder Zeicheneingabe schrittweise von einem Rand zum anderen Rand wandern, wobei die aus dem Anzeigefeld (9) verschwindenden Zeichen der Ausgabeeinrichtung (7,10), dem Schlüsselrechner (15) oder dem Schlüsselzeichenspeicher (16) zuführbar sind.
6» Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabetastatur ein Codewandler (10) nachgeschaltet ist, welcher an die Anzeigeeinrichtung (8) anschalt bar ist.
7- Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclmet, dass die Steuertastatur (4) Lösch- und Korrekturtasten zum Verbessern von fehlerhaft eingegebenen Zeichen aufweist.
8. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuertastatur (4) eine Leerschubtaste aufweist, um nach beendigter Zeicheneingabe durch Weiterschieben der in der Anzeigeeinrichtung (8) noch gespeicherten Zeichen die Anzeigeeinrichtung (8) zu entleeren.
9. Gerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Eingabetastatur (2) und Anzeigeeinrichtung (8) ein Zwischenspeicher (12) angeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (12) als Schieberegister ausgebildet ist.
__ 709821/0619
- 14 - .
DE19762649023 1975-11-20 1976-10-28 Verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form einer schreibmaschine Ceased DE2649023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1506375A CH594261A5 (de) 1975-11-20 1975-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649023A1 true DE2649023A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=4406036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649023 Ceased DE2649023A1 (de) 1975-11-20 1976-10-28 Verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form einer schreibmaschine

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4350844A (de)
JP (1) JPS5282031A (de)
AR (1) AR215253A1 (de)
AT (1) AT358298B (de)
BE (1) BE848568A (de)
BR (1) BR7607632A (de)
CA (1) CA1076676A (de)
CH (1) CH594261A5 (de)
DE (1) DE2649023A1 (de)
DK (1) DK517876A (de)
ES (1) ES453436A1 (de)
FI (1) FI60322C (de)
FR (1) FR2332575A1 (de)
GB (1) GB1531149A (de)
IT (1) IT1120752B (de)
NL (1) NL7612702A (de)
NO (1) NO763919L (de)
SE (1) SE415129B (de)
ZA (1) ZA766692B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442486A (en) * 1981-11-25 1984-04-10 U.S. Philips Corporation Protected programmable apparatus
US4829568A (en) * 1983-07-21 1989-05-09 Pitney Bowes System for the printing and reading of encrypted messages
JPH063597B2 (ja) * 1985-08-20 1994-01-12 俊明 渡辺 ワ−ドプロセツサ
US4965828A (en) * 1989-04-05 1990-10-23 Quadri Corporation Non-volatile semiconductor memory with SCRAM hold cycle prior to SCRAM-to-E2 PROM backup transfer
US5815577A (en) * 1994-03-18 1998-09-29 Innovonics, Inc. Methods and apparatus for securely encrypting data in conjunction with a personal computer
GB2342768B (en) * 1995-08-27 2000-07-05 Aliroo Ltd Document processing
IL118642A (en) * 1996-06-12 1999-12-31 Aliroo Ltd System for encoding written text
US6373947B1 (en) 1996-08-26 2002-04-16 Aliroo Ltd. Document processing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298532A (de) * 1950-10-26 1954-05-15 Hagelin Boris Umstellanordnung für Chiffriermaschinen.
DE1805726A1 (de) * 1967-10-30 1969-05-14 Burroughs Corp Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2219101A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Casio Computer Co., Ltd., Higashi Druckvorrichtung
DE2251831A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Licentia Gmbh Elektrisches schreibwerk
US3878332A (en) * 1972-10-20 1975-04-15 Barrie O Morgan Digital crytographic system and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL233484A (de) * 1958-01-07
US3057955A (en) * 1959-06-11 1962-10-09 Ralph M Hirsch Cryptographic ancillary equipment
DE1100679B (de) * 1959-10-16 1961-03-02 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherung von Fernschreibnachrichten, bei denen die einzelnen Zeichen in einem 5-Schritte-Code uebertragen werden
CH382216A (de) * 1960-11-07 1964-09-30 Europ Handelsges Anst Gerät zur Ver- und Entschlüsselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes
CH402937A (de) * 1961-08-18 1965-11-30 Gretag Ag Verfahren zur Verschlüsselung von impulsförmig übertragenen Nachrichten
GB1051127A (de) * 1963-02-22
NO122532B (de) * 1970-01-16 1971-07-12 Standard Tel Kabelfab As
FR2214208B1 (de) * 1973-01-12 1976-04-30 Teltest Rd Ets
US4016365A (en) * 1974-07-05 1977-04-05 Staar Development Company, S.A. Readout for recording typewriter
NO760499L (de) * 1975-02-24 1976-08-25 Gretag Ag
US3976995A (en) * 1975-05-22 1976-08-24 Sanders Associates, Inc. Precessing display pager
CH592937A5 (de) * 1975-11-11 1977-11-15 Europ Handelsges Anst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH298532A (de) * 1950-10-26 1954-05-15 Hagelin Boris Umstellanordnung für Chiffriermaschinen.
DE1805726A1 (de) * 1967-10-30 1969-05-14 Burroughs Corp Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2219101A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Casio Computer Co., Ltd., Higashi Druckvorrichtung
US3878332A (en) * 1972-10-20 1975-04-15 Barrie O Morgan Digital crytographic system and method
DE2251831A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Licentia Gmbh Elektrisches schreibwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531149A (en) 1978-11-01
AT358298B (de) 1980-08-25
NL7612702A (nl) 1977-05-24
ZA766692B (en) 1977-10-26
FI60322B (fi) 1981-08-31
BR7607632A (pt) 1977-09-27
US4350844A (en) 1982-09-21
SE415129B (sv) 1980-09-08
ATA855876A (de) 1980-01-15
DK517876A (da) 1977-05-21
FR2332575B1 (de) 1983-05-20
JPS5282031A (en) 1977-07-08
FR2332575A1 (fr) 1977-06-17
FI763271A (de) 1977-05-21
SE7612806L (sv) 1977-05-21
CH594261A5 (de) 1977-12-30
FI60322C (fi) 1981-12-10
ES453436A1 (es) 1977-11-16
IT1120752B (it) 1986-03-26
BE848568A (fr) 1977-03-16
CA1076676A (en) 1980-04-29
AR215253A1 (es) 1979-09-28
NO763919L (de) 1977-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154018B2 (de) Anordnung zur digitalen Datenver- und Entschlüsselung
DE2652362C2 (de) Einrichtung zum Versetzen von Tabulatorenmarken in Datenausgabegeräten
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2633562A1 (de) Schnelldrucker
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE2649023A1 (de) Verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form einer schreibmaschine
DE2902312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Texten mit arabischen Schriftzeichen
DE2160254B2 (de) Dynamisches tastengesteuertes Eingabesystem
DE2647107A1 (de) Elektronisches verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form eines taschenrechners
DE2716028C3 (de) Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen
DE2101103A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ver und Entschlüsseln von Fernschreibnach richten
DE1206011B (de) Schaltung fuer Mischgeraete mit einem elektrischen oder elektromechanischen, rechenwerkartigen Schluesselorgan
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE2028276C3 (de) Datenendstation
DE2246551C2 (de) Datenübertragungsanordnung
EP0152135B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Zeichen mittels Codewörtern eines Telegraphen-Alphabets, insbesondere des Internationalen Telegraphen-Alphabets Nr. 2, und Vorrichtung zur Ausführung desselben
DE1230075B (de) Verfahren zur UEbertragung von Schluesselzeichen
DE1964967C3 (de) Schreibende Büromaschine für Korrespondenz- und Fernschreibbetrieb
DE1549558C3 (de)
DE1436627C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE1462405C3 (de) Schaltung zum Konzentrieren eines Fernschreibcodes auf ein Fernschreibalphabet, dessen Anzahl Signale höchstens gleich der Anzahl Buchstaben eines internationalen Fernschreib codes ist
DE2144923C2 (de) Fernschreibmaschine mit Zeichen überwachung im Empfänger
DE2647876C2 (de) Elektronischer Rechner
DE978037C (de) UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben
DE1934273C3 (de) Datenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09C 3/00

8131 Rejection