DE2837057A1 - Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet - Google Patents

Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE2837057A1
DE2837057A1 DE19782837057 DE2837057A DE2837057A1 DE 2837057 A1 DE2837057 A1 DE 2837057A1 DE 19782837057 DE19782837057 DE 19782837057 DE 2837057 A DE2837057 A DE 2837057A DE 2837057 A1 DE2837057 A1 DE 2837057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutral
filters
exposure control
density
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837057C2 (de
Inventor
Kanji Tokuda
Sumi Yosikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2837057A1 publication Critical patent/DE2837057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837057C2 publication Critical patent/DE2837057C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

1VYT ENTANWr.-TE A. GRUNECKER
0!PL-ING.
H. KINKELDEY
DR-ING.
b W. STOCKMAIR
2837057 K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
Θ. BEZOLD
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 13 082
Belichtungssteuerung für ein Farbbild-Vergrößerungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungssteuerung für ein Farbbild-Vergrößerungsgerät, insbesondere auf eine Belichtungs-Steuereinrichtung für die abgestufte Steuerung der in einem fotografischen Farbbild-Vergrößerungsgerät für die Belichtung von fotografischem Papier verwendeten Lichtmenge.
909810/0861
TELEFON (08β) 33 38 69 TELEX OB-3B98O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
In einem fotografischen Farbbild-Vergrößerungsgerät darf die Intensität der Lichtquelle nicht verändert werden, da die farbliche Zusammensetzung des Spektrums des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts konstant gehalten werden muß. Deshalb wird also die Intensität der Lichtquelle konstant gehalten, und die Belichtungszeiten für die drei Grundfarben Cyanblau, Magentarot und Gelb werden mittels Filterblenden in diesen drei Farben gesteuert«,
In einem Earbbild-Vergrößerungsgerät betragen die Belichtungszeiten beispielsweise 200 msec für normal belichtete Farbnegative, 800 msec für um zwei Stufen überbelichtete Hegative und 70 msec für um zwei bis drei Stufen unterbelichtete Negative. Seit einiger Zeit besteht das Bestreben, diese Belichtungszeiten bei Farbbild-Vergrößerungsgeräten um die Hälfte zu verkürzen» In diesem Falle beträgt die Belichtungszeit für unterbelichtete Negative zuweilen jedoch nur noch 30 msec, sie ist daher zu kurz für die normale Betätigung der Filterblenden mittels elektrischer und mechanischer Steuereinrichtungen» Die Belichtungssteuerung kann somit nicht richtig arbeiten, so daß die Belichtung nicht richtig gesteuert werden kann.
Um diesem Nachteil zu begegnen, ist es bekannt5 die Belichtungszeit beim Vergrößern oder Abziehen von unterbelichteten Negativen zu verlängern. Zu diesem Zweck wird ein neutrales Dämpfungsfilter in den Strahlengang des Geräts eingeführt, wenn ein unterbelichtetes Negativ in die Vergrößerungsstation gelangt= Das Einführen des neutralen Dämpfungsfilters wird durch einfaches Ein- und Ausschalten einer Steuerschaltung gesteuert. Dadurch xfird also bei einer vorbestimmten Dichte des Negativs eine plötzliche und starke Änderung der Lichtmenge für die Belichtung des '__' fotografischen Papiers bewirkt. Dies bedeutet, daß die Belichtungssteuerung bzw. der Ausgleich der optischen Dichte nicht kontinuierlich stattfindet„ so daß Vergrößerungen oder Abzüge in zwei Gruppen sehr unterschiedlicher
'Farbkontraste entstehen. Zur Verringerung der Unterschiede der Farbkontraste in den beiden Gruppen wären äußerst komplizierte !Farbkorrekturschaltungen erforderlich, welche praktisch nicht realisierbar sind.
Im Hinblick auf die vorstehend erörterten Schwierigkeiten ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer für ein Färbbild-Vergrößerungsgerät verwendbaren Belichtungs-Steuereinrichtung, welche eine schrittweise fortschreitende Steuerung der Lichtmenge für die Belichtung von fotografischen Papieren und damit die Erzielung von Farbbildern mit kontinuierlich korregiertem Farbkontrast ermöglicht.
Bei einer Steuereinrichtung der genannten Art ist dieses Ziel gemäß der Erfindung erreicht durch eine Anzahl von einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander in den Strahlengang des Vergrößerungsgeräts einführbaren neutralen Dämpfungsfiltern, durch eine Wähleinrichtung zum Wählen der verschiedenen Kombinationen der Dämpfungsfilter für eine schrittweise fortschreitende Änderung . der Gesamt-Dichte der miteinander kombinierten Dämpfungsfilter und durch eine Steuereinrichtung für das Einführen der neutralen Dämpfungsfilter in den Strahlengang des Vergrößerungsgeräts bei einer Abweichung der Dichte eines Negativs von der eines normalen Negativs.
Die Erfindung ermöglicht die .Änderung der Lichtmenge für die Belichtung des fotografischen Papiers in einer großen Anzahl von Schritten unter Verwendung einer relativ kleinen Anzahl von neutralen Dämpfungsfiltern. Damit können sowohl von über- als auch von unterbelichteten Farbnegativen Farbbilder mit den jeweils gewünschten Farbkontrasten hergestellt werden.
809810/0861
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schnittansicht eines Farbbild-Vergrößerungsgeräts mit einer Belichtungssteuerung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht einer in der Belichtungssteuerung gemäß der Erfindung verwendbaren Anordnung von neutralen Dämpfungsfiltern und
Fig. 3 eine Draufsicht einer anderen in der Belichtungssteuerung gemäß der Erfindung verwendbaren Anordnung von neutralen Dämpfungsfiltern.
In Fig. 1 erkennt man eine Lichtquelle 1 für die Belichtung eines fotografischen Papiers 8 durch einen jeweils ein Blau-, Rot- und Gelbfilter enthaltenden Filterblendensatz 2, ein Farbkorrekturfilter 3» einen Spiegeltubus 4·, ein Megativ 5i ein Objektiv 6 und einen Verschluß 7 hindurch» Das Farbkorrekturfilter 3 dient der Korrektur des Färbspektrums des von der Lichtquelle 1 abgegebenen Lichts« An einem nahe dem Strahlengang des Geräts angeordneten Fotoelement 9 sind Wandler-Verstärker 10 für die Verstärkung der den drei Farben entsprechenden elektrischen Signale angeschlossen. Die Verstärker 10 speisen eine Belichtungs-Steuereinrichtung 11, welche den Filterblenäensatz 2 steuert.
Gemäß der Erfindung ist zwischen der Lichtquelle 1 und dem Filterblendensatz 2 ein netraler Dämpfungsfiltersatz 4-1 im Strahlengang 20 des Geräts angeordnet. Der Dämpfungsfiltersatz 41 enthält drei neutrale Dämpfungsfilter 21, 22 und 23, welche mittels ihnen zugeordneter Elektromagnet e 24, 25 bzw. 26 betätigbar sind (Fig. 2). Die Dämpfungsfilter 21, 22 und 23 haben unterschiedliche Dichte
909810/0861
und sind in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einer durch das Ausgangssignal einer Steuereinrichtung 4-3 gesteuerten Wähleinrichtung 4-2 mittels des jeweiligen Elektromagnets 24·, 25 bzw. 26 in den Strahlengang 20 des Geräts bewegbar. Die Steuereinrichtung 4-3 ist mit der Belichtungssteuereinrichtung 11 verbunden und von dieser gesteuert. Die Wähleinrichtung 4-2 wählt die jeweils in den Strahlengang 20 zu bewegenden Dämpfungsfilter 21, 22, 23 bzw. deren Korabination aus. Die Steuereinrichtung 4-3 steuert die Wähleinrichtung 4-2 in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Verstärker 10. Die neutralen Dämpfungsfilter 21, 22 und 23 sind normalerweise aus dem Strahlengang 20 des Geräts zurückgezogen und werden selektiv in diesen eingeführt, wenn die Steuereinrichtung 4-3 eine Abweichung der Dichte des Negativs 5 von der eines normal belichteten Negativs feststellt. Je nach der Abweichung der Dichte des Negativs 5 von der eines normal belichteten Negantivs wird die erforderliche optische Dichte des in den Strahlengang einzuführenden Dämpfungsfilters oder einer Kombination derselben ermittelt und die dazu gehörigen Elektromagnete 24-, 25 und/oder 26 angesteuert, um das oder die erforderlichen Filter 21, 22 und/oder 23 in den Strahlengang 20 einzuführen.
Im Gebrauch wird zunächst die Lichtquelle 1 eingeschaltet und der Filterblendensatz 2 geöffnet, während der Verschluß 7 geschlossen ist. Durch öffnen des Verschlusses wird dann die Belichtung mit weißem Licht eingeleitet. Zum Abschluß der Belichtung werden dann die Blau-, Rotund Gelbfilterblenden unabhängig voneinander und zuletzt dann der Verschluß 7 geschlossen. Darauf wird dann der Filterblendensatz 2 für die nächste Belichtung geöffnet.
Die neutralen Dämpfungsfilter 21, 22, 23 haben ein möglichst flach verteiltes spektrales Absorptionsvermögen. Beim übereinanderlegen der Dämpfungsfilter ist ihre kombinierte Dichte gleich der Summe der Dichte der einzelnen Filter.
909810/0861
- -6Γ -
Geeignat als neutrale Dämpfungsfilter sind Graufilter von gleichmäßiger Dichte oder Dämpfungsscheiben mit gleichmäßig verteilten, schmalen lichtundurchlässigen Bereichen, etwa lichtundurchlässigen Strichen oder Streifen. Derartige Striche oder Streifen können parallel zueinander, radial, konzentrisch, in Form eines Gitters oder in einer Kombination dieser Anordnungen angeordnet sein»
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines neutralen Dämpfungsfiltersatzes weist drei neutrale Dämpfungsfilter 21, 22, 23 auf«, Die Dichte bzw«, optische Durchlässigkeit der drei Filter 21, 22, 23 beträgt 0,1 bzw» 0,2 bzwο O54. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Dämpfungsfiltersatzes mit drei Dämpfungsscheiben 31? 32, 33S welche in unterschiedlichen Abständen angeordnete, lichtundurchlässige Striche aufweisen, und deren Dichte bzw* Durchlässigkeit ebenfalls 0,1 bzw. 0,2 bzw. 0,4 beträgt. Im Rahmen dieser Beschreibung sind die Dämpfungsscheiben 31, 32S 33 ebenfalls als neutrale Dämpfungsfilter bezeichnet.
Durch Kombination der drei neutralen Dämpfungsfilter 21, und 23 bzw. 315 32 und 33 ist die optische Dichte in acht Schritten veränderbar, wie nachstehend in Tabelle I angegeben. Bei Verwendung von vier Dämpfungsfiltern mit sich jeweils verdoppelnder Dichte ist die Gesamtdichte in sechzehn Schritten veränderbar.
Tabelle I
Schritt / Filter 21/31 22/32 23/33 (Dichte) (0,1-)· (0,2) (0,4;
09810/0881
Gesamtdichte
1 aus aus aus 0
2 ein aus aus 0,1
3 aus ein aus 0,2
4 ein ein aus 0,3
5 aus aus ein 0,4
6 ein aus ein os5
7 aus ein ein 0s5
8 ein ein ein 0,7
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Wähleinrichtung 42 und die Steuereinrichtung 43 beispielsweise folgendermaßen eingerichtet:
Beim Einbringen eines Negativs von normaler Dichte in die Belichungsstation ist die eingestellte Belichtungszeit von einer normalen Länge. Wird dagegen ein unterbelichtetes Negativ eingeführt, so müßte die Belichtungszeit ohne die Verwendung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung erheblich verkürzt werden. Das Einführen der neutralen Dämpfungsfilter ermöglicht jedoch wiederum eine Verlängerung der Belichtungszeit. Das Einführen eines unterbelichteten Negativs 5 wird durch die Ausgangssignale der Verstärker 10 angezeigt, worauf der Unterschied der Dichte zwischen einem normalen Negativ und dem eingeführten Negativ von der Belichtungssteuereinrichtung 11 ermittelt wird. Das Ergebnis wird durch 0,1 dividiert und der Quotient wird in binärem Code dargestellt. Wenn dabei an erster, zweiter und/oder dritter Stelle die Ziffer "1" steht, wird"das jeweilige, die optische Dichte 0,1, 0,2 bzw. 0,4 aufweisende Filter 21/31, 22/32 und/oder 23/33 in den optischen Strahlengang eingeführt.
Die vorstehend beschriebene Belichtungssteuerung führt dazu beispielsweise die folgenden Schritte aus: Bei Einstellung auf eine normale Dichte von z.B. 0,7 wird bei einem Negativ 5 eine Dichte von beispielsweise 0,2 ermittelt. Die Differenz zwischen der normalen Dichte und der Dichte des Negativs beträgt 0,5· Daraus erhält man durch Dividieren mit 0,1 den Quotienten 5» welcher in binärem Code den Ausdruck 101 ergibt. Da an erster Stelle die Ziffer "1" steht, wird das Filter 21 bzw. 31 mit der Dichte 0,1 eingeführt. Da an zweiter Stelle die Ziffer "O" steht, wird das Filter 22 bzw. 32 mit der Dichte 0,2 nicht eingeführt. Da schließlich an dritter Stelle wiederum die
909810/0861
ΊΟ
Ziffer "1" steht wird das Dämpfungsfilter 23 bzw. 33 mit der Dichte 0,4 eingeführt„ Die in den Strahlengang des Geräts eingeführten Dämpfungsfilter 21 und 23 bzw. 31 und 33 haben somit eine kombinierte Dichte von o,5» so daß sich zusammen mit dem Negativ eine normale Dichte von 0,7 ergibt. Dadurch kann nun eine Belichtungszeit von normaler Länge angewendet werden.
Da das binäre Codesystem allgemein in Rechnern verwendet wird, läßt sich die erfindungsgemäße Belichtungssteuerung ohne Schwierigkeit mit einer rechnergesteuerten Belichtungs-Steuereinrichtung eines Farbbild-Vergrößerungsgeräts kombinieren.
Die neutrale Dämpfungsfilteranordnung kann auch so ausgebildet sein, daß für die Belichtung eines normalen Negativs ein neutrales Dämpfungsfilter mit einer Dichte von beispielsweise 0,4 verwendet wird, wobei dann für Vergrößerungen oder Abzüge von unter- oder überbelichteten Negativen neutrale Dämpfungsfilter von niedrigerer bzw. höherer Dichte verwendet werden.
909810/0861

Claims (5)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER DlPL-ING H. KINKELDEY DR.-ING. W. STOCKMAIR «r VV VV f K SCHUMANN o DR FER NAT. - DIPL-PHYS P. H. JAKOB G. BEZOLD DfI REH NOT.· D(PL-CHEM. 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE 24. Aug. 1978 P 13 082 FUJI PHOTO FILM CO., LTD. 210, Hakanuma, Minamiashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r ü c_h e
1. Belichtungs-Steuereinrichtung für ein Farbbild-Vergrößerungsgerät mit einem Strahlengang, in welchen ein Negativ einführbar ist, dessen Abbild zur Erzeugung eines Farbbilds auf ein fotografisches Papier projizierbar ist, gekennzeichnet durch eine Anzahl von einzeln oder in Kombination miteinander in den Strahlengang (20) der Geräts einführbaren, neutralen Dämpfungsfiltern (21, 22, 23 bzw. 31, 32, 33) und durch eine Wähleinrichtung (42) zum Wählen der in den Strahlengang einzuführenden Dämpfungsfilter oder Kombination derselben für eine schrittweise fortschreitende Änderung der Gesamtdichte der Dämpfungsfilter bzw. der Kombination derselben in Abhängigkeit von der Dichte eines in den Strahlengang des Geräts eingeführten Negativs (5).
$09810/0861
TELEFON (O39) 393862 TELEX 00-23380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
2. Belichtungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen neutralen Dämpfungsfilter (21, 22, 23 bzw. 31, 32, 33) unterschiedliche Dichte aufweisen.
3» Belichtungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die neutralen Dämpfungsfilter (21, 22, 23) Graufilter sind«
4. Belichtungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die neutralen Därapfungsfilter (31, 32, 33) Dämpfungsscheiben mit gleichmäßig verteilten, kleinflächigen lichtundurchlässigen Bereichen sind.
5. Belichtungs-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß sich die Dichte der neutralen Dämpfungsfilter (21, 22, 23 bzw. 31, 32, 33) schrittweise um jeweils das Doppelte ändert.
909810/0861
DE19782837057 1977-08-25 1978-08-24 Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet Granted DE2837057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52101847A JPS597374B2 (ja) 1977-08-25 1977-08-25 写真焼付光量調節装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837057A1 true DE2837057A1 (de) 1979-03-08
DE2837057C2 DE2837057C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=14311436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837057 Granted DE2837057A1 (de) 1977-08-25 1978-08-24 Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4264195A (de)
JP (1) JPS597374B2 (de)
DE (1) DE2837057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515608A1 (de) * 1984-05-01 1985-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE3637662A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Konishiroku Photo Ind Belichtungsregelvorrichtung fuer ein photographisches farbkopiergeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576869A (en) * 1980-06-16 1982-01-13 Noritsu Koki Kk Control system for quantity of light in printer
JPS57201227A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Copal Co Ltd Color compensating device of light source for color printer
JPS5977433A (ja) * 1982-10-26 1984-05-02 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複写カメラ
US4774549A (en) * 1987-06-12 1988-09-27 Eastman Kodak Company Photographic printer
JP3376690B2 (ja) * 1994-04-28 2003-02-10 株式会社ニコン 露光装置、及び該装置を用いた露光方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472588B (de) * Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbkopiergerät
DE1597284A1 (de) * 1967-11-25 1970-08-13 Klimsch & Co Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130634A (en) * 1961-06-07 1964-04-28 Reichert Optische Werke Ag Photomicrographic equipments
DE1158362B (de) * 1961-06-28 1963-11-28 Leitz Ernst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2446240A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Agfa Gevaert Ag Mikroaufnahmevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472588B (de) * Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbkopiergerät
DE1597284A1 (de) * 1967-11-25 1970-08-13 Klimsch & Co Programmspeicher fuer die Belichtung mit photographischen Geraeten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515608A1 (de) * 1984-05-01 1985-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE3637662A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Konishiroku Photo Ind Belichtungsregelvorrichtung fuer ein photographisches farbkopiergeraet
DE3637662C2 (de) * 1985-11-05 1999-02-18 Konishiroku Photo Ind Belichtungsregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837057C2 (de) 1987-11-05
JPS597374B2 (ja) 1984-02-17
US4264195A (en) 1981-04-28
JPS5435726A (en) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820965C2 (de)
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE1447541A1 (de) Farbendruckgeraet
DE3016964C2 (de)
DE3142664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
DE2837057A1 (de) Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
EP0420816A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE1295359B (de) Vorrichtung zum Veraendern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbuendels
DE2312438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterkorrektur in fotografischen farbkopiergeraeten
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE2218917A1 (de) Einrichtung für Farbabstimmung
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2912503A1 (de) Lampengehaeuse zur verwendung bei der herstellung von kopien und einrichtung zum herstellen von kopien
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE1772475C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
AT201433B (de) Zur Herstellung mehrfarbiger Bilder geeignete Vorrichtung
DE962662C (de) Multiplikator mit einer Mehrzahl von Objektiven und einem den Objektiven zugeordneten Farbkorrekturfiltersatz
EP0018639A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE1772885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Farbkopien
DE396330C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern fuer die Photographie in natuerlichen Farben
AT247146B (de) Objektiv für Farbphotographie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings