EP0239529A2 - Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen - Google Patents

Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0239529A2
EP0239529A2 EP87810129A EP87810129A EP0239529A2 EP 0239529 A2 EP0239529 A2 EP 0239529A2 EP 87810129 A EP87810129 A EP 87810129A EP 87810129 A EP87810129 A EP 87810129A EP 0239529 A2 EP0239529 A2 EP 0239529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levers
pliers
hand tool
tool according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87810129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239529A3 (de
Inventor
Carl Geisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0239529A2 publication Critical patent/EP0239529A2/de
Publication of EP0239529A3 publication Critical patent/EP0239529A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Definitions

  • a hand tool according to the preamble of claim 1 is known from DE-AS 1 ⁇ 465 ⁇ 151. It is a crimping tool. It comprises two pliers levers linked to a housing. The housing carries a shoe against which a press jaw is pressed by a toggle joint when the pliers levers are closed. An opening spring opens the pliers levers. In the housing, a slide can be moved transversely to the closing direction of the press jaw. The slide is pushed back and forth when the pliers levers are opened and closed and has a locking bracket. Another locking bracket is arranged in the housing.
  • the two snap-in holders engage in snap-in recesses of a cable end sleeve magazine that can be moved in the housing and move this step by step forward, so that one cable end sleeve comes between the pressing jaw and the shoe.
  • This Hand tools are complicated to build and therefore expensive to manufacture.
  • the present invention has for its object to develop a hand tool according to the preamble of claim 1 such that it is inexpensive to manufacture and easy to use. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the levers 1, 2 can be pivoted relative to one another about a bolt 7.
  • the locking element 10 of the arm 8 consists of a ball 14 loaded by a spring 13
  • the locking element 11 consists of a pawl 16 loaded by a further spring 15.
  • the end sleeve magazine 12 consists of a band-shaped carrier 20 made of a thermoplastic material with two lateral, longitudinal grooves 21, into which the funnel edge 22 is engaged by cable end sleeves 23 lined up at regular intervals along the carrier 20.
  • the arms 8, 9 have openings 25 for the passage of the magazine 12.
  • the ball 14 presses against the funnel edge 22 of an end sleeve 23 and ensures an exact positioning of the end sleeve 23 to be mounted in the pliers.
  • the pawl 16 engages an empty opening 24 of the magazine 12 and pushes the magazine 12 one step further each time the pliers are opened.
  • Gear segments 30 are integrally formed on the tong levers 1, 2. When the pliers are closed, the segments 30 engage in a double-sided toothed rack 31 and thus limit the closing movement of the levers 4, 5. In this position, the pawl 16 is locked in the next opening 24. If the pliers levers 1, 2 are pressed further together, the rack 31 is displaced against the force of a spring 32 and spreads the one ends of two two-armed levers 34, which can be pivoted about bolts 35 and whose other arms cooperate at the free end, via a toggle joint 33 form profiled press jaws 36. When the pliers levers 1, 2 are closed, the press jaws 36 press the intermediate end sleeve 23 firmly onto an inserted stripped cable end.
  • the levers 34 are mounted with the bolts 35 on a bearing block 37, which is also mounted on the bolt 7.
  • the pliers are pressed into the basic position shown in FIG. 1 by a prestressed spring 40.
  • the spring 40 is guided by a rod 41 which is articulated on the pliers lever 2 and penetrates a stepped bore 42 in the pliers lever 1.
  • a rod 41 which is articulated on the pliers lever 2 and penetrates a stepped bore 42 in the pliers lever 1.
  • Two knurled nuts 43 screwed and braced against each other. With the nuts 43, the step size for advancing the magazine 12 can be set.
  • the spring 32 is supported on the rod 41.
  • the spring 40 is weaker than the springs 6, so that when the pliers levers 1, 2 are actuated, they first pivot about the bolt 7 together with the levers 4, 5 until the toothed segments 30 engage in the rack 31. When the locking elements 10, 11 are stationary, the pliers levers 1, 2 pivot about the bolts 3 and close the pressing jaws 36.
  • FIGS. 3 and 4 is constructed similarly to that according to FIGS. 1 and 2. For details of the construction and the mode of operation, reference is therefore made to the embodiment described above according to FIGS. 1 and 2. Analog components are provided in FIGS. 3 and 4 with reference numerals increased by the number 100.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 in turn has two pliers levers 101, 102 which are articulated on the two-armed levers 104, 105 with bolts 103.
  • the springs 106 preloading the pliers levers 101, 102 against a stop 117 in the levers 104, 105 are designed here as compression springs.
  • the levers 104, 105 can in turn be pivoted about the bolt 107 in the manner of scissors and carry the latching element 110, 111, which cooperate with the end sleeve magazine 112.
  • the latching elements 110, 111 are constructed differently here and consist of sawtooth-like notches 114, 116 on the first arm of the levers 110, 111, which interact with the cable sleeve magazine 112.
  • the magazine 112 consists of a plastic strip as a carrier 120 with regularly spaced openings 124 into which cable end sleeves 123 are inserted. Laterally offset from the openings 124, the carrier 120 has sawtooth-like recesses 126 with the same division as the openings 124, in which the catches 114, 116 engage.
  • the carrier 120 is pressed in each of the first arms of the levers 104, 105 by a spring 113, 115 and a pressure shoe 113a, 115a against the notches 114, 116.
  • the gearwheel segments 130 of the pliers levers 101, 102 which are arranged concentrically to the bolts 103, are at a distance from the rack 131 in the fully open, dash-dotted position C.
  • the levers 101, 102 When the levers 101, 102 are pivoted into position B, they engage and limit the rack 131 thus also the pivoting angle of the double-armed levers 104, 105.
  • the levers 101, 102 are pressed further into the end position A, the levers 104, 105 remain calm and the rack 131 is moved forward. Its front end carries the knee joint 138 of the toggle joint 133, which in turn transversely to the pivoting plane of the forceps lever 101, 102 is arranged.
  • the levers 134 are actuated via the toggle joint 133, which in turn can be pivoted about bolts 135 arranged perpendicular to the bolt 107.
  • the second arm of the levers 134 actuates the pressing jaws 136, which here are longitudinally displaceable in keyways 145 perpendicular to the longitudinal direction of the carrier 120 and parallel to the bolt 107.
  • a pin 146 protruding from the end of the lever 134 engages in an elongated hole 147 extending transversely to the direction of displacement of the pressing jaws 136.
  • the bolts 135 are fastened in the bearing block 137 through which the bolt 107 protrudes.
  • the opening spring 132 is here guided on a coaxial square rod 150 fastened to the rear end of the rack 131 and is supported on the one hand against nuts 151 on the free rod end and on the other hand on a rotor 152 guided on the rod 150.
  • the slide 152 is connected in an articulated manner to the pliers levers 101, 102 via a push rod 153 arranged inclined to the rod axis.
  • the slide 152 comprises a locking element 154, which allows the pliers levers 101, 102 to be opened only after they have been completely closed.
  • the two push rods 153 move the rotor 152 backwards when the pliers levers 101, 102 are pressed together.
  • a sleeve-shaped, longitudinally slotted, radially somewhat prestressed slide 156 can be moved with friction.
  • the slide 156 has 150 game over the bar.
  • a roller 158 is accommodated between two wedge surfaces 157 and the rod 150.
  • the wedge surfaces 157 are inclined towards the rear of the rod. In the front end position of the rollers 158 shown in FIG. 3, they have play between the wedge surface 157 and the rod 150, so that the pliers levers 101, 102 can be pressed together without hindrance.
  • the pliers levers 101, 102 cannot be opened because then when the rotor 152 is pushed forward on the rod 150, the rollers 158 wedge and thus lock the rotor 152 with respect to the rod 150 .
  • a rear stop pin 159 projecting transversely through the rod 150 pushes the slide 156 forward, so that the slide 156 holds the rollers 158 in the front end position.
  • the locking element 154 is thus unlocked and the pliers levers 101, 102 can be opened.
  • a front stop pin 160 moves the slider 156 back to the position shown in FIG. 3.
  • the blocking element 154 ensures that the cable end sleeves 123 are pressed onto the cable ends completely and correctly.
  • the cable sleeve magazine 112 can be on the front or on one of the have recesses 126 on both side surfaces of the carrier 120.
  • cable end sleeves is understood to mean bodies with a sleeve-shaped shaft for crimping onto stripped cable ends. In addition to pure sleeves, this term includes cable lugs and squeezable tab connectors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Das Werkzeug hat zwei profilierte Pressbacken (36), die über ein Kniehebelgelenk (33) mittels zweier Zangenhebel (1,2) gegen eine Kabelendhülse (23) gepresst werden können, um die Endhülse (23) auf ein abisoliertes Kabelende aufzupres­sen. Die zu montierenden Hülsen (23) bilden mit einem Trä­ger (20) ein Endhülsenmagazin (12), das jeweils beim Oeff­nen des Werkzeuges mittels einer Schrittschalteinrichtung (10,11) weitertransportiert wird.

Description

  • Ein Handwerkzeug gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-AS 1ʹ465ʹ151 bekannt. Es handelt sich um eine Krimpzange. Sie umfasst zwei an einem Gehäuse angelenkte Zangenhebel. Das Gehäuse trägt einen Schuh, gegen welchen eine Pressbacke beim Schliessen der Zangenhebel über ein Kniehebelgelenk angepresst wird. Eine Oeffnungsfeder öff­net die Zangenhebel. Im Gehäuse ist ein Schlitten quer zur Schliessrichtung der Pressbacke verschiebbar. Der Schlitten wird beim Oeffnen und Schliessen der Zangenhe­bel hin und her geschoben und hat einen Rasthalter. Ein weiterer Rasthalter ist im Gehäuse angeordnet. Die beiden Rasthalter greifen in Rastausnehmungen eines im Gehäuse verschiebbaren Kabelendhülsenmagazins ein und bewegen dieses schrittweise vorwärts, so dass jeweils eine Kabel­endhülse zwischen Pressbacke und Schuh gelangt. Dieses Handwerkzeug ist kompliziert im Aufbau und daher teuer in der Herstellung.
  • Weiters Handwerkzeuge zum Aufkrimpen von Kabelendhülsen sind aus der DE-OS 1ʹ515ʹ401, der US-PS 2ʹ812ʹ676 sowie der DE-AS 1ʹ112ʹ154 bekannt. Es handelt sich dabei um noch aufwendigere Konstruktionen. Bei DE-OS 1ʹ515ʹ401 muss das Magazin mit den Kabelendhülsen durch einen separaten Hand­hebel weitergeschaltet werden. Bei der US-PS 2ʹ812ʹ676 muss zum Festhalten des Kabelendes ebenfalls ein zusätzlicher Hebel betätigt werden. Auch beim Werkzeug nach DE-AS 1ʹ112ʹ154 muss zum Oeffnen der Zangenhebel ein zusätzlicher Knopf gedrückt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 derart wei­terzubilden, dass es preiswert herstellbar und einfach zu bedienen ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 ein Werkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen,
    • Fig. 2 den Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3.
  • Die Krimpzange gemäss Fig. 1 und 2 hat zwei Zangenhebel 1, 2, die mittels Bolzen 3 gelenkig mit je dem einen Arm von zwei zweiarmigen hebeln 4, 5 verbunden und mittels vorge­spannter Federn 6 gegenüber den Hebeln 4, 5 in die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung gegen einen Anschlag 17 vor­belastet sind. Die Hebel 4, 5 sind um einen Bolzen 7 gegen­einander verschwenkbar. An ihrem andern Arm 8, 9 tragen sie je ein Rastelement 10, 11, welche mit einem Endhülsenmagazin 12 zusammenwirken. Das Rastelement 10 des Arms 8 besteht aus einer durch eine Feder 13 belasteten Kugel 14, das Rast­element 11 aus einer durch eine weitere Feder 15 belasteten Klinke 16.
  • Das Endhülsenmagazin 12 besteht aus einem bandförmigen Trä­ger 20 aus einem thermoplastischen Kunststoff mit zwei seit­lichen, längsverlaufenden Nuten 21, in welche der Trichter­rand 22 von längs des Trägers 20 in regelmässigen Abständen aufgereihten Kabelendhülsen 23 eingerastet ist. Die Arme 8, 9 haben Oeffnungen 25 zum Durchtritt des Magazins 12. Die Kugel 14 drückt gegen den Trichterrand 22 einer Endhülse 23 und sorgt für eine exakte Positionierung der zu montie­renden Endhülse 23 in der Zange. Die Klinke 16 greift in eine leere Oeffnung 24 des Magazine 12 und schiebt jeweils beim Oeffnen der Zange das Magazin 12 um einen Schritt wei­ter.
  • An den Zangenhebeln 1, 2 sind Zahnradsegmente 30 angeformt. Beim Schliessen der Zange greifen die Segmente 30 in eine doppelseitige Zahnstange 31 ein und begrenzen damit die Schliessbewegung der Hebel 4, 5. In dieser Stellung ist die Klinke 16 in der nächsten Oeffnung 24 eingerastet. Werden nun die Zangenhebel 1, 2 weiter zusammengedrückt, so wird die Zahnstange 31 entgegen der Kraft einer Feder 32 verscho­ben und spreizt über ein Kniehebelgelenk 33 die einen Enden zweier zweiarmiger Hebel 34, die um Bolzen 35 schwenkbar sind und deren andere Arme am freien Ende zusammenwirkende profilierte Pressbacken 36 bilden. Beim Schliessen der Zan­genhebel 1, 2 pressen die Pressbacken 36 die dazwischenlie­gende Endhülse 23 auf ein eingestecktes abisoliertes Kabel­ende fest.
  • Die Hebel 34 sind mit den Bolzen 35 auf einem Lagerbock 37 gelagert, der ebenfalls auf dem Bolzen 7 gelagert ist.
  • Die Zange wird durch eine vorgespannte Feder 40 in die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung gedrückt. Die Feder 40 ist durch eine Stange 41 geführt, welche am Zangenhebel 2 angelenkt ist und eine abgestufte Bohrung 42 des Zangenhe­bels 1 durchdringt. Auf das freie Ende der Stange 41 sind zwei Rändelmuttern 43 aufgeschraubt und gegeneinander ver­spannt. Mit den Muttern 43 lässt sich die Schrittweite zum Weiterschalten des Magazins 12 einstellen. Die Feder 32 stützt sich an der Stange 41 ab.
  • Die Feder 40 ist schwächer als die Federn 6, so dass beim Betätigen der Zangenhebel 1, 2 diese zunächst gemeinsam mit den Hebeln 4, 5 bis zum Eingriff der Zahnsegmente 30 in die Zahnstange 31 um den Bolzen 7 schwenken. Bei stillstehenden Rastelementen 10, 11 schwenken hierauf die Zangenhebel 1, 2 um die Bolzen 3 und schliessen die Pressbacken 36.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist ähnlich aufgebaut wie jene nach Fig. 1 und 2. Für Einzelheiten des Aufbaus und der Betriebsweise wird daher auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 verwiesen. Analoge Bauteile sind in Fig. 3 und 4 mit um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 hat wiederum zwei Zangenhebel 101, 102, die an den zweiarmigen Hebeln 104, 105 mit Bolzen 103 angelenkt sind. Die die Zangenhebel 101, 102 gegen einen Anschlag 117 im Hebel 104, 105 vorbelasten­den Federn 106 sind hier als Druckfedern ausgebildet. Die Hebel 104, 105 sind wiederum in der Art einer Schere um den Bolzen 107 schwenkbar und tragen die Rastelements 110, 111, welche mit dem Endhülsenmagazin 112 zusammenwirken.
  • Die Rastelemente 110, 111 sind hier anders aufgebaut und be­stehen aus sägezahnartigen Rasten 114, 116 am ersten Arm der Hebel 110, 111, die mit dem Kabelendhülsenmagazin 112 zusammenwirken. Das Magazin 112 besteht aus einem Kunststoff­streifen als Träger 120 mit regelmässig voneinander beab­standeten Oeffnungen 124, in welche Kabelendhülsen 123 ein­gesetzt sind. Seitlich versetzt zu den Oeffnungen 124 hat der Träger 120 sägezahnartige Ausnehmungen 126 mit gleicher Teilung wie die Oeffnungen 124, in welche die Rasten 114, 116 eingreifen. Der Träger 120 wird in jedem der ersten Arme der Hebel 104, 105 durch je eine Feder 113, 115 und einen Anpressschuh 113a, 115a gegen die Rasten 114, 116 gedrückt.
  • Die konzentrisch zu den Bolzen 103 angeordneten Zahnrad­segmente 130 der Zangenhebel 101, 102 haben in der voll geöffneten, strichpunktiert angedeuteten Stellung C Abstand von der Zahnstange 131. Beim Verschwenken der Hebel 101, 102 in die Stellung B greifen sie in die Zahnstange 131 ein und begrenzen damit auch den Schwenkwinkel der doppelarmigen Hebel 104, 105. Beim weiteren Zusammendrücken der Hebel 101, 102 in die Endstellung A bleiben die Hebel 104, 105 ruhig und die Zahnstange 131 wird nach vorn verschoben. Ihr vorderes Ende trägt das Kniegelenk 138 des Kniehebelgelenks 133, das wiederum quer zur Schwenkebene der Zangenhebel 101, 102 angeordnet ist. Ueber das Kniehebelgelenk 133 werden die Hebel 134 betätigt, die wiederum um senkrecht zum Bolzen 107 angeordnete Bolzen 135 schwenkbar sind. Der zweite Arm der Hebel 134 betätigt die Pressbacken 136, die hier in Keilnuten 145 senkrecht zur Längsrichtung des Trägers 120 und parallel zum Bolzen 107 längsverschiebbar sind. Dazu greift ein am Ende des Hebels 134 abstehender Stift 146 in ein quer zur Verschieberichtung der Pressbacken 136 verlau­fendes Langloch 147. Die Bolzen 135 sind im Lagerbock 137 befestigt, durch den der Bolzen 107 ragt.
  • Die Oeffnungsfeder 132 ist hier auf einer koaxialen, am hin­teren Ende der Zahnstange 131 befestigten Vierkantstange 150 geführt und stützt sich einerseits gegen Muttern 151 am freien Stangenende und andererseits an einem auf der Stange 150 geführten Läufer 152 ab. Der Schieber 152 ist über je eine geneigt zur Stangenachse angeordnete Druckstange 153 mit den Zangenhebeln 101, 102 gelenkig verbunden. Der Schie­ber 152 umfasst ein Sperrelement 154, das ein Oeffnen der Zangenhebel 101, 102 erst nach deren vollständigem Schlies­sen erlaubt.
  • Die beiden Druckstangen 153 verschieben den Läufer 152 nach hinten, wenn die Zangenhebel 101, 102 zusammengedrückt wer­den. In einer koaxialen Oeffnung 155 des Läufers 152 ist ein hülsenförmiger, längsgeschlitzter, radial etwas vorgespannter Schieber 156 unter Reibung verschiebbar. Der Schieber 156 hat gegenüber der Stange 150 Spiel. Zwischen zwei Keilflä­chen 157 und der Stange 150 ist je eine Rolle 158 unterge­bracht. Die Keilflächen 157 sind nach hinten gegen die Stange zu geneigt. In der in Fig. 3 dargestellten vorderen Endlage der Rollen 158 haben diese zwischen Keilfläche 157 und Stange 150 Spiel, so dass sich die Zangenhebel 101, 102 ungehindert zusammenpressen lassen. Solange der Schieber 156 in der dargestellten Lage im Läufer 152 ist, können je­doch die Zangenhebel 101, 102 nicht geöffnet werden, weil sich dann beim Vorwärtsschieben des Läufers 152 auf der Stange 150 die Rollen 158 verkeilen und somit den Läufer 152 gegenüber der Stange 150 sperren.
  • Werden jedoch die Zangenhebel 101, 102 ganz zusammengepresst, so verschiebt ein quer durch die Stange 150 ragender hinte­rer Anschlagstift 159 den Schieber 156 nach vorn, so dass der Schieber 156 die Rollen 158 in der vorderen Endlage hält. Damit ist das Sperrelement 154 entsperrt und die Zan­genhebel 101, 102 können geöffnet werden. Wenn sie vollstän­dig geöffnet sind, verschiebt ein vorderer Anschlagstift 160 den Schieber 156 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Stellung. Durch das Sperrelement 154 wird sichergestellt, dass die Kabelendhülsen 123 vollständig und korrekt auf die Kabelenden aufgepresst werden.
  • Statt der in Fig. 3 dargestellten Ausführung kann das Kabel­endhülsenmagazin 112 an der Vorderseite oder an einer der beiden Seitenflächen des Trägers 120 die Ausnehmungen 126 aufweisen.
  • Unter dem Begriff "Kabelendhülsen" werden Körper mit einem hülsenförmigen Schaft zum Aufquetschen auf abisolierte Kabel­enden verstanden. Ausser reinen Hülsen fallen unter diesen Begriff Kabelendschuhe und aufquetschbare Flachsteckerele­mente.

Claims (9)

1. Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen (23,123) auf Kabelenden, umfassend zwei durch Zusammen­drücken zweier Zangenhebel (1,2; 101,102) über ein Kniege­lenk (33, 133) gegeneinander bewegbare Pressbacken (36,136), eine die Zangenhebel (1,2;102,102) öffnende erste Feder (32,132), sowie eine Schrittvorschubeinrichtung zum schritt­weisen Vorschub eines die Kabelendhülsen (23,123) enthalten­den bandförmigen Magazins (12,112) bei der Betätigung der Zangenhebel (1,2;101,102), dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittvorschubeinrichtung zwei doppelarmige Hebel (4,5;­104,105) mit je einem im ersten Hebelarm angeordneten Rast­element (10,11;110,111) für den Weitertransport des Magazins (12,112) umfasst, dass die Zangenhebel (1,2;101,102) durch je eine zweite Feder (6,106) gegen einen Anschlag (17,117) im zugehörigen doppelarmigen Hebel (4,5;104,105) vorbelastet mit je dem zweiten Arm der doppelarmigen Hebel (4,5;104,105) gelenkig verbunden sind, und dass die Zangenhebel (1,2;­101,102) über zumindest einen Teil ihres Schwenkbereichs über das quer zur Schwenkebene der Zangenhebel (1,2;101,102) angeordnete Kniehebelgelenk (33,133) mit den Pressbacken (36,136) verbunden sind.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass mindestens einer der Zangenhebel (1,2;101,102) ein konzentrisch zu seinem Anlenkpunkt (3,103) am zweiten Arm des zugehörigen doppelarmigen Hebels (4,5;104,105) an­geordnetes Zahnradsegment (30,130) aufweist, das im ent­lasteten Zustand der Zangenhebel (1,2;101,102) Abstand von einer mit dem Kniehebelgelenk (33,133) verbundenen Zahnstange (31,131) hat und beim Zusammendrücken der Zangenhebel (1,2; 101,102) in Eingriff mit der Zahnstange (31,131) gelangt.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das vordere Ende der Zahnstange (31,131) das Kniegelenk (138) des Kniehebelgelenks (33,133) trägt, und dass die beiden Arme des Kniehebelgelenks (33,133) über je einen Schwenkhebel (34,134) mit je einer der Pressbacken (36,136) verbunden sind.
4. Handwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass das hintere Ende der Zahnstange (131) mit einer koaxialen Stange (150) verbunden ist, auf der ein durch die erste Feder (132) in Richtung zur Zahnstange (131) vorbelasteter Läufer (152) geführt ist, der über je eine Druckstange (153) mit den beiden Zangenhebeln (101,102) verbunden ist.
5. Handwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Läufer (152) ein Sperrelement (154) an­geordnet ist, das ein Oeffnen der Zangenhebel (101,102) erst nach deren vollständigem Schliessen erlaubt.
6. Handwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Läufer (152) ein Schieber (156) unter Rei­bung längsverschiebbar ist, dass zwischen dem Läufer (152) und der Stange (150) eine durch den Schieber (156) entsperr­bare Rücklaufhemmung (157,158) angeordnet ist, und dass an der Stange (150) Anschlagelemente (159,160) angeordnet sind, die den Schieber (156) in beiden Verschieberichtungen des Läufers (152) mit Spiel mitnehmen.
7. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (110, 111) sägezahnartige Rasten (114,116) im ersten Hebelarm des dop­pelarmigen Hebel (104,105) sowie je ein das Magazin (112) in Eingriff mit den Rasten (114,116) drückendes Federelement (113,115) umfassen.
8. Kabelendhülsenmagazin mit Kabelendhülsen (123) zur Verwendung in einem Handwerkzeug gemäss Anspruch 7, da­durch gekennzeichnet, dass das Magazin einen streifenförmi­gen Träger (120) aus Kunststoff mit einer Reihe von Oeffnun­gen (124) umfasst, in welche die Kabelendhülsen (123) ein­gesetzt sind, und dass der Träger (120) seitlich zu den Oeffnungen (124) versetzt Ausnehmungen (126) mit gleicher Teilung wie die Oeffnungen (124) zum Eingriff der Rastele­mente (110,111) hat.
9. Handwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ausnehmungen (126) sägezahnförmig sind.
EP87810129A 1986-03-25 1987-03-06 Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen Ceased EP0239529A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1215/86 1986-03-25
CH1215/86A CH669287A5 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Werkzeug zum montieren von kabelendhuelsen, kabelendhuelsenmagazin und vorrichtung zu dessen herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239529A2 true EP0239529A2 (de) 1987-09-30
EP0239529A3 EP0239529A3 (de) 1988-12-21

Family

ID=4205187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810129A Ceased EP0239529A3 (de) 1986-03-25 1987-03-06 Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4765176A (de)
EP (1) EP0239529A3 (de)
JP (1) JPS62264873A (de)
CH (1) CH669287A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583192A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Schneider Electric Sa Abgabevorrichtung für Zubehörteile von elektrischen Kabeln
EP0601408A2 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8901128D0 (sv) * 1989-03-31 1989-03-31 Aweidmueller Gmbh & Co C Verktyg foer anbringande av kontakter
US5596800A (en) * 1992-12-17 1997-01-28 Cable Ready, Inc. Crimping tool with ratchet mechanism
US6134774A (en) * 1995-02-10 2000-10-24 Williams; Deborah Clamp for clamping coaxial cable connectors to coaxial cables
US5647119A (en) * 1995-07-25 1997-07-15 Ben Hughes Communication Products Company Cable terminating tool
US7240600B1 (en) * 2004-06-25 2007-07-10 Bordson Martin J Rifle charging handle with ambidextrous latch
EP2182595A3 (de) * 2008-11-03 2010-10-20 Tri-Star Technologies Kontaktmagazinlader für tragbare Quetschzange
US8336197B2 (en) * 2009-01-26 2012-12-25 Andrew, Llc Coaxial cable connector attaching tool having connecting seating indicator
US8166639B2 (en) * 2009-01-26 2012-05-01 Andrew, Llc Coaxial cable connector attaching tool having connector magazine
ITBO20090097A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Cnh Italia Spa Apparecchiatura, e relativo metodo, di controllo della coppia trasmissibile in una trasmissione meccanica utilizzante una frizione in bagno d'olio
JP5318647B2 (ja) * 2009-04-17 2013-10-16 矢崎総業株式会社 グロメット拡開治具
CN104009362B (zh) * 2014-05-26 2016-05-18 宁波江丰生物信息技术有限公司 一种基于多股通信线缆集合压制的装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812676A (en) * 1955-12-29 1957-11-12 Western Electric Co Plier-type, magazine-feed crimping and cutting hand tool
DE1465151A1 (de) * 1964-03-23 1969-01-30 Amp Inc Werkzeug zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
US3889338A (en) * 1974-06-17 1975-06-17 Max Co Ltd Binder
DE2647886A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Amphenol Tuchel Elect Vorrichtung zum befestigen von anschlusselementen an elektrische leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048268A (en) * 1962-02-12 1962-08-07 Int Resistance Co Package for electrical components
US3611782A (en) * 1969-04-08 1971-10-12 Thomas & Betts Corp Compression tool for electrical connectors
US3710610A (en) * 1970-06-05 1973-01-16 Bunker Ramo Wire terminal crimping tool
US3920121A (en) * 1972-04-13 1975-11-18 Minnesota Mining & Mfg Electric terminal carrier tape and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812676A (en) * 1955-12-29 1957-11-12 Western Electric Co Plier-type, magazine-feed crimping and cutting hand tool
DE1465151A1 (de) * 1964-03-23 1969-01-30 Amp Inc Werkzeug zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
US3889338A (en) * 1974-06-17 1975-06-17 Max Co Ltd Binder
DE2647886A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Amphenol Tuchel Elect Vorrichtung zum befestigen von anschlusselementen an elektrische leiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583192A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Schneider Electric Sa Abgabevorrichtung für Zubehörteile von elektrischen Kabeln
FR2694844A1 (fr) * 1992-08-13 1994-02-18 Telemecanique Dispositif distributeur d'accessoires de câblage électrique.
EP0601408A2 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
EP0601408A3 (en) * 1992-12-08 1996-11-27 Wezag Gmbh Tool for crimping insulated wire-end-ferrules in strip form.

Also Published As

Publication number Publication date
US4765176A (en) 1988-08-23
EP0239529A3 (de) 1988-12-21
JPS62264873A (ja) 1987-11-17
CH669287A5 (de) 1989-02-28
US4928822A (en) 1990-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE4341229C2 (de) Pipettensystem
CH679215A5 (de)
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
EP0239529A2 (de) Handwerkzeug zum Montieren von Kabelendhülsen
EP0084324A1 (de) Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung
EP0624435A1 (de) Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE2854633A1 (de) Werkzeug
EP1623796A1 (de) Greifzange
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE2747626A1 (de) Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung
DE2027794B2 (de) Schliessvorrichtung fuer aus metallband bestehende verschnuerungen von packstuecken
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE102019102646B4 (de) Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
EP2147801B1 (de) Bindevorrichtung
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
EP0540879B1 (de) Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE3644657A1 (de) Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung
EP0201596A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter.
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
EP0354482A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2401151C3 (de) Skibindungsteil
EP0203155A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920409