DE2644535A1 - Belichtungsregeleinrichtung fuer photographische apparate - Google Patents
Belichtungsregeleinrichtung fuer photographische apparateInfo
- Publication number
- DE2644535A1 DE2644535A1 DE19762644535 DE2644535A DE2644535A1 DE 2644535 A1 DE2644535 A1 DE 2644535A1 DE 19762644535 DE19762644535 DE 19762644535 DE 2644535 A DE2644535 A DE 2644535A DE 2644535 A1 DE2644535 A1 DE 2644535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- output signal
- flash
- time
- regulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Shutter-Related Mechanisms (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing C U rrWatlai
Dipl.-Ing. Sünther Koch
g Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 1« Oktober I976
Unser Zeichen: 15 656 - Κ/Αρ
Polaroid Corporation, 5^9 Technology Square,
Cambridge, Massachusetts 02139 / USA
Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate, welche bei Blitzbetrieb wirksam
ist und die Erregung einer künstlichen Beleuchtung bewirkt und als Aufhellungsblitz dann arbeitet wenn die Tageslichtbeleuchtung
relativ hoch ist, jedoch Teile des Aufnahmegegenstandes relativ dunkel sind.
Wenn eine Aufnahme unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen die Umgebungslichtintensität relativ hoch ist aber Teile
des Aufnahmegegenstandes relativ dunkel sind, dann kann es erwünscht sein, eine zusätzliche Blitzbeleuchtung mittels einer
Blitzlampe oder mittels eines Elektronenblitzgerätes zur Aufhellung durchzuführen. Situationen, in denen ein Blitzgerät auch
unter relativ hellen Tageslichtbedingungen benutzt wird, sind im einzelnen in der US-PS 3*610,122 beschrieben. Automatische
Belichtüngssteuersysteme, bei denen eine auf die Aufnahmehelligkeit
ansprechende Zeitgeberschaltung und eine äpannungsabhängige Triggerschaltung oder dgl. aufweisen, um den Verschluß zu steuern
können auch bei photographischen Aufnahmen benutzt werden, die
9815/0872 o/e
die eine Blitzaufhellung benötigen. Derartige automatische Belichtungsregler sind in der Lage eine vollständige Steuerung
auch bei einer Aufnahme mit Blitzaufhellung durchzuführen, und sie müssen auch in der Lage sein, Blitzaufnahmen bei relativ
niedriger Umgebungshelligkeit durchzuführen.
Bei der Belichtungssteuerung ist es allgemein vorteilhaft, daß die Versehlußlamellen ihre maximale wirksame Blendenöffnung
einnehmen bevor der Blitz gezündet wird. So kann die künstliche Lichtquelle getriggert werden, nachdem ein Triggerschalter der
beispielsweise an einer Lamelle sitzt und in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die VerschluSlamellen in der Öffnungsstellung befindlich
sind. Dies ist im einzelnen in der US-PS 3,610,122 beschrieben.
Es sind weiter Kameras mit Leitzahlkupplung bekannt, die auf
dem Prinzip der voraussichtlichen Beleuchtung bei Blitzbetrieb arbeiten und die Blende in Abhängigkeit von der Aufnahmeentfernung
einstellen. Bei mit Abtastung arbeitenden Blenden-Verschlußlamellen ist der Mechanismus zur öffnung und zum Schließen
der kontinuierlich veränderbaren Belichtungsblende mit dem Objektiveinstellsystem
der Kamera gekuppelt. Wenn das Objektiv richtig auf die Entfernung eingestellt ist dann bewirkt die
Leitzahlkupplung,daß eine entsprechende Belichtungsblende zur Wirkung gebracht wird. Die maximale Blendenöffnung,bis zu der
die Verschlußlamellen ablaufen können, ändert sich demgemäß mit der Entfernungseinstellung und demgemäß wäre es unzweckmäßig,
einen Schalter zu benutzen um die Bewegung der Verschlußlamellen in ihre größte Blendenöffnung anzuzeigen.
Stattdessen kann eine Zeitverzögerungsschaltung benutzt werden,
die auf die Einleitung der Belichtung anspricht, um den Blitz zu zünden wenn die Verschlußlamellen ihre größte Blendenöffnung
erreichen, unabhängig von der Entfernungseinstellung des
?89815/0872
Objektivs. Bei relativ hoher Umgebungshelligkeit und Bedingungen, wo ein Blitz nur zur Aufhellung benötigt wird,
kann diese vorbestimmte Zeitverzögerung enden, nachdem die Filmbelichtung stattgefunden hat. Demgemäß könnte bei Betrieb
mit Aufhellungsblitz eine Überbelichtung durch die Umgebungshelligkeit zustande kommen, bevor die vorbestimmte Zeitverzögerung
abgelaufen ist, die zur Erregung des Blitzes nach Einleitung
der Belichtung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Belichtungsregler
in Verbindung mit einem Blitzgerät zu schaffen, der sowohl für Blitzbetrieb mit hoher oder niedriger Umgebungshelligkeit betrieben werden kann.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Blitzbelichtungsregelung
zur Zündung eines Blitzes in Abhängigkeit davon, welches von zwei vorbestimmten Ereignissen zunächst auftritt.
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf einen Belichtungsregler, der in Verbindung mit Blitzbeleuchtung arbeitet. Das System
weist Mittel zum Anschluß eines Blitzgerätes auf und weiter Mittel, die auf den Beginn der Belichtung ansprechen, um ein
erstes gewähltes Ausgangssignal zu einer vorbestimmten Zeit nach Beginn der Belichtung zu erzeugen. Außerdem sind zusätzlich
Mittel vorgesehen, um das in die Kamera nach Beginn der Belichtung einfallende Licht festzustellen und zu integrieren,
um ein Ausgangssignal entsprechend dem integrierten Szenenlicht
zu liefern. Mittel, die auf eine gewählte Änderung im Wert des Ausgangssignals des Integrators nach Beginn der Belichtung ansprechen,
liefern ein zweites Ausgangssignal. Mittel die auf das erste dieser beiden Signale ansprechen, bewirken dann eine
Triggerung des Blitzgerätes.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
70 9 8 15/087? ·/·
der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer photographischen Kamera mit dem Belichtungsregler für Blitz- und
für Tageslichtbetrieb;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Kamera gemäß Fig. 1, woraus ein Teil der Belichtungssteuereinrichtung
ersichtlich ist;
Fig. 3 ein Schaltbild des Belichtungsreglers für künstliche
Beleuchtung;
Fig. 4a eine graphische Darstellung der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Zeit bei einer ersten
Betriebsart;
Fig. 4b eine graphische Darstellung der Szenenlichtintensität
in Abhängigkeit von der Zeit bei der ersten Arbeitsweise gemäß Figur 4a;
Fig. 4c eine graphische Darstellung der Belichtung in Abhängigkeit der Zeit für die erste
Betriebsweise nach Figur 4a;
Fig. 5a eine graphische Darstellung der Blendenfläche
in Abhängigkeit von der Zeit für eine zweite Betriebsweise;
Fig. 5b eine graphische Darstellung der Szenenlichtintensität
in Abhängigkeit von der Zeit für die zweite Betriebsweise;
Fig. 5c eine graphische Darstellung der Belichtung in
Abhängigkeit von der Zeit für die zweite Arbeitsweise;
70 9 8 15/087?
Pig. 6a eine graphische Darstellung der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Zeit für eine dritte
Betriebsweise;
Pig, 6b eine graphische Darstellung der Szenenlichtintensität
in Abhängigkeit von der Zeit für die dritte Betriebsweise;
Pig, 6c eine graphische Darstellung der Belichtung in
Abhängigkeit von der Zeit für die dritte Betriebsweise gemäß Figur 6a;
Pig. 7 ein Schaltbild einer abgewandelten Regelanordnung für Blitzbeleuchtung;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Elektromagneten, der in Verbindung mit dem Belichtungsregler
Anwendung findet;
Pig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 gemäß Figur 8;
Pig. 10 eine Schnittansicht des Elektromagneten gemäß Figur 8 bei einer anderen Betriebsweise.
9 8 15/0872
- * - «ο 26U535
Aus Figur 1 und 2 ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Belichtungsregler einer photographischen Kamera 10 zugeordnet
ist, die in einem Gehäuse 11 untergebracht ist. Im Gehäuse ist ein Lagerkörper 12 festgelegt, der den Belichtungsmechanismus
trägt. Dieser Lagerkörper 12 wird von vorn und von oben durch einen Deckel 14 abgedeckt, der wenigstens eine öffnung
aufweist, durch die ein manuell betätigbarer Entfernungseinstelltubus 22 vorsteht. In der Mitte des Lagerkörpers 12 ist
eine Lichteintritts-Belichtungsöffnung 16 angeordnet, die die maximal verfügbare Belichtungsblendenöffnung für das System
definiert.
In die Belichtungsöffnung 16 ist ein Objektiv 18 eingesetzt, welches mehrere Linsenelemente in einer Linsenfassung 20
enthält, die mit einem Außengewinde versehen ist und mit dem mit Innengewinde versehenen Entfernungseinstelltubus 22 in
Schraubverbindung .steht. Der Entfernungseinst eil tubus 22 ist
demgemäß gegenüber dem Gehäuse 11 drehbar und bewirkt eine Axialbewegung der Elemente des Objektivs 18 entlang der Mittelachse
24 des optischen Pfades des Gehäuses 11. Die Mittelachse
bzw. die optische Achse 24 steht gemäß der Darstellung nach
Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene. Demgemäß kann die Drehung des Einstelltubus 22 durch manuelle Drehung bewerkstelligt
werden, wodurch eine Versetzung der Elemente des Objektivs zur Entfernungseinstellung bewirkt wird, so daß eine scharfe
Abbildung des Aufnahmegegenstands auf der Filmebene 2β über einen Spiegel 28 bewirkt wird, die beide stationär in einer
lichtdicht abgeschlossenen Belichtungskammer 50 im Gehäuse
angeordnet sind.
Zwischen dem Objektiv 18 und der Belichtungsöffnung 16 sind zwei einander überlappende Verschlußlamellen 32 und 34 gelagert,
die im folgenden im einzelnen beschrieben werden. Von dem vorderen Deckel 14 steht ein Auslöser S1 vor, der den
709815/08^3
photographischen Belichtungszyklus beim Drücken einleitet,
indem die Verschlußlamellen 32 und 34 freigegeben werden.
Außerdem ist ein Sucher 25 vorgesehen.
In den Verschlußlamellen 32 und 34 sind zwei Verschlüßblendenöffnungen
36 und 38 vorgesehen, die gemeinsam eine sich progressiv
ändernde Blendenöffnung gemäß einer gleichzeitigen und entgegengesetzten Lamellenbewegung bewirken. Die Blendenöffnungen
36 und 38 sind selektiv so gestaltet, daß sie die Belichtungsöffnung
16 überlappen und dabei eine sich graduell ändernde wirksame Belichtungsöffnung als Punktion der Lage der
beiden Lamellen 32 und 34 definieren.
Jede der Lamellen kann zusätzlich eine Sekundärblende bzw. eine Photozellenblendenöffnung 40 bzw. 42 aufweisen. Diese
Photozellenblendenöffnungen 40 und 42 sind entsprechend den Verschlußblendenöffnungen 36 und 38 gestaltet. Die Blendenöffnungen
40 und 42 bewegen sich entsprechend den Primärblendenöffnungen
36 und 38 und definieren eine kleine Blendenöffnung vor einer zweiten öffnung 43 im Deckel 14, durch die
das Licht der Aufnahmeszene hindurchtreten kann. Das durch die Sekundärblendenöffnungen 40 und 42 eintretende Licht wird
einem Lichtdetektor 44 zugeführt. Der Lichtdetektor weist eine Photozelle 46 auf, der mit einer Lichtintegrations- und
Steuerschaltung zusammenwirkt, um die Belichtung als Funktion der durch die Photozellenblende eintretenden Lichtmenge zu
beenden, wobei diese Photozellenblende definiert wird, durch
die einander überlappenden Blendenöffnungen 40 und 42. Von dem Lagerkörper 12 steht seitlich der Belichtungsöffnung 16
ein Führungsstift 48 vor, der in Schlitze 50 und 52 der Verschlußlamellen
32 und 34 einsteht und diese translatorisch und schwenkbar führt. Der Stift kann einstückig mit dem Lagerkörper
12 hergestellt sein und die Lamellen 32 und 34 können gegen
Herabfallen vom Stift durch geeignete Mittel gesichert sein, beispielsweise durch Ausbreitung des äußeren Endes des Stiftes
709815/087·?
Die beiden entgegengesetzten Enden der Lamellen 32 bzw. 34
weisen Fortsätze auf, die schwenkbar mit einem Schwinghebel 54 verbunden sind. Der Schwinghebel 54 ist seinerseits am
Lagerkörper 12 mittels eines Stiftes 56 drehbar gelagert, der
einstückig mit dem Lagerkörper 12 hergestellt sein kann und seitlich versetzt zu der BeiichtungsÖffnung 16 liegt. Der
Schwinghebel 54 wird durch einen E-Ring 58 auf dem Stift 56 gehalten. Der Schwinghebel 54 ist an seinen beiden gegenüberliegenden
Enden mit den Verschlußlamellen 32 und 34 über
Schwenkstifte 6ö und 62 verbunden, die vom Schwinhebel 54 seitlich
nach außen vorstehen. Die Stifte 6c und 62 sind vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig und stehen durch entsprechende
kreisrunde Öffnungen 64 und 66 in den Lamellen 32 und 34 vor, und sie stehen weiter in kreisbogenförmige Führungsschlitze
68, 70 ein, die im Lagerkörper 12 eingeformt sind. Die bogenförmigen
Führungsschlitze 68 und 70 verhindern daß die Lamellen
32 und 34 von den ihnen zugeordneten Stiften 60 und 62 während des BeiichtungsVorganges abgehoben werden.
Ein Zugelektromagnet 72 bewegt die Verschlußlamellen 32 und
relativ zueinander und relativ zu dem Gehäuse 12. Der Elektromagnet 72 weist einen Kern 74 auf, der bei Erregung der Spule
76 des Elektromagneten in diese gezogen wird. Der Kern 74 ist am Schwinghebel 54 mittels eines Stiftes 78 derart angelenkt,
daß die translatorische Versetzung des Kerns 74 den Schwinghebel
um den Stift 56 dreht, so daß die Verschlußlamellen 32 und 34 im Gegensinn bewegt werden.
Der Lagerkörper 12 trägt den Elektromagneten 72 an einer
Stelle über einer Vorspannfeder 80, die kontinuierlich die
Lamellen 32 und 34 in Stellungen zieht, die die größte Blendenöffnung über der Belichtungsöffnung 16 definieren. Das bewegliche
Ende der Feder 80 ist am Schwinghebel 54 an einem Stift
709815/0 8
82 eingehängt, während das stationäre Ende der Feder 80 am
Lagerkörper 12 fixiert ist. Demgemäß werden die Verschlußlamellen 32 und 34 in ihre Öffnungsstellung vorgespannt.
Die Verschlußlamellen 32 und 34 werden aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließstellung gemäß Figur 2 überführt wenn
der Elektromagnet 72 erregt wird. Infolgedessen verhindert
der Elektromagnet 72 den Ablauf der Verschlußlamellen J>2 und
34 nach ihrer Stellung maximaler öffnung unter dem Einfluß der
Feder 80. Der Belichtungsregler wäre jedoch auch auf photographische Systeme anwendbar, bei denen die Lamellen 32 und
34 durch Federkraft in die Schließstellung vorgespannt sind.
Eine ständige Erregung des Elektromagneten 72 zum Zwecke der
Halterung der Verschlußlamellen 32 und 34 in ihre Schließstellung
führt zu einem unzweckmäßigen Stromverbrauch, der Batterie 96 (Figur 3). Deshalb ist eine mechanische Klinke
84 vorgesehen, die an einem Rand des Schwinghebels 54 angreift
um die Verschlußlamellen 32 und 34 in ihrer Schließstellung
zu halten, und zwar unabhängig davon ob der Elektromagnet 72
erregt ist oder nicht(vgl. US-PS 3,972,057).
Die Kamera 10 kann in Verbindung mit einem Blitzgerät benutzt
werden, welches vorzugsweise aus einer Blitzleiste 90 besteht.
Die Blitzleiste enthält mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Blitzlampen 9I, die mit Anschlußklemmen 92 im Sockel
verbunden sind. Die Blitzleiste 90 kann mit ihrem Sockel in
eine Fassung 86 der Kamera eingesetzt werden, die ebenfalls eine Reihe von Anschlußklemmen 88 besitzt. Die Blitzleiste
kann in einer Weise von der Fassung 86 eingezogen und weggeschoben werden, wie in der US-PS 3*757*643 beschrieben.
Bei Blitzbeleuchtung hat das Beleuchtungslicht, welches von jeder einzelnen Blitzlampe 91 der Blitzleiste 90 herrührt,
eine kurze Leuchtzeit. Der voraussichtliche Lichtpegel an der
109815/0872
Kamera hängt von den bekannten Charakteristiken der Blitzlampe
91 und von der Aufnahmeentfernung ab. Wenn die Blitzleiste
90 in die Passung 86 eingesetzt ist, dann kann die
Leitzahlkupplung betätigt werden, wobei die maximale wirksame Blendenöffnung auf die sich die Verschlußlamellen 32 und Jk
fortschreitend öffnen können, gemäß der Aufnahmeentfernung
zwischen Objektiv 18 und Aufnahmegegenstand bestimmt wird. So wird der Entfernungseinstelltubus 22 gedreht, um die richtige Scharfeinstellung für einen speziellen Aufnahmegegenstand zu
gewährleisten und die Leitzahlkupplung I74 schwenkt einen Leitzahlkupplungsfangstift 176 entlang des strichpunktiert dargestellten Bewegungspfades I78. Der Fangstift I76 kann selektiv betätigt werden, um den Rand des Schwinghebels 5^ an einer
vorbestimmten Stelle anzuhalten. So kann der Schwinghebel 52J-durch den Fangstift I76 an verschiedenen Stellen stillgesetzt werden, die verschiedene Blendenöffnungen definieren, die gemäß der Leitzahlbedingung mit dem Gegenstandsabstand von der
Kamera 10 verknüpft sind. (Vgl. US-PS 3,972,057)
Leitzahlkupplung betätigt werden, wobei die maximale wirksame Blendenöffnung auf die sich die Verschlußlamellen 32 und Jk
fortschreitend öffnen können, gemäß der Aufnahmeentfernung
zwischen Objektiv 18 und Aufnahmegegenstand bestimmt wird. So wird der Entfernungseinstelltubus 22 gedreht, um die richtige Scharfeinstellung für einen speziellen Aufnahmegegenstand zu
gewährleisten und die Leitzahlkupplung I74 schwenkt einen Leitzahlkupplungsfangstift 176 entlang des strichpunktiert dargestellten Bewegungspfades I78. Der Fangstift I76 kann selektiv betätigt werden, um den Rand des Schwinghebels 5^ an einer
vorbestimmten Stelle anzuhalten. So kann der Schwinghebel 52J-durch den Fangstift I76 an verschiedenen Stellen stillgesetzt werden, die verschiedene Blendenöffnungen definieren, die gemäß der Leitzahlbedingung mit dem Gegenstandsabstand von der
Kamera 10 verknüpft sind. (Vgl. US-PS 3,972,057)
709815/0872
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer Blitzsteuerschaltung mit
einer Lichtdetektor- und Integrationsschaltring 94. Die Schaltung 94 weist die Photozelle 46 auf, die als Photospannungszelle
ausgebildet sein kann und ein Ausgangssignal gemäß dem Pegel der einfallenden Szenenlichtintensität
erzeugt. Die Photozelle 46 ist so orientiert, daß sie die Lichtpegel einer Szene berechnet, die übereinstimmt mit
der vom Objektiv erfaßten Szene, und es erfolgt ein Zusammenarbeiten mit der oben beschriebenen Abtastanordnung,
wodurch die Lichtmenge synchron zur Belichtungsblende geändert wird, die auf das lichtempfindliche Element 46 auftrifft.
Die Photozelle 46 ist an einer Verstärkerstufe 96 über Leitungen 98 und 100 angeschlossen, und der Verstärker 96 ist als Funktionsverstärker ausgebildet und in
Miniaturtechnik hergestellt. Im Idealfall besitzt der Verstärker 96 einen unendlich hohen Verstärkungsgrad und eine
unendlich große Eingangsimpedanz, aber eine Ausgangsimpedanz von Null.
Infolge einer Rückkopplung, die einen Integrationskondensator
102 enthält, der zwischen Eingangsleitung 98 und
einer Ausgangsleitung 126 des Funktionsverstärkers 96 geschaltet ist, kann die Photozelle 46 mit einer scheinbar
niedrigen Eingangsimpedanζ arbeiten und demgemäß als
Stromgenerator arbeiten. Der von der Photozelle 46 erzeugte Strom wird im wesentlichen nur durch seine eigene
Innenimpedanz begrenzt. So ist die Photozelle 46 in Verbindung mit dem Funktionsverstärker 96 und dem Kondensator
102 in der Lage, den gewünschten linearen Ausgang entsprechend der Zeitintegration der Szenenlichtintensität zu
liefern, die auf die Photozelle 46 auftrifft.
Jegliche Potentialdifferenzen, die durch die Photozelle 46
709815/08 7
an die Eingänge 98 -und 100 angelegt werden, bewirken das
Auftreten einer Spannung an der Ausgangsleitung 126. Die relativ niedrigen Signalspannungen am Eingang des Verstärkers
96, die mit dem relativ niedrigen Signalstrom der Photozelle 46 vorhanden sind, wirken auf den Verstärker
mit relativ hoher Verstärkung ein. Obgleich der Verstärker 96 eine sehr große Eingangsimpedanz besitzt, erfährt die
Photozelle 46, wenn sie in der beschriebenen Weise in der
Schaltung angeordnet wird, nur eine sehr niedrige Impedanz. Daher wird der Stromausgang der Photozelle 46 in den
Eückkopplungspfad gerichtet.
Die anfängliche Ladung des Integrationskondensators 102 ist mit der Verschlußlamellenbetätigung über eine Startzyklusverklinkungsschaltung
104 synchronisiert, die dem Ausgangsverstärker 96 ein Ausgangsbetätigungssignal übei*
die Leitung 106 liefert. Die Schaltung 104 ist an die Speiseleitung 108 und die Masseleitung 110 über Leitungen
112 und 114 angeschaltet und spricht auf ein Ausgangssignal eines Welligkeitszählers 116 über eine Leitung 118 an.
Der Welligkeitszähler 116 weist seinerseits mehrere in Reihe geschaltete Binärkreise 120 auf, von denen jeder in
einer vorbestimmten Zeitfolge in bekannter Weise ein Ausgangs steuersignal liefern kann. Die Binärkreise 120 können
als Flipflops ausgebildet sein, die in Eeihe zueinander geschaltet sind, wobei die Binärzählrate durch eine Oszillatorschaltung
122 bestimmt wird, die über eine Leitung 124 angeschlossen ist.
Das Ausgangssignal der Integrationsschaltung 94 an der Leitung 126 wird zwei Pegeldetektorstufen 130 und 132 über
die Verbindungsleitungen 126 bzw. 128 zugeführt, wobei der Pegeldetektor I30 die noch zu beschreibende Auffüllungs-
709815/0873
funktion steuert. Jeder Pegeldetektor 130 und I32 kann in
bekannter Weise, beispielsweise als Schmitt-Trigger, ausgebildet sein. Die Bezugsspannung des Pegeldetektors I30
wird durch. Vorspannmittel geliefert, die aus einem ersten Widerstand 134 bestehen, der zwischen die Leitungen 108
und 126' geschaltet ist, und zwar zusammen mit einem zweiten Widerstand 136, der zwischen die Eingangsleitung 126'
und die Masseleitung 110 gelegt ist. In gleicher Weise wird die Bezugsgleichspannung dem Detektor 132 durch Vorspannmittel
zugeführt, die einen dritten Widerstand I38
zwischen Speiseleitung 108 und Eingangsleitung 128' und einen vierten Widerstand 140 zwischen der Eingangsleitung
128' und Masseleitung 110 aufweisen.
Das Ausgangssignel des Detektors 132 wird der Basis eines
KPN-Transistors 144 über eine Verbindungsleitung 142 zugeführt.
Der Kollektor des Transistors 144 ist seinerseits mit der Speiseleitung 108 über die Wicklung 76 des Elektromagneten
verbunden, während der Emitter des Transistors 144 mit der Masseleitung 110 verbunden ist. Das Ausgangssignal
des Pegeldetektors I30 wird einem ODEE-Gatter I50
über eine Leitung 148. zugeführt. Der Ausgang des ODER-Gatters I50 wird über eine Verbindungsleitung 160"einer
Blitzfolgeschaltung 162 zugeführt, die von der Bauart gemäß US-PS 3 618 492 sein kann. Die Blitzfolgeschaltung
stellt betriebsmäßig eine Verbindung mit der Blitzleiste 90 dar, nachdem diese in die Fassung 86 eingesetzt ist.
Die betriebsmäßige Verbindung wird durch mehrere im Abstand zueinander angeordnete Anschlußklemmen 88 der Fassung
86 möglich, die elektrisch mit der Blitzfolgeschaltung über Leitungen 164 verbunden sind. Demgemäß bewirkt das
Einsetzen der Blitzleiste 90 in die Fassung 86, daß die elektrischen Anschlußklemmen 92 mit den Anschlußklemmen
709815/0872
in Kontaktberührung kommen. Die Blitzfolgeschaltung 162
bewirkt dann, daß aufeinanderfolgend die einzelnen Blitzlampen 91 gezündet werden, indem automatisch durch jede
der Blitzlampen bei jeder Belichtung ein Überwachungsstrom hindurchgeschickt wird, um Ausrichtsignale zu erhalten,
wie dies in der US-PS 3 618 4-92 beschrieben ist.
Ein zweites Eingangssignal für das ODER-Gatter I50 wird
von einem UND-Gatter 154 über eine Verbindungsleitung 1f?2
abgenommen. Das UND-Gatter 154- empfängt seinerseits ein
Ausgangssignal vom Welligkeitszähler 116 über die Leitungen 156 und 158. Das Ausgangssignal des uND-Gatters 154
ist zeitlich so abgestimmt, daß es in einem vorbestimmten Intervall nach Betätigung der Startzyklusverklinkung
auftritt, was mit der Einleitung der Belichtung zusammenfällt.
Im folgenden wird auf die Fig. 4a bis 4c Bezug genommen.
Diese zeigen grapüsche Darstellungen eines photographischen Belichtungsintervalls unter Bedingungen niedriger
Umgebungslichtintensität. Nach dem Einsetzen der Blitzleiste 90 in die Blitzfassung 86 kann ein Belichtungsintervall
für niedrige Umgebungslichtintensität eingeleitet werden, indem der Auslöser S^, betätigt wird. Die Arbeitsfolge
der einzelnen Ausführungsformen der Belichtungssteuereinrichtung nach der Erfindung werden in Verbindung
mit einer photographischen Kamera beschrieben, die nicht als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet ist, jedoch
kann die Erfindung auch bei einer solchen bekannten Spiegelreflexkamera Anwendung finden, wie sie beispielsweise
in der US-PS 3 672 281 beschrieben ist. Demgemäß bewirkt
ein Schließen des Schalters S1, daß die Klinke 84 außer
Eingriff mit dem Rand des Schwinghebels 54 gelangt, wie
709815/0872
dies in der US-PS 3 972 057 "beschrieben ist. Gleichzeitig
wird die Belichtungssteuerschaltung nach Fig. 3 erregt. Nach Abfall der Klinke 84 vom Rand des Schwinghebels 54
kann die Zugfeder 80 den Schwinghebel 5^ im Uhrzeigersinn
gemäß Fig. 2 verdrehen. Auf diese Weise werden die Verschlußlamellen 32 und 34 in Eichtungen bewegt, die eine
progressive Vergrößerung der Belichtungsblende über der Lichteintrittsöffnung 16 bewirken, wie in Fig. 4a dargestellt
ist, die die Blendenöffnung gegenüber der Zeit zeigt. Eine Drehung des Schwingbalkens 54- bewirkt eine
gleichzeitige lineare Versetzung und Winkelversetzung der
Verschlußlamellen 32 und 34 um den Stift 48, so daß die
Photozellensekundärblenden 40 und 42 gleichzeitig entsprechend progressiv sich vergrößernden Photozellenblendenöffnungen
über der Photozelle 46 liefern.
Wie ersichtlich, bleibt die Batteriespannung an den Leitungen
108 und 110 nur so lange erhalten, wie die Bedienungsperson den Schalter S^ gedrückt hält, und dies ist wichtig
für alle Situationen, bei denen die menschliche Reaktionszeit beim Niederdrücken und Loslassen des Knopfes S^ die
längste vermutlich auftretende Belichtungszeit bei weitem überschreitet. In Situationen jedoch, bei denen die normale
Belichtungszeit wahrscheinlich größer ist als die menschliche Reaktionszeit zum Niederdrücken und Loslassen
des Knopfes S^, kann eine Verklinkungsschaltung vorgesehen
werden, wie sie bei 166 dargestellt ist, die parallel zu dem Schalter S^ liegt, um die Erregung der Belichtungssteuerschaltung
auch noch über das Loslassen des Schalters S^ hinaus aufrechtzuerhalten. Eine geeignete automatische
Verklinkungsschaltung ist im einzelnen in der US-PS 3 744 385 beschrieben.
709815/0872
-Mr-
Vorzugsweise "bewirkt das Einsetzen der Blitzleiste 90 in
die Blitzfassung 86 auch eine Betätigung der Leitzahlkupplung 174-, derart, daß der Fangstift I76 in den Bewegungspfad des Schwinghebels 54 einsteht. Vie erwähnt, bewirkt
die Drehung des Einstellrades 22 zur Entfernungseinstellung des Objektivs 18, daß sich der Fangstift I76 längs
der strichpunktierten Linie I78 bewegt. Auf diese Weise
wird die maximal wirksame Blendenöffnung, auf die die Verschlußlamellen 32 und 34 ablaufen, durch die Stelle bestimmt,
an der der Fangstift I76 mit der Kante des
Schwinghebels 54- zusammenwirkt. Dies ist graphisch in der Kurve gemäß Fig. 4a bei FF dargestellt.
Die Photozelle 46 liefert eine Spannung entsprechend der auffallenden Sζenenlichtintensität und die Spannung wird
danach über den Funktionsverstärker 96 und den Rückkopplungskondensator 102 integriert, und es wird ein Ausgangssignal
geliefert, welches der Zeitintegration der auf die Photozelle 4-6 auftreffenden Szenenlichtintensität entspricht.
Eine Kurve, die die jeweilige Zeitintegration der Szenenlichtintensität, die auf die Photozelle 46 auftrifft,
darstellt, ist in Fig. 4-c gezeigt, wo die Ordinatenachse in Meter-Kerzen-Sekunden geeicht ist und die
Abszissenachse in Zeiteinheiten. Um die graphische Darstellung, die die Zeitintegration der Szenenlichtintensität
auf dem lichtempfindlichen Element 4-6 gegenüber der Zeit zeigt,deutlicher verständlich zu machen, ist auch
eine graphische Darstellung der Szenenlichtintensität in Meter-Kerzen pro Zeiteinheit in Fig. 4b dargestellt.
Die überlappenden Verschlußlamellen 32 und 34 werden so in
ihre Stellung mit größter Blendenöffnung bewegt, bis der
Schwinghebel 54 zur Zeit T1 auf den Fangstift I76
709815/0 8 7?
auftrifft. Aus Pig. 4b ist ersichtlich, daß die niedrige
Umgebungshelligkeit im wesentlichen konstant während jener Zeit verbleibt, die die Verschlußlamellen benötigen, um
ihre Entfernungseinstellstellung zu erreichen, und während einer darauffolgenden Periode bis ö^· An dieser Stelle
wird der Blitz 91 gezündet, und es ergibt sich ein scharf ansteigender Licht int ens it äts impuls, der in !Fig. 4b bei
146 dargestellt ist. Die Blitzlampe 91 der Blitzleiste 90
wird bei T 2 gezündet, und zwar infolge des Welligkeitszählers
116, der die erforderlichen Ausgangssignale an den Leitungen I56 und I58 zur Verfügung stellt und dem UND-Gatter
154 liefert und ein Ausgangssignal auf der Leitung
152 nach dem ODER-Gatter I50 liefert. Das ODER-Gatter I50
schaltet seinerseits und liefert ein Blitzzündsignal zu der Blitzfolgeschaltung 162 über die Verbindungsleitung
160.
Die an den Leitungen I56 und I58 auftretenden Signale, die
erforderlich sind, um eine Blitzlampe zu zünden, erscheinen zu einer vorbestimmten Zeit Q^ nach Einleitung des Belichtungsintervalls
Tq. Die vorbestimmte Zeitdauer zwischen Tq und Tp i-s"fc so gewählt, daß sie wenigstens so lang
ist wie die längste Zeit, die erforderlich ist, um die Verschlußlamellen 32 und 34 in ihre maximale Öffnungsstellung
ablaufen zu lassen, wenn das Objektiv 18 auf Unendlich eingestellt ist. Wenn das Objektiv 18 auf Unendlich eingestellt
ist, dann wird der Fangstift 176 in die Grenzstellung
mit größter maximaler Öffnung überführt, in die die Verschlußlamellen 32 und 34 noch ablaufen können. Auf diese
Weise sind die Verschlußlamellen 32 und 34 immer bereits in ihrer maximalen Stellung in Ruhe, nachdem der
Blitz 90 gezündet ist.
709815/0872
Aus Fig. 4c ist ein schnelles Ansteigen der Zeitintegrationskurve der auf die Photozelle 46 einfallenden Lichtintensität
nach Erregung der Blitzlampe 91 erkennbar. Der Gleichspannungspegel zur Zeit Tq am Detektorkreis 132 wird
durch die Widerstände 138 und 140 vorgespannt, um den gewünschten
Wert zu liefern, auf den das Eingangssignal an der Leitung 126 ansteigen muß, um den Fegeldetektor 132 zu
triggern. Der Ausgangssignalpegel an den Leitungen 126 und 128 der Lichtdetektor- und Integrationsschaltung 94- entspricht
generell der graphischen Darstellung nach Fig. 4c, so daß die Lichtintensität integriert wird, "bis ein vorbestimmter
Wert erreicht ist, der bei A dargestellt ist und einer gewählten Filmbelichtung entspricht. An dieser Stelle
wird der Pegeldetektor 132 in einer abrupten Zustandsänderung
an der Ausgangsleitung 14-2 von einem niedrigen Wert, der^ausreicht, um den Transistor 144- leitfähig zu
halten, auf einen beträchtlich höheren Strompegel eines solchen Wertes getriggert, daß der Transistor 14-4- angeschaltet
wird und so ein Stromfluß vom Kollektor des Transistors 14-4- zu dem Emitter erfolgt. Das Anschalten des
Transistors 144- bewirkt wiederum eine Erregung der Spulenwicklung
76, um den Kern 74 zurückzuziehen, so daß der
Schwinghebel 54 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 2 gegen
die Vorspannkraft der Zugfeder 80 gedreht wird, wodurch die Yerschlußlamellen in ihre Schließstellung zurückgeführt
werden. Nachdem der Schwinghebel 54 in seine Endstellung
i&^fjfirzeigersinn gedreht ist, kann die Klinke 84
automatisch in die Fangstellung zurückkehren, wobei der Rand des Schwinghebels so erfaßt ist, daß eine Entregung
des Elektromagneten möglich wird, wie dies in der US-PS 3 972 057 auseinandergesetzt ist. Auf diese Weise wird die
Belichtung zur Zeit T^ beendet, wie dies graphisch-aus
Fig. 4a ersichtlich ist.
709815/0872
2844535
In Situationen, wo die Umgebungslichtintensitäten relativ hoch im Vergleich zu der graphischen Darstellung nach Fig.
4b sind, aber Abschnitte des Aufnahmegegenstandes relativ dunkel sind, sollte der photographische Apparat in der Lage
sein, eine Blitzaufhellung durchzuführen, um den dunklen Abschnitt zusätzlich zu erleuchten. Unter Bedingungen
erhöhten Umgebungslichts kann der Film die zur richtigen Belichtung erforderliche Lichtmenge erhalten, bevor der
Zeitpunkt To erreicht ist. In diesem Fall wird der Pegeldetektor
132 die Wicklung 76 erregen und den Kern 7^ anziehen,
bevor eine Blitzlampe 91 gezündet wäre. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung vermeidet diese Schwierigkeit,
indem eine andere Schaltungsanordnung zur Triggererregung einer Blitzlampe 91 vorgesehen wird, wenn bei hohem
Tageslichtpegel die Belichtung wahrscheinlich bereits beendet wäre, bevor der Zeitpunkt Tp erreicht ist.
Fig. 5a zeigt eine graphische Darstellung der Veränderung
der wirksamen Blende relativ zur Zeit, während Fig. 5h
eine graphische Darstellung in Meter-Kerzen in Abhängigkeit von der Zeit bei beträchtlich höherem Tageslichtpegel
als der in Fig. 4b zeigt. Wiederum ist graphisch durch die Kurve in Fig. 5c in- Meter-Kerzen-Sekunden in Abhängigkeit
von der Zeit die Zeitintegration der Sζenenlichtintensität
ersichtlich, die auf die Photozelle 46 auftrifft.
Bei einer Aufnahme mit Blitzaufhellung erfolgt der Beginn
der Belichtung in der vorbeschriebenen Weise nach Niederdrücken des Auslösers S^, wodurch gleichzeitig die Klinke
84 den Schwinghebel 54 freigibt und die Steuerschaltung
gemäß Fig. 3 erregt. Durch die Freigabe des Randes des Schwinghebels 5^ durch die Klinke 84 kann die Zugfeder 80
wirksam werden und den Schwinghebel 54 im Uhrzeigersinn
709815/08
gemäß Fig. 2 drehen und die Belichtung einleiten, so daß
die Blendenlamellen 32 und 3^ ihre maximale Öffnungsstellung
erreichen können, die zur Zeit T^ durch Anschlag am Fangstift 176 definiert ist. Infolge der größeren Umgebungshelligkeit
steigt die Zeitintegrationskurve der Lichtintensität am Photoelement 46 beträchtlich schneller
als bei der kleineren Umgebungslichtintensität. Der
Gleichspannungssignalpegel der Detektorstufe 132 wird
durch die Widerstände I38 und 14-0 zur Zeit Tq über den
vorbestimmten Wert vorgespannt, der erforderlich ist, um den Ausfüllblitz-Pegeldetekoor I30 zu zünden. Der vorbestimmte
Triggerwert für den Detektor I30 ist so gewählt, daß er unter dem vorbestimmten Triggerwert für den Pegeldetektor
132 liegt und vorzugsweise nur etwa 30% des vorbestimmten
Triggerwertes beträgt, der für den Schaltdetektor 132 erforderlich ist.
Das Ausgangsspannungssignal von der Lichtdetektor- und Integrationsschaltung
°A an der Leitung 126 entspricht allgemein der Kurve gemäß Fig. 5c, so daß dann, wenn sich der
Ausgangssignalpegel an der Leitung 126 einem Wert entsprechend B nähert, der Pegeldetektor I30 triggert, um das
Ausgangssignal an der Leitung 148 von einem niedrigen Wert
auf einen beträchtlich höheren Strompegel zu ändern, der ausreicht, um das ODER-Gatter I50 zu schalten. Das Ausgangssignal
an der Leitung 160 des ODER-Gatters I50 wird
seinerseits geschaltet, um eine Blitzlampe 91 über die Blitzfolgeschaltung 162 zu zünden.
Wie aus der graphischen Darstellung gemäß Fig. 5& bis 5c
ersichtlich, wird die Blitzleiste 90 zur Zeit Ti- erregt,
das heißt vor dem Zeitpunkt Tg, an dem die Blitzlampe
sonst gezündet worden wäre durch die Signale der Leitungen
709815/0 8 7?
156 und 158 in Abhängigkeit vom Welligkeitszähler 116. Das
plötzliche Ansteigen der Lichtintensität, "bedingt durch Erregung der Blitzlampe 9"Ί» ist graphisch durch den Impuls
146' erkennbar, und es wird hierdurch ein schnelles Ansteigen
des Zeitintegrationswertes der Szenenlichthelligkeit
bewirkt. So nähert sich auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, das Ausgangsspannungssignal des Lichtdetektors
bzw. der Integrationsschaltung 94 einem Wert, der der gewählten Filmbelichtung A entspricht. An dieser Stelle
wird der Pegeldetektor 132 getriggert, um die Wicklung 76 des Elektromagneten zu erregen. Danach werden die Verschlußlamellen
32 und 34- in ihre Schließstellung zurückgeführt
und die Belichtung wird beendet. Nachdem der Schwinghebel 54 in seine Endstellung im Gegenuhrzeigersinn
abgelaufen ist, kann die Klinke 84 automatisch in ihre Fangstellung gegenüber dem Rand des Schwinghebels zurückkehren,
so daß eine Entregung des Elektromagneten möglich wird, wie dies oben erwähnt wurde.
Nunmehr wird auf die graphischen Darstellungen der Fig. 6a bis 6c verwiesen, die eine Belichtung wiedergeben, bei der
die Umgebungslichtintensität noch höher als bei Fig. 5t>
liegt. Fig. 6a zeigt die wirksame Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Zeit, wobei diese Öffnung durch die Verschlußlamellen
32 und 34 während der Belichtung definiert
wird. Der graphischen Darstellung für die wirksame Blendenfläche ist eine graphische Darstellung für die Lichtintensität
zugeordnet, und zwar in Meter-Kerzen in Abhängigkeit von der Zeit (Fig. 6b) und die graphische Darstellung
der Zeitintegration der Szenenlichtintensität, die auf der Photozelle 46 auftrifft, in Meter-Kerzen-Sekunden in Abhängigkeit
von der Zeit (Fig. 6c). Wie ersichtlich, reicht die TJmgebungshelligkeit aus, um ein solch schnelles
709815/0872
Ansteigen der Integrationskurve der Lichtintensität zu bewirken,
daß die vorbestimmte Spannung, die zur Triggerung des Detektors I30 zur Zeit Tc erforderlich ist, sogar
schon erreicht wird, bevor die Verschlußlamellen ihre maximale Blendenöffnung erreichen, die durch den Fangstift
176 zur Zeit T^ begrenzt ist. Auf diese Weise wird die
Blitzlampe 91 erregt, während die Yerschlußlamellen 32 und
34 sich noch nach ihrer maximalen Blendenöffnungsstellung
hin bewegen. Außerdem nähert sich infolge der hohen Umgebungslichtintensität das Ausgangssignal von der Lichtdetektor-
und Integrations schaltung 94- dem Wert, der einer
richtigen Belichtung A entspricht, um den Pegeldetektor 132 zu triggern und die Wicklung 76 des Elektromagneten zu
erregen, um die Belichtung zu beenden, bevor die vorbestimmte Zeitverzögerung Tq abgelaufen ist. Deshalb könnte
die Blitzlampe 91 nicht durch den Welligkeitszähler 116
während der Belichtung erregt werden, wenn der Pegeldetektor 130 nicht vorhanden wäre.
Zwischen dem Pegeldetektor I30 und dem Zähler 116 besteht
demgemäß ein Wettbewerbsverhalten, das heißt unter extrem niedrigen Aufnahmehelligkeiten arbeitet der Zähler 116 und
leitet die Erregung der jeweiligen Blitzlampe 91 nach einer vorbestimmten Zeitdauer Q?2 nach Einleitung der Belichtung
ein. Bei beträchtlich höheren Umgebungslichthelligkeiten leitet der Pegeldetektor I30 die Erregung einer
Blitzlampe 91 infolge der Zeitintegration der Szenenlichtintensität
ein, die auf die Photozelle 46 auftrifft und einen vorbestimmten Wert erreicht. Auf diese Weise kann
das Blitzbeleuchtungssteuersystem automatisch sowohl in normalem Blitzbetrieb als auch bei Aufhellblitzbetrieb benutzt
werden, ohne daß irgendein äußerer zu betätigender Schalter erforderlich wäre, den die Bedienungsperson
709815/0872
umstellen müßte. Wenn die jeweilige Blitzlampe 91 infolge
Triggerung des Pegeldetektors 130 vor Ablauf der vorbestimmten Zeitverzögerung T2 des Zählers 116 erregt ist,
dann bewirkt das folgende Ausgangssignal des Zählers 116 nur eine Schaltung des Ausgangssignals an der Leitung 152
vom UND-Gatter 154, aber es besteht kein Einfluß auf das
Ausgangssignal an der Leitung 160 vom ODER-Gatter I50.
Außerdem ist erkennbar, daß, obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einer Blitzleiste beschrieben
wurde, auch andere Quellen künstlicher Beleuchtung, z. B. Stroboskope oder Elektronenblitze, benutzt werden können.
Bei gewissen Kameraausbildungen, wo ein speziell kompakter Aufbau erwünscht ist, kann es unzweckmäßig sein, eine mechanische
Leitzahlkupplung vorzusehen. Es kenn aber trotzdem
noch erforderlich sein, die maximal wirksame Blendenöffnung zu begrenzen, auf die die Verschlußlamellen bei
hoher Umgebungshelligkeit ablaufen können. Zu diesem Zweck kann eine Steuerschaltung gemäß Fig. 7 vorgesehen werden,
wo gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile charakterisieren. Der Ausgang des Pegeldetektors I30 wird über eine
Leitung 168 der Basis eines NPN-Transistors I70 zugeführt,
dessen Emitter an Masse 110 gelegt ist. Der Kollektor des Transistors I70 ist seinerseits mit der Wicklung 76 des
Elektromagneten über einen Widerstand 172 verbunden. Bei
sehr hohem Umgebungslichtpegel, wo der Pegeldetektor I30
getriggert wird, bevor die vorbestimmte Zeitverzögerung T2
abgelaufen ist, und eine Blitzlampe 91 gezündet würde,
kann das Ausgangssignal des Pegeldetektors I30 auch über
die Leitung 168 geleitet werden, um den Transistor I70 anzuschalten
und so einen Stromfluß vom Kollektor nach dem Emitter über den Transistor I70 zu bewirken. Der Widerstand
172 ist so bemessen, daß er den Stromfluß vom
703815/0 8 72
Kollektor des Transistors I70 nach dessen Emitter begrenzt,
so daß nur teilx«.reise die Wicklung 76 des Elektromagneten
erregt wird und die Bewegung des Kerns 74- gebremst
und angehalten wird. Demgemäß kann die Vorwärtsbewegung der Verschlußlamellen 32 und 34- während der Belichtung
stillgesetzt werden, um eine maximal wirksame Blendenöffnung synchron zur Zündung eines Blitzes 91 zu
erhalten. Die maximal wirksame Blendenöffnung wird daher invers vom Szenenlicht so programmiert, daß hohe Szenenlichtpegel
zu einer relativ kleinen wirksamen Blendenöffnung führen, während umgekehrt niedrige Umgebungslichtpegel
zu relativ großen maximalen wirksamen Blendenöffnungen führen.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen im einzelnen den Elektromagneten 72, der in besonderer Weise geeignet ist zur Stillsetzung
der Bewegung der Verschlußlamellen 32 und 34- nach teilweiser
Erregung der Elektromagnetwicklung 76. Die Wicklung ist schraubenlinienförmig um einen Isolatorträger 226 gewickelt,
der seinerseits in einem TJ-förmigen Rahmen 228 fest gegenüber dem Lagerkörper 12 angeordnet ist. Der Kern
74- ist zylindrisch gestaltet und liegt allgemein konzentrisch zu einer Achse A, die symmetrisch innerhalb des
Hohlraumes 234- der Wicklung 76 liegt. Außerdem ist ein
stationärer Anker oder Zapfen 220 zentral innerhalb des Hohlraums 234- der Spule 226 angeordnet. Die innere Stirnfläche
des Ankers 220 definiert eine kegelstumpfförmige Oberfläche 232, die lose in eine zylindrische Ausnehmung
230 in der inneren Stirnseite des Kerns 74- einpaßt, um den
Kern 74- zu führen, wie dies nachstehend beschrieben wird. Eine zylindrische ferromagnetische Rückflußröhre 222 ist
konzentrisch zum Spulenträger 226 angeordnet und in Umfangsrichtung gegenüber dem Kern 74- so distanziert, daß
709815/0B7?
ein ringförmiger Luftspalt 236 zwischen dem Kern 74-dem
Rohr 222 gebildet wird. Das Ende des Kerns 74- wird im
Abstand zu dem Rohr 222 durch die Führungsanordnung zwischen der konischen Oberfläche 232 und der Ausnehmung 230
getragen. Dicht"benachbart dem äußeren Ende des Rohres 222
ist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand zueinander
liegenden Vorsprüngen 224 vorgesehen, die radial vom
Rohr 222 nach innen verlaufen und den Kern 74- gleitbar
aufnehmen.
Der Elektromagnet 72 ist so ausgebildet, daß er eine Hubkraft
charakteristik besitzt, die der Federkraft der Vorspannfeder
80 angepaßt ist. Wenn der Elektromagnet 72 unerregt ist, dann bewirkt die durch die Zugfeder 80 ausgeübte
Vorspannung eine progressive Bewegung der Verschlußlamellen 32, 34- in Richtung sich vergrößernder Blendenöffnungen.
Wenn jedoch die Elektromagnetwicklung 76 teilweise
erregt wird, dann bildet die konische Oberfläche 232 des Ankers 220 eine magnetische Flußbedingung, wodurch jener
Teil der Kernausnehmung 230, die am dichtesten dabei
liegt, gesättigt, so daß der Kern 74- während dieses Bremsvorgangs
gegen den Anker 220 gezogen wird. Auf diese Weise wird der Kern 74- seitlich gegenüber der Achse A bewegt, so
daß er exzentrisch zu liegen kommt, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, und dadurch wird eine Reibungshaltekraft
während des Bremsvorganges erzeugt. Das Rohr 222 und die Vorsprünge 224- dienen zur Führung des Kerns 74- während
der axialen Bewegung, wobei gleichzeitig eine seitliche Versetzung der inneren Stirnfläche des Kerns 74- möglich
bleibt.
Wenn die Steiierschaltung bestimmt, daß eine ordnungsgemäße
Belichtung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt
70981 5/0872
- 2g -10
wird, dann wird die Wicklung 76 des Elektromagneten 72
vollständig erregt, so daß der Kern 74- in die Schließstellung gemäß Fig. 8 zurückgezogen wird. Während dieser Rückzugsbewegung wirkt der stationäre Anker 220 mit der Ausnehmung 230 zusammen, um den Kern 74- in eine Stellung konzentrisch zur Achse A zu überführen. Die Hauptdiametralerstreckung des Konus 252-ist vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 230, so daß bei vollem
Rückzug des Kerns dieser nur lose einpaßt.
vollständig erregt, so daß der Kern 74- in die Schließstellung gemäß Fig. 8 zurückgezogen wird. Während dieser Rückzugsbewegung wirkt der stationäre Anker 220 mit der Ausnehmung 230 zusammen, um den Kern 74- in eine Stellung konzentrisch zur Achse A zu überführen. Die Hauptdiametralerstreckung des Konus 252-ist vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 230, so daß bei vollem
Rückzug des Kerns dieser nur lose einpaßt.
709815/0872
Claims (12)
- Patentansprüche(i J Belichtungsregler für eine photograph!sehe Kamera, an der ein Blitzgerät über elektrische Leitungen anschließbar ist, und mit einem Blendenverschluß, bei dem Blendenlamellen vorgesehen sind, die aus der Schließstellung mit sich progressiv vergrößernder Blende in die Öffnungsstellung ablaufen und beleuchtungsabhängig durch eine Zeitintegrationsschaltung in die Schließstellung zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Versetzung der Lamellen aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung einleiten und eine Belichtung einleiten, die durch mehrere Belichtungsparameter definiert ist, und daß dann gemäß einem Ausgangssignal der Lichtfühlerschaltung ein erster vorbestimmter Wert erreicht wird, um die Lamellen in die Schließstellung zurückzuführen, daß gemäß dem Ausgangssignal der Lichtfühlerschaltung ein zweiter vorbestimmter Wert erreicht wird, der kleiner ist als der erste vorbestimmte Wert, bevor die Lamellen die zweite Stellung erreichen, um die elektrische Erregung der "Verbindungsleitungen zu bewirken und einen Blitz zu zünden, nachdem eine vorbestimmte Zeitverzögerung verstrichen ist, innerhalb derer die Lamellen wenigstens die zweite Anordnung erreicht haben, um die elektrische Erregung der Klemmen zu bewirken und den Blitz zu zünden, wenn das Ausgangssignal der Lichtselektorschaltung den zweiten vorbestimmten Wert nicht erreicht, bevor die Lamellen die zweite Stellung erreichen.
- 2. Belichtungsregler nach Anspruch 1, dadurch709815/0872gekennzeichnet, daß der Verschluß zwei Lamellen aufweist, die mit Belichtungsblendenöffnungen und Photozellenblendenöffnungen ausgestattet sind.
- 3. Belichtungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei der Einleitung der Belichtung ein erstes Ausgangssignal zu einer vorbestimmten Zeit nach Beginn der Belichtung liefern, daß ein Lichtdetektor nach Beginn der photographischen Belichtung ein Ausgangesignal liefert, welches von der Aufnahmehelligkeit abhängt, daß Mittel vorgesehen sind, um eine Änderung im Wert der Ausgangssignalbedingung des Detektors zu wählen, nachdem die Belichtung eingeleitet ist, um eine zweite gewählte Ausgangssignalbedingung zu erzeugen, und daß Mittel auf die ersten und zweiten gewählten Ausgangssignalbedingungen ansprechen, um die Erregung des Blitzes einzuleiten.
- 4-, Belichtungsregler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor in einer Zeitintegrationsschaltung derart liegt, daß die Ausgangssignalbedingungen des Detektors dem integrierten Aufnahmelicht entsprechen, und daß Mittel vorgesehen sind, um die zweite gewählte Ausgangssignalbedingung zu erzeugen, und daß diese Mittel einen Pegeldetektor aufweisen, an dem ein Eingangssignal angelegt wird und der ein Ausgangssignal liefert, wobei das Ausgangssignal des Pegeldetektors sich abrupt auf die zweite gewählte Ausgangssignalbedingung gemäß dem Eingangssignal des Pegeldetektors ändert, wenn dieses einen vorbestimmten Wert erreicht, und daß zusätzlich Vorspannmittel vor- . gesehen sind, um einen Eingangsbezugspegel dem709815/0872Pegeldetektor zu liefern, welches mit dem vorbestimmten Wert übereinstimmt, wobei die Differenz zwischen dem Bezugssignalpegel des Pegeldetektors, wie er durch die Vorspanneinrichtung erzeugt wird, und dem Ausgangssignal der Integrationsschaltung zu Beginn eines photographischen Zyklus direkt proportional zu der gewählten Änderung des Wertes der Ausgangssignalbedingung der Integrationsschaltung ist, nachdem die Belichtung eingeleitet ist.
- 5. Belichtungsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Lieferung der ersten gewählten Ausgangssignalbedingung zu einem vorbestimmten Zeitintervall nach Beginn der Belichtung eine Zählstufe aufweisen, die auf den Beginn einer photographischen Belichtung anspricht und mehrere Binärkreise in Reihe aufweist, um aufeinanderfolgend nach Beginn der Belichtung eine Betätigung durchzuführen, wobei eine gewählte Binärschaltung die erste gewählte Ausgangssignalbedingung zu der vorbestimmten Zeit nach Beginn der Belichtung liefert·
- 6. Belichtungsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einleitung der Erregung des Blitzes ein ODER-Gatter umfassen, dessen Eingangsklemmen die erste bzw· zweite gewählte Ausgangssignalbedingung empfangen.
- 7. Belichtungsregler nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitdauer bis zur Blitzzündung mit der Zeitdauer zusammenfällt, die erforderlich ist, bis die Blendenlamellen in ihre maximale Öffnungsstellung abgelaufen sind.709815/087^
- 8. Belichtungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitzahlkupplung vorgesehen ist und daß die vorbestimmte Zeitdauer größer ist oder gleich der Zeit ist, die erforderlich ist, um die Blendenlamellen in die durch die Leitzahlkupplung begrenzte Blendenstellung ablaufen zu lassen.
- 9. Belichtungsregler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die auf die zweite gewählte AusgangsSignalbedingung ansprechen, um den Antrieb nach Versetzung der Lamellen aus der Anfangsstellung zu erregen und die Lamellen stillzusetzen, bis eine vorbestimmte Lichtmenge auf den Film aufgetroffen ist, und daß Mittel vorgesehen sind, um den Antrieb zu betätigen und den Verschluß gemäß einer zweiten gewählten Änderung des Wertes des Ausgangssignals in die Schließstellung zurückzuführen.
- 10. Belichtungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß er entsprechend der Schaltung gemäß Pi^. 3 aufgebaut ist·
- 11. Belichtungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er entsprechend dem Schaltbild gemäß Fig. 7 aufgebaut ist.
- 12. Belichtungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der Lamellen durch einen Elektromagneten bewirkt wird, dessen Kern eine Kernführung gemäß Fig. 8 bis 10 aufweist und drei definierte Stellungen gemäß einem entregten Zustand, einem teilweise erregten Zustand und einem voll erregten Zustand seiner Spule einnehmen kann.709815/0 87?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/619,384 US4023187A (en) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Exposure control system with fill flash race condition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644535A1 true DE2644535A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2644535C2 DE2644535C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=24481696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2644535A Expired DE2644535C2 (de) | 1975-10-03 | 1976-10-01 | Fotografische Belichtungsregelvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4023187A (de) |
JP (1) | JPS5244641A (de) |
CA (1) | CA1070544A (de) |
DE (1) | DE2644535C2 (de) |
FR (1) | FR2326721A1 (de) |
GB (1) | GB1559573A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2393336A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Polaroid Corp | Systeme de commande d'exposition pour un appareil de prise de vues photographiques |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS559542A (en) * | 1978-07-06 | 1980-01-23 | Olympus Optical Co Ltd | Electric shutter circuit of automatic exposure camera |
US4196987A (en) * | 1978-09-05 | 1980-04-08 | Polaroid Corporation | Multiple mode exposure control system with gray code aperture selector |
US4192587A (en) * | 1978-11-13 | 1980-03-11 | Polaroid Corporation | Proportional fill flash |
US4315676A (en) * | 1978-11-13 | 1982-02-16 | Polaroid Corporation | Camera with auto ranging focusing and flash fire control |
US4209243A (en) * | 1978-12-01 | 1980-06-24 | Polaroid Corporation | Shutter and trim apparatus |
US4255031A (en) * | 1979-01-02 | 1981-03-10 | Polaroid Corporation | Photographic camera with dual purpose light indicator |
US4235539A (en) * | 1979-01-24 | 1980-11-25 | Polaroid Corporation | Photographic exposure control system utilizing a single photocell for three distinct purposes |
US4268138A (en) * | 1979-05-29 | 1981-05-19 | Polaroid Corporation | Follow focus flash arrangement |
US4255030A (en) * | 1979-09-13 | 1981-03-10 | Polaroid Corporation | Camera with proportional fill flash quench strobe |
US4288153A (en) * | 1979-09-28 | 1981-09-08 | Polaroid Corporation | Automatic strobe camera |
US4346971A (en) * | 1979-10-01 | 1982-08-31 | Polaroid Corporation | Photographic apparatus with controlled shutter blade time out |
US4317620A (en) * | 1980-01-17 | 1982-03-02 | Polaroid Corporation | Variable proportional fill flash |
US4331400A (en) * | 1980-08-11 | 1982-05-25 | Eastman Kodak Company | Electronic strobe flash apparatus for automatic fill-in and full-flash |
US4317622A (en) * | 1980-06-16 | 1982-03-02 | Eastman Kodak Company | Exposure control apparatus for flash photography |
US4297016A (en) * | 1980-07-07 | 1981-10-27 | Polaroid Corporation | Scanning shutter blade arrangement with dynamic apertures for ambient and flash exposures |
US4290683A (en) * | 1980-09-22 | 1981-09-22 | Polaroid Corporation | Sonar responsive shutter blade time out control circuit |
DD157736A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-12-01 | Hans Jehmlich | Belichtungssteuersystem |
US4375322A (en) * | 1981-05-11 | 1983-03-01 | Polaroid Corporation | Full range variable proportional fill flash system |
US4355873A (en) * | 1981-06-08 | 1982-10-26 | Polaroid Corporation | Photographic control system for varying both flash fire aperture and exposure termination in correspondence with film speed |
US4431286A (en) * | 1981-10-13 | 1984-02-14 | Polaroid Corporation | Photographic exposure control system having selectable ambient and flash modes |
US4472041A (en) * | 1983-04-25 | 1984-09-18 | Polaroid Corporation | Photographic camera with electronic flash sneak charge |
US4717935A (en) * | 1985-08-09 | 1988-01-05 | Polaroid Corporation | Electronic trim control for dual-photodetector exposure control system |
US4812872A (en) * | 1988-01-13 | 1989-03-14 | Eastman Kodak Company | Smart flash control system for cameras |
US4772910A (en) * | 1988-01-19 | 1988-09-20 | Eastman Kodak Company | Full/fill flash control system for cameras |
DD277342A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-03-28 | Pentacon Dresden Veb | Schaltungsanordnung zur blitz-synchronisierung |
KR20050004608A (ko) * | 2003-07-03 | 2005-01-12 | 삼성테크윈 주식회사 | 적응적 발광이 수행되는 디지털 카메라의 제어 방법 |
US7978260B2 (en) * | 2003-09-15 | 2011-07-12 | Senshin Capital, Llc | Electronic camera and method with fill flash function |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667357A (en) * | 1968-12-24 | 1972-06-06 | Minolta Camera Kk | Automatic control devices for a camera |
JPS4812505U (de) | 1971-06-21 | 1973-02-12 | ||
US3750543A (en) * | 1971-04-19 | 1973-08-07 | Polaroid Corp | Focus responsive exposure control system |
US3855601A (en) * | 1972-03-15 | 1974-12-17 | Canon Kk | Photometer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3610122A (en) * | 1969-03-05 | 1971-10-05 | Polaroid Corp | Shutter timing system |
US3757654A (en) * | 1971-04-19 | 1973-09-11 | Asahi Optical Co Ltd | Camera having automatic exposure and automatic flash controls |
JPS557569B2 (de) * | 1972-02-16 | 1980-02-26 | ||
US3820128A (en) * | 1972-04-24 | 1974-06-25 | Polaroid Corp | Flash photographic control system |
US3942183A (en) * | 1974-07-02 | 1976-03-02 | Polaroid Corporation | Camera with pivoting blades |
-
1975
- 1975-10-03 US US05/619,384 patent/US4023187A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-30 CA CA262,414A patent/CA1070544A/en not_active Expired
- 1976-10-01 GB GB40848/76A patent/GB1559573A/en not_active Expired
- 1976-10-01 FR FR7629511A patent/FR2326721A1/fr active Granted
- 1976-10-01 DE DE2644535A patent/DE2644535C2/de not_active Expired
- 1976-10-04 JP JP51119248A patent/JPS5244641A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667357A (en) * | 1968-12-24 | 1972-06-06 | Minolta Camera Kk | Automatic control devices for a camera |
US3750543A (en) * | 1971-04-19 | 1973-08-07 | Polaroid Corp | Focus responsive exposure control system |
JPS4812505U (de) | 1971-06-21 | 1973-02-12 | ||
US3855601A (en) * | 1972-03-15 | 1974-12-17 | Canon Kk | Photometer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-GM 48-12505 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2393336A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1978-12-29 | Polaroid Corp | Systeme de commande d'exposition pour un appareil de prise de vues photographiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2644535C2 (de) | 1987-02-19 |
JPS6240689B2 (de) | 1987-08-29 |
GB1559573A (en) | 1980-01-23 |
JPS5244641A (en) | 1977-04-07 |
FR2326721B1 (de) | 1980-09-26 |
US4023187A (en) | 1977-05-10 |
CA1070544A (en) | 1980-01-29 |
FR2326721A1 (fr) | 1977-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644535A1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung fuer photographische apparate | |
DE2352898C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer damit kombinierten Elektronenblitzeinrichtung | |
DE2430482A1 (de) | Kamera mit weitgehendst automatisiertem funktionsablauf | |
DE2514535B2 (de) | Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Umschaltung zwischen Tageslichtbetrieb und Blitzlichtbetrieb | |
DE2443931A1 (de) | Vorrichtung zum synchronisieren eines elektronischen blitzgeraetes mit einer schlitzverschluss-fotokamera | |
DE4019993C2 (de) | Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts | |
DE2219021A1 (de) | Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera | |
DE2145490B2 (de) | Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen | |
DE3101258A1 (de) | Fotografisches belichtungs- und blitzzuendsteuersystem | |
DE1489293B2 (de) | Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes | |
DE3044166A1 (de) | Kamera-blendensteuervorrichtung fuer blitzlichtfotografie | |
DE2517295B2 (de) | Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera | |
DE3108761A1 (de) | Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung | |
DE2721739C2 (de) | ||
DE2560172C2 (de) | ||
DE2843802C2 (de) | ||
DE2728570C2 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Kamera in Verbindung mit einem elektronischen Blitzgerät | |
DE69024090T2 (de) | Pseudofokus-/Belichtungssteuerung mit Vorblitz | |
DE2644534C2 (de) | Belichtungsregler für photographische Apparate | |
DE2728527C2 (de) | ||
DE1522056A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE2644536A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE2155097C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Beiich tungszeitsteuerung in fotografischen Kameras | |
DE2715829A1 (de) | Photographischer apparat mit blitzgeraet und belichtungsregler | |
DE3145048C2 (de) | Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |