DE2644756C2 - Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen - Google Patents

Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen

Info

Publication number
DE2644756C2
DE2644756C2 DE19762644756 DE2644756A DE2644756C2 DE 2644756 C2 DE2644756 C2 DE 2644756C2 DE 19762644756 DE19762644756 DE 19762644756 DE 2644756 A DE2644756 A DE 2644756A DE 2644756 C2 DE2644756 C2 DE 2644756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
orthofilm
halftone
contact
color separations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762644756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644756A1 (de
Inventor
Yang Woo Han
Joung Kyu Seoul Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762644756 priority Critical patent/DE2644756C2/de
Publication of DE2644756A1 publication Critical patent/DE2644756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644756C2 publication Critical patent/DE2644756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/22Screening processes; Screens therefor combining several screens; Elimination of moiré
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/14Screening processes; Screens therefor by contact methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Raster, insbesondere Kontaktraster, zur gleichzeitigen Erstellung von vier nebeneinander liegend zu belichtenden zusammengehörigen gerasterten Farbauszügen.
Eine sehr typische bekannte und zur Herstellung von vier Halbtonpositiven aus vier Negativfarbauszügen verwendete Bauart für Kontaktraster ist in F i g. 1 gezeigt Hierbei werden vier separate Kontaktraster vorgesehen, wobei wie gewöhnlich das eine Raster 11 in Fig. 1 zum Herstellen eines Cyan-Halbtonpositivs einen Rasterwinkel von 15°, das Raster 12 zum Herstellen eines Magenta-Halbtonpositivs einen Rasterwinkel von 45°, das Raster 13 zum Herstellen eines schwarzen Halbtonpositivs einen Rasterwinkel von 75° und das Raster 14 zum Herstellen eines gelben Halbtonpositivs einen Rasterwinkel von 90° aufweist.
Die praktische Anwendung dieser bekannten Raster wird nachfolgend in Verbindung mit F i g. 2 erläutert. Hierzu wird auf einem Projektionstisch 7 von einer Reprokamera ein Cyan-Negativfarbauszug angeordnet, eine Schicht aus unbeachtete.,! Orthofilm 15 im Filmhalter eingelegt und ai.f die Schicht des Halbtonkontaktraster mit einem Rasterwi: kel von 15° aufgelegt. Dann wird der Orthofilm mit der Lichtquelle 9 belichtet, indem das durch das Negativ auf dem Projektionstisch 7, die Linse 10 und das bekannte Kontaktraster fallende Licht auf den Orthofilm trifft.
Um das Magenta-Halbtonpositiv zu erhalten, wird der Cyan-Negativfarbauszug am Projektionstisch 7 durch einen Magenta-Negativfarbauszug ersetzt, der Filmhalter 8 erneut mit einer Schicht aus unbelichteten! Orthofilm 15 nach Entfernen des belichteten Orthofilms für Cyan bestückt und darauf ein Kontaktraster mit einem Rasterwinkel von 45° anstelle des von 15° zur Belichtung des Orthofilms für Cyan aufgelegt. Dann wird in der gleichen Weise wie zuvor bei der Belichtung für das Cyan-Positiv eine Belichtung vorgenommen.
Um das Halbtonpositiv für Schwarz und Gelb zu erhalten, wird in der gleichen Weise wie bei Cyan und Magenta vorgegangen, jedoch unter Verwendung eines Kontaktrasters 13 gemäß Fig. 1 mit einem Rasterwinkel von 75° für Schwarz und eines Kontaktrasters 14 mit einem Rasterwinkel von 90° für Gelb, wobei jeder Belichturigsvorgang mit einem entsprechenden Einlegen eines Negativfarbauszugs am Projektionstisch 7 und von unbelichtetem Orthofilm der vier Schichten aus belichtetem Orthofilm.
Bei dieser bekannten Vorgehensweise werden somit vier Halbtonpositive erhalten, wenn die vier Schichten aus belichtetem Orthofilm entwickelt sind, jedoch hat diese Vorgehensweise nicht nur den Nachteil, daß vier separate Kontaktraster mit unterschiedlichen Rasterwinkeln erforderlich sind, deren Rasterbereich bei genauer Messung nicht exakt der gleiche ist. sondern auch den Nachteil, daß der Projekiionstisch und der Filmhalter der Prozeßkamera für jede einzelne Belichtung, d. h. insgesamt viermal, mit Negativfarbauszügen und unbelichtetem Orthofilm bestückt werden müssen.
Das Entwickeln der vier belichteten Filmschichten wird bei der bekannten Vorgehensweise nacheinander, d. h. Schicht auf Schicht vorgenommen, wobei während dieser Zeit eine Instabilität in der Entwicklerchemikalie und eine Änderung von deren Temperatur insbesondere
ίο bei dem Umrührverfahren unvermeidlich eint eten, da es unmöglich ist, sämtliche vier Schichten gleichzeitig unter denselben Entwicklungsbedingungen zu entwikkeln. Eine solche Instabilität der Entwicklungsbedingungen führt zu einer nicht zufriedenstellenden Punktreproduktion auf den Halbtcnpositiven, und dies wiederum bedingt beim Drucken ein schlechtes Farbgleichgewicht.
Ein weiterer, mit den bekannten Kontaktrastern verbundener Nachteil besteht in der Schwierigkeit, schon verwendete Kontaktraster von nicht gebrauchten Negativauszügen, mit denen schon Belichtungen vorgenommen wurden, von solchen zu trennen, mit den noch Belichtungen vorgenommen werden sollen und belichteten Orthofilm von unbelichtetem zu trennen. Dabei ist ein größerer Platzbedarf zum getrennten Ablegen der Kontaktraster, Negativfarbauszüge und der Orthofilms erforderlich, wobei insbesondere der Orthofilm, sei es daß er belichtet odevr unbelichtet ist, unter lichtdichten Bedingungen in einem Dunkelraum abgelegt werden muß, wo der verfügbare Platz begrenzt ist.
Eine andere Bauart für ein Halbtonkontaktraster ist in F i g. 3 gezeigt und besitzt eine kreisförmige Gestalt. Hierbei werden vier separate Belichtungsvorgänge durchgeführt, wobei die Rasterwinkel viermal verändert werden. Das heißt eine Belichtung erfolgt bei einem Rasterwinkel von 15° zum Belichten für Cyan, eine weitere Belichtung bei einem Rasterwinkel von 45° zum Belichten von Magenta, eine Belichtung bei einem Rasterwinkel von 75° zum Belichten von Schwarz und eine weitere Belichtung bei einem Pasterwinkel von 90° zum Belichten von Gelb, wobei dies durch Drehen des Kreisrasters in die gewünschten Rasterwinkel erfolgt.
Die Verwendung dieses bekannten Rasters bei einer Reprokamera, wie sie in Fig.2 gezeigt ist, entspricht der Verwendung von vier Kontaktrastern mit unterschiedlichen Rasterwinkeln entsprechend Fig. 1 mit der Ausnahme, daß nur ein Kreisraster anstelle von vier quadratförmigen Rastern notwendig ist, und daß bei jedem durch Drehen des Kreisrasters eingestellten Rasterwinkel vier Belichtungen anstelle viermaliger Änderung der Kontaktraster vorgenommen werden. Wie bei den in Fig. 1 gezeigten Kontaktrastern mit unterschiedlichen Rasterwinkeln ist auch hierbei eine viermalige Änderung der Negativfarbauszüge am Projektionstisch 7 und ein viermaliges Einlegen von unbelichtetem Orthofilm in den Filmhalter 8 nach F i g. 2 erforderlich. Das Entwickeln der vier Schichten belichteten Orthofilms erfolgt in weitgehend der gleichen Weise wie das Entwickeln der vier Schichten belichteten Orthofilms unter Verwendung der vier Kontaktraster nach Fig. 1. Das heißt es liegen auch die gleichen Nachteile vor: Es sind vier Belichtungen erforderlich, das Kreisraster muß viermal gedreht werden, urn die gewünschten Rasterwinkel zu erhalten, es müssen viermal die Negalivfarbauszüge verändert und viermal Orthofilm eingelegt werden. Der einzige Vorteil dieset Vorgehensweise gegenüber der in F i g. 3 gezeigten besteht darin, daß anstelle von vier Rastern
nur ein Raster notwendig ist, und daß die Belichtungen auf demselben Rasterbereich erfolgen, während der Rasterbereich bei vier Rastern Änderungen erfahren kann.
Eine dritte bekannte Vorgehensweise beläuft sich gemäß Fig.4 auf die Verwendung eines einzelnen Quadratkontaktrasters exakt der gleichen Ausführung wie eines der vier Raster 11 bis 14 nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß seine Abmessung größer ist. Bei Anwendung dieses bekannten Rasters in der Praxis, d. h. in Verbindung mit der Anlage nach F i g. 2, werden vier Negativfarbauszüge in den Projektionstisch 7 eingelegt, ein nicht belichteter Orthofilm in den Filmhalter 8 eingelegt und das bekannte Kontaktraster über den nicht belichteten OrthofHm angeordnet Dann erfolgt die Belichtung, wobei jedoch sämtliche vier Halbtonpositive durch einen Belichtungsvorgang erhalten werden.
Um vier Halbtonpositive mit einer Belichtung herstellen zu können, werden sämtliche vier Negativfarbauszüge zur gleichen Zeit und eine Schicht aus unbelichteten! Orthofilm eingelegt, die groß genug für sämtliche vier Negativfarbauszüge ist Auch ist das bekannte Kontaktraster groß genug, um den Orthciilm vollständig zu bedecken. Des weiteren können auf dem Projektionstisch 7 die vier Negativfarbauszüge Cyan A von 4b in F i g. 4, Magenta B von 4b, Schwarz C von 4b und Gelb D von 4b in F i g. 4 an geeigneten Stellen angeordnet und so in geeigneter Weise geschwenkt werden, daß sie bei Rasterwinkein von 15,45,75 und 90° gegenüber einer parallelen Linienanordnung von Punkten liegen, die sich auf dem Raster dieser bekannten Bauart erstrecken. Um ein Beispiel für diese Vorgehensweise zu geben, ist ein 90°-Kontaktraster 4a in Fig.4 gezeigt, und 4b von Fig.4 zeigt eine Anordnung von vier Negativauszügen auf dem Projektionstisch 7 nach F i g. 2 mit Darstellung der Lage der vier Negativfarbauszüge A, B, C und D und der Neigungswinkel bei der Verwendung des 90° Halbtonkontaktrasters 4a bekannter Bauart gemäß F i g. 4.
Dieses bekannte Raster ermöglicht eine gleichzeitige Belichtung ünstelle des Vorsehens von vier separaten Belichtungsvorgängen und eine gleichzeitige Entwicklung des belichteten Orthofilms, da der belichtete Orthofilm nicht in vier separate Schichten aufgeteilt ist. Da die Entwicklung des belichteten Orthofilms gleichzeitig und nicht Schicht auf Schicht erfolgt, wird die Stabilität der Entwicklerchemikalii beibehalten und eine Änderung von deren Temperatur vermieden. Diese gleichzeitige Entwicklung gewährleistet, daß Vierfarb-Halbtonpositive mit zufriedenstellender Punktreproduktion erhalten werden, was zu einem Farbgleicngewicht beim Drucken führt.
Neben den genannten Vorteilen wird bei dieser bekannten Vorgehensweise dadurch, daß bei nur einem einzigen Belichtungsvorgang alle Farbauszüge gleichmäßig behandelt werden und im übrigen auch wegen der Gleichzeitigkeit dieser Belichtungsvorgänge, eine 75%ige Einsparung an Arbeitszeit zum Belichten und Entwickeln erzielt. Doch hat diese Gekannte Vorgehensweise den wesentlichen Nachteil, daß die Verwendung von einer größeren Menge an Orthofilm unausweichlich ist. Dies liegt an der gedrehten Anordnung der den verschiedenen Farben entsprechenden Vorlagen und einem dadurch bedingten vergrößerten Platzbedarf. Ein solcher unnötiger Verbrauch ist Folge des Kippens der vier Negativfarbauszüge beim Einlegen in den Projektionstisch einer Pmzeßkamera, um die notwendigen Rasterwinkel zu erhalten. Der Raum auf dem in den Filmhalter eingelegten Orthofilm, der dem offenen Raum X in 4b von F i g. 4 entspricht, und der frei bleibt, wenn vier Negativfarbauszüge in den Projektionstisch eingelegt werden, ist unvermeidlich und wird unnötigorweise verbraucht
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Raster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs derart weiterzuentwickeln, daß bei nach wie vor gleichmäßiger Entwicklung und geringerem Zeitaufwand der Filmmaterialverbrauch herabgesetzt wird.
Durch die Erfindung lassen sich vier Halbtonpositive (oder ein Positivfilm oder ein Halbtonpositivfilm) von vier Negativfarbauszügen (oder eines Negativfilms) durch nur eine gleichzeitige Belichtung eines Orthofilms erhalten, die bei der Anfertigung von vier Druckplatten für Druckzwecke integral sind und wobei jedes Halbtonpositiv eine Farbe für einen Vierfarbendruck bildet Die Halbtonpositive lassen sich ferner gleichzeitig unter denselben Entwicklungsbedingungen entwikkein. Damit unterscheidet sich die Erfindung von der bislang bekannten Technik, bei der ein viermaliges Belichten, d. h. ein Belichtungsvorgiang für jede Farbe, erforderlich ist, und sich die Negativfaruauszüge jeweils ändern und ein viermaliges Einlegen von Orthofilm und ein aufeinanderfolgendes Anordnen von Kontaktrastern für jeden Belichtungsvorgang erforderlich ist. Auch mußte der belichtete Orthofilm Schicht auf Schicht bei Verwendung von bekannten Halbtonkontaktrastern entwickelt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ergebenden Merkmale gelöst. Dadurch, daß der Raster aus vier Quadranten je für sich andersartige Rasterwinkel zusammengesetzt ist, ist die Gesamtfläche des Rasters im Vergleich zum bekannten Raster gemäß Fig.4a kleiner und daher der benötigte Filmbedarf herabgesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt auber den F i g. 1 bis 4, die die eingangs erwähnten bekannten Ausführungen darstellen
Fig.5 ein erfindungsgemäß aufgebautes Halbtonkontaktraster, das durch zentral sich schneidende Linien in vier gleiche Quadranten aufgeteilt ist, wobei jedes Teil einen von den anderen Teilen nnterschiedlichen Rasterwinkel hat und das Raster aus vier Halbton-Quadratrastern gleicher Größe gebildet ist.
Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel von einem
so erfindungsgemäßen, quadratischen Halbtonkontaktraster, das in vier gleiche Teile durch eine vertikale und eine horizontale Linie 5 bzw. 6, die sich in der Mitte schneiden, aufgeteilt ist. Jedes Rasterteil besitzt einen anderen Rasterwinkel. Das Teil 1 hat einen Rasterwin- -el »on 15°, das Teil 2 von 45°, das Teil 3 von 75° und das Teil 4 von 90°.
Die Verwendung des Kontakthalbtonrasttirs nach der Erfindung in der Praxis wird nachfolgend in Verbindung mit Fig.2erläutert.
Ein Blatt unbelichteten Orthofilm 15 wird in einen Filmhalter 8 eingelegt und das Halbtonkontaktraster nach der Erfindung auf dem Film 15 angeordnet. Dann werden die Negativfarbauszüge A, B, Cunt! £>in einen Projektionstisch eingelegt. Anschließend erfolgt die Belichtung.
Beim Aufgeben -'.es Halbtonkontaktrasters nach der Erfindung auf den Filmhalter 8 zur Bedeckung des Orthofilms 15 sollte jedoch jedes Teil des Rasters, wie in
F i g. 2 dargestellt, angeordnet werden. Das Teil 1 sollte die obere linke Stellung, das Teil 2 die obere rechte Stellung, das 7 eil 3 die untere linke Stellung und das Teil 4 die untere rechte Stellung auf dem Filmhalter 8 annehmen.
Vier Negativfarbauszüge werden auf den Projektionstisch gemäß Fig. 2 so angeordnet, daß der Cyan-Negativlarbauszug A unten rechts, der Magenta-Negativfarbauszug Bunten links, der schwarze Negativfarbauszug Cohen rechts und der gelbe Negativfarbauszug D oben links zu liegen kommt. Der Grund für das Einlegen des Halbtonkontaktrasters nach der Erfindung und der Negativfarbauszüge A, B, Cund D in der zuvor beschriebenen und in F i g. 2 gezeigten Weise liegt darin, daß das Bild auf dem Projektionstisch 7 gegenüber dem Filmhalter 9 auf dem Kopf steht und seitenverkehrt ist, da sich das Licht von der Lichtquelle 9 nur geradlinig fortpflanzt und durch den Projektionstisch 7 mit vier eingelegten Negativfarbauszügen A, B, Cund D, durch die Linse iö cTstrckt und auf dem Fiimhaiier β eine vollständige B'ldumkehrung schafft, d. h. die Oberseite des Bildes kommt unten und die rechte Seite links zu liegen. Daher 'steht das Bild auf dem Film t5 auf dem Kopf und ist seitenverdreht.
Infolge davon gelangt das Licht durch den Cyan-Negativfarbauszug A und schafft eine Abbildung auf dem Orthofilm 15 auf dem Bereich, der von dem Teil 1 des erfindungsgemäßen Halbtonkontaktrasters mit einem Rasterwinkei von 15° überdeckt ist. Das durch den Magenta-Negativfarbauszug B gehende Licht schafft eine Abbildung auf dem Orthofilm 15 auf dem Bereich, der mit dem Teil 10 des Rasters mit einem Rasterwinkel von 45" bedeckt ist. Das durch den schwarzen Negativfarbauszug C gehende Licht schafft eine Abbildung auf dem Orthofilm 15 an dem Bereich, der von dem erfindungsgemäßen Halbtonkontaktraster 3 mit einem Rasterwinkel von 75° bedeckt ist. Schließlich schafft das durch den gelber. Negativfarbauszug D gehende Licht auf dem Orthofilm 15 auf dem Bereich ein Bild, der von dem Teil 4 des Halblonkontaktrasters nach der Erfindung mit einem Rasterwinkel von 90" bedeckt ist.
Beim Einlegen der Negativfarbauszüge A, B. Cund D an den Projektionstisch 7 wird, um einen unnötigen Verbrauch an Orthofilm zu vermeiden, vorgeschlagen, die vier Negativfarbauszüge A, B, C und D so nahe beieinander wie möglich unter Vermeidung einer gegenseitigen Überlappung und zu einem Punkt auf ίο dem Projektionstisch 7 anzuordnen, der dem Mittelpunkt entspricht, bei dem sich die Linien 5 und 6 des erfindungsgemäßen in den Filmhalter 8 eingelegten Halbtonrasters schneiden.
Nach einer einzigen gleichzeitigen Belichtung wird der Belichtete Orthofilm herausgenommen, gleichzeitig entwickelt und dann in vier Teile geschnitten. So werden vier Halbtonpositivc in Cyan, Magenta, Schwär/ und Gelberhalten.
Da der belichtete Orthofilm nicht in eine Anzahl von
r>-i:_u. C .~:i
/Il UllH.IIIUIi5i.ll CIUIgVIWI
.:-,l „,f..l„i ,l..r t...i......L„l„ ,1...
5 g
Orthofilms gleichzeitig und nicht Blatt auf Blatt, wobei man entweder die Umrührmethode oder ein Autobearbeitungsgerät verwendet. Dabei bleibt die Entwicklerchemikalie stabil und bevor eine Änderung von deren Temperatur eintritt, erfolgt das Entwickeln. Daher können mit dieser gleichzeitigen Entwicklung Halbtonpositive mit guter Punktreproduktion erhalten werden, was beim Drucken zu einem Farbgleichgewicht führt.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Halbton·
jo kontaktraster werden vier Negativfarbauszüge in vier Halbtonpositive bei einer Belichtung und mittels eines Entwicklungsvorganges umgewandelt und nicht vier separate Belichtungen und ein Entwickeln des Orthofilms Schicht bei Schicht vorgenommen.
Da der Rasterbereich vom Hersteller eingestellt werden kann, besitzen sämtliche vier Teile 1, 2, 3 und 4 des Halbtonrasters nach Fig. 5 den gleichen Rasterbereich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Raster, insbesondere Kontaktraster, zur gleichzeitigen Erstellung von vier nebeneinanderliegend zu belichtenden zusammengehörigen gerasterten Farbauszügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfläche in vier Quadranten (1, 2, 3, 4) unterteilt ist, deren Rasterwinkel in üblicher Weise unterschiedlich sind.
DE19762644756 1976-10-04 1976-10-04 Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen Expired DE2644756C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644756 DE2644756C2 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644756 DE2644756C2 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644756A1 DE2644756A1 (de) 1978-04-06
DE2644756C2 true DE2644756C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5989647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644756 Expired DE2644756C2 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644756C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378684B (de) * 1973-12-18 1975-09-08 G Foxell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644756A1 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820965A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2703160B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem
DE3016964C2 (de)
DE2012728B2 (de) Verfahren zur elektrooptischen Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE3018879A1 (de) Siebdruckrasterplatten, ihre herstellung und verwendung
DE2401672A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der bildqualitaet eines in einem reproduktionsverfahren zu verarbeitenden bildes
DE2644756C2 (de) Raster zur gleichzeitigen Erstellung von vier Farbauszügen
EP0183133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Bilder durch punktweises Aufbelichten
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
DE2656409C3 (de) Beugende Einrichtung zum Erzeugen eines farbigen Lichtbündels in der nullten Ordnung
DE2621543A1 (de) Farbkorrekturverfahren und -vorrichtung beim panchromatischen kopieren
DE7631014U1 (de) Kombiniertes halbtonkontaktraster
DE2837057A1 (de) Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet
DE2653539B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE2218917A1 (de) Einrichtung für Farbabstimmung
DE3624506A1 (de) Verfahren zur farbtrennung beim farbfotografieren oder beim herstellen von abzuegen und trichromatisches trennfilter
DE2846935A1 (de) Verfahren zum herstellen von negativ- oder positivfilmen fuer die verwendung beim mehrfarbendruck
DE2459607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rastern von halbtonnegativen bzw. halbtonpositiven
DE2833883C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Mikrobild-Preßmater
DE396330C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern fuer die Photographie in natuerlichen Farben
DE2946339A1 (de) Photographischer abdeckrahmen
DE2835969C2 (de) Distanzraster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
AT152932B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Rasterkopien auf Papier durch optisches Kopieren von vom Kopierfarbraster unterschiedlich gerasterten oder ungerasterten, z. B. kolorierten Negativen oder Diapositiven auf regelmäßig gerasterte Kopierunterlagen.
DE212765C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation