EP0540879B1 - Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport - Google Patents

Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport Download PDF

Info

Publication number
EP0540879B1
EP0540879B1 EP92116835A EP92116835A EP0540879B1 EP 0540879 B1 EP0540879 B1 EP 0540879B1 EP 92116835 A EP92116835 A EP 92116835A EP 92116835 A EP92116835 A EP 92116835A EP 0540879 B1 EP0540879 B1 EP 0540879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeves
belt
sleeve
plastic
wire end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0540879A1 (de
Inventor
Hartmut Schmode
Siegfried Storm
Helmut Thiele
Ulrich Wiebe
Bernd David
Detlev Hetland
Hans-Joachim Kornfeld
Johann-Georg Salten
Michael Schlue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0540879A1 publication Critical patent/EP0540879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0540879B1 publication Critical patent/EP0540879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to wire-end ferrules which are linked together in the form of a belt, and to a device for transporting these wire-end ferrules which are linked to one another in the form of a belt, according to the preamble of claim 4.
  • wire end sleeves which are first chained together like a belt, can be crimped onto stripped conductor ends.
  • the wire end sleeves each have a metal sleeve and in the front area in the rear area a plastic sleeve partially overlapping and firmly connected to it.
  • the wire end sleeves are connected to each other via the plastic sleeves.
  • wire end sleeves which are linked together in the form of a belt are guided in a channel-shaped wire end sleeve guide track which has a bottom and opposite side walls.
  • the distance between the side walls corresponds to the length of the ferrules, which are transported perpendicular to their longitudinal direction.
  • wire end sleeves of different thicknesses for conductors of different thicknesses, so that different and exchangeable wire end sleeve guide tracks are provided for the known crimping device.
  • Each end sleeve guideway is only suitable for receiving one type of end sleeve, so that each time the end sleeve guide must be changed if end sleeves of different sizes are to be processed.
  • the invention has for its object to provide ferrules that can be transported in one and the same ferrule guide regardless of the cross-sectional size of the conductor to which they are to be crimped.
  • the aim of the invention is also to design the guideway of the ferrule transport device so that this purpose is achieved.
  • the plastic sleeves of the wire end sleeves are each provided on their rear face with a rearward facing and lying on a belt outside.
  • the end sleeve guide track of the transport device is designed in accordance with the invention in such a way that one of the side walls has a guide groove which is made in the extension of the bottom and which serves to suitably accommodate the approaches of the end sleeves during their transport along the guide track.
  • the wire-end sleeves which are linked together in the form of a belt are pushed into the wire-end sleeve guideway in such a way that the respective approaches come to rest on the bottom of the wire end sleeve guideway. These approaches protrude into the guide groove.
  • the length of the end sleeves, seen without an approach is matched to the distance between the side walls of the guideway, so that the end sleeves can be transported along the guideway without too much play in their longitudinal direction, perpendicular to their longitudinal direction or in the longitudinal direction of the belt.
  • the height of the guide groove perpendicular to the bottom of the guideway is matched to the corresponding height of the lugs, so that the end sleeves are practically also held perpendicular to the bottom of the guideway without play.
  • the height of the respective extension perpendicular to the belt plane is independent of the diameter of the plastic sleeves, so that one and the same ferrule guide can be used to transport ferrules of different sizes.
  • Wire end sleeves for different cable cross sections therefore have the same length on.
  • the wire end sleeves can be locked in their longitudinal direction by a step provided in the longitudinal direction of the guide track.
  • the length of the plastic sleeves seen without an approach, then corresponds to the distance between the step and the side wall in which the longitudinal groove is located.
  • the metal sleeves then come to rest above the step.
  • the metal sleeve of the wire end sleeve for the smallest conductor cross section can lie directly on the step, while the metal sleeve of wire end sleeves for larger conductor cross sections are at a distance above the step.
  • the plastic sleeves can each have a through slot running on their rear end face and in the longitudinal direction of the belt to form the attachment.
  • the approach which is further away from the bottom of the guideway is not used to guide the wire end sleeves.
  • the through slot is more or less wide, so that in any case the height of the lugs perpendicular to the belt plane corresponds to the height of the guide groove. Because of the symmetrical passage slot running through the plastic sleeves, one or the other end of the ferrule belt can be inserted into the guideway, which would not be possible with just one approach.
  • the approaches are also molded on during the manufacture of the plastic sleeves.
  • elastic pressure elements can also be present on the side wall of the guide track opposite the guide groove, in particular in the end region of the guide track.
  • the crimping device can be a crimping drum with different dies for different-sized ferrules.
  • the elastic pressure element is particularly advantageous if, after loading a die with a wire end sleeve, the crimping drum moves in the axial direction, moving away from the side wall having the guide groove and taking the wire end sleeve belt with it.
  • the shifted wire end sleeve belt must be returned to the starting position, which is done by the elastic pressure element.
  • This pressure element presses the wire end sleeves back against the side wall containing the guide groove and thus the lugs into the guide groove. This means that the ferrules are positioned exactly for the next charging process.
  • the bottom at the end of the guideway can be provided with a row of teeth. It also serves to lock the ferrules when a ferrule transport device moves away from the crimping drum, as will be explained.
  • the bottom area at the end of the guideway there can also be a knife that separates the wire end sleeves from each other when the crimping drum is rotated and the wire end sleeve located in the die on the knife is moved past.
  • the transport device for the gradual advancement of the wire end sleeves is located above the guideway.
  • This transport device is preferably driven synchronously with the crimping drum or controlled by its rotation. As a result, the synchronization process can be carried out particularly easily.
  • FIG. 1 shows a pair of pliers 1 or combination pliers in which the transport device according to the invention for transporting the wire end sleeves which are linked together in the form of a belt is located.
  • the wire end sleeves according to the invention can be processed with these pliers 1.
  • the pliers 1 consists of a pliers body 2, with which an upper handle 3, which is fixed relative to the pliers body 2, is integrally connected. Pliers body 2 and upper handle 3 form a common cavity. At the front lower end of the pliers body 2, a fixed jaw 4 is attached.
  • the upper part of the upper handle 3 is designed as a rotatable cover 5 which is pivotally mounted about an axis 6 which is fastened to the pliers body 2.
  • a bottom 3a which, together with the cover 5 and part of the pliers body 2, forms a cavity for receiving a supply of wire end sleeves 22 which are linked together in the form of a belt.
  • This clamping jaw 8 On the lower part of the pliers body 2 there are bearing pins 7, around which a movable clamping jaw 8 is pivotably mounted.
  • This clamping jaw 8 has control surfaces 9, 9a which are directed towards the pliers body 2 and which are located on the side of the bearing journal 7 which faces the end of the pliers 1 on the handle side.
  • the movable clamping jaw 8 is rotated or driven around the bearing journal 7 by means of an articulated lever 10 running on the control surfaces 9, 9a.
  • a lower handle 11 of the pliers 1 is integrally connected to a drive part 12, which in turn is articulated on the pliers body 2 via bearing pins 13.
  • the articulated lever 10 is connected in an articulated manner to the drive part 12 at a point which, in relation to the pliers 1, lies in front of the bearing journal 13. If the handles 3 and 11 are moved towards each other, the articulated lever 10 runs on the control surfaces 9 and 9a in such a way that the clamping jaws 4 and 8 are first closed and then opened again when the articulated lever 10 acts on the control surface 9a.
  • For returning handles 3 and 11 to the starting position (spread position) serves a tension spring 14 which is stretched between the drive part 12 and the pliers body 2.
  • the jaws 4 and 8 together with other components, form a stripping station for stripping the insulation of a conductor end, while a cutting station for cutting through electrical lines is also present in the lower region of the pliers body 2.
  • This cutting station includes a knife 44 attached to the pliers body 2 and a counter bearing 43 in the handle 11 for receiving a line to be cut.
  • a crimping station 17 is arranged in the upper and front part of the pliers body 2.
  • This crimping station has a crimping drum 18 which is rotatable about an axis 18a fastened to the pliers body 2.
  • a crimping lever 19 can be pivoted about an axis A fastened to the pliers body 2, the crimping lever 19 being provided with a crimping die 56.
  • the free end of the crimping lever 19 engages via a pin 40 in an angled guideway 39 which is located within the drive part 12. If the handles 3 and 11 are moved towards one another, there is also a controlled movement of the crimping lever and thus of the crimping die 56 in the direction of the crimping drum 18.
  • this crimping drum 18 has a plurality of dies 47, 48, 49 distributed uniformly over its circumference. These dies are used to accommodate ferrules 22 that have different cross sections. For example, in the die 47 End sleeves for conductor cross-sections of 0.5 and 0.75 mm2 can be positioned, while the die 48 is suitable for receiving wire end sleeves for conductor cross-sections of 1.0 and 1.5 mm2. The die 49 would then be designed to receive wire end sleeves for conductor cross sections of 2.5 mm2.
  • the die 47 is in a loading position, in which a wire end sleeve can therefore be received from a supply and transport station 23. If an already stripped conductor end is now inserted into the wire end sleeve located in the die 47, the crimping drum 18 can thereby be pushed backwards in the axial direction in that the conductor end acts on a locking tab 52 and takes the crimping drum 18 with it. Locking tabs 52 are provided at the end of a die 47, 48 and 49, respectively.
  • the crimping drum 18 is coupled to a transport lever (not shown), which in turn is connected to the drive part 12 via a pin protruding into an angled guideway. The coupling of the crimping drum 18 to the transport lever takes place via projections 54 which run axially on the rear side of the crimping drum 18, one of which is assigned to a die.
  • the crimping drum 18 is coupled to the drive part 12 via the transport lever, it is rotated clockwise when the handles 3 and 11 are pressed together.
  • the die 47 is rotated from the loading position into a crimping position.
  • the crimping die 56 is guided into the crimping position, so that the end of the conductor and the ferrule are crimped together.
  • the crimping die 56 is first removed from the crimping position, while the crimping drum 18 is then rotated back in the opposite direction, so that the die 47 returns from the crimping position to the loading position.
  • the entire turning process of the crimping drum 18 it is locked in its axially displaced position, specifically by the locking tabs 52 which engage behind corresponding locking walls 53 which are arranged fixed to the housing (see FIG. 4).
  • the crimping drum 18 can, if it has not yet been loaded with a ferrule, be rotated by hand so that a desired die 47, 48 or 49 comes into the loading position.
  • This rotary position is arrested by means of projections 50 on its front side, which are pressed into corresponding openings on the inner wall of the pliers body 2.
  • a spring can be arranged between the rear of the crimping drum 18 and the rear housing wall of the pliers body 2, by means of which the crimping drum 18 is also pushed forward when the locking tabs 52 come out again behind the locking walls 53.
  • the supply and transport station 23 for wire end ferrules 22 is arranged in the front area of the bottom 3a and adjacent to the crimping drum 18.
  • This storage and transport station 23 has a transport plate 58 (transport device) for the gradual advancement of the wire end sleeves 52.
  • the transport plate 58 is prestressed in the direction of the crimping drum 18 with the aid of a spring 58a.
  • the transport plate 58 is provided with elastic tabs 59 made of metal or plastic, which act on the ferrules 22.
  • the transport plate 58 lies essentially parallel to the bottom 3a, the tabs 59 pointing obliquely forward in the direction of the crimping drum 18.
  • the wire end sleeves 22 can thus be taken along and be displaced in the direction of the crimping drum 18. If the transport plate 58 is moved away from the crimping drum, the tabs 59 only slide badly away from the ferrules without moving them. In contrast, when the transport plate 58 moves in the opposite direction, the entire ferrule strap is carried along. The foremost wire end sleeve thus enters a die that is in the loading position at this time. Here, the crimping drum 18 has not yet been axially displaced.
  • Elastic tabs 59a which run obliquely to the crimping drum 18 and which are intended to prevent movement of the wire end sleeves 22 in the direction away from the crimping drum, can likewise project through the bottom 3a from below. These elastic tabs 59a are firmly positioned. Instead of these elastic tabs 59a, the bottom 3a can also have a row of teeth 64a, e.g. B. with three or more teeth (Fig. 4), which prevents entrainment of the ferrules 22 when the transport plate 58 moves away from the crimping drum 18.
  • the first tooth of the row of teeth 64a which is adjacent to the crimping drum 18, can be larger or higher than the other teeth in order to obtain a starting position for the end sleeves to be loaded which is as defined as possible.
  • this transport plate 58 has a front bevel 61. If the crimping drum 18 is axially displaced rearward when a conductor end is inserted into a die, one of the projections 54 comes to lie above the run-up slope 61. Subsequent rotation of the crimping drum 18 takes place then a displacement of the transport plate 58 away from the crimping drum 18, since the projection 54 now acts on the run-up slope 61 and presses the transport plate 58 away with it. The tabs 59 then slide elastically over the wire end sleeve belt lying in the supply and transport station 23, but pretension it in the direction of the crimping drum due to its resilient action.
  • the wire end sleeve present in the die first comes close to a knife 63, which is arranged fixed to the housing and by which it is cut off from the rest of the wire end sleeve belt before it reaches the crimping position.
  • the knife is shown in Fig. 2. If the crimping drum 18 is rotated back into the starting position after the crimping process has ended, the projection 54 first releases the run-up slope 61. However, the transport plate 58 is not yet moved back to the crimping station 18 because the die has not yet reached the loading position. Rather, the next wire end sleeve initially only lies on the circumference of the crimping drum 18.
  • the movement of the transport plate 58 is released, since the die space is now available for the next ferrule.
  • the spring 58a can thus pull the transport plate 58 in the direction of the crimping drum 18 and thus load the die with the next wire end sleeve.
  • the crimping drum 18 is again in its forward-shifted position, in which it is no longer in engagement with the transport lever.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the storage and transport device 23 in the region of its transport plate 58b.
  • the transport plate 58b carries on its underside an elastic spring element 58c which, for. B. is made of spring steel or plastic.
  • the elastic spring element 58c has a horizontal arm 58d, which comes to rest on the end sleeve belt and presses the end sleeves 22 against their base 3a or 64.
  • An arm 58e of the spring element 58c which runs obliquely from the top to the front or in the direction of the crimping drum 18, engages in the area between the wire end sleeve 22 closest to the crimping drum 18 and the following wire end sleeve, around the first-mentioned wire end sleeve into the die located in the loading position (here 47) when the spring element 58c is moved with the transport plate 58b towards the crimping drum 18.
  • the arm 58e lies in front of the horizontal arm 58d in the direction of advance. When the transport plate 58b moves in the opposite direction, the horizontal arm 58d slides over the ferrules without taking them along.
  • the arm 58e and the horizontal arm 58d can also be present as separate elements or connected to the transport plate 58b.
  • the aforementioned teeth 64a whose longitudinal direction of the comb runs parallel to the longitudinal direction of the wire end sleeves, prevent the wire end sleeves from moving when the transport plate 58b moves away from the crimping drum 18.
  • FIG. 2 shows the more precise structure of a ferrule guideway of the storage and transport device 23.
  • the ferrule guideway has the reference number 63 and is channel-shaped.
  • the channel itself has a rectangular cross section and is formed by a bottom 64 and opposite side walls 65 and 66.
  • the floor 64 can come to lie in the extension of the floor 3a.
  • the wire-end sleeves 22, which are linked together in the form of a belt, are transported in the longitudinal direction of the wire-end sleeve guide track 63 or in the channel direction, the individual wire end sleeves 22 being perpendicular with their longitudinal direction come to lie to the longitudinal direction of the ferrule guide 63.
  • the ferrules 22 are connected to each other in a suitable manner, as will be explained.
  • a guide groove 67 which is located in the side wall 65, serves to guide the wire end sleeves 22 within the wire end sleeve guide track 66.
  • This guide groove 67 is obtained by extending the bottom 64 into the side wall 65 and has a groove height h perpendicular to the bottom 64.
  • the guide groove 67 extends over the entire length of the ferrule guideway and parallel to it.
  • the other side wall 66 of the ferrule guideway 63 is provided in its front region with an elastic pressure element 68 which is resiliently biased in the direction of the side wall 65.
  • This elastic pressure element 68 can be, for example, a tab made of spring steel, which is connected to the side wall 66.
  • the elastic pressure element 68 serves to press the wire end sleeves 22 or the wire end sleeve belt against the side wall 65 after the crimping drum 18 has been moved axially backwards and thus also the wire end sleeve belt in the front region of the wire end sleeve guide track 63.
  • wire end sleeves in the front area of the wire end sleeve guideway then no longer lie completely against the side wall 65, so that after the wire end sleeve located in the die 47 has been separated from the wire end sleeve belt, it is necessary to return the remaining wire end sleeves 22 in the direction of the side wall 65.
  • a new loading process takes place when the crimping drum 18 has been brought back into its axial starting position after reverse rotation. Then die 47 and the next ferrule are aligned.
  • FIG. 4 shows that the transport plate 58 can be mounted directly on the ferrule guide track 63 in the region of the side wall 66.
  • FIG. 3 shows the structure of the wire end sleeves according to the invention for use in the wire end sleeve guide track according to FIG. 2.
  • each wire end sleeve consists of a metal sleeve 70 located in the front area and a plastic sleeve 71 located in the rear area, which partially overlaps the metal sleeve 70 and is firmly connected to the metal sleeve 70.
  • the plastic sleeves 71 are connected to one another via plastic webs 62. These webs 62 are cut with the aid of the knife 63 when the crimping drum 18 rotates and can lie in the longitudinal direction of the plastic sleeve 71 at the front or rear.
  • the plastic sleeve 71 On the rear end face of the plastic sleeve 71, that is to say on the end face of the plastic sleeve 71 facing away from the metal sleeve 70, there is preferably an attachment 72 which is connected in one piece to the plastic sleeve 71.
  • This attachment 72 can be regarded as an extension of the plastic sleeve 71 pointing towards the rear and has a bearing in other words, the outer circumferential shape of the plastic sleeve 71.
  • the shoulder 72 Relative to the belt plane spanned by the wire end sleeves 22, the shoulder 72 lies on an outer belt surface.
  • the lugs 72 come to rest on the bottom 64 of the wire end sleeve guideway 63.
  • the approaches 72 engage thereby into the guide groove 67, that is to say they have a height H which runs perpendicular to the belt plane or to the floor 64 and which is matched to the groove height h.
  • the height H of the lugs 72 is somewhat smaller than the groove height h, so that the lugs 72 can be transported in the longitudinal direction of the guide groove 67 with little play.
  • the length of the wire end sleeves 22 is chosen so that the free tips of the metal sleeves 70 are guided through the side wall 66 opposite the groove 67. A safe transport of the ferrules 22 in the longitudinal direction of the ferrule guideway 63 or in the channel direction is thus possible.
  • the approaches 72 can, for. B. can be obtained in that the plastic sleeves 71 are each provided with a through-going slot 73 on their rear end face and in the longitudinal direction of the belt. In this case, an approach opposite approach 72 is still obtained, but is not used for management purposes.
  • ferrules 22 can be guided for conductor cross sections of different sizes, for example ferrules for conductor cross sections of 0.5 / 0.75 mm2, for 1.0 / 1.5 mm2 and 2.5 mm2.
  • the wire end sleeves have different diameters for different conductor cross sections
  • the lugs 72 present on the rear end face of their plastic sleeves 71 are always provided with the same height H, so that all lugs can be guided in the side wall 65 in each case with the aid of the guide groove 67, regardless of the conductor cross section provided for the ferrules.
  • the wire end sleeves 22 for the different conductor cross sections preferably have the same axial length, so that the side wall 66 opposite the groove 67 also Ferrule guide 63 with can be used to guide ferrules. Except for the approach, the length of the wire end sleeves 22 then corresponds to the distance between the side walls 65 and 66 from one another, regardless of the conductor cross section provided for them.

Description

  • Die Erfindung betrifft gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Transport dieser gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Aus der EP-A1-0 327 452 ist bereits eine Crimpvorrichtung bekannt, mit der Aderendhülsen, die zunächst gurtförmig miteinander verkettet sind, auf abisolierte Leiterenden aufgecrimpt werden können. Die Aderendhülsen weisen jeweils im vorderen Bereich eine Metallhülse und im hinteren Bereich eine die Metallhülse teilweisend übergreifende und fest mit ihr verbundene Kunststoffhülse auf. Dabei sind die Aderendhülsen über die Kunststoffhülsen miteinander verbunden.
  • Die gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen werden in einer rinnenförmigen Aderendhülsen-Führungsbahn geführt, die einen Boden und einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist. Der Abstand der Seitenwände voneinander entspricht dabei der Länge der Aderendhülsen, die senkrecht zu ihrer Längsrichtung transportiert werden. Im allgemeinen ist es erforderlich, für unterschiedlich dicke Leiter unterschiedlich dicke Aderendhülsen zu verwenden, so daß für die bekannte Crimpvorrichtung verschiedene und austauschbare Aderendhülsen-Führungsbahnen vorgesehen sind. Jede Aderendhülsen-Führungsbahn eignet sich nur zur Aufnahme einer Sorte von Aderendhülsen, so daß jedes Mal dann ein Wechsel der Aderendhülsen-Führungsbahn erfolgen muß, wenn Aderendhülsen unterschiedlicher Größe verarbeitet werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Aderendhülsen zu schaffen, die sich ungeachtet der Querschnittsgröße des Leiters, auf den sie aufgecrimpt werden sollen, in ein und derselben Aderendhülsen-Führungsbahn transportieren lassen.
  • Ziel der Erfindung ist es darüber hinaus, die Führungsbahn der Aderendhülsen-Transportvorrichtung so auszubilden, daß dieser Zweck erreicht wird.
  • Nach der Erfindung sind die Kunststoffhülsen der Aderendhülsen an ihrer hinteren Stirnseite jeweils mit einem nach hinten weisenden und an einer Gurtaußenseite liegenden Ansatz versehen.
  • Die Aderendhülsen-Führungsbahn der Transportvorrichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß eine der Seitenwände eine in Verlängerung des Bodens eingebrachte Führungsnut aufweist, die zur passenden Aufnahme der Ansätze der Aderendhülsen bei ihrem Transport entlang der Führungsbahn dient.
  • Die gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen werden so in die Aderendhülsen-Führungsbahn hineingeschoben, daß die jeweiligen Ansätze auf dem Boden der Aderendhülsen-Führungsbahn zu liegen kommen. Diese Ansätze ragen dabei in die Führungsnut hinein. Die Länge der Aderendhülsen, ohne Ansatz gesehen, ist auf den Abstand der Seitenwände der Führungsbahn voneinander abgestimmt, so daß sich die Aderendhülsen, ohne allzu großes Spiel in ihrer Längsrichtung, senkrecht zu ihrer Längsrichtung bzw. in Gurtlängsrichtung entlang der Führungsbahn transportieren lassen. Dabei ist die Höhe der Führungsnut senkrecht zum Boden der Führungsbahn auf die entsprechende Höhe der Ansätze abgestimmt, so daß die Aderendhülsen praktisch auch spielfrei senkrecht zum Boden der Führungsbahn gehalten werden.
  • Für unterschiedlich große Aderendhülsen, die sich z. B. auf Leiterquerschnitte von 0,5 mm², 0,75 mm², 1,0 mm², 1,5 mm² und 2,5 mm² aufcrimpen lassen, ist die senkrecht zur Gurtebene verlaufende Höhe des jeweiligen Ansatzes unabhängig vom Durchmesser der Kunststoffhülsen, so daß ein und dieselbe Aderendhülsen-Führungsbahn zum Transport unterschiedlich großer Aderendhülsen benutzt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Abstand der Seitenwände der Führungsbahn voneinander auf die Länge der Aderendhülsen, ohne Ansatz gesehen, abgestimmt. Aderendhülsen für unterschiedliche Leitungsquerschnitte weisen somit die gleiche Länge auf.
  • Sie können aber auch unterschiedlich lang sein, wenn nur die Kunststoffhülsen für alle Querschnittsgrößen gleich lang sind: In diesem Fall kann eine Arretierung der Aderendhülsen in ihrer Längsrichtung durch eine in Rinnenlängsrichtung der Führungsbahn vorhandene Stufe erfolgen. Die Länge der Kunststoffhülsen, ohne Ansatz gesehen, stimmt dann mit dem Abstand zwischen der Stufe und derjenigen Seitenwand überein, in der sich die Längsnut befindet. Die Metallhülsen kommen dann oberhalb der Stufe zu liegen. Dabei kann die Metallhülse der Aderendhülse für den kleinsten Leiterquerschnitt direkt auf der Stufe liegen, während sich die Metallhülsen von Aderendhülsen für größere Leiterquerschnitte im Abstand oberhalb der Stufe befinden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Kunststoffhülsen zur Bildung des Ansatzes jeweils einen an ihrer hinteren Stirnseit und in Gurtlängsrichtung verlaufenden Durchgangsschlitz aufweisen. In diesem Fall sind praktisch zwei Ansätze vorhanden, wobei jedoch der vom Boden der Führungsbahn entfernter liegende Ansatz nicht zur Führung der Aderendhülsen herangezogen wird. Je nach Größe bzw. Durchmesser der Kunststoffhülsen ist der Durchgangsschlitz mehr oder weniger breit, so daß in jedem Fall die senkrecht zur Gurtebene verlaufende Höhe der Ansätze der Höhe der Führungsnut entspricht. Aufgrund des symmetrisch zu den Kunststoffhülsen verlaufenden Durchgangsschlitzes läßt sich der Aderendhülsengurt mit seinem einen oder anderen Ende in die Führungsbahn einschieben, was bei nur einem Ansatz nicht möglich wäre. Die Ansätze werden bei der Herstellung der Kunststoffhülsen gleich mit angespritzt.
  • Um die Ansätze der Aderendhülsen innerhalb der Führungsnut zu halten, können an der der Führungsnut gegenüberliegenden Seitenwand der Führungsbahn auch elastische Andruckelemente vorhanden sein, insbesondere im Endbereich der Führungsbahn. Dort ist in den meisten Fällen eine noch exaktere Positionierung der Aderendhülsen erforderlich, weil sie vom Ende der Führungsbahn aus in das Gesenk einer Crimpeinrichtung überführt werden. Beispielsweise kann die Crimpeinrichtung eine Crimptrommel mit unterschiedlichen Gesenken für unterschiedlich große Aderendhülsen sein. Das elastische Andruckelement ist dann besonders vorteilhaft, wenn sich nach Laden eines Gesenks mit einer Aderendhülse die Crimptrommel in Axialrichtung bewegt, wobei sie sich von der die Führungsnut aufweisenden Seitenwand entfernt und den Aderendhülsengurt mitnimmt. Wird erst anschließend die im Gesenk befindlichen Aderendhülse vom Gurt abgetrennt, und zwar durch geeignete Drehung der Crimptrommel, so muß der verschobene Aderendhülsengurt wieder in die Ausgangslage zurückgebracht werden, was durch das elastische Andruckelement erfolgt. Dieses Andruckelement drückt die Aderendhülsen zurück gegen die die Führungsnut enthaltende Seitenwand und somit die Ansätze in die Führungsnut wieder hinein. Damit sind die Aderendhülsen für den nächsten Ladevorgang exakt positioniert.
  • Zur noch besseren Positionierung der Aderendhülsen im Endbereich der Führungsbahn kann der Boden am Ende der Führungsbahn mit einer Zahnreihe versehen sein. Sie dient auch dazu, die Aderendhülsen zu arretieren, wenn sich eine Aderendhülsen-Transporteinrichtung von der Crimptrommel entfernt, wie noch ausgeführt wird.
  • Im Bodenbereich am Ende der Führungsbahn kann sich darüber hinaus ein Messer befinden, das die Aderendhülsen voneinander trennt, wenn die Crimptrommel gedreht und dabei die im Gesenk befindliche Aderendhülse am Messer vorbeibewegt wird.
  • Zum Laden des Gesenks mit einer Aderendhülse befindet sich oberhalb der Führungsbahn die bereits erwähnte Transporteinrichtung zum schrittweisen Vorschub der Aderendhülsen. Diese Transporteinrichtung wird vorzugsweise synchron mit der Crimptrommel angetrieben bzw. durch deren Drehung gesteuert. Hierdurch läßt sich der Synchronisierungsvorgang besonders einfach durchführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kombizange mit Schneid-, Abisolier- und Crimpstation,
    Fig. 2
    die Crimpstation mit benachbarter Aderendhülsen-Transportstation in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    zwei gurtmäßig miteinander verkettete Aderendhülsen nach der Erfindung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung von Crimptrommel und Aderendhülsen-Transportstation mit Transportplatte und
    Fig. 5
    eine andere Ausgestaltung der Aderendhülsen-Transportstation.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Zange 1 bzw. Kombizange, in der sich die erfindungsgemäße Transportvorrichtung zum Transport der gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen befindet. Mit dieser Zange 1 lassen sich mit anderen Worten die Aderendhülsen nach der Erfindung verarbeiten.
  • Die Zange 1 besteht aus einem Zangenkörper 2, mit dem einstückig ein oberer und relativ zum Zangenkörper 2 feststehender Handgriff 3 verbunden ist. Zangenkörper 2 und oberer Handgriff 3 bilden einen gemeinsamen Hohlraum. Am vorderen unteren Ende des Zangenkörpers 2 ist eine feststehenden Klemmbacke 4 angebracht. Der obere Teil des oberen Handgriffes 3 ist als drehbarer Deckel 5 ausgebildet, der um eine Achse 6 schwenkbar gelagert ist, die am Zangenkörper 2 befestigt ist. Im oberen Handgriff 3 befindet sich ein Boden 3a, der zusammen mit dem Deckel 5 und einem Teil des Zangenkörpers 2 einen Hohlraum zur Aufnahme eines Vorrats von gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen 22 bildet.
  • Am unteren Teil des Zangenkörpers 2 befinden sich Lagerzapfen 7, um die eine bewegliche Klemmbacke 8 schwenkbar gelagert ist. Diese Klemmbacke 8 weist Steuerflächen 9, 9a auf, die auf den Zangenkörper 2 zugerichtet sind, und die sich an der Seite der Lagerzapfen 7 befinden, die zum griffseitigen Ende der Zange 1 weist. Über einen auf den Steuerflächen 9, 9a laufenden Gelenkhebel 10 wird die bewegliche Klemmbacke 8 um die Lagerzapfen 7 gedreht bzw. angesteuert.
  • Ein unterer Handgriff 11 der Zange 1 ist einstückig mit einem Antriebsteil 12 verbunden, das seinerseits über Lagerzapfen 13 drehbar am Zangenkörper 2 angelenkt ist. Der Gelenkhebel 10 ist mit dem Antriebsteil 12 an einer Stelle gelenkig verbunden, die bezogen auf die Zange 1 vorn vor den Lagerzapfen 13 liegt. Werden die Handgriffe 3 und 11 aufeinander zu bewegt, so läuft der Gelenkhebel 10 auf den Steuerflächen 9 und 9a so ab, daß zunächst die Klemmbacken 4 und 8 geschlossen und anschließend wieder geöffnet werden, wenn der Gelenkhebel 10 die Steuerfläche 9a beaufschlagt. Zur Rückführung der Handgriffe 3 und 11 in die Ausgangslage (gespreizte Stellung) dient eine Zugfeder 14, die zwischen Antriebsteil 12 und Zangenkörper 2 gespannt ist. Eine am Antriebsteil vorhandene Zahnlücke 15 dient zusammen mit einem Sperrhaken 16, der federbeweglich am Zangenkörper 2 drehbar gelagert ist, zur Arretierung der Handgriffe 3 und 11 in fast zusammengedrücktem Zustand.
  • Die Klemmbacken 4 und 8 bilden zusammen mit weiteren Bauteilen eine Abisolierstation zum Abisolieren der Isolation eines Leiterendes, während im unteren Bereich des Zangenkörpers 2 noch eine Schneidstation zum Durchschneiden von elektrischen Leitungen vorhanden ist. Zu dieser Schneidstation gehören ein am Zangenkörper 2 befestigtes Messer 44 und ein im Handgriff 11 vorhandenes Gegenlager 43 zur Aufnahme einer zu durchschneidenen Leitung.
  • Im oberen und vorne liegenden Teil des Zangenkörpers 2 ist eine Crimpstation 17 angeordnet. Diese Crimpstation weist eine Crimptrommel 18 auf, die um eine am Zangenkörper 2 befestigte Achse 18a drehbar ist. Ein Crimphebel 19 ist um eine am Zangenkörper 2 befestigte Achse A schwenkbar, wobei der Crimphebel 19 mit einem Crimpstempel 56 versehen ist. Das freie Ende des Crimphebels 19 greift über einen Zapfen 40 in eine abgewinkelte Führungsbahn 39, die sich innerhalb des Antriebsteils 12 befindet. Werden die Handgriffe 3 und 11 aufeinander zu bewegt, so erfolgt auch eine gesteuerte Bewegung des Crimphebels und damit des Crimpstempels 56 in Richtung auf die Crimptrommel 18.
  • Diese Crimptrommel 18 weist, wie auch die Fig. 2 erkennen läßt, mehrere und gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Gesenke 47, 48, 49 auf. Diese Gesenke dienen zur Aufnahme von Aderendhülsen 22, die unterschiedliche Querschnitte haben. Beispielsweise können im Gesenk 47 Aderendhülsen für Leiterquerschnitte von 0,5 und 0,75 mm² positioniert werden, während sich das Gesenk 48 zur Aufnahme von Aderendhülsen für Leiterquerschnitte von 1,0 und 1,5 mm² eignet. Das Gesenk 49 wäre dann zur Aufnahme von Aderendhülsen für Leiterquerschnitte von 2,5 mm² ausgebildet.
  • In den Fig. 1 und 2 befindet sich das Gesenk 47 in einer Ladeposition, in welcher also eine Aderendhülse aus einer Vorrats- und Transportstation 23 aufgenommen werden kann. Wird jetzt ein bereits abisoliertes Leiterende in die im Gesenk 47 befindliche Aderendhülse hineingesteckt, so kann dadurch die Crimptrommel 18 in Axialrichtung nach hinten gedrückt werden, indem das Leiterende eine Arretierlasche 52 beaufschlagt und über diese die Crimptrommel 18 mitnimmt. Arretierlaschen 52 sind jeweils am Ende eines Gesenks 47, 48 und 49 vorhanden. Im Falle einer derartigen Axialverschiebung der Crimptrommel 18 wird diese mit einem nicht dargestellten Transporthebel gekuppelt, der seinerseits über einen in eine abgewinkelte Führungsbahn rangenden Zapfen mit dem Antriebsteil 12 verbunden ist. Die Kupplung der Crimptrommel 18 mit dem Transporthebel erfolgt über an der Rückseite der Crimptrommel 18 axial verlaufende Vorsprünge 54, von denen jeweils einer einem Gesenk zugeordnet ist.
  • Ist die Crimptrommel 18 über den Transporthebel mit dem Antriebsteil 12 gekuppelt, so wird sie beim Zusammendrücken der Handgriffe 3 und 11 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Dabei wird das Gesenk 47 aus der Ladeposition in eine Crimpposition gedreht. Hat das Gesenk 47 die Crimpposition erreicht, so erfolgt bei weiterem Zusammendrücken der Handgriffe 3 und 11 die Führung des Crimpstempels 56 in die Crimpposition, so daß Leiterende und Aderendhülse miteinander vercrimpt werden. Bei Freigabe der Handgriffe 3 und 11 wird zunächst der Crimpstempel 56 aus der Crimpposition entfernt, während anschließend die Crimptrommel 18 in entgegengesetzter Richtung zurückgedreht wird, so daß das Gesenk 47 aus der Crimpposition wieder in die Ladeposition gelangt. Während des gesamten Drehvorgangs der Crimptrommel 18 ist diese in ihrer axial verschobenen Stellung arretiert, und zwar durch die Arretierlaschen 52, die hinter entsprechende Arretierwände 53 greifen, welche gehäusefest angeordnet sind (siehe Fig. 4).
  • In unverschobener Stellung kann die Crimptrommel 18 darüber hinaus, wenn sie noch nicht mit einer Aderendhülse beladen worden ist, von Hand so gedreht werden, daß ein gewünschtes Gesenk 47, 48 oder 49 in die Ladeposition gelangt. Eine Arrietierung dieser Drehstellung erfolgt über an ihrer Vorderseite vorhandene Vorsprünge 50, die in entsprechende Öffnungen an der Innenwand des Zangenkörpers 2 gedrückt werden. Hierzu kann zwischen der Rückseite der Crimptrommel 18 und der hinteren Gehäusewand des Zangenkörpers 2 eine Feder angeordnet sein, durch die die Crimptrommel 18 auch nach vorn gedrückt wird, wenn die Arretierlaschen 52 wieder hinter den Arretierwänden 53 hervorkommen.
  • Wie die Fig. 1 und 4 erkennen lassen, ist im vorderen Bereich des Bodens 3a und benachbart zur Crimptrommel 18 die Vorrats- und Transportstation 23 für Aderendhülsen 22 angeordnet. Diese Vorrats- und Transportstation 23 weist eine Transportplatte 58 (Transporteinrichtung) zum schrittweisen Vorschub der Aderendhülsen 52 auf. Mit Hilfe einer Feder 58a wird die Transportplatte 58 in Richtung zur Crimptrommel 18 vorgespannt. An ihrer Unterseite ist die Transportplatte 58 mit elastischen Laschen 59 aus Metall oder Kunststoff versehen, die die Aderendhülsen 22 beaufschlagen. Die Transportplatte 58 liegt im wesentlichen parallel zum Boden 3a, wobei die Laschen 59 schräg nach vorn in Richtung zur Crimptrommel 18 weisen. Durch Parallelverschiebung der Transportplatte 58 von der Crimptrommel 18 weg und zurück zur Crimptrommel 18 können somit die Aderendhülsen 22 mitgenommen und dabei in Richtung der Crimptrommel 18 verschoben werden. Wird die Transportplatte 58 von der Crimptrommel wegbewegt, so gleiten die Laschen 59 lediglich übel die Aderendhülsen hinweg, ohne sie zu verschieben. Dagegen wird bei Bewegung der Transportplatte 58 in entgegengesetzter Richtung der gesamte Aderendhülsengurt mitgenommen. Die vorderste Aderendhülse gelangt somit in ein Gesenk, das sich zu dieser Zeit in der Ladeposition befindet. Hierbei ist die Crimptrommel 18 noch nicht axial verschoben. Durch den Boden 3a können von unten ebenfalls elastische Laschen 59a hindurchragen, die schräg zur Crimptrommel 18 zulaufen, und die eine Bewegung der Aderendhülsen 22 in Richtung von der Crimptrommel weg verhindern sollen. Diese elastischen Laschen 59a sind fest positioniert. Statt dieser elastischen Laschen 59a kann der Boden 3a auch eine Zahnreihe 64a, z. B. mit drei oder mehr Zähnen (Fig. 4), aufweisen, die eine Mitnahme der Aderendhülsen 22 verhindert, wenn sich die Transportplatte 58 von der Crimptrommel 18 entfernt. Dabei kann der erste Zahn der Zahnreihe 64a, der der Crimptrommel 18 benachbart ist, größer bzw. höher sein als die anderen Zähne, um eine möglichst definierte Ausgangsposition für zu ladende Aderendhülsen zu erhalten.
  • In der Fig. 4 ist der Aufbau der Transportplatte 58 näher dargestellt. Insbesondere weist diese Transportplatte 58 eine vorderseitige Auflaufschräge 61 auf. Wird die Crimptrommel 18 bei Einführen eines Leiterendes in ein Gesenk nach hinten axial verschoben, so kommt einer der Vorsprünge 54 oberhalb der Auflaufschräge 61 zu liegen. Bei anschließender Drehung der Crimptrommel 18 erfolgt dann eine Verschiebung der Transportplatte 58 von der Crimptrommel 18 weg, da jetzt der Vorsprung 54 die Auflaufschräge 61 beaufschlagt und mit ihr die Transportplatte 58 wegdrückt. Die Laschen 59 gleiten dann elastisch über den in der Vorrats- und Transportstation 23 liegenden Aderendhülsengurt hinweg, spannen ihn aber in Richtung der Crimptrommel aufgrund ihrer federnden Wirkung vor. Bei Drehung der Crimptrommel 18 im Uhrzeigersinn gelangt die im Gesenk vorhandene Aderendhülse zunächst in die Nähe eines Messers 63, das gehäusefest angeordnet ist, und durch das sie vom Rest des Aderendhülsengurtes abgeschnitten wird, bevor sie die Crimpposition erreicht. Das Messer ist in Fig. 2 dargestellt. Wird die Crimptrommel 18 nach Abschluß des Crimpvorganges zurück in die Ausgangslage gedreht, so gibt zunächst der Vorsprung 54 die Auflaufschräge 61 frei. Die Transportplatte 58 wird dabei aber noch nicht zur Crimpstation 18 zurückbewegt, da das Gesenk noch nicht die Ladeposition erreicht hat. Vielmehr kommt die nächste Aderendhülse zunächst nur am Umfang der Crimptrommel 18 zu liegen. Sobald das Gesenk die Ladeposition erreicht hat, wird die Bewegung der Transportplatte 58 freigegeben, da jetzt der Gesenkraum für die nächste Aderendhülse zur Verfügung steht. Die Feder 58a kann somit die Transportplatte 58 in Richtung zur Crimptrommel 18 ziehen und damit das Gesenk mit der nächsten Aderendhülse laden. Die Crimptrommel 18 steht dabei wieder in ihrer nach vorn verschobenen Position, in der sie nicht mehr mit dem Transporthebel in Eingriff steht.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Vorrats- und Transporteinrichtung 23 im Bereich ihrer Transportplatte 58b. Statt der Laschen bzw. Bürsten trägt hier die Transportplatte 58b an ihrer Unterseite ein elastisches Federelement 58c, das z. B. aus Federstahl oder Kunststoff hergestellt ist. Das elastische Federelement 58c weist einen Horizontalarm 58d auf, der auf dem Aderendhülsengurt zu liegen kommt und die Aderendhülsen 22 gegen ihre Unterlage 3a bzw. 64 drückt. Ein schräg von oben nach vorn bzw. in Richtung zur Crimptrommel 18 verlaufender Arm 58e des Federelements 58c greift dagegen in den Bereich zwischen der zur Crimptrommel 18 am nächsten liegenden Aderendhülse 22 und der folgenden Aderendhülse, um die zuerst genannte Aderendhülse in das in Ladeposition befindliche Gesenk (hier 47) zu schieben, wenn das Federelement 58c mit der Transportplatte 58b auf die Crimptrommel 18 zu bewegt wird. Der Arm 58e liegt in Vorschubrichtung gesehen vor dem Horizontalarm 58d. Bei entgegengesetzter Bewegung der Transportplatte 58b gleitet der Horizontalarm 58d über die Aderendhülsen hinweg, ohne sie mitzunehmen. Der Arm 58e und der Horizontalarm 58d können auch als getrennte Elemente vorhanden bzw. mit der Transportplatte 58b verbunden sein. Durch die genannten Zähne 64a, deren Kammlängsrichtung parallel zur Längsrichtung der Aderendhülsen verläuft, werden die Aderendhülsen an einer Bewegung dann gehindert, wenn die Transportplatte 58b sich von der Crimptrommel 18 entfernt.
  • Die Fig. 2 zeigt den genaueren Aufbau einer Aderendhülse-Führungsbahn der Vorrats- und Transportvorrichtung 23. Die Aderendhülsen-Führungsbahn trägt das Bezugszeichen 63 und ist rinnenförmig ausgebildet. Die Rinne selbst weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf und wird durch einen Boden 64 sowie einander gegenüberliegende Seitenwände 65 und 66 gebildet. Der Boden 64 kann in Verlängerung des Bodens 3a zu liegen kommen.
  • Die gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen 22 werden in Längsrichtung der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 bzw. in Rinnenrichtung transportiert, wobei die einzelnen Aderendhülsen 22 mit ihrer Längsrichtung senkrecht zur Längsrichtung der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 zu liegen kommen. Die Aderendhülsen 22 sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, wie noch erläutert wird.
  • Zur Führung der Aderendhülsen 22 innerhalb der Aderendhülsen-Führungsbahn 66 dient eine Führungsnut 67, die sich in der Seitenwand 65 befindet. Diese Führungsnut 67 wird durch Verlängerung des Bodens 64 in die Seitenwand 65 hinein erhalten und weist eine Nuthöhe h senkrecht zum Boden 64 auf. Die Führungsnut 67 erstreckt sich über die gesamte Länge der Aderendhülsen-Führungsbahn und parallel zu ihr.
  • Die andere Seitenwand 66 der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 ist in ihrem vorderen Bereich mit einem elastischem Andruckelement 68 versehen, das federnd in Richtung der Seitenwand 65 vorgespannt ist. Dieses elastische Andruckelement 68 kann beispielsweise eine aus Federstahl gebildete Lasche sein, die mit der Seitenwand 66 verbunden ist. Das elastische Andruckelement 68 dient dazu, die Aderendhülsen 22 bzw. den Aderendhülsengurt gegen die Seitenwand 65 zu drücken, nachdem die Crimptrommel 18 in Axialrichtung nach hinten und damit auch der Aderendhülsengurt im vorderen Bereich der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 verschoben worden sind. Die Aderendhülsen im vorderen Bereich der Aderendhülsen-Führungsbahn liegen dann nicht mehr ganz an der Seitenwand 65 an, so daß nach Abtrennung der im Gesenk 47 befindlichen Aderendhülse vom Aderendhülsen-Gurt eine Rückführung der restlichen Aderendhülsen 22 in Richtung zur Seitenwand 65 erforderlich ist. Ein neuer Ladevorgang erfolgt dann, wenn die Crimptrommel 18 nach Rückwärtsdrehung wieder zurück in ihre axiale Ausgangsposition gebracht worden ist. Dann fluchten das Gesenk 47 und die nächste Aderendhülse miteinander.
  • Im vorderen Bereich der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 bzw. in der Nähe der Crimptrommel 18 ist der Boden 64 nach unten abgebogen, um einen Ansatz 69 zur Aufnahme des bereits erwähnten Messers zu bilden. Darüber hinaus läßt die Fig. 4 erkennen, daß die Transportplatte 58 unmittelbar auf der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 im Bereich der Seitenwand 66 gelagert sein kann.
  • Die Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau der Aderendhülsen zur Verwendung in der Aderendhülsen-Führungsbahn nach Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 3 besteht jede Aderendhülse aus einer im vorderen Bereich liegenden Metallhülse 70 und einer im hinteren Bereich liegenden Kunststoffhülse 71, die die Metallhülse 70 teilweise übergreift und fest mit der Metallhülse 70 verbunden ist. Die Kunststoffhülsen 71 sind über Stege 62 aus Kunststoff miteinander verbunden. Diese Stege 62 werden mit Hilfe des Messers 63 bei Drehung der Crimptrommel 18 durchtrennt und können in Längsrichtung der Kunststoffhülse 71 vorn oder hinten liegen.
  • An der hinteren Stirnseite der Kunststoffhülse 71, also an der der Metallhülse 70 abgewandten Stirnseite der Kunststoffhülse 71, befindet sich vorzugsweise ein einstückig mit der Kunststoffhülse 71 verbundener Ansatz 72. Dieser Ansatz 72 kann als nach hinten weisende Verlängerung der Kunststoffhülse 71 angesehen werden und weist mit anderen Worten auch die äußere Umfangsform der Kunststoffhülse 71 auf. Bezogen auf die durch die Aderendhülsen 22 aufgespannte Gurtebene liegt der Ansatz 72 an einer äußeren Gurtfläche. Befinden sich mit anderen Worten die gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen innerhalb der Aderendhülsen-Führungsbahn 63, so kommen die Ansätze 72 auf dem Boden 64 der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 zu liegen. Die Ansätze 72 greifen dabei in die Führungsnut 67 hinein, weisen also eine senkrecht zur Gurtebene bzw. zum Boden 64 verlaufende Höhe H auf, die auf die Nuthöhe h abgestimmt ist. Die Höhe H der Ansätze 72 ist dabei etwas kleiner als die Nuthöhe h, so daß die Ansätze 72 mit nur wenig Spiel in Längsrichtung der Führungsnut 67 transportiert werden können. Dabei ist die Länge der Aderendhülsen 22 so gewählt, daß die freien Spitzen der Metallhülsen 70 durch die der Nut 67 gegenüberliegende Seitenwand 66 geführt werden. Somit ist ein sicherer Transport der Aderendhülsen 22 in Längsrichtung der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 bzw. in Rinnenrichtung möglich.
  • Die Ansätze 72 können z. B. dadurch erhalten werden, daß die Kunststoffhülsen 71 jeweils mit einem an ihrer hinteren Stirnseite und in Gurtlängsrichtung verlaufenden Durchgangsschlitz 73 versehen werden. In diesem Fall wird noch ein dem Ansatz 72 gegenüberliegender Ansatz erhalten, der jedoch nicht zu Führungszwecken herangezogen wird.
  • Mit Hilfe der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 lassen sich Aderendhülsen 22 für Leiterquerschnitte unterschiedlicher Größen führen, beispielsweise Aderendhülsen für Leiterquerschnitte von 0,5/0,75 mm², für 1,0/1,5 mm² und 2,5 mm². Obwohl also die Aderendhülsen für unterschiedliche Leiterquerschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, werden die an der hinteren Stirnseite ihrer Kunststoffhülsen 71 vorhandenen Ansätze 72 immer mit derselben Höhe H versehen, so daß sämtliche Ansätze in jedem Fall mit Hilfe der Führungsnut 67 in der Seitenwand 65 geführt werden können, unabhängig von dem für die Aderendhülsen vorgesehenen Leiterquerschnitt. Die Aderendhülsen 22 für die verschiedenen Leiterquerschnitte weisen vorzugsweise dieselbe axiale Länge auf, so daß auch die der Nut 67 gegenüberliegende Seitenwand 66 der Aderendhülsen-Führungsbahn 63 mit zur Aderendhülsenführung herangezogen werden kann. Bis auf den Ansatz entspricht die Länge der Aderendhülsen 22 unabhängig von dem für sie vorgesehenen Leiterquerschnitt dann dem Abstand der Seitenwände 65 und 66 voneinander.

Claims (11)

  1. Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen (22), die jeweils im vorderen Bereich eine Metallhülse (70) und im hinteren Bereich eine die Metallhülse (70) teilweise übergreifende und fest mit ihr verbundene Kunststoffhülse (71) aufweisen, wobei die Aderendhülsen (22) über die Kunststoffhülsen (71) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülsen (71) an ihrer hinteren Stirnseite jeweils mit einem nach hinten weisenden und an einer Gurtaußenseite liegenden Ansatz (72) versehen sind.
  2. Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülsen (71) zur Bildung des Ansatzes (72) jeweils einen an ihrer hinteren Stirnseite und in Gurtlängsrichtung verlaufenden Durchgangsschlitz (73) aufweisen.
  3. Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrecht zur Gurtebene verlaufende Höhe (H) des Ansatzes (72) unabhängig vom Durchmesser der Kunststoffhülsen (71) ist.
  4. Vorrichtung zum Transport von gurtförmig miteinander verketteten Aderendhülsen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer rinnenförmigen Aderendhülsen-Führungsbahn (63), die einen Boden (64) und einander gegenüberliegende Seitenwände (65, 66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände eine in Verlängerung des Bodens (64) eingebrachte Führungsnut (67) aufweist, die zur passenden Aufnahme der Ansätze (72) der Aderendhülsen (22) bei ihrem Transport entlang der Führungsbahn (63) dient.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Endbereich der der Führungsnut (67) gegenüberliegenden Seitenwand (66) ein elastisches und in Richtung zur Führungsnut (67) vorgespanntes Andruckelement (68) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Führungsbahn (63) eine hin- und herbewegbare Transporteinrichtung (58, 58b) zum schrittweisen Vorschub der Aderendhülsen (22) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (64) am Ende der Führungsbahn (63) mit einer Zahnreihe (64a) versehen ist, die ein Zurückrutschen des Aderendhülsengurts beim Zurückschieben der Transporteinrichtung (58, 58b) verhindert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (58) an ihrer Unterseite mehrere parallel zueinander liegende und schräg nach unten in Vorschubrichtung weisende elastische Laschen(59) trägt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (58b) an ihrer Unterseite einen elastischen Bügel (58c) trägt, der einen hinteren Horizontalarm (58d) und einen in Vorschubrichtung vorn liegenden Arm (58e) aufweist, der in Vorschubrichtung schräg nach unten ragt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bügel (58c) aus Federstahl besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Führungsbahn (63) im Bereich ihres Bodens (64) ein Messer (63) zum Trennen der Kunststoffhülsen (71) voneinander vorhanden ist.
EP92116835A 1991-11-04 1992-10-01 Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport Expired - Lifetime EP0540879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136301 1991-11-04
DE4136301A DE4136301A1 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Gurtfoermig miteinander verkettete aderendhuelsen und vorrichtung zu ihrem transport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0540879A1 EP0540879A1 (de) 1993-05-12
EP0540879B1 true EP0540879B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6444072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116835A Expired - Lifetime EP0540879B1 (de) 1991-11-04 1992-10-01 Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5400941A (de)
EP (1) EP0540879B1 (de)
JP (1) JPH088137B2 (de)
KR (1) KR960002551B1 (de)
AT (1) ATE132301T1 (de)
CA (1) CA2082017C (de)
DE (2) DE4136301A1 (de)
TW (1) TW212858B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241224C1 (de) * 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
FR2806842B1 (fr) * 2000-03-24 2004-03-26 Legrand Sa Pince de distribution et de sertissage pour des accessoires de cablage a sertir tels que des embouts et dispositif d'avance pour une telle pince
US7124499B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-24 Simpler Networks Inc. Apparatus for installing a length of wire
DE202006002004U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abmantelwerkzeug
CN104009362B (zh) * 2014-05-26 2016-05-18 宁波江丰生物信息技术有限公司 一种基于多股通信线缆集合压制的装置及方法
TWM521832U (zh) * 2015-12-11 2016-05-11 Hanlong Ind Co Ltd 壓接鉗
BE1027095B1 (de) * 2019-03-05 2020-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen
DE102019117856A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710610A (en) * 1970-06-05 1973-01-16 Bunker Ramo Wire terminal crimping tool
DE2402187C3 (de) * 1974-01-17 1980-02-07 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
FR2626803B1 (fr) * 1988-02-05 1991-12-06 Legrand Sa Distributeur a machoires de sertissage pour accessoire de cablage a sertir, en particulier embout
DE4008515A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Zoller & Froehlich Hand-pressgeraet
DE4104736A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-27 Weidmueller C A Gmbh Co Crimpbares elektrisches anschlusselement zum anwenden in einem crimpgeraet mit integrierter zufuehrung, und crimpgeraet zum verarbeiten dieser anschlusselemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPH088137B2 (ja) 1996-01-29
KR960002551B1 (ko) 1996-02-22
JPH05217654A (ja) 1993-08-27
ATE132301T1 (de) 1996-01-15
CA2082017C (en) 2002-05-14
CA2082017A1 (en) 1993-05-05
DE4136301A1 (de) 1993-05-06
DE59204829D1 (de) 1996-02-08
TW212858B (de) 1993-09-11
DE4136301C2 (de) 1993-09-23
US5400941A (en) 1995-03-28
KR930009888A (ko) 1993-06-21
EP0540879A1 (de) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
EP0540880B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
EP0472707A1 (de) Crimp-presswerkzeug
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
EP0593856A1 (de) Abisoliergerät
EP0562229B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2506060C2 (de) Block zur Zusammenstellung einer Vielzahl von Drähten und Anschlußhülsen einer vorgegebenen Reihenfolge
EP0540879B1 (de) Gurtförmig miteinander verkettete Aderendhülsen und Vorrichtung zu ihrem Transport
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2432670C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kanalförmiger elektrischer Verbinder und zum Andrücken der getrennten Verbinder an Drähte
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE102022102012A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen eines Behälters und Haltevorrichtung mit einer Greifeinrichtung
DE3035846C2 (de) Rutschenschlauch-Kupplungseinheit
DE4241224C1 (de) Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
DE1502144A1 (de) Zubringereinrichtung fuer stiftfoermige Gegenstaende an Pressmaschinen
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
DE19714964C1 (de) Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE2718511A1 (de) Anschliessvorrichtung
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
DE19615564C1 (de) Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE19714965C1 (de) Schneidvorrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951227

Ref country code: DK

Effective date: 19951227

Ref country code: BE

Effective date: 19951227

Ref country code: GB

Effective date: 19951227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951227

REF Corresponds to:

Ref document number: 132301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 66645

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960627

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 66645

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 23.07.1997 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

Free format text: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#D-32760 DETMOLD (DE) -TRANSFER TO- WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#D-32760 DETMOLD (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 132301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121001