DE978037C - UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben - Google Patents

UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben

Info

Publication number
DE978037C
DE978037C DE1960978037D DE978037DA DE978037C DE 978037 C DE978037 C DE 978037C DE 1960978037 D DE1960978037 D DE 1960978037D DE 978037D A DE978037D A DE 978037DA DE 978037 C DE978037 C DE 978037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
text
key
scanning
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960978037D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Butzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE978037C publication Critical patent/DE978037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C3/00Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text
    • G09C3/04Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text wherein the operative connections between the keys and the type-bars are automatically and continuously permuted, during operation, by a coding or key member
    • G09C3/10Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text wherein the operative connections between the keys and the type-bars are automatically and continuously permuted, during operation, by a coding or key member involving removable or interchangeable coding members, e.g. master tapes, punched cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/12Details relating to cryptographic hardware or logic circuitry
    • H04L2209/125Parallelization or pipelining, e.g. for accelerating processing of cryptographic operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

3 4
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Schlüsselzeichen mit den von der Fernschreibfolgenden an Hand je eines Schaltbildes beschrieben. maschine FS kommenden Klartextzeichen zeichen-Bei der Einrichtung nach F i g. 1 wird der zu ver- elementweise gemischt und einem Speicher Sp I zuschlüsselnde Klartext, der in codierter Form einem geführt. Von diesem Speicher aus werden die Fern-Fernschreiber FS bzw. einem Lochstreifensender LS 5 schreibzeichen wieder jeweils über fünf parallele entnommen wird, in der aus dem Hauptpatent er- Leitungen einerseits dem Sendeverteiler S V zugeleitet, sichtlichen Weise in Mischschaltungen Ml und MII von dem aus sie auf die Fernschreibleitung Ltg geeingegeben, und zwar in die Mischschaltung MI geben werden, und andererseits werden sie einer direkt und sofort und in die Mischschaltung MII zweiten Mischeinrichtung MII zugeführt, in der die nach Speicherung in einem Speicher Sp II. Für jedes io verschlüsselten Zeichen nach Vorschub des abzu-Zeichen löst der Auslösemagnet SAM die Welle des tastenden Schlüsselstreifens um eine Teilung mit dem Schlüsselstreifenabtasters SA aus, die eine Um- über die Abtasthebel 3 entnommenen gleichartigen drehung macht, während der durch die Abtastein- Schlüsselzeichen gemischt werden. Das Ergebnis richtungen A 1 und A 2 das Schlüsselzeichen zwei- dieser ebenfalls zeichenelementweisen Mischung ist mal, und zwar zuerst an der Stelle α und nach Vor- 15 jeweils eine Klartextkombination, die einem Klarschub um eine Teilung an der Stelle b, zur Verfügung text-Kontrolldrucker KD zugeführt wird, in dem 'sie gestellt wird. Das von der Abtasteinrichtung A 1 zu- mit Hilfe von Druckermagneten in einen Mitschreiberst entnommene Schlüsselzeichen geht in die Misch- Klartext umgesetzt wird. Dieser Klartext-Kontrollschaltung MI, die das Ergebnis der Mischung als drucker kann gegebenenfalls der Drucker der Fernverschlüsseltes Zeichen im Speicher SpI aufbewahrt. 20 schreibmaschine FS sein. Die Auslösung des Schlüs-Nach erfolgtem Vorschub des Schlüsselstreifens 1 selstreifenabtasters erfolgt jeweils in Abhängigkeit wird das gleiche Schlüsselzeichen von der Abtastein- von der Eingabe von Klartextzeichen mit Hilfe eines richtung A 2 nochmals abgetastet und der Misch- Auslösemagneten SAM.
Schaltung MII zugeführt. Das im Speicher Sp II ein- Wie gestrichelt angedeutet, können die vom Speigespeicherte Klartextzeichen und das Schlüssel- 25 eher Sp I ausgehenden Zeichen statt unmittelbar in
zeichen werden gemischt und das Ergebnis in Form den Sendeverteiler auch in einen diesem vorgeschalte-
des verschlüsselten Zeichens an die Vergleichsein- ten zweiten Speicher SpS gegeben werden, der für die
richtung V weitergeleitet. Diese erhält gleichzeitig Dauer der Zeichenverteilung wirksam ist, um den
das im Speicher Sp I vorhandene verschlüsselte Speicher Sp I schnell für das folgende Zeichen frei zu Zeichen und vergleicht beide. Zeigt der Vergleich 30 haben.
Übereinstimmung, so geht das Zeichen an den Spei- Alle Baugruppen M I, Sp I, MII, Sp II, V, Sp und eher SpS des Sendeverteilers SV, um dort im zeit- SV können sowohl für elektromechanische wie auch liehen Nacheinander der Schritte auf die Fernschreib- elektronische Arbeitsweise ausgeführt sein. Der leitung Ltg ausgesendet zu werden. Ergeben sich Schlüsselstreifenabtaster SA kann auch mit lichtbeim Vergleich Differenzen, so wird Alarm ausge- 35 elektrischer Abtastung arbeiten, löst, der Lochstreifensender LS wird stillgesetzt und Die Anordnung nach F i g. 3 unterscheidet sich die Tastatur des Fernschreibers FS unwirksam ge- von jener nach Fig. 1 dadurch, daß angenommen macht. Somit kann die Aussendung falscher Zeichen ist, daß der Klartext auch in Lochstreifenform vordurch Versagen der Abtast- oder der Mischeinrich- liegen kann. Dabei wird für diese Betriebsweise die tung sicher vermieden werden. Alle Vorgänge, bis 40 Anordnung dadurch besonders einfach, daß sowohl auf die Sendeverteilung, gehen in paralleler Arbeits- für den Schlüsseltext- SA als auch für den Klartextweise vor sich, bei der alle Schritte jeweils gleich- Abtaster KA gleichartige Doppelabtaster benutzt zeitig vom Fernschreiber FS oder Lochstreifensender sind. In diesem Fall werden die an den Stellen a ge- LS abgegeben, vom Schlüsselstreifenabtaster SA ab- wonnenen Abtastergebnisse jeweils in der Mischgetastet, in den Mischschaltungen MI und Mil ge- 45 schaltung MI und die an den Stellen b erzielten Abmischt, in den Speichern gespeichert und in der Ver- tastergebnisse jeweils in der Mischschaltung MII gleichseinrichtung verglichen werden. miteinander verglichen. Wenn man bei Tastatur-Werden als Eingabegeräte (FS und LS) solche mit betrieb den Klartext in die Fernschreibmaschine FS Serienausgang verwendet, so sind sie unter Zwi- eingibt, kann man den bei der Ausführung nach schenschaltung eines Serien-Parallel-Umsetzers an- 50 Fig. 1 verwendeten Speicher SpII dadurch einzuschließen, sparen, daß man die Klartextimpulse über einen von In dem teilweise der F i g. 1 ähnlichen Blockschalt- der Welle des Schlüsselstreifenabtasters SA über nicht bild F i g. 2 ist die steuernde Fernschreibmaschine, gezeichnete Nocken steuerbaren Fünffachschalter U die wieder durch einen Lochstreifensender ersetzt führt, der während der Abtastung des Schlüsselstrei- oder durch einen solchen ergänzt sein kann, mit FS 55 fens an der Stelle α die Klartextleitung mit der Mischbezeichnet. Der verwendete Schlüsselstreifen ist mit 1 schaltung MI und während der Schlüsselstreifenbezeichnet. Er ist in der Pfeilrichtung förderbar und abtastung an der Stelle b die Klartextleitung mit der ist an der Stelle α durch Abtasthebel 2 und an der Mischschaltung MII verbindet. Bei dieser Anordnung Stelle b durch Abtasthebel 3 abtastbar. Dabei wird ergeben sich die weiteren Vorteile, daß sowohl eine das durch die Abtasthebel 2 festgestellte Abtast- 60 Vorschubkontrolle für den Schlüsselstreifen entbehrergebnis über fünf parallele Leitungen einer ersten Hch ist als auch eine zusätzliche Sicherung gegen Mischeinrichtung MI zugeleitet. Dort werden die Fehler bei der Klartextabtastung vorliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Mischung von Klartext und Schlüsseltext mit Hilfe Patentansprüche: einer der Zahl der Kombinationselemente entspre chenden Zahl lokaler Mischstromkreise, wobei die
1. Überwachungsanordnung für eine Einrich- Steuerkontakte der Mischstromkreise im stromlosen tung zum Verschlüsseln von Mehrschritt-Alpha- 5 Zustand eingestellt werden und wobei danach die bet-Fernschreiben nach Patent 9 78 028, da- Mischstromkreise gleichzeitig an ihre Stromquelle durch gekennzeichnet, daß eine so aus- angeschaltet werden.
gebildete Abtasteinrichtung für den Schlüsseltext Um das richtige Mischen von Klartext und Schlüs-
vorgesehen ist, daß der Schlüsselstreifen zuerst seltext sicherzustellen sowie um insbesondere etwaige an einer ersten Abtaststelle (a) abtastbar ist, daß io Fehler bei der Abtastung von Schlüsseltext zu ereine erste elektrische Mischeinrichtung (MI) zur kennen, wenn ein Verschlüsselungsverfahren gemäß Mischung dieses Abtastergebnisses mit der Klar- dem Hauptpatent zur Anwendung kommt, ist gemäß textkombination vorgesehen und mit einem der Erfindung eine Überwachungsanordnung vorge-Speicher (Sp I) für die verschlüsselten Zeichen sehen, die die meisten praktisch vorkommenden verbunden ist und daß nach Vorschub des abzu- 15 Fehler erkennen läßt.
tastenden Schlüsselzeichens an eine zweite Ab- Die Erfindung besteht darin, daß eine so ausgetaststelle (b) das dort abgetastete Schlüsselzeichen bildete Abtasteinrichtung für den Schlüsseltext voreiner zweiten Mischeinrichtung (MII) zugeführt gesehen ist, daß der Schlüsselstreifen zuerst an einer wird, die eine Kontrolleinrichtung beeinflußt. ersten Abtaststelle abtastbar ist, daß eine erste elek-
2. Überwachungsanordnung nach Anspruch 1, 20 trische Mischeinrichtung zur Mischung dieses Abdadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (SpI) tastergebnisses mit der Klartextkombination vorgemit einem Sendeverteiler (SV) und mit der zwei- sehen und mit einem Speicher für die verschlüsselten ten elektrischen Mischeinrichtung (MII) in lei- Zeichen verbunden ist und daß nach Vorschub des tender Verbindung steht, während in der zweiten abzutastenden Schlüsselzeichens an eine zweite Ab-Mischeinrichtung das an der zweiten Abtaststelle 25 taststelle das dort abgetastete Schlüsselzeichen einer (b) entnommene Schlüsselzeichen mit dem vom zweiten Mischeinrichtung zugeführt wird, die eine Speicher (Sp I) abgegebenen verschlüsselten Zei- Kontrolleinrichtung beeinflußt.
chen mischbar ist, daß der Ausgang dieser zweiten Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung steht
Mischeinrichtung (MII) mit einem Klartext-Kon- der genannte Speicher mit einem Senderverteiler und trolldrucker (KD) in Verbindung steht und daß 30 mit der zweiten elektrischen Mischeinrichtung in beim Vorliegen dieses zweiten Mischergebnisses leitender Verbindung, während in der zweiten Mischder Sendeverteiler (5F) auslösbar ist. einrichtung das an der zweiten Abtaststelle entnom-
3. Überwachungsanordnung nach Anspruch 1, mene Schlüsselzeichen mit dem vom Speicher abgedadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten gebenen verschlüsselten Zeichen mischbar ist, der Mischeinrichtung (MII) das Schlüsselzeichen mit 35 Ausgang dieser zweiten Mischeinrichtung mit einem dem Klarzeichen mischbar und sowohl diese Klartext-Kontrolldrucker in Verbindung steht und zweite Mischeinrichtung (MII) als auch der beim Vorliegen dieses zweiten Mischergebnisses der Speicher (Sp I) für die verschlüsselten Zeichen Sendeverteiler auslösbar ist. Durch Überwachen des mit einer Vergleichseinrichtung in leitender Ver- Klartextes im Kontrolldrucker und Vergleich mit bindung stehen und daß bei Übereinstimmung 4° dem ursprünglichen Klartext sind Fehler bei der der in der Vergleichseinrichtung vergleichbaren Verschlüsselung in einfacher Weise feststellbar, beiden Mischergebnisse das verschlüsselte Zei- Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung chen aussendbar ist, während bei Nichtüberein- ist auch in der zweiten Mischeinrichtung das Schlüsstimmen eine Alarm- und/oder Senderstoppvor- seizeichen mit dem Klarzeichen mischbar und sowohl richtung auslösbar ist. 45 diese zweite Mischeinrichtung als auch der Speicher
4. Überwachungsanordnung nach Anspruch 3 für die verschlüsselten Zeichen stehen mit einer Verfür eine Verschlüsselungseinrichtung mit Klar- gleichseinrichtung in leitender Verbindung, und bei text-Lochstreifensender, dadurch gekennzeichnet, Übereinstimmung der in der Vergleichseinrichtung daß auch die Klartext-Abtasteinrichtung (KA) als vergleichbaren beiden Mischergebnisse ist das ver-Doppelabtaster mit zwei jeweils gleichzeitig mit 50 schlüsselte Zeichen aussendbar, während bei Nichtden Abtastungen des Schlüsselstreifens hinterein- übereinstimmen eine Alarm- und/oder Senderstoppander wirksamen Abtastungen je Fernschreib- vorrichtung auslösbar ist.
zeichen ausgebildet ist. Bei einer Anordnung, die die zuletzt genannte
5. Überwachungsanordnung nach Anspruch 4, Weiterbildung der Erfindung benutzt und gleichzeitig dadurch gekennzeichnet, daß für wahlweisen 55 einen Klartext-Lochstreifensender enthält, ist zweck-Klartext-Tastaturbetrieb eine von der Welle des mäßig auch die Klartext-Abtasteinrichtung als Dop-Schlüsselstreifenabtasters steuerbare Umschalt- pelabtaster mit zwei jeweils gleichzeitig mit den Abvorrichtung (U) zur Umschaltung der die Klar- tastungen des Schlüsselstreifens hintereinander wirktextimpulse führenden Leitungen in Übereinstim- samen Abtastungen je Fernschreibzeichen ausgemung mit den jeweils wirksamen Schlüsselstreifen- 60 bildet.
Abtaststellen auf die erste Mischschaltung (MI) Soll bei einer solchen Einrichtung wahlweise Klarbzw, die zweite Mischschaltung (MII) vorgesehen text-Tastaturbetrieb möglich sein, so ist z.B. eine ist. von der Welle des Schlüsselstreifenabtasters steuer-
bare Umschaltvorrichtung zur Umschaltung der die
65 Klartextimpulse führenden Leitungen in Überein-
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren und eine Stimmung mit den jeweils wirksamen Schlüsselstrei-
Einrichtung zum Verschlüsseln von Mehrschritt- fen-Abtaststellen auf die erste Mischschaltung bzw.
Alphabet-Fernschreiben mit zeichenelementweiser die zweite Mischschaltung vorgesehen.
DE1960978037D 1957-09-30 1960-03-04 UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben Expired DE978037C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0055367 DE978028C (de) 1957-09-30 1957-09-30 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen verschluesselter Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE978037C true DE978037C (de) 1976-04-22

Family

ID=7490417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0055367 Expired DE978028C (de) 1957-09-30 1957-09-30 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen verschluesselter Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben
DE1960978037D Expired DE978037C (de) 1957-09-30 1960-03-04 UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0055367 Expired DE978028C (de) 1957-09-30 1957-09-30 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen verschluesselter Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE978028C (de)
GB (1) GB1398839A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398839A (en) 1975-06-25
DE978028C (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207426B (de) Verfahren zum Ver- und Entschluesseln von impulsfoermigen Nachrichten
DE3618865A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-schaltfolge-generator
DE3126721A1 (de) "datenverarbeitungsgeraet mit einem programmierbaren festspeicher"
DE2160254B2 (de) Dynamisches tastengesteuertes Eingabesystem
DE978037C (de) UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben
DE1206011B (de) Schaltung fuer Mischgeraete mit einem elektrischen oder elektromechanischen, rechenwerkartigen Schluesselorgan
DE2649023A1 (de) Verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form einer schreibmaschine
DE1100679B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherung von Fernschreibnachrichten, bei denen die einzelnen Zeichen in einem 5-Schritte-Code uebertragen werden
DE1200868B (de) Anordnung zur Chiffrierung von Signalen nach Art von Telegraphiesignalen
DE2724065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von informationen (daten)
DE2553897C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verschluesselung und UEbertragung von Druckzeichen und Steuerzeichen
DE2233795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren von Videosignalen
DE978022C (de) Prüfanordnung für eine Einrichtung zum Verschlüsseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben
DE2524957C3 (de) Anordnung zur Auswahl von Ein- und Ausgabeeinheiten mittels Adressen
DE2450669A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur verschluesselung und entschluesselung
DE978029C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln und zum Entschlüsseln von Fernschreibzeichen
DE977832C (de) Ver- und Entschluesselungseinrichtung
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
DE1537949A1 (de) Schaltungsanordnung zur Chiffrierung und Dechiffrierung impulsfoermig uebertragener Nachrichten
DE1263812B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Chiffrierung und/oder Dechiffrierung von mehreren Telegraphieuebertragungskanaelen
DE1549467C (de) Schaltungsanordnung zur vorrangge steuerten Auswahl von Tastenfeldern innerhalb eines Datenverarbeitungssystems
DE3028582C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird
DE2117819B2 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE977833C (de) Selbsttaetige Ver- und Entschluesselungseinrichtung
DE1774283C3 (de) Anordnung zwischen Ein- und Ausgabegeräten datenverarbeitender Anlagen zur Ver- und Entschlüsselung sowie zur Übermittlung von Informationen