DE2647886A1 - Vorrichtung zum befestigen von anschlusselementen an elektrische leiter - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von anschlusselementen an elektrische leiter

Info

Publication number
DE2647886A1
DE2647886A1 DE19762647886 DE2647886A DE2647886A1 DE 2647886 A1 DE2647886 A1 DE 2647886A1 DE 19762647886 DE19762647886 DE 19762647886 DE 2647886 A DE2647886 A DE 2647886A DE 2647886 A1 DE2647886 A1 DE 2647886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
carrier strip
guide
die
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647886C2 (de
Inventor
Alois Ruppert Resch
Kuno Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Corp
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE19762647886 priority Critical patent/DE2647886C2/de
Publication of DE2647886A1 publication Critical patent/DE2647886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647886C2 publication Critical patent/DE2647886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an
  • elektrische Leiter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von an einem von Hand transportierbaren Trägerstreifen angeordneten, vorgeformten Anschlußelementen an elektrische Leiter, mit zwei Handgriffen der bei Zangen gebräuchlichen Art, mit zumindest einem Gesenk, einem in bezug auf das Gesenk bewegbaren Druckstempel und einer Einrichtung zum Abtrennen der Anschlußelemente vom Trägerstreifen, wobei das Gesenk an einem am ersten Handgriff ausgebildeten Rahmen und der Druckstempel am am Rahmen schwenkbar gelagerten zweiten Handgriff angebracht sind.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DT-OS 21 19 466 beschreiben. Das darin offenbarte Werkzeug weist als Einrichtung zum Abtrennen der Anschlußelemente vom Trägerstreifen ein sogenanntes "ScherstUck" auf, das wegen seiner komplizierten Form nur unter Inkaufnahme relativ hoher Material- und Fertigungskosten herstellbar ist. Außerdem muß bei dieser Vorrichtung der die Anschlußelemente halternde Trägerstreifen bei jedem Arbeitstakt von Hand nachgeführt werden, was zur Erzielung befriedigender Ergebnisse seitens der das Werkzeug benutzenden Person eine geübte Hand und Augenmaß erfordert.
  • Die mit diesem Werkzeug auszuführende Arbeit kann somit in zufriedenstellender Weise nur von im Umgang mit dem Werkzeug vertrauten geübten Arbeitskräften ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und die selbst von einer ungeübten Arbeitskraft ohne jede Einarbeitungszeit bei sofortiger Lieferung einwandfreier Arbeitsergebnisse bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Rahmen seitlich des Gesenks eine mit einer Führung für den Trägerstreifen versehene, um die Achse eines am Rahmen festgelegten Bolzens od. dgl. schwenkbare Leiste angebracht ist, an der als Einrichtung zum Abtrennen der Anschlußelemente vom Trägerstreifen ein mit einer Kante des Druckstempels als Gegenmesser zusammenwirkendes, eine Scherkante aufweisendes blattförmiges Schermesser sowie eine rastbare Transporteinrichtung zum schrittweisen Vorrücken des Trägerstreifens angeordnet sind.
  • Das blattförmige Schermesser'ist nicht nur mit minimalem Aufwand an Material und Arbeitszeit und damit kostengünstig herstellbar, sondern besitzt mit seinem geringen Gewicht und seiner platzsparenden Form Eigenschaften, die insbesondere bei Handwerkzeugen sehr geschätzt sind. Ein leichtes Werkzeug kann eben auch von zarter Hand betätigt werden und ruft geringere Ermüdungaerscheinungen hervor als ein schweres.
  • Ein räumlich viel Platz erforderndes Werkzeug ist schwieriger zu verstauen als ein kompakt kontruiertes Werkzeug.
  • Mit Vorteil verläuft die an der Leiste ausgebildete Führung in Längsrichtung der Leiste, wobei sie vorzugsweise aus einer in Längsrichtung der Leiste herausgearbeiteten, geradlinig verlaufenden, im Querschnitt etwa schulterartigen Ausnehmung besteht. Die Leiste selbst ist aus Gründen der Formbeständigkeit mit dem hierfür erforderlichen Querschnitt versehen.
  • Aus Gewichtsersparnisgründen ist die Leiste aus einem leichten formstabilen Material, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Schermesser an der Leiste derart angebracht, daß es mit seinem die Scherkante aufweisenden Teil mit einem etwas über der Stärke des Trägerstreifens liegenden Abstand über der Führung zu liegen kommt, wobei die Scherkante zur Führung parallel verläuft und dabei die Leiste seitlich überragt. Auf diese Weise dient das Schermesser gleichzeitig als nNiederhalter für den längs der Führung vorrückenden Trägerstreifen.
  • Dies zusätzliche Funktion des Schermessers macht es erforderlich, daß das Schermesser in Richtung auf die Führung und somit auch auf den auf dieser angeordneten Trägerstreifen, insbesondere im Scherbereich, ausreichend formstabil ausgebildet werden muß. Als eine das Schermesser und insbesondere deren Scherkante vor Überbeanspruchung oder Bruch schützende Maßnahme ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß sich die Scherkante des Schermessers zumindest während des Schervorganges an einem am Gesenk ausgebildeten schulterförmigen Absatz abstützt. Damit ist zugleich gewährleistet, daß das vom Druckstempel in das Gesenk zunehmend hineingedrückte, zu diesem Zeitpunkt noch einstückig mit dem Trägerstreifen verbundene Anschluß element von der der Scherkante des Schermesser zugewandten, sich an dieser fast spielfrei vorbeibewegenden Kante des Druckstempels sauber vom Trägerstreifen abgetrennt wird. Die Lage dieses das Schermesser stützenden Absatzes ist vorzugsweise so gewählt, daß die Scherkante des Schermessers bereits kurz vor dem eigentlichen Abschervorgang an dem am Gesenk ausgebildeten Absatz zur Anlage gelangt, ehe sich die das Gegenmesser bildende Kante des Druckstempels en der Scherkante des Schermessers vorbeibewegt und der Druckstempel seine bei Abschluß des Quetschvorganges vorgesehene Stellung erreicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist beabsichtigt, daß das Schermesser mit Hilfe lösbarer Befestigungsmittel an der Leiste austauschbar angebracht ist. Auf diese Weise kann ein zu Bruch gegangenes oder 'stumpf" gewordener Schermesser schnell durch ein neues ersetzt werden. Als lösbare Befestigungsmittel sind vorzugsweise Schrauben vorgesehen.
  • Mit Vorteil ist das Schermesser aus Federstahl der erforderlichen Stärke und Qualitat gefertigt. Dieses Material wird vor allem deshalb bevorzugt, weil es zum einen in jeder Stärke und Qualität auf den: Markt zu relativ gRnstigem Preis angeboten wird und zum anderen mit einfachen Mitteln zu dem Schermesser für die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterverarbeitet werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig 1 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungagemaßen Vorrichtung zum Befestigen von einem einem Trägerstreifen angeordneten Anschlußelementen an Enden elektrisher Leitungen; Fig. 2 in. Teilansicht der Vorrichtung in Zuf(ihrrichtung P der elektrischen Leitung gesäß Fig. Ii Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung in Zuführrichtung S des die Anschlußelemente tragenden Trägerstreifens gemäß Fig. 1; Fig. 4 eine Seitenansicht der Leiste mit Schermesser und Transporteinrichtung in vergrößerter Darstellung; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Leiste gemäß Fig. 4 mit Schermesser und teilweise im Schnitt dargestellter Transporteinrichtung; Fig. 6 eine Seitenansicht des Schermessers; Fig. 7 eine Draufsicht auf das Schermesser; Fig. 8 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Welle mit Transportrolle in Vergrößerung; Fig. 9 eine Frontansicht der Transportrolle gemäß Fig. 8; Fig. 10 eine Schnittansicht der Welle längs der Schnittlinie X - X in Fig. 8; Fig. 11 eine teilweise geschnittene Darstellung der Rasteinrichtung mit federbeauSschlagter Kugel in Vergrößerung; Fig. 12 eine Teilansicht der Vorrichtung in Zuführungsrichtung P mit der Darstellung ihres Ruhe zustands in starker Vergrößerung; Fig. 13 eine Teilansicht der Vorrichtung in Fig. 12 entsprechender Blickrichtung P mit der Darstellung ihres Zustands kurz vor Endlage des Druckstempels, wobei jedoch das Schermesser bereits am am Druckstempel ausgebildeten Absatz anliegt; Fig. 14 eine Teilansicht der Vorrichtung in Zuführrichtung S des Trägerstreifens mit der Darstellung ihres Zustands kurz vor Endlage des Druckstempels, wobei jedoch das Schermesser bereits am am Druckstempel ausgebildeten Absatz anliegt; Fig. 15 eine Teilansicht der Vorrichtung in Fig. 14 entsprechender Blickrichtung S mit der Darstellung ihres Zustands in der Endlage des Druckstempels, wobei das Anschlußelement bereits vom Trägerstreifen abgetrennt ist, und Fig. 16 eine teilweise geschnittene Ansicht der Rasteinrichtung längs der Schnittlinie XVI - XVI in Fig. 12.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist - nachdem zuvor in Ruhestellung Q der Vorrichtung 1 mit der rechten Hand 'ORHI" in Richtung P ein elektrischer Leiter 2 in ein am in Richtung S auf die Vorrichtung 1 zu bewegten Trägersreifen 3 angeordnetes und mit diesem noch einstückig verbundenes Anschlußelement 4 eingeführt wurde - gerade mit der linken Hand "LE" aus ihrer Ruhestellung Q in ihre Arbeitsstellung W gebracht. Diese Zustandsänderung der Vorrichtung 1 wird dadurch bewirkt, daß ein an einem ortsfesten ersten Handgriff 5 beweglich angeordneter zweiter Handgriff 6 auf den ersten Handgriff 5 zu bewegt wird.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 in ihrer Ruhestellung Q, wobei zu sehen ist, daß der zweite Handgriff 6 um einen Bolzen 7 herum schwenkbar ist, der wiederum an einem am ersten Handgriff 5 ausgebildeten Rahmen 8 angebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verfügt über eine bei Vorrichtungen dieser Art übliche (und daher hier nicht dargestellte) ratschenartige Einrichtung, mit der mittels des zweiten Handgriffs 6 ein mit letzterem verbundener Druckstempel 9 (Fig. 12 - 15) geradlinig in ein am Rahmen 8 des ersten Handgriffs 5 angebrachtes Gesenk 10 (Fig. 12 - 15) einführbar ist.
  • Fig. 2 zeigt ferner, daß am Rahmen 8 eine Schulterschraube 11 angebracht ist, an der eine vorzugsweise aus leichtem, formstabilen Material, wie beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigte Leiste 12 schwenkbar und lösbar befestigt ist. Die Leiste 12 ist in den Fig. 4 und 5 vergrößert dargestellt. Sie nimmt in Ruhestellung Q der Vorrichtung 1 die in den Fig. 2 und 12 gezeigte Lage ein, die gegenüber dem Rahmen 8 geneigt ist. Die Leiste 12 ist mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Führung 13 versehen, die vorzugsweise durch Fräsen od. dgl. aus der Leiste 12 herausgearbeitet istt Eine hierbei gebildete Kante 14 stellt die seitliche Begrenzung der Führung 13 fUr den Trägerstreifen 3 dar.
  • An der Leiste 12 ist etwa mittig ein blattförmiges Schermesser 15 befestigt, vorzugsweise mit Hilfe lösbarer Befestigungsmittel 16, 17 austauschbar angebracht. Das Schermesser 15 weist vorzugsweise die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Form auf und ist mit einer Scherkante 18 versehen. Das Schermesser 15 ist vorzugsweise aus handelsüblichem Federstahl gefertigt. Die Wahl der geeigneten Materialgüte und der erforderlichen Abmessungen des Schermessers 15 bleibt dem Fachmann überlassen.
  • Das Schermesser 15 ist derart an der Leiste 12 angebracht, daß es mit einem etwas über der Stärke 19 (Fig. 1) des Trägerbandes 3 liegenden Abstand 20 (Fig. 4) über der Führung 13 zu liegen kommt und mit seiner Scherkante 18 die Führung 13 seitlich ein wenig überragt. Das Schermesser 15 bildet somit zugleich eine Art "Niederhalter" für den auf der Führung 13 vorwärtsbewegten Trägerstreifen 3. Dabei kann das Schermesser 15 sich etwa längs der ganzen FUhrung 13 erstrecken oder teilweise durch ein Druckstück 43 ersetzt sein. Um den Trägerstreifen 3 ohne Schwierigkeiten unter den die Führung 13 der Leiste 12 überragenden Bereich 21 des Schermessers 15 einführen zu können, ist letzteres am - in Bewegungsrichtung S des Trägerstreifens 3 gesehen - vorderen Ende 22 ein wenig hochgebogen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 besteht - wie übrigens auch bei anderen Vorrichtungen dieser Art - das Bestreben, den Trägerstreifen 3 so vorwärtszubewegen, daß nach Jedem Arbeitstakt jeweils das nächstfolgende, am Trägerstreifen 3 mit gleichbleibendem Abstand 23 angeordnete Anschlußelement 4 zwischen dem Gesenk 10 und dem Druckstetpel 9 zu liegen kommt, wobei jeweils die Mittelebene 24 des gerade zu beartcitenden Anschlußelementes 4 sich exakt nit der Mittelabene 25 (Fig. 12) von Gesenk 10 und Druckstempel 9 decken sollte. Zur Erreichung dieses Zieles ist erfindungsgemäß am - in Bewegungsrichtung S des Trägerstreifens 3 gesehen vorderen Ende der Leiste eine Transportesarich-tung 26 angeordnet, die im wesentlichen eine die Leiste 12 durchsetzende und in dieser drehbar gelagerte Welle 27, eine am einen Ende der Welle 27 drehfest angebrachte, mit etwa V-¢örmigen Einkerbungen 28 versehene Transportrolle 29, ein am anderen Ende der Welle 27 mittels einer Fest3telleinrichtung 30 drehfest befestigtes Handrad 31 sowie eine die Transporteinrichtung 26 in bestimmten Reststellangen vorübergehend fixierende Rasteinrichtung 37 aufweist, wie sie insbesondere die Fig. 4, 5, 7 8 - ii und 16 zeigen. Der Abstand zwischen der rührung 13 und dem Drehpunkt der Transportrolle 29 ist gleich cder etwas größer als der Redlus des Fußkreises 32 der gezahnten Transportrolle 29 0 Damit nun jeweils eine Einkerbung 28 genau die in Fig. 5 oder 12 gezeigte Stellung einnimmt, in der sie ein An-schluß element 4 erfaßt und so den Tragerstrelfen in seiner Lage fixiert, ist die Welle 27, wie Fig. 10 zeigt, mit einer der Anzahl der an der der TransportroUle 29 ausgebildeten Einkerbungen 28 entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen 36 versehen, in die eine von einer Druckfeder 33 beaufschlagte Kugel 34 einrastbar Ist, wie F1ga 11 zeigt.
  • Die Druckfeder 33 und die Kugel 34 sind, wie auch Fig. 4 zeigt, von einer Art "Imbus-Schraube" 25, die in die Leiste 12 eingeschraubt ist, in ihrer Gebrauchslage fixiert.
  • Als weitere Maßnahme zur Vervollkommnung der mittels der Rasteinrichtung 37 in verschiedenen Raststellungen vorUhergehend einstellbaren Transporteinrichtung 26 ist der Abstand zwischen der Welle 27 bzw. der in Fig. 12 mit der Schnittlinie XVI - XVI Identischen Mittelebene 38 und der Mittelebene 24 des gerade vor dem Gesenk 10 liegenden Anschluß" elementes 4 bzw. der Mittelebene 25 von Gesenk 10 und Druckstempel 9 so bemessen, daß er exakt einem ganzen Vielfachen des Abstandes 23 zweier einander benachbarter Anschluß elemente 4 entspricht. Außerdem müssen die Anzahl und die Abmessungen der an der Transportrolle 29 ausgebildeten Einkerbungen 28 so gewählt sein, daß die Teilung 39 zwischen zwei einander benachbarten Einkerbungen 28 jeweils dem Abstand 23 zweier einander benachbarter, am Trägerstreifen 3 angeordneter Anschlußelemente 4 entspricht.
  • Je nach der gerade mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu verarbeitenden Typenart und -größe der Anschlußelemente 4 kann der Abstand 23 zwischen diesen unterschiedlich groß sein. Da die sich insbesondere aus Fig. 9 ergebende Form der Einkerbungen 28 etwa auf die Außenkontur der Anschluß elemente 4 abgestimmt sein soll, muß bei Verarbeitung eines Trägerstreifens 3 mit größeren oder kleineren Anschlußelementen 4 und/oder bei geändertem Abstand 23 zwischen denselben die bisher benutzte Leiste 12 zusammen mit der an dieser angebrachten Transporteinrichtung 26 einschließlich der Rasteinrichtung 37 durch eine andere Leiste 12 ersetzt werden, deren Einzelteile hinsichtlich ihrer Form, Lage und Abmessungen den vorstehend erwähnten Erfordernissen zu entsprechen haben.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, daß durch Wahl der für einen Trägerstreifen 3 mit einer bestimmten Sorte von Anschlußelementen 4 geeigneten Leiste 12 mit auf diese bestimmte Sorte von Anschlußelementen 4 angepaßten Einzelteilen die in Form und Größe unterschiedlichsten Anschlußelemente 4 von ein und derselben Vorrichtung verarbeitet werden können, wie dies mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 möglich ist.
  • Da im Zuge des vorstehend erwähnten Umbaus der Vorrichtung 1 auch das Gesenk 10 und der Druckstempel 9 den geänderten Abmessungen der Anschlußelemente 4 angepaßt, d. h. vergrößert, verkleinert oder in ihrer Form verändert werden müssen, sind Gesenk 10 und Druckstempel 9 an der Vorrichtung 1 vorzugsweise mit Hilfe (hier nicht dargestellter) lösbarer Befestigungsmittel austauschbar angebracht, so daß sie ohne weiteres durch eine andere Gesenk-Druckstempel-Kombination von passender Form und Größe ersetzt werden können.
  • Abschließend soll der Ablauf eines Quetschvorganges noch kurz anhand der Fig. 12 - 15 erläutert werden.
  • Vor Beginn des Anquetschens eines Anschlußelementes 4 an das gemäß Fig. 1 in Richtung P einzuführende Ende des elektrischen Leiters 2 wird das Handrad 31 der Transporteinrichtung 26 vorzugsweise mit der rechten Hand RH" von einer Raststellung in die nächste verstellt, während die linke Hand t'LH" die beiden Handgriffe 5 und 6 locker festhält.
  • Durch die Verstellung des Handrades 31 wird ein Anschlußelement 4 mit noch V-förmig nach oben stehenden Krallen 40 zwischen das Gesenk 10 und den Druckstempel 9 gebracht, wie Fig. 12 zeigt. Währenddessen muß die Leiste 12 die in Fig. 12 gezeigte, gegenüber dem Rahmen 8 geneigte Stellung einnehmen, weil sonst die noch unverformten Krallen 40 des anschließend zu quetschenden Anschluß elementes 4 nicht vor die Öffnung 41 des Gesenkes 10 gelangen könnten. Nachdem ein Leiterende in Richtung P zwischen die noch unverformten Krallen 40 eingeführt ist, wird durch Bewegen des Handgriffs 6 aus seiner Ruhestellung Q in Richtung seiner Arbeitsstellung W gemäß Fig. 1 der sich von unten an das Anschlußelement 4 anlegende, sich linear von unten nach oben bewegende Druckstempel 9 das Anschlußelement 4 zusammen mit dem Trägerstreifen 3 nach oben gedrückt. Der Trägerstreifen 3 wiederum nimmt das über ihm angeordnete Schermesser 15 so weit nach oben mit, bis dessen Scherkante 18 an einem am Gesenk 10 ausgebildeten Absatz 42 zur Anlage gelangt.
  • In diesem Augenblick weist die Vorrichtung 1 die in den Fig.
  • 13 und 14 gezeigte Stellung auf, wobei die Krallen 40 der Anschluß elemente 4 ihre Form zwar schon ein wenig verändert und dabei das Leiterende eingeklemmt, jedoch ihre volle Klemmwirkung noch nicht erreicht haben.
  • Bei weiterem Zusammendrücken der beiden Handgriffe 5 und 6 drückt der Druckstempel 9 das Anschlußelement 4 an der Scherkante 18 des Schermessers 15 vorbei, wobei die der Scherkante 18 gegenüberliegende, als Gegenmesser wirkende Kante des Druckstempels 9 das Anschlußelement 4 vom Trägerstreifen 3 abschert, und der Druckstempel 9 die Krallen 40 so weit in das Gesenk 10 hineindrückt, daß das Anschlußelement 4 fest und dauerhaft am Leiter angequetscht ist. Dieser Zustand ist in Fig. 15 gezeigt,

Claims (18)

  1. PatentansprUche 14 Vorrichtung zum Befestigen von an einem von Hand transportierbaren Trägerstreifen angeordneten, vorgeformten Anschlußelementen an elektrische Leiter, mit zwei Handgriffen der bei Zangen gebräuchlichen Art, mit zumindest einem Gesenk, einem in bezug auf das Gesenk bewegbaren Druckstempel und einer Einrichtung zum Abtrennen der Anschlußelemente vom Trägerstreifen, wobei das Gesenk an einem am ersten Handgriff aus gebildeten Rahmen und der Druckstempel am am Rahmen schwenkbar gelagerten zweiten Handgriff angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (8) seitlich des Gesenks (10) eine mit einer Führung (13) für den Trägerstreifen (3) versehene, um die Achse eines am Rahmen (8) festgelegten Bolzens (7) od. dgl. schwenkbare Leiste (12) angebracht ist, an der als Einrichtung zum Abtrennen der Anschlußelemente (4) vom Trägerstreifen (3) ein mit einer Kante des Druckstempels (9) als Gegenmesser zusammenwirkendes, eine Scherkante (18) aufweisendes blattförmiges Schermesser (15) und eine rastbare Transporteinrichtung (26) zum schrittweisen Vorrücken des Trägerstreifens (3) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) in Längsrichtung der Leiste (12) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) aus einer in Längsrichtung der Leiste (12) herausgearbeiteten, geradlinig verlaufenden, im Querschnitt etwa schulterartigen Ausnehmung besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (15) derart an der Leiste (12) angebracht ist, daß es mit seinem die Scherkante (18) aufweisenden Teil mit einem etwas über der Stärke (19) des Trägerstreifens (3) liegenden Abstand (20) über der Führung (13) zu liegen kommt, wobei die Scherkante (18) zur Führung (13) parallel verläuft und dabei die Leiste (12) seitlich überragt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scherkante (18) des Schermessers (15) zumindest während des Schervorganges an einem am Gesenk (10) ausgebildeten schulterförmigen Absatz (42) abstützt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (15) mit Hilfe lösbarer Befestigungsmittel (16,17) an der Leiste (12) austauschbar angebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (15) aus Federstahl gefertigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (26) zum Vorrücken des Trägerstreifens (3) - in Bewegungsrichtung (S) desselben gesehen - am vorderen Ende der Leiste (12) angeordnet ist.
  9. 9, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (26) aus einer gezahnten Transportrolle (29) besteht, die mit einem Ende einer an der Leiste (12) drehbar gelagerten und diese durchsetzenden, an ihrem anderen Ende ein drehfest angebrachtes Handrad (31) tragenden Welle (27) drehfest verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (29) an der die Führung (13) aufweisenden Seite der Leiste (12) angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (27) und damit auch die Transportrolle (29) der Transporteinrichtung (26) an der Leiste (12) derart angeordnet sind, daß jeweils die tiefste Stelle (32) der Einkerbungen (28) der gezahnten Transportrolle (29) etwa in Höhe der Führung (13) oder knapp unterhalb derselben zu liegen kommt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (27) der Transporteinrichtung (26) mittels einer Rasteinrichtung (37) in einer der Anzahl der Einkerbungen (28) entsprechenden Anzahl von Raststellungen einstellbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Transportrolle (29) ausgebildeten Einkerbungen (28) eine der Außenkontur der vorgeformten Anschlußelemente (4) etwa entsprechende Form aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Transportrolle (29) und der an dieser ausgebildeten Einkerbungen (28) derart dimensioniert sind, daß die Teilung (39) jeweils dem Abstand (23) zweier benachbarter, am Trägerstreifen (3) angeordneter Anschlußelemente (4) entspricht.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (27) der Transporteinrichtung (26) an der Leiste (12) derart angeordnet ist, daß der Abstand zwischen der Mittelebene (38) einer Einkerbung (28) der in Raststellung befindlichen Transportrolle (29) und der Mittelebene (25) des Gesenks (10) bzw. des Druckstempels (9) ein ganzes Vielfaches des Abstandes (23) zwischen zwei benachbarten, am Trägerstreifen (3) angeordneter Anschlußelemente (4) ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiste (12) im Bereich der Transporteinrichtung (26) ein Druckstück (43) angebracht ist, von dem ein Teil mit einem etwas Uber der Stärke (19) des Trägerstreifens (3) liegenden Abstand (20) über der Führung (13) angeordnet ist und dabei unter Wahrung eines schmalen Spaltes nahe an die Transportrolle (29) heranreicht,
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (15) in Richtung der Transporteinrichtung (26) über diese hinaus verlängert ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (12) mit Hilfe eines lösbaren Befestigungsmittels (11) am Rahmen (B) austauschbar angeor@@@@ ist.
DE19762647886 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter Expired DE2647886C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647886 DE2647886C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647886 DE2647886C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647886A1 true DE2647886A1 (de) 1978-04-27
DE2647886C2 DE2647886C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=5991152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647886 Expired DE2647886C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647886C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239529A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Carl Geisser Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8901128D0 (sv) * 1989-03-31 1989-03-31 Aweidmueller Gmbh & Co C Verktyg foer anbringande av kontakter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565988B2 (de) * 1965-04-28 1973-02-22 AMP Inc , Harrisburg, Pa (V St A ) Maschine zum andruecken einer anschlussklemme an einen draht
DE2432670A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Amp Inc Vorrichtung zum trennen von elektrischen verbindern von tragstreifen und zum andruecken derselben an draehte
DE2516450A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Bunker Ramo Geraet zum anquetschen von leitern an kontakte eines kontaktbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565988B2 (de) * 1965-04-28 1973-02-22 AMP Inc , Harrisburg, Pa (V St A ) Maschine zum andruecken einer anschlussklemme an einen draht
DE2432670A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Amp Inc Vorrichtung zum trennen von elektrischen verbindern von tragstreifen und zum andruecken derselben an draehte
DE2516450A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Bunker Ramo Geraet zum anquetschen von leitern an kontakte eines kontaktbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239529A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Carl Geisser Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen
EP0239529A3 (de) * 1986-03-25 1988-12-21 Carl Geisser Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647886C2 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE4023337C1 (de)
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE1465151B2 (de) Werkzeug zum andruecken elektrischer in form eines streifens zusammengefasster anschlussklemmen
DE1764200U (de) Eindrueckwerkzeug.
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE2647886C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter
EP0390760B1 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE2935561A1 (de) Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken
DE1121677B (de) Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter
EP0150397A2 (de) Handcrimpzange
DE4025178C2 (de)
DE1925695A1 (de) Manuell betaetigbares Werkzeug zum Biegen oder Schneiden eines harten,steifen Stabes oder Drahtes
DE2516450C2 (de) Vorrichtung zum Anquetschen von Leiterenden an elektrische Kontaktelemente
DE175106C (de)
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE45627C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abbinden von Schnüren
CH670026A5 (de)
DE1615556B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken elektrischer anschlussklemmen
DE3530573A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von bolzen und metallbaendern
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte
DE1615628C (de) Gerät zum Anbringen von isolierenden Gehäusen an elektrischen Verbindungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNKER RAMO CORP., 60521 OAK BROOK, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPHENOL CORP., WALLINGFORD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee