DE2645302B1 - Serienfachwebmaschine - Google Patents

Serienfachwebmaschine

Info

Publication number
DE2645302B1
DE2645302B1 DE19762645302 DE2645302A DE2645302B1 DE 2645302 B1 DE2645302 B1 DE 2645302B1 DE 19762645302 DE19762645302 DE 19762645302 DE 2645302 A DE2645302 A DE 2645302A DE 2645302 B1 DE2645302 B1 DE 2645302B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed
holding
machine according
swivel
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645302C2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2645302B1 publication Critical patent/DE2645302B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645302C2 publication Critical patent/DE2645302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine mit Fachhaltevorrichtungen zur Erhaltung mehrerer in Kettrichtung wandernder Webfächer (Serienfachwebmaschine), wobei jede Fachhaltevorrichtung eine Anzahl in Schußrichtung nebeneinander angeordneter, zusammengehöriger, die Kettfäden in Hoch- und Tieffachstellung haltender Elemente (Fachhalteelemente) enthält.
Bei einer bisherigen Maschine dieser Art (DT-OS 26 02 511) sind die Fachhalteelemente aus senkrecht zu den Kettfäden in das Fach einstechenden Stangen gebildet, die innerhalb des Faches um eine im wesentlichen parallel zur Kettrichtung (Webebene) verlaufende Achse schwenkbar sind und auf diese Weise in Fachhaltestellung gelangen. Diese Ausführungsform ist relativ kompliziert und es läßt sich kaum mit Sicherheit erreichen, daß die ausgeschwenkten Fachhalteelemente während des Betriebes und der translatorischen Vorwärtsbewegung in Richtung der Webebene eine durchgehende Fachhalteschiene bilden, durch welche sämtliche Kettfäden in Offenfachstellung gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Maschine zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß jedes Fachhalteelement aus einem durch die Kettfäden hindurch in das Fach einführbaren Schwenkflügel gebildet ist, der im wesentlichen parallel zur Kettrichtung in die Kettfäden einführbar, verschwenkbar und in Kettrichtung weiterbewegbar ist. Das Einfahren der so ausgebildeten Schwenkflügel in die Kettfäden bzw. das Webfach sowie die Aufrechterhaltung des translatorisch vorwärts wandernden Webfaches werden dadurch erleichtert. Es läßt sich erreichen, daß sämtliche Schwenkflügel in Fachhaltestellung eine durchgehende Fachhalteschiene bilden, durch welche sämtliche Kettfäden während der Vorwärtsbewegung des Faches in der Offenfachstellung gehalten werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile einer erfindungsgemäß ausgebildeten Serienfachwebmaschine,
F i g. 2 zeigt ein abgewandeltes Detail,
F i g. 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform in perspektivischer Darstellung entsprechend F i g. 1,
F i g. 4 ist eine zugehörige Vorderansicht teilweise im Schnitt,
F i g. 5 eine zugehörige Draufsicht,
F i g. 6, 7 sind Schnitte nach Linien A-A bzw. B-B in Fig. 4,
F i g. 8 zeigt eine weitere Bauart in perspektivischer Darstellung gemäß F i g. 1,
Fig.8a, 8b erläutern den Betrieb der Ausführung nach F i g. 8,
Fig.9 veranschaulicht den Webbetrieb mit Serienfach und
F i g. 10 zeigt eine weitere Variante eines Details.
An dem Maschinengestell 1 sind zwei Rollenbahnen 2, 3 angeordnet, auf denen I-förmige Träger 4 unter
ORKUNAL
Zwischenlage von Rollen 5 gemäß Pfeil 6 und entsprechend der strichpunktierten Kurve 7 im Kreislauf bewegbar sind. Der Antrieb der Träger 4 (Pfeil 10) erfolgt über einen Kettentrieb 8. Die Kettfäden sind mit 9, die Webebene mit 11 bezeichnet. r>
Jeder Träger 4 trägt eine Anzahl von als Ganzes mit 12 bezeichneten Fachhalteelementen. Jedes Fachhalteelement besteht aus einer im wesentlichen senkrecht zur Webebene angeordneten Hohlwelle 13 mit einem daran angebrachten, parallel zur Schußrichtung 14 verlaufen- ι ο den Finger 15 und einer weiteren, in der Hohlwelle 13 axial verschiebbar gelagerten, mit der Welle 13 durch einen Keil 20 auf Drehung gekuppelten, unter Wirkung einer Feder 19 in die in Fig.9 z.B. bei Position 406 gezeichnete Schließstellung 156, 176 gedrückten Welle 16 mit daran angebrachten Finger 17. Der Finger 15 ist nach unten gewölbt, der Finger 17 hat eine der Wölbung angepaßte Stabform, wodurch bei der Schließstellung 156, 176 ein im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisender Schwenkflügel gebildet ist. Jedes Fachhaiteelement 12 ist über einen Schwenkhebel 18 um die gemeinsame Achse 21 der Wellen 13,16 schwenkbar, so daß die in Fig. 1 dargestellte Fachhaltestellung der Schwenkflügel 12 erzielt wird, in der alle Schwenkflügel aneinander gereiht sind und eine durchgehende, das Fach 22 offenhaltende Fachhalteschiene 23 bilden.
Jeweils am freien Ende 24 der Schwenkhebel 18 sind Bolzen 25 befestigt, die in Langlächer 26 einer gemäß Pfeil 27 hin- und herverschiebbaren Schubstange 28 ragen. An dem Ende 29 der Schubstange 28 ist eine Rolle 31 angeordnet, die mit einer Kurvenbahn 32 zusammenarbeitet Eine Feder 33 ist bestrebt, die Schubstange 28 in F i g. 1 nach rechts zu drücken, wodurch die Rolle 31 ständig in Anlage mit der Kurvenbahn 32 gehalten ist. Bei Hin- und Herbewegung J5 der Stange 28 werden die Hebel 18 und damit die Schwenkflügel 12 hin- und herverschwenkt.
An Fortsätzen 34 der Schubstange 28 ist eine Zahnstange 35 mit Schrägzähnen 36 angebracht, über welche sich der Finger 17 jedes Schwenkflügels 12 in F i g. 1 nach oben und damit in die dargestellte Fachhaltestellung führen läßt, in der die beiden Finger 15, 17 den dem Offenfach entsprechenden Abstand d aufweisen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird die gezeichnete Fachhaltestellung der Schwenkflügel 12 durch Verschiebung der Teile 28, 35 nach links erzielt (Anstieg der Zähne 36).
Auf dem Träger 4 sind eine Anzahl Führungszähne 37 für ein Schußfadeneintragsorgan, z. B. ein Greiferprojektil, befestigt Von einer nicht dargestellten Abschußvorrichtung aus werden Schußfäden in Richtung des Pfeiles 14 durch die einzelnen, translatorisch in Richtung der Pfeile 6 vorwärtsbewegten Serien- oder Wanderfächer 22,22a, 226 eingetragen.
Bei der Variante nach F i g. 2 tragen die Finger 15,17 Rollen 38, wodurch sich die Reibung an den Kettfäden 9 während der translatorischen Vorwärtsbewegung der Fachhalteelemente 12 in Richtung der Pfeile 6 vermindern läßt
Bei dem Beispiel nach den F i g. 3 bis 7 bestehen die to Fachhalteelemente 12a aus plattenförmigen Flügeln von etwa parallelogrammartiger Umgrenzung. Jeder Flügel 12a ist auf der einzigen Welle 16 befestigt. Die einzelnen Flügel überlappen einander bei 42 in der dargestellten Fachhaltestellung.
Bei dem Beispiel nach Fig.8 besitzt der Träger 4 einen an ihm verschiebbar gelagerten, unter Wirkung der Feder 33 nach rechts gedrückten Balken 4a, auf dem die Schwenkflügel 12a gelagert sind. Die Führungszähne 37 sind, in Richtung der Serienfachbewegung (Pfeil 6), nach den Schwenkflügeln 2a plaziert und zwar sind sie auf dem Träger 4 befestigt. Die Schubstange 28a ist, ebenfalls in Richtung des Pfeiles 6 gesehen, nach dem Träger 4 angeordnet. Zur Bewegung der Flügel 12a in kettparallele Stellung sind die Flügel gemäß Pfeil 61 nach vorn (in Richtung des Pfeiles 6) zu verschwenken.
Bei dieser Bauart wird die Schubstange 28a über Rolle 31a von der links angeordneten Kurvenbahn 32a aus gemäß Pfeil 27a angetrieben. Der Balken 4a wird über Rolle 316 von der Kurvenbahn 326 aus hin- und herbewegt, so daß auch der die Flügel 12a unmittelbar tragende Teil 4a axial verschiebbar ist Auf diese Weise läßt sich ein größerer Schwenkwinkel der Flügel 12a sowie gegebenenfalls ein schraubenförmiges Einfahren der Flügel in die Kettfäden 9 bzw. ein entsprechendes Herausfahren erzielen.
Bei der zu F i g. 1 gehörenden Darstellung des Webbetriebes nach Fig.9 ist ersichtlich, daß die einzelnen, aus den Teilen 4, 28, 35, 12, 37 bestehenden Vorschubeinrichtungen (Fachhalteaggregate) 40 während des Betriebes auf einer ovalen Kurve 41 zyklisch umlaufen. Die Schwenkflügel 12 mit den Fingern 15,17 erreichen vor dem Einstechen in das Fach zunächst die kettparallele Stellung 15a, 17a. Darauf stechen sie in Position 156, 176 in das Webfach 22 ein. In ihm wird Finger 17 während der weiteren translatorischen Bewegung in die Offenstellung 17c angehoben und beide Finger werden zugleich in schußparallele Richtung verschwenkt (Position 15c, 17ς). Jedes Aggregat 40 durchläuft dann die Positionen 406, 40c. Nunmehr wandern die Teile in Fig.9 translatorisch nach links unter Beibehaltung ihrer Stellung (Position 4Od, 4OeJl Darauf werden der Schwenkflügel 12 gemäß Pfeil 43 verschwenkt und der Finger 17 wird zugleich gemäß Pfeil 39 abgesenkt so daß die Finger die geschlossene, klettparallele Position i5f, 17/erhalten, in der sie ohne Abstand voneinander sind und aus dem Fach 22c herausgefahren werden können (Position 4Of). Während dieser Bewegung tritt der von den Eintragsorganen 44 eingetragene Schußfaden 45 aus der Schützenführung 37 aus und wird von der Kante 65 eines drehbaren Webeblattes 46 zum Anschlag an das Gewebe 47 gebracht.
Die plattenförmigen Schwenkflügel 12a nach F i g. 3 bis 7 werden in der der F i g. 9 entsprechenden Weise kettparallel in das Fach 22 eingefahren, darin in schußparallele Richtung verschwenkt und nach weiterer, translatorischer Bewegung wieder kettparallel entpsrechend Position 40/aus dem Fach 22c ausgefahren.
Der Betrieb der Ausführung nach Fig.8 verläuft folgendermaßen (F i g. 8a, 8b):
Zunächst hat die Welle 16 bei der der Position 40 (Fig.9) entsprechenden Stellung etwa kettparallele Position 16'. Die Schwenkflügel 12a werden in einer Schrägstellung 12a'gegen die Kettfäden 9 geführt und sukzessive eingefahren. Dabei gelangt das entsprechend ausgebildete Aggregat 40 allmählich in die Position 406, wobei die Welle 16 über die Stellung 16" mittels des Balkens 4a bewegt wird. Die Welle 16 und der Schwenkflügel 12a richten sich sukzessive im Fach auf (Stellungen 16"', 12a'";, bis schließlich am Ende der schraubenlinienförmigen Schwenkflügelbewegung die der Position 40c (Fig. 9) entsprechende Stellung 16"", 12a ""(Fachhaltestellung) erreicht ist
Bei dem Beispiel nach Fig. 10 ist die Schwenkachse
16 symmetrisch zum Schwenkflügel 12c/angeordnet.
Bei allen Bauarten steht die Schwenkachse 21 der Schwenkflügel 12, 12a während der translatorischen Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Webebene 11 bzw. Kettrichtung (Pfeil 6),wodurch sich das Ein- und Ausfahren der Schwenkflügel in besonders vorteilhafter Weise erzielen läßt.
Der Schußeintrag kann z. B. auch mittels Greifernadeln oder Wasser- oder Luftstrahl erfolgen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Webmaschine mit Fachhaltevorrichtungen zur Erhaltung mehrerer in Kettrichtung wandernder Webfächer (Serienfachwebmaschine), wobei jede r> Fachhaltevorrichtung eine Anzahl in Schußrichtung nebeneinander angeordneter, zusammengehöriger, die Kettfäden in Hoch- und Tieffachstellung haltender Elemente (Fachhalteelemente) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fachhalteelement aus einem durch die Kettfäden (9) hindurch in das Fach (22) einführbaren Schwenkflügel (12, 12a, 12d) gebildet ist, der im wesentlichen parallel (156, XIb) zur Kettrichtung in die Kettfäden (9) einführbar, verschwenkbar (15c, XIc) und in Kettrichtung weiterbewegbar (Pfeil 6) ist.
2. Maschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkflügel (12,12a,) auf einem in Schußrichtung (14) verlaufenden Träger (4, 4a) gelagert sind und einen gemeinsamen Schwenkantrieb (28) aufweisen.
3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkflügel (12, 12a,) einen Antriebshebel (18) aufweist, und daß sämtliche Antriebshebel (18) von einer gemeinsamen, in Schußrichtung verschiebbaren Schubstange (28,28a,) aus in Schwenkbewegung versetzt sind.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine in Kettrichtung verlaufende Kurvenbahn (32), von der aus die Schubstange (28,28a,) bzw. der Träger (4,4a) angetrieben ist.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) und die Schubstange (28) auf einer gemeinsamen Vorschubeinrichtung (40) angeordnet sind, welche während des Betriebs zyklisch (6) umläuft und durch welche die Bewegung entlang den Serienwebfächern (22,22a, 226,22c)verursacht ist.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkflügel aus einer am einen Ende schwenkbar gelagerten Platte (t2a) besteht und daß in Fachhaltestellung sämtliche Schwenkplatten (12a,) aneinandergereiht (42) sind und eine durchgehende, senkrecht zur Webebene (11) stehende, in Richtung der Kettfäden vorwärtsbewegte Fachhalteschiene (23) bilden.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkflügel (12) aus zwei to parallel verlaufenden Fingern (15, 17) besteht, die beim Einführen in das Fach (22) in einer Schließstellung (156, t7b) beieinanderliegen, während sie bei Wirkungsstellung (15c, XJc) im Fach (22a,) (Fachhaltestellung) unter Wahrung ihrer Parallelität in einer dem Offenfach entsprechenden Distanz (c# zueinander stehen.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachhaltefinger (15, 17) des Schwenkflügels (12) je an einer im wesentlichen e>o senkrecht zur Webebene (11) verlaufenden, eine gemeinsame Achse (21) aufweisenden Tragstange (13, 16) angebracht sind, und daß die Tragstangen (13, 16) zur Erzeugung der Fachhaltedistanz (d) relativ zueinander verschiebbar sind.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachhaltefinger (15, 17) des Schwenkflügels (12) Rollen (38) zur Verringerung der Reibung der Kettfäden (9) bei Weiterbewegung (6) des Schwenkflügels (12) in Richtung der Kettfäden aufweisen.
DE19762645302 1976-09-15 1976-10-07 Serienfachwebmaschine Expired DE2645302C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168976A CH610364A5 (en) 1976-09-15 1976-09-15 Series shed-weaving machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645302B1 true DE2645302B1 (de) 1977-12-01
DE2645302C2 DE2645302C2 (de) 1978-08-03

Family

ID=4375912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645302 Expired DE2645302C2 (de) 1976-09-15 1976-10-07 Serienfachwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6054418B2 (de)
AT (1) AT351470B (de)
CH (1) CH610364A5 (de)
DE (1) DE2645302C2 (de)
FR (1) FR2364988A1 (de)
GB (1) GB1589228A (de)
IT (1) IT1085167B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111071A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0196349A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webrotor für Reihenfachwebmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6255919U (de) * 1985-09-27 1987-04-07

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392489A (en) * 1944-07-26 1946-01-08 Martin Archworth Weaving apparatus
US2742058A (en) * 1950-01-13 1956-04-17 Gentilini Augusto Loom
FR1145352A (fr) * 1955-01-15 1957-10-25 Métier rectiligne à tisser
US2948302A (en) * 1956-04-24 1960-08-09 Bejeuhr Walter Weaving apparatus
CH493659A (de) * 1969-05-16 1970-07-15 Saurer Ag Adolph Verfahren für die Fachbildung an Webmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
CH606554A5 (de) * 1975-01-27 1978-11-15 Sulzer Ag
US4122871A (en) * 1976-07-07 1978-10-31 Mcginley Thomas F Method of weaving and apparatus therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111071A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0111071A3 (en) * 1982-12-14 1985-06-19 Maschinenfabrik Sulzer-Ruti Ag Linear shed multiphase loom with a weaving rotor
EP0196349A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webrotor für Reihenfachwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589228A (en) 1981-05-07
JPS5338747A (en) 1978-04-10
FR2364988B1 (de) 1983-11-04
IT1085167B (it) 1985-05-28
DE2645302C2 (de) 1978-08-03
ATA757376A (de) 1978-12-15
JPS6054418B2 (ja) 1985-11-29
FR2364988A1 (fr) 1978-04-14
AT351470B (de) 1979-07-25
CH610364A5 (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645302C2 (de) Serienfachwebmaschine
DE2602511C3 (de) Webmaschine
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
EP0557723B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2746321C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Litzen einer Webmaschine
DE2259790C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens
DE2151418C3 (de) Vorrichtung zum Melieren zweier Schußfaden bei einer schützenlosen Webmaschine
DE2724923B2 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE811940C (de) Webstuhl
DE480338C (de) Webstuhl mit zwei uebereinander angeordneten Schuss-Eintragnadeln, insbesondere zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE954095C (de) Haekelmaschine
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
DE879890C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Doppelrandvorrichtung
DE1710263C (de) Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen
DE149652C (de)
DE2228477A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die kantenwirknadel eines bandwebstuhls
DE221511C (de)
DE1222868B (de) Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfaeden in Weblitzen
DE1947559C3 (de) Wellenwebmaschine
DE1292094B (de) Schuetzenantriebs- und Anschlagorgane fuer Wellenwebmaschinen
DE1020279B (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee