DE2646952B1 - Tauchanker-Relais - Google Patents

Tauchanker-Relais

Info

Publication number
DE2646952B1
DE2646952B1 DE19762646952 DE2646952A DE2646952B1 DE 2646952 B1 DE2646952 B1 DE 2646952B1 DE 19762646952 DE19762646952 DE 19762646952 DE 2646952 A DE2646952 A DE 2646952A DE 2646952 B1 DE2646952 B1 DE 2646952B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
relay
plunger
abutment
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646952C2 (de
Inventor
Neumann Juergen Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19762646952 priority Critical patent/DE2646952C2/de
Priority to DK457177A priority patent/DK457177A/da
Publication of DE2646952B1 publication Critical patent/DE2646952B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646952C2 publication Critical patent/DE2646952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Das bekannte Tauchanker-Relais nach Fig. 1 dient hauptsächlich zum Anlassen von Zweiphasen-Asynchronmotoren mit Hilfsanlaßwicklung, wie sie z. B. in gekapselten Kältemaschinen verwendet werden. Es hat einen die Relaiswicklung 1 tragenden hohlzylindrischen, in der dargestellten Lage vertikal eingebauten Gehäuseteil 2. In diesem ist auf einer hohlen Stange 3 ein hohlzylindrischer Tauchanker 4 mit seitlichem Spiel verschiebbar gelagert. Zwischen dem Tauchanker 4 und einem am oberen Stangenende ausgebildeten Kopf 5, z. B. in Form einer Mutter oder aufgeklemmten Hülse, ist eine Feder 6 auf der Stange 3 angeordnet. Zwischen einem am unteren Stangenende ausgebildeten Flansch 7, z. B. in Form einer Umbördelung, ist eine Kontaktbrücke 8 auf der Stange 3 verschiebbar gelagert. Das Gehäuse trägt feststehende Kontakte 9 gegenüber den mit der Kontaktbrücke 8 beweglichen Kontakten 10.
  • Der Boden 11 des Gehäuses bildet mit seiner Innenseite 12 das Widerlager für die Kontaktbrücke 8.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung nach F i g. 2 unterscheidet sich von der bekannten dadurch, daß die als Widerlagerfläche dienende Innenseite 12' des Bodens 11' um einen Winkel evon wenigen Grad um die Längsachse der Kontaktbrücke 8 geneigt ist.
  • Auf der Widerlagerfläche 12 bzw. 12' liegt die Kontaktbrücke 8 bei entregter Wicklung unter ihrem Eigengewicht und dem Gewicht der Teile 3-7 auf, wobei noch ein Teil des Tauchankers 4 in den Gehäuseteil 2 ragt. Bei Erregung der Wicklung 1 wird der Tauchanker 4 weiter oben in den Gehäuseteil 2 hineingezogen.
  • Dabei hebt der Tauchanker 4 über die Feder 6, den Kopf 5, die Stange 3 und den Flansch 7 die Kontaktbrücke, bis diese sich mit ihren Kontakten 10 an den feststehenden Kontakten 9 anlegt. Im wesentlichen erst dann wird die Feder 6 gespannt, ohne daß sich der Kopf 5 oben am Gehäuse anlegt, d. h. es verbleibt ein Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Kopf 5.
  • Wenn die Relaiswicklung stromlos wird, fallen der Anker 4 und die Teile 3,6 und 8 wieder herab, wobei sich die Kontaktbrücke 8 und damit auch der Tauchanker 4 aufgrund der Neigung der Widerlagerfläche 12' schräg stellen, wie es Fig. 2 zeigt.
  • Die Schrägstellung des Tauchankers 4 hat zur Folge, daß sich dieser mit seiner oberen Kante an der Innenseite des Gehäuseteils 2 und mit seiner zylindrischen Außenfläche an der unteren Kante der Innenseite des Gehäuseteils 2 anliegt. Wenn das Relais jetzt Erschütterungen ausgesetzt wird, wie sie zB. beim Anbringen an der Außenseite einer Kapsel für einen federnd darin aufgehängten Kältekompressor-Antriebsmotor auftreten können, dessen Hilfsanlaßwicklung von diesem Relais geschaltet wird, ist der Tauchanker 4 im Gehäuseteil 2 einer stärkeren Reibung ausgesetzt. Dies vermindert zum einen die Gefahr einer gegenseitigen Berührung der Kontakte 9 und 10 durch Erschütterungen und dämpft zum anderen Klappergeräusche.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ergibt sich die Schrägstellung um den Winkel e dadurch, daß die Kontaktbrücke 8' auf ihrer Unterseite beiderseits einer vertikalen Querebene der Kontaktbrücke 8' in der Nähe mit je einem aus dem Material der Kontaktbrücke 8' herausgedrückten, nasenartigen Vorsprung 13 versehen und der Boden 11" eben bzw. horizontal ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4, die ein Bruchstück der Kontaktbrücke 8" in perspektivischer Ansicht von unten zeigt, ist je ein keilartiger Vorsprung 3' beiderseits der vertikalen mittleren Querebene der Kontaktbrücke 8" in der Weise aus dem Material der Kontaktbrücke 8" herausgedrückt, daß die Vorsprünge 13' an ihrem breiteren, in der Nähe der einen Längskante der Kontaktbrücke 8" liegenden Ende weiter über die Unterseite der Kontaktbrücke hinausragen als an ihrem schmaleren Ende.
  • Die Vorsprünge oder Schrägflächen können auch auf der Innenseite des Gehäusebodens oder auf der Unterseite der Kontaktbrücke ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Tauchanker-Relais, dessen quer zum Tauchanker gehaltene Kontaktbrücke bei entregter Relaiswicklung unter Schwerkrafteinwirkung an einem den gehäusefesten Kontakten gegenüberliegenden Widerlager derart abstützbar ist, daß noch ein Teil des Tauchankers in den die Relaiswicklung tragenden Gehäuseteil ragt. dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Kontaktbrücke (8; 8'; 8") bei der Abstützung am Widerlager (11'; 11") unter einem Winkel (e) von wenigen Grad zu einer senkrecht zur Wicklungsachse stehenden Querebene geneigt ist.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnev, daß die Widerlagerfläche (12') um den Winkel (e)zu der Querebene geneigt ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (8'; 8") auf der dem Widerlager (11") zugekehrten Seite mindestens einen exzentrischen Vorsprung (13; 13') aufweist, der den Neigungswinkel (e)bestimmt.
  4. 4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13; 13') aus der Kontaktbrücke (8'; 8") herausgedrückt ist.
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (8; 8'; 8") um ihre Längsachse geneigt ist.
    Die Erfindung betrifft ein Tauchanker-Relais, dessen quer zum Tauchanker gehaltene Kontaktbrücke bei entregter Relaiswicklung unter Schwerkrafteinwirkung an einem den gehäusefesten Kontakten gegenüberliegenden Widerlager derart abstützbar ist, daß noch ein Teil des Tauchankers in den die Relaiswicklung tragenden Gehäuseteil ragt.
    Bei einem bekannten Tauchanker-Relais dieser Art, das hauptsächlich zum Anlassen eines Zweiphasen-Asynchronmotors mit Hilfsanlaßwicklung dient und mechanisch mit diesem verbunden ist, wird die Kontaktbrücke beim Anziehen des Tauchankers von diesem über eine Feder und eine die Kontaktbrücke, die Feder und den Tauchanker verschiebbar tragende Stange angehoben. Dabei wird die Feder im wesentlichen erst dann gespannt, wenn sich die Kontaktbrücke mit ihren Kontakten an den feststehenden Kontakten angelegt hat Wenn der Motor läuft und das Relais wieder abgefallen ist, liegt die Kontaktbrücke lediglich aufgrund ihres Eigengewichts und des Gewichts der Stange, der Feder und des Tauchankers auf dem als Widerlager dienenden Gehäuseboden an. Erschütterungen, wie sie z. B. durch den Betrieb des mit dem Relais mechanisch verbundenen Motors auftreten können, führen dann dazu, daß die Kontaktbrücke, der Tauchanker und die Stange in dem Relais-Gehäuse klappern. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß stärkere Erschütterungen zu einem Schließen der Kontakte führen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tauchanker-Relais der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Neigung zum Klappern und die Gefahr einer Kontaktgabe im entregten Zustand vermindert, ohne daß ein zusätzliches Teil oder ein merklicher Mehraufwand an Material erforderlich ist.
    Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontaktbrücke bei der Abstützung am Widerlager unter einem Winkel von wenigen Grad zu einer senkrecht zur Wicklungsachse stehenden Querebene geneigt ist.
    Auf diese Weise steht der abgefallene Tauchanker, da er weiterhin seine Lage in bezug auf die Kontaktbrücke beibehält, aufgrund des Spiels zwischen dem Gehäuseteil und dem Tauchanker um den gleichen Winkel schräg zur Vertikalrichtung, so daß er mit seiner Oberkante an der Innenseite und gegebenenfalls auch mit seiner äußeren Umfangsfläche an der Unterkante des die Relaiswicklung tragenden Gehäuseteils anliegt.
    Diese Verkantung des Tauchankers in dem Gehäuseteil führt zu einer erhöhten Reibung zwischen Gehäuse und Tauchanker in der Anfangsphase der Abwärtsbewegung des Tauchankers, so daß er seine untere Lage bei Erschütterungen eher beibehält. Infolgedessen werden Klappergeräusche gedämpft und die Gefahr einer unerwünschten Kontaktgabe verringert.
    Die Schrägstellung der Kontaktbrücke läßt sich ohne zusätzlichen Teile- oder Materialaufwand erzielen.
    So kann die Widerlagerfläche um den genannten Winkel zu der erwähnten Querebene geneigt sein. Dies erfordert lediglich eine Abschrägung der Innenseite des Gehäusebodens, die gegebenenfalls zu einer Materialeinsparung führt.
    Eine andere Möglichkeit, die Neigung der Kontaktbrücke zu erzielen, besteht darin, daß die Kontaktbrükke auf der dem Widerlager zugekehrten Seite mindestens einen exzentrischen Vorsprung aufweist, der den Neigungswinkel bestimmt. Ein solcher Vorsprung erfordert allenfalls einen minimalen Materialaufwand, der völlig vermieden werden kann, wenn der Vorsprung aus der Kontaktbrücke herausgedrückt ist.
    Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Kontaktbrükke um ihre Längsachse geneigt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Schräglage der Kontaktbrücke nur eine minimale Verringerung des Abstands ihrer Kontakte von den feststehenden Kontakten zur Folge hat.
    Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Teilschnittansicht eines bekannten Tauchanker-Relais, Fig.2 die Teilschnittansicht A-A des Relais nach F i g. 1 in erfindungsgemäßer Abwandlung, F i g. 3 eine der Schnittansicht A-A des Relais nach F i g. 2 entsprechender Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels und F i g. 4 eine perspektivische Unteransicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung der Kontaktbrücke.
DE19762646952 1976-10-18 1976-10-18 Tauchanker-Relais Expired DE2646952C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646952 DE2646952C2 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Tauchanker-Relais
DK457177A DK457177A (da) 1976-10-18 1977-10-14 Dykankerrelae

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646952 DE2646952C2 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Tauchanker-Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646952B1 true DE2646952B1 (de) 1978-02-09
DE2646952C2 DE2646952C2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5990732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646952 Expired DE2646952C2 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Tauchanker-Relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2646952C2 (de)
DK (1) DK457177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013534C1 (de) * 1990-04-27 1991-08-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013534C1 (de) * 1990-04-27 1991-08-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0453774A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Audi Ag Magnetschalter
EP0453774A3 (en) * 1990-04-27 1992-10-28 Audi Ag Solenoid actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646952C2 (de) 1978-10-12
DK457177A (da) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436869C2 (de)
DE2510213A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer triebwerke
DE3446337C2 (de)
DE2646952C2 (de) Tauchanker-Relais
DE2716727C3 (de) Refiner-Fundament
DE60306962T2 (de) Elektromagnetisches kontaktglied
DE2607476A1 (de) Spielgeraet
DE606855C (de) Waescheschleuder
DE3147186A1 (de) Staubsauger
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
CH650479A5 (en) Catch device for lifts
DE2711969A1 (de) Plattenspieler
EP0349005B1 (de) Scharnier
EP0140306A2 (de) Kindergruppenwippe
DE969520C (de) Fernmelderelais mit einem das freie Jochende von drei Seiten umfassenden Anker
DE505918C (de) Elektromotor mit senkrechter Welle zum unmittelbaren Antrieb rasch umlaufender Teile insbesondere Zentrifugen, bei dem die elektromagnetisch stabilisierte Laeuferwelle derart unterstuetzt ist, dass dieselbe in allen Richtungen um einen Punkt pendeln kann
AT147105B (de) Kipphebelschalter.
CH622213A5 (de)
DE674917C (de) Kippschalter zum Anlassen von Motoren und Apparaten mit einem Haupt- und Nebenstromzweig
DE581722C (de) Anhebevorrichtung fuer Troege
DE2741501A1 (de) Bremse fuer toilettendeckel
DE2507127C2 (de) Federelement zur Lagerung im Kraftfahrzeugbau
DE1142034B (de) Neutrales Kleinrelais
DE2342031A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1639300A1 (de) Elektromagnetisches Relais,insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee