DE2645043A1 - Vorrichtung zum trennen eines sich in einer stuetzfuehrung befindlichen stahlstranges in der stranggiessanlage - Google Patents

Vorrichtung zum trennen eines sich in einer stuetzfuehrung befindlichen stahlstranges in der stranggiessanlage

Info

Publication number
DE2645043A1
DE2645043A1 DE19762645043 DE2645043A DE2645043A1 DE 2645043 A1 DE2645043 A1 DE 2645043A1 DE 19762645043 DE19762645043 DE 19762645043 DE 2645043 A DE2645043 A DE 2645043A DE 2645043 A1 DE2645043 A1 DE 2645043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
support guide
guide
support
flame cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645043C3 (de
DE2645043B2 (de
Inventor
Friedrich Flueckiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2645043A1 publication Critical patent/DE2645043A1/de
Publication of DE2645043B2 publication Critical patent/DE2645043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645043C3 publication Critical patent/DE2645043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

CONCAST AG · ZUERICH (SCHWEIZ)
Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in einer Stranggiessanlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in einer Stranggiessanlage mittels einer Brennschneidvorrichtung.
Beim Stahlstranggiessen von Vorblöcken und Brammen wird nach Austritt des Stranges aus der Kokille der einen flüssigen Kern enthaltende Strang in einer Stützführung abgestützt. Eine solche Stützführung besteht aus auf gegenüberliegenden Seiten des Stranges angeordneten Führungsrollen, Kühlplatten oder Kühlgitter.
In einem Störungsfall, wie beispielsweise Durchbruch, Kokillenüberlauf etc.,kann es notwendig sein, den Strang innerhalb der Stützführung an gewünschten Stellen zu trennen, um dessen Ausfördern zu ermöglichen oder zu erleichtern. Die Gründe, die ein Trennen innerhalb der Stützführung zweckdienlich erscheinen lassen, sind vielseitig und können durch die Konstruktion der Anlage oder durch die Art der Störung etc. bedingt sein.
Es ist bekannt, bei Durchbrüchen etc. den Strang unterhalb der Durchbruch'stelle mit einem Brennschneidapparat, welcher von Hand geführt wird, zu durchschneiden. Dabei muss der Strang zuerst auf eine solche Temperatur abkühlen, dass in seiner Umgebung' ein Arbeiten mit dem von Hand geführten Brennschneidapparat möglich ist. Im weiteren ist durch ein Entfernen der Kokille und/oder eines Teiles der Stützführung die zum Schneiden notwendige Zugänglichkeit zu schaffen. Das Abkühlen des Stranges und die Schaffung der Zugänglichkeit sowie das Schneiden mittels dem Handbrennschneidapparat benötigt bei Brammensträngen in der Regel mehrere Stunden. Bei Bogenanlagen kann der sich in der. Strangführung befindliche Strang wegen seiner niedrigen Temperatur im Treibrichtaggregat nicht mehr gerichtet werden. In solchen Fällen ist es notwendig, den gebogenen Strangteil in mehrere Stücke zu unterteilen und als gebogene Stranyabschnitte auszufördern.
709815/0891
Es sind weiter zum Auswechseln von Elementen der Stützführung Wechseleiririchtungen bekannt, die mit einem etwa parallel zur Stranglängsachse bewegbaren Tragorgan versehen sind und das Einrichtungen zum Herausziehen und Einschieben von solchen Elementen der Stützführung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die im Störungsfalle ein Trennen von heissen Strängen innerhalb der Stützführung erlaubt und den zum Trennen benötigte Zeitbedarf wesentlich verkürzt.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die quer zur Stranglaufrichtung verschiebbare Brennschneidvorrichtung auf dem Tragorgan einer Wechseleinrichtung für Elemente der Stützführung angeordnet, und mittels diesem Tragorgan an gewünschte Stellen der Stützführung verfahrbar ist.
Mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, im Störungsfalle Stränge an gewünschten Stellen der Stützführung mit einer mechanisierten Einrichtung bei geringem Zeitaufwand zu durchschneiden. Dabei ist es möglich, den■unterhalb der Trennstelle sich befindenden Strangteil in der Regel mit genügend hoher Temperatur im Treibrichtaggregat noch zu richten, wodurch Material- und Zeitverlust.vermeidbar sind. Durch Verwendung der bereits vorhandenen Wechseleinrichtung für Elemente der Stützführung benötigt die erfindungsgemässe Vorrichtung innerhalb der Anlage einerseits keinen zusätzlichen Platz und anderseits sind die Investitionskosten entsprechend klein.
Bei Stranggiessanlagen, die für hohe Giessgeschwindigkeiten gebaut sind und mit den dadurch bedingten engen Abständen der Stutζführungselemente, ist es vorteilhaft, dass auf der beim Schneiden dem Brenner zugekehrten Seite des Stranges an den gewünschten Stellen der Stützführung Führungsrollen verschiebbar sind. Dadurch können die Platzverhältnisse für die Querverschiebung des Brenners verbessert und eine Beschädigung der Rollen während des Brennschneidens vermieden werden.
Zum Schutz der Strangführungselemente gegen den aus der Schnittfuge austretenden flüssigen Stah,l auf der beim Schneiden dem Brenner abgekehrten Seite des Stranges ist es zweckdienlich, an den gewünschten
709815/0891
Stellen der Stützführung £ührungsrollen ebenfalls, verschiebbar auszubilden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Tragorgan mit einer auf der beim Schneiden dem Brenner abgekehrten Seite des Stranges einschiebbaren Schlackenauffangwanne versehen ist.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ergibt sich bei einer Stranggiessanlage, bei welcher der Kokille nachfolgend ein erster, gerader Stutζführungsteil und daran anschliessend ein zweiter, gebogener Stützführungsteil angeordnet ist, wenn in der Uebergangszone zwischen dem geraden und dem bogenförmigen Stützführungsteil auf beiden Strangseiten mindestens je eine Rolle verschiebbar und das Tragorgan mit einer auf der beim Schneiden dem Brenner abgekehrten Seite des Stranges einschiebbaren Schlackenauffangwanne versehen ist. Nach einem Störungsfalle kann der gerade Strangteil nach kurzer Zeit entgegengesetzt zur Stranglaufrichtung aus der Stützführung ausgehoben werden. Der im gebogenen Strangführungsteil befindliche Strang kann in der Regel nach dem Schnitt noch mit einer solchen hohen Temperatur ausgefördert werden, die, ohne Ueberlastung des Treibrichtaggregates, ein Richten des Stranges erlaubt.
Im Nachfolgenden wird anhand von Figuren ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1, eine Seitenansicht eines Teiles einer schematisch dargestellten Strangführung und
Fig. 2, eine Ansicht eines Teiles der Strangführung in Richtung des mit I bezeichneten Pfeiles gemäss Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 Elemente einer teilweise gebogenen Stützführung bezeichnet. Ein einer nicht dargestellten Kokille nachfolgender, mit einer Masslinie 2 begrenzter erster Teil der Stützführung ist gerade und ein mit einer Masslinie 3 begrenzter zweiter Teil der Stützführung ist gebogen. Gegenüberliegende Rollen 4 der Elemente 1 der Stützführung führen einen Strang 6. Neben der Strangführung ist eine Wechseleinrichtung 10 für die Elemente 1 der Stützführung angeordnet. Diese Wechseleinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus parallel zur Strangbahn 5 verlaufenden Trägern 8, einem darauf verfahrbaren Tragorgan 7 und einem nicht dargestellten Fahrantrieb, welcher mit einem Drahtseil 9 zusammenwirkt.
709815/0891
Auf dem Tragorgan 7 der Wachcsleir.richtung iO ist eine Brennschneidvorrichtung 11 angeordnet. Diese Brennschneidvorrichtung 11 ist mit •einem quer zur Stranglaufrichtung in einem Gestell 13 verschiebbaren Schlitten 12 verbunden. Durch einen nicht dargestellten Vorschubmechanismus kann der im Gestell 13 geführte Schlitten 12 die Brennschneidvorrichtung 11 über den Strang 6 bewegen. Auf der beim Schneiden der Brennschneidvorrichtung 11 zugekehrten Seite des Stranges 6 ist eine Führungsrolle 15 von der Strangoberfläche weg verschiebbar. Die Führungsrolle 15 ist aus Gründen der Uebersicht in Fig. 2 nicht dargestellt. Diese Rolle 15 kann allein oder zusammen mit benachbarten Rollen mit bekannten nicht dargestellten Verschiebeeinrichtungen, wie Hydraulik-Zylinder etc., bewegt werden. Bei Wechseleinrichtungen, die auf der krümmungsinneren bzw. krümmungsäusseren Strangseite verfahrbar sind, kann die Rolle 15 bzw. 16 beispielsweise auch durch die Wechseleinrichtung selbst entfernt werden.
Auf der der.Brennschneidvorrichtung 11 abgekehrten Seite des Stranges 6 ist eine Führungsrolle 16 ebenfalls von der Strangoberfläche weg verschiebbar. Dadurch kann der notwendige Platz für eine ebenfalls auf dem Gestell 13 gelagerte einschiebbare Schlackenauffangwanne 17 geschaffen werden. Der Spalt zwischen der Schlackenauffangwanne 17 und der Strangoberfläche kann beispielsweise mit Asbest abgedichtet werden. Die Schlackenauffangwanne ist zum Kühlen und wegschwemmen der Brennschlacke mit Kühl- und Spülwassereinrichtungen versehen.
Die Betriebsweise zum Trennen verläuft wie folgt: Wenn beispielsweise in der ersten, durch den Pfeil 2 begrenzten, geraden Strangführungszone nach der Kokille ein Durchbruch stattgefunden hat, welcher eine Weiterförderung des Stranges verhindert, so wird bei der im Beispiel dargestellten Strangführung mit Vorteil zwischen dem geraden und dem gebogenen Strangführungsteil der Strang 6 getrennt. An dieser gewünschten Stelle werden zu diesem Zweck deshalb die Rollen 15 und 16 von der Strangoberfläche weg verschoben. In der Zwischenzeit wird das Gestell 13 mit der Brennschneidvorrichtung· 11 und der Schlackenauffangwanne 17 auf das Tragorgan 7, das sich in seiner Ruhestellung in der Regel neben dem Richttreibaggregat befindet, aufgelegt und befestigt. Anschliessend wird das Tragorgan an die gewünschte Stelle der Stützführung gefahren. Nicht dargestellte Versorgungsschläuche und Versorgungsleitungen für die Brennschneid-
709815/0891
vorrichtung 11, die Schlackenauffanqwanns l7 und für die mechanische Bewegung des Schlittens 12 werden mit dem Versorgungsnetz gekuppelt. Der Brennschnitt kann ferngesteuert durchgeführt und anschliessend der untere gebogene Strangteil nach unten abgezogen sowie der gerade Strangteil nach oben ausgehoben werden. Je nach der Dimensionierung der Anlage und den Abkühlungsverhältnissen des Stranges kann er mit Vorteil aber auch nach dem Austritt aus dem Biegeapparat getrennt werden.
Bei Anlagen mit kreisbogenförmiger Kokille ist in der Regel die erste Stützführungszone nach der Kokille nach oben auswechselbar. Ist bei solchen Anlagen ein Trennschnitt nach der ersten Zone, wie beispielsweise nach einem Durchbruch, notwendig, so kann der erforderliche Platz zum Schneiden dadurch geschaffen werden, dass die mit dem Strang verschweisste 1. Zone durch den Treiber hochgestossen wird. Nach dem Brennschnitt kann die erste Zone mit dem durchgebrochenen Strangteil ausgehoben werden.
Die Wechseleinrichtung für Elemente 1 der Stützführung kann im senkrechten und/oder im gebogenen Strangführungsteil angeordnet sein.Bei Bogenanlagen wird die Wechseleinrichtung auch Segmentwechseleinrichtung genannt, wobei einzelne Rollen bzw. einzelne oder mehrere Rollenpaare auswechselbar sind.
Die Kombination der Brennschneidvorrichtung 11 mit der Wechseleinrichtung kann bei jeder der vielen bekannten Bauarten von Wechseleinrichtungen angewendet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in einer Stranggiessanlage mittels einer Brennschneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Stranglaufrichtung verschiebbare Brennschneidvorrichtung (11) auf dem Tragorgan (7) einer Wechseleinrichtung (10) für Elemente (1) der Stützführung angeordnet und mittels diesem Tragorgan (7) an gewünschte Stellen der Stützführung verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der beim Schneiden der Brennschneidvorrichtung (11) zugekehrten Seite des Stranges (6) an den gewünschten Stellen der Stützführung Führungsrollen (15) verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der beim Schneiden der Brennschneidvorrichtung (11) abgekehrten Seite des Stranges (6) an den gewünschten Stellen der Stützführung Führungsrollen (16) verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan (7) mit einer auf der beim Schneiden der Brennschneidvorrichtung (11) abgekehrten Seite des Stranges (6) einschiebbaren Schlackenauffangwanne (17) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kokille nachfolgend ein erster, gerader Stützführungsteil und daran anschliessend ein zweiter, gebogener Stützführungsteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der üebergangszone zwischen dem geraden und dem gebogenen Stützführungsteil auf beiden Strangseiten mindestens je eine Rolle (15,16) verschiebbar und das Tragorgan (7) mit einer auf der beim Schneiden der Brennschneidvorrichtung (11) abgekehrten Seite des Stranges (6) einschiebbaren Schlackenauffangwanne (17) versehen ist.
• CONCAST AG
709815/0891
DE2645043A 1975-10-10 1976-10-06 Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in der Stranggießanlage Expired DE2645043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1322075A CH595162A5 (de) 1975-10-10 1975-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645043A1 true DE2645043A1 (de) 1977-04-14
DE2645043B2 DE2645043B2 (de) 1977-10-13
DE2645043C3 DE2645043C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=4390465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645043A Expired DE2645043C3 (de) 1975-10-10 1976-10-06 Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in der Stranggießanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4033558A (de)
JP (1) JPS5247524A (de)
AT (1) AT347059B (de)
BE (1) BE846953A (de)
BR (1) BR7606766A (de)
CA (1) CA1056295A (de)
CH (1) CH595162A5 (de)
DE (1) DE2645043C3 (de)
FR (1) FR2327006A1 (de)
GB (1) GB1548684A (de)
IT (1) IT1068002B (de)
TR (1) TR19363A (de)
ZA (1) ZA765950B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935029B1 (de) * 1979-08-30 1980-11-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
CN110860667A (zh) * 2019-11-06 2020-03-06 安徽省繁昌县皖南阀门铸造有限公司 一种劳动强度低的除渣装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA710250A (en) * 1965-05-25 George C. Geisen, Jr. Connector with severable elements for continuous-casting starter-bar sections
DE1239440B (de) * 1965-05-17 1967-04-27 Schloemann Ag Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen
FR2067168A7 (en) * 1969-11-19 1971-08-20 Ural Z Tyazhelogo Continuous metal casting machine
DE2135860C3 (de) * 1971-07-17 1980-08-21 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf StranggieBanlage mit bogenförmiger Strangführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645043C3 (de) 1980-01-31
CH595162A5 (de) 1978-01-31
TR19363A (tr) 1979-01-16
JPS5247524A (en) 1977-04-15
ATA748876A (de) 1978-04-15
ZA765950B (en) 1977-09-28
FR2327006A1 (fr) 1977-05-06
AT347059B (de) 1978-12-11
FR2327006B1 (de) 1982-10-29
BE846953A (fr) 1977-01-31
GB1548684A (en) 1979-07-18
BR7606766A (pt) 1977-08-30
CA1056295A (en) 1979-06-12
IT1068002B (it) 1985-03-21
DE2645043B2 (de) 1977-10-13
US4033558A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren
DE2908476A1 (de) Segmentwechseleinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE3443258C2 (de)
DE2645043C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in der Stranggießanlage
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
EP2790855B1 (de) VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
DE2850023C2 (de) Lagerung eines Rahmens für eine Schermaschine an einem Auslaufrollgang einer Stranggießanlage
DE2850617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer in Richtung der Schneidlinie verfahrbaren Brennschneid-Zerteilanlage
DE1239440B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen
DE2550161C3 (de) Stützvorrichtung für einen Gußstrang im horizontalen Brennschneidbereich einer Stranggießenanlage
DE3150175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE1917484C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Unterteilen kontinuierlich hergestellter Gießstränge durch Brennschneiden
AT303279B (de) Stranggußanlage
DE7916259U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gebuendelten stabmaterials
EP0614714A1 (de) Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
AT371392B (de) Stranggiessanlage
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
DE1213962B (de) Anfahrbolzen fuer Stranggiessanlagen
DE3700556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines stranges nach einem durchbruch in einer stranggiessanlage
DE1807042C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
CH633464A5 (de) Strangfuehrungsbahn mit elektromagnetischer ruehreinrichtung in einer stahlstranggiessanlage.
DE2748690C2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Anfahrkopfes eines Anfahrstranges in einer Stranggießanlage
DE3225447A1 (de) Walzwerk fuer stahlrohre
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee