DE2643872A1 - Elektrophotographischer kopierer/ drucker - Google Patents

Elektrophotographischer kopierer/ drucker

Info

Publication number
DE2643872A1
DE2643872A1 DE19762643872 DE2643872A DE2643872A1 DE 2643872 A1 DE2643872 A1 DE 2643872A1 DE 19762643872 DE19762643872 DE 19762643872 DE 2643872 A DE2643872 A DE 2643872A DE 2643872 A1 DE2643872 A1 DE 2643872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
image
scanning device
copier
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643872C2 (de
Inventor
Charles Escom Branham
Thomas Dean Steury
John Maury Woodward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2643872A1 publication Critical patent/DE2643872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643872C2 publication Critical patent/DE2643872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
;Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: BO 975 006
:Elektrophotographischer Kopierer/Drucker
Die Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet der Elektrophotographie und insbesondere ein elektrophotographisches Gerät, das sowohl als Kopierer zum Kopieren von Vorlagen, als auch ials Drucker zu arbeiten vermag, um ein in elektrischer Form als !Daten vorliegendes Bild zu drucken. Insbesondere ist die Erfindung dabei auf eine Rasterabtastvorrichtung, beispielsweise einen Laser, gerichtet, der in beiden Betriebsarten betätigt werden kann. Beim Kopieren löscht die Abtastvorrichtung einen Bereich einer photoleitfähigen Oberfläche mit Ausnahme einer Arbeitsfläche, auf die ein Abbild einer Vorlage reflektiert wird. Beim Drucken löscht die Abtastvorrichtung die gesamte photoleitfähige !Oberfläche mit Ausnahme der durch Daten definierten Abbildung*
jObgleich elektrophotographische Kopierer/Drucker bekannt sind, jso ist doch nicht bekannt, eine Abtastvorrichtung in der Weise !einzusetzen, daß zum Kopieren nur die Randbereiche gelöscht jund zum Drucken alle nicht zu bedruckenden Stellen gelöscht werden.
Zusätzlich dazu sind elektrophotographische Kopiergeräte bekannt, bei denen der Arbeitsbereich einer photoleitfähigen Fläche durch das reflektierte Abbild einer Vorlage ausgeleuchtet wird, während die übrigen Teile der photoleitfähigen Fläche ausgeleuchtet oder !durch Lichtquellen gelöscht werden, die nur für diesen Zweck vor-
709819/0616
gesehen sind.
Durch die Erfindung wird die Verwendung solcher Löschlichtquellen dadurch beseitigt, daß die Abtastvorrichtung in der Weise doppelt ausgenutzt wird, daß beim Drucken die zu druckende Information aufgezeichnet und daß zum Kopieren diejenigen Bereiche, die sich an das reflektierte Abbild der ursprünglichen Vorlage anschließen, entladen werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Äusführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind den Patenansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrophoto-
graphischen Geräts für zwei Betriebsarten, bei welchem ein Teil des Gehäuses weggebrochen dargestellt ist, zur Darstellung der Abtastvorrichtung, bei welcher die Beleuchtungsvorrichtung, di zum Ausleuchten einer Vorlage dient, die dann ' Zeile für Zeile auf eine Trommel mit einer photoleitfähigen Schicht reflektiert werden soll, der Einfachheit halber weggelassen wurde,
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung mit der optischen Abtastvorrichtung für Kopierbetrieb für eine Reflexion eines Abbildes einer Vorlage auf die photoleitfähige Schicht,
Fig. 3 schematisch eine Darstellung eines Teiles von
Fig. 2 mit der Vorlagenebene, in der eine VorIa-
BO 975 006
709819/0616
-♦-
ge mit einer Bezugsecke ausgerichtet ist,zur Darstellung, wie die in Fig. 2 gezeigte Linse arbeitet und ein reflektiertes Abbild der Vorlage auf die sich bewegende Oberfläche einer photoleitfähigen Trommel reflektiert wird,
Fig. 4 schematisch eine Darstellung eines mit Strahlabtastung arbeitenden Druckers mit einem Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten Anordnung mit einem Zeichengenerator, der entsprechend der Deutschen Patentanmeldung LE 973 001X . (P 2 447 464.4) der Anmelderin ausgerüstet ist und einen Pufferspeicher zur Parallel/Serienumwandlung enthält, wie er in der Deutschen Patentanmeldung LE 973 010 (P 2 511 716.2) beschrieben ist und
Fig. 5 eine Darstellung einer Abwicklung der photoleit-
fähigen Trommel in Fig. 1 zur Erläuterung der Vei hältnisse der Arbeitsfläche auf der photoleitfähi gen Oberfläche, wie dies durch die Größe des Kopierpapiers bestimmt ist und die Art und Weise, wie der abtastende Laserstrahl mit der photoleitfähigen Oberfläche beim Kopieren und Drucken zusammenarbeitet.
In der oben erwähnten Deutschen Patentanmeldung LE 973 001 (P 2 447 464.4) ist ein Zeichengenerator für einen optischen Drucker beschrieben, in dem ein Steuerregister des Zeichengenerators für jede Zeile des zu erzeugenden Textes die Ordnungsposition eines zu erzeugenden alphanumerischen Zeichens und die verbleibende Anzahl von Abtastzeilen, die zu der Vervollständigung des Zeichens erforderlich sind, unabhängig voneinander einspeichert. Mit Hilfe dieses Steuerregisters kann man durch einen Drucker, bei dem ein modulierter Lichtpunkt die gesamte Länge einer Seite in einer zur normalen Schreibrichtung der Zeilen auf
BO 975 006
709819/0616
-,er-
der Seite senkrecht verlaufenden Richtung abtastet, Symbole erzeugen, die unterschiedliche relative Breiten aufweisen. Mit diesem Steuerregister kann man außerdem einen in einem Seitenspeicher ι zusammengefaßten Text in Form von Textzeilen erzeugen, die sich :entweder parallel oder normal zur Richtung der Lichtpunktabtastung erstrecken, indem man einfach die Zugriffsfolge zum Seitenspeicher entsprechend auswählt. Durch die Verwendung von Steuercodes, die
■ einen weißen Raum anzeigen in Kombination mit dem Steuerregister ! dieser Anmeldung kann man den zur Speicherung einer Textseite erforderlichen Speicherplatz wesentlich herabsetzen.
Die Deutsche Patentanmeldung P 25 11 716.2 beschreibt einen Puf-
■ ferspeicher zur Parallel-Serienumwandlung, wie er beispielsweise bei der Anordnung gemäß der oben genannten Patentanmeldung P 2 447 464.4 eingesetzt werden kann, so daß man binäre Datenworte variabler Länge, die Zeichen in Parallelanordnung kennzeichnen,
; in einen ununterbrochenen seriellen binären Bistrom umwandeln kann, mit dessen Hilfe die Ablenkung des Laserstrahls über einen akustisch-optischen Modulator durchführbar ist, wobei der Binärwert eines Bits das He11-Dunkelmuster definiert, das für die Er- , zeugung gedruckter Seiten in einem elektrophotographxschen 1 Drucker erforderlich ist.
I In der US-Patentschrift 3 835 249 vom 10. September 1974 ist ein ι Synchronisiersystem für einen abtastenden Laserstrahl beschrieben, [ der selektiv Teile einer photoleitfähigen Oberfläche entsprechend ; der durch einen Strahlmodulator erzeugten Strahlmodulation entlädt. Insbesondere wird die Synchronisation hierbei durch eine I Strahlaufspaltung verwirklicht, durch die ein Teil des Laserstrahls durch ein optisches Gitter nach einem elliptischen Spiegel, geleitet wird. Die Reflexion von dem Spiegel trifft auf einen Photodetektor auf. Dieser Photodetektor erzeugt ein Taktsignal, das den serialen binären Bitstrom nach dem Modulator durchschaltet und damit den binären Datenfluß mit dem die photoleitfähige Oberfläche abtastenden Strahl synchronisiert.
BO 975 006
709819/06U
j Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
' Pign. 1 und 2 zeigen ein elektrophotographisches Gerät 10 für zwei Betriebsarten, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
Die Einzelheiten elektrophotographischer Geräte sind dem Fachmann j geläufig und..stellen kein Teil der vorliegenden Erfindung dar. j Es kann dabei davon ausgegangen werden, daß zur Durchführung der ! verschiedenen hier angegebenen Funktionen mehrere Verfahren zur
! Verfügung stehen.
In Fig. 2 enthält das elektrophotographische Gerät 10 eine Trommel 11, deren Oberfläche mit einer photoleitfähigen Schicht überzogen ; ist. Die Trommel 11 läuft dabei an einer Aufladestation 50, einer Belichtungsstation 12, einer Entwicklungsstation 51, einer Übertragungsstation 52 und einer Reinigungsstation 53 vorbei. An der ; Belichtungs station wird die an der Aufladestation aufgebrachte gleichförmige elektrische Ladung des Photoleiters selektiv ge- ; löscht. Beim Kopierbetrieb erfolgt diese Löschung der Ladung gem. j Fig. 2 durch die Reflexion des Lichtstrahls 54. Beim Druckvorgang I wird diese Löschung in der Weise durchgeführt, daß ein Lichtstrahl 13, der dunkel getastet werden kann, einer Bahn parallel zur Rotationsachse der Trommel folgt.
Der Lichtstrahl 54 überspannt einen praktisch axial verlaufenden Abschnitt der Trommel 11 und dient zur Entladung des Arbeitsbereichs des Photoleiters entsprechend den Reflexionseigenschaften einer in der Vorlagenebene liegenden Vorlage 55. Diese Vorlage wird durch eine hin- und herverfahrbare Linse 56 und einen Reflektor 57 zeilenweise abgetastet. Eine Lichtquelle 58 arbeitet mit dem Reflektor 57 zusammen zur Ausleuchtung der Vorlage. Dieser Lichtstrahl erstreckt sich senkrecht zur Abtastrichtung 59. Die Vorlage 55 wird in der Vorlagenebene in der Weise aufgelegt, daß ihre Längsabmessung normalerweise in Abtastrichtung 59 liegt. Der Bereich der mit einem Photoleiter überzogenen Trommel 11, der
BO 975 006
?098i9/061g
2S43872
durch diesen reflektierten Lichtstrahl zeilenweise abgetastet wird, wird als die Arbeitsfläche des Photoleiters bezeichnet, d.h. es ist dies die Fläche, die das zu reproduzierende reflektier te Abbild enthält. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die an diesem Arbeitsbereich angrenzende Fläche des Photoleiters durch den Laserstrahl abgetastet und entladen.
In Fign. 1 und 2 ist der Laserstrahl mit 13 bezeichnet. Eine selektive Belichtung des Photoleiters durch den Laserstrahl 13 erzeugt diskrete Flächen eines elektrostatischen latenten Abbildes, das aus entladenen Flächen (die als Hintergrundflächen bezeichnet werden) und geladenen Flächen (die als Bildbereiche bezeichnet werden), bestehen. Die Hintergrundflächen nehmen beim Vorbeilaufen an der Entwicklungsstation 51 (Fig. 2) kein Tonerpulver an, während die Bildbereiche Tonerpulver annehmen.
Das auf dem Photoleiter erzeugte latente Abbild wird beim Kopieren oder beim Drucken an der Entwicklungsstation 51 (Fig. 2) vorbeibeigeführt, wo ein gefärbtes, aus thermoplastischem Kunstharz bestehendes Pulver oder ein Toner selektiv nur auf den aufgeladenen Bildbereichen niedergeschlagen wird. Anschließend wird das so entwickelte Bild durch elektrostatische Kräfte an eine über tragungsstation 52 auf ein Blatt Papier übertragen. Das so gedruckte Blatt Papier durchläuft dann eine Fixierstation 60 mit einer aufgeheizten Fixierrolle, wo durch Wärme oder andere geeignete Mittel der Toner kurzzeitig verflüssigt wird, so daß er an dem Blatt Papier anhaftet und dort ein permanentes Abbild erzeugt.
Das Blatt Papier wird dann in ein Ablagefach 15 oder einen Ablagebehälter 16 (Fig. 1) abgegeben, wo es herausgenommen werden kann. Auf dem Photoleiter anhaftender Toner kann nach dem Verlassen der übertragungsstation vor einer erneuten Aufladung des Photoleiters in einer Reinigungsstation entfernt werden. Papier wird dabei selektiv von einem ersten Vorratsbehälter 62 oder einem zweiten Vorratsbehälter 63 über eine Bahn 61 zugeführt, wobei in den bei-
BO 975 006
^9/0616
den Vorratsbehältern Papierstapel liegen, deren Längsabmessung senkrecht zur Richtung der Blattzufuhr verläuft. Durch diese beiden Vorratsbehälter lassen sich Blätter unterschiedlicher Länge verwenden, so daß man von Hand diejenige Papierlänge auswählen kann, die der Länge der Vorlage 55 am nächsten kommt.
In Fig. 3 ist die Vorlagenebene 64, in der die in Fig. 2 gezeigte Vorlage aufgelegt wird, in Draufsicht gezeigt. Alle Vorlagen werden dabei in bezug auf eine links unten liegende Bezugsecke 65 angelegt. Die Reflexionsoptik mit der Linse 56 in Fig. 2 reflektiert dann diese Bezugsecke in invertierter Lage auf die im Uhrzeigersinn sich drehende Photoleitertrommel bei 66.
Die Photoleitertrommel 11 kann beispielsweise so aufgebaut sein, daß ein biegsames Photoleiterband auf einer starren metallischen Oberfläche einer Trommel befestigt ist. Der Photoleiter ist dabei im Innenraum der Trommel als flexibles Photoleiterband auf einer Vorratsrolle und einer Aufwickelrolle aufgewickelt. Der Teil des Photoleiterbandes, der sich zwischen den beiden Rollen erstreckt, umgibt die Trommel und wird bei dem elektrophotographischen Verfahren benutzt. Um diesen aktiven Teil des Photoleiters auszuwechseln, wird ein Stück des Photoleiterbandes von der Vorratsrolle abgezogen und ein entsprechend langes Teil wird von der Aufwickelrolle aufgenommen. Die Oberfläche der Trommel enthält einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz, durch den das Photoleiterband in das Innere der Trommel ein- und wieder aus ihr heraustritt. Dieser Schlitz ist durch einen Dichtungsstreifen verschlossen. In der US-Patentschrift 3 588 242 ist ein Beispiel einer Konstruktion einer solchen Photoleitertrommel offenbart.
In Fig. 1 wird der Lichtstrahl 13 vorzugsweise von einer Quelle kohärenten Lichtes mit hoher Energie, wie z.B. durch einen kontinuierlich arbeitenden Helium-Neonlaser 17 geliefert, dessen Lichtstrahl 18 über eine optische Bahn über Spiegel 19 und 20, eine Korn •pressionsoptik 21, d.h. eine Optik zur Verkleinerung des Strahl-
BO 975 006
^09819/0618
JO
querschnitts, einen binär gesteuerten elektrooptischen Laserstrahl+- modulator 22 f eine Expansionsoptik 23, einen Spiegel 24, eine Lin-, se 25, einen rotierenden Abtastspiegel 26, eine Linse 27, eine Prot-Ijektionslinse 28 und einen der Strahlaufspaltung dienenden Spiegel !29 (in Fig. 4) und eine den Strahl begrenzenden Messerkante 30 j vorbei nach der Photoleitertrommel gerichtet ist. Der Modulator J 22 ist ein akustooptischer Modulator, der mittels des Bragg-Effekjtes arbeitet. Der Modulator 22 spricht auf den Binärzustand (1 oder O) des über Leitung 31 ankommenden elektrischen Informationsbits an, so daß der Strahl 18 über eine von zwei eng benachbarten, jedoch geringfügig unterschiedlichen Strahlbahnen 32 oder 33 (Fig. 4), läuft. Strahl 33 ist der abgelenkte Strahl erster Ordnung, Strahl 32 ist der unabgelenkte Strahl nullter Ordnung. Wie dem ! Fachmann bekannt ist, wird der Modulator 22 durch eine über Leitung 31 ankommende binäre Null nicht erregt, so daß sich dabei nur der Strahl 32 nullter Ordnung ergibt. Kommt jedoch über die Leitung 31 eine binäre Eins an, dann wird der Modulator erregt und es werden etwa 90% der Strahlenergie zu einem Strahl 33 erster Ordnung abgelenkt. Läuft der Strahl 18 längs der Bahn 33, dann läuft er an der ;Messerkante 3O vorbei und trifft als Strahl 13 (Fig. 1) auf der ;Photoleiteroberfläche auf, entlädt den Photoleiter und bewirkt da- \durch schließlich, daß auf dem Blatt Papier der Kopie eine Hinter-Igrundflache Cein nicht getönter Bereich) erzeugt wird. Ein längs 'der Bahn 32 emittiertes Licht wird durch die Messerkante 30 unter-· brochen und trifft somit nicht auf dem Photoleiter auf. Die dadurch nicht entladenen Bereiche des Photoleiters ziehen an der Entwicklungsstation Tonerpulver an, wodurch ein Teil des auf der Kopie entstehenden getönten Abbildes erzeugt wird.
Die Linsen 25 und 27 dienen der ETeigungskorrektur des Strahls, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 75Ο 189 beschrie-j ben ist. Der Abtastspiegel 26 übernimmt den über beide Bahnen 32 und 33 ankommenden Laserstrahl und lenkt ihn nach der Messerkante 30 um. Der rotierende Spiegel 26 ist als regelmäßiges Vieleck aufgebaut und wird durch einen Motor 34 mit im wesentlichen konstan- :
BO 975" 006
AA
ter Geschwindigkeit angetrieben, wobei die Geschwindigkeit in bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel und die Abmessungen des Laserstrahls 13 so gewählt werden, daß die einzelnen Ab- ! tastzeilen des Strahls 13 unmittelbar aneinanderstoßende benach-
Ibarte Streifen der Photoleiteroberfläche abtasten und damit ein I die gesamte Oberfläche belichtendes Raster bilden.
:Der der Lichtverteilung dienende Spiegel 29 in Fig. 4 unterbricht !einen Teil des über beide Wege 32 und 33 ankommenden Laserstrahls, j während dieser über Spiegel 26 keine Abtastbewegung durchführt.
I Der Spiegel 29 leitet diesen Teil der Strahlenergie über ein optisches Gitter 35 an einen elliptischen Spiegel 36 ab. Der elliptische Spiegel 36 reflektiert dieses Licht auf einen Photodetek-
jtor 37, der an einem Brennpunkt des Spiegels 36 angeordnet ist.
I
Der Abtastspiegel 26 liegt dabei am anderen Brennpunkt des Spie-
I gels 36. Die optische Geometrie des gesamten Systems ist so gewählt, daß das optische Gitter 35 und die Belichtungsstation 12 j(Fig. 2) äquivalente Positionen einnehmen. Der Photodetektor 37 erzeugt damit einen elektrischen Signalimpulszug von Taktimpulsen 38 (ein Lesetaktimpuls) , der ein direktes Maß für die Abtastbewegung des Laserstrahls in bezug auf den Photoleiter darstellt. Die j durch den Photodetektor 37 erzeugten Impulse geben dabei die Frejquenz an, mit der Bildelemente oder Punkte durch den Modulator 22 erzeugt werden sollen, wodurch der Photodetektor 37 unmittelbar Durchschaltimpulse oder ein Taktsignal für die Steuerung des Modulators 22 liefert. Ein durchgehend transparenter Abschnitt 39 des optischen Gitters 35 steht zur Feststellung des Endes jeder Rasterabtastung zur Verfügung.
Diese eben beschriebene Vorrichtung einschließlich des optischen Gitters, die zum Feststellen der Position des abtastenden Laserstrahls und damit zum taktmäßigen Durchschalten des serialen bi-Jnären Datenstroms nach dem Modulator 22 dient, ist so aufgebaut, iwie dies in der US-Patentschrift 3 835 249 beschrieben ist.
BO 975 006
^09819/0618
Beispielsweise kann die Punktdichte längs einer Äbtastzeile 14 zur Erzeugung eines Bildsegmentes zu 240 Punkten je Zoll oder 94 Punkten je Zentimeter für ein optisches Gitter 35 mit 120 dunklen Linien je Zoll oder 47 dunklen Linien je Zentimeter betragen. Die orthogonale Punktdichte, gemessen in Umfangsrichtung der Trommel 11, kann ebenfalls 240 Punkte je Zoll oder 94 Punkte je Zentimeter betragen.
Die eine Textseite darstellenden elektrischen Daten, wie sie beispielsweise von einer Magnetkarte oder einem Magnetband über einen Kartenleser oder eine Magnetbandstation 40 gelesen werden können, werden als Datenbild einer zu druckenden Textseite an eine Datenve arbeitungsstation 41 übertragen. Auf diese Weise werden die Textdaten in einem Seitenspeicher 42 abgespeichert. Jedes zu druckende Zeichen oder Symbol sowie die Zwischenräume zwischen den Zeichen werden in dem Seitenspeicher 42 in den jeweils zugehörigen Speicheradressen abgespeichert, die wiederum den Zeilen der Seite und der Ordnungsposition eines Zeichens innerhalb einer Zeile zugeordnet sind.
Wenn der Text einer Seite im Seitenspeicher 42 angeordnet ist, dann liefert der Zeichengenerator 43 für die Steuerung des Modulators 33 für die Reproduktion eines sichtbaren Abbildes der Textseite ein binäres Punktmuster. Die Datenverarbeitungsanlage 41 und der Zeichengenerator 43 haben neben dem Seitenspeicher 42 auch noch Zugriff zu einem weiteren Speicher 44. Dieser zusätzliche Speicher enthält ein Adreßsteuerregister 45 für den Seitenspeicher und eine Tabelle für eine Bezugsadresse und Schrittschaltadresse oder Umsetzer 46.
Für eine vollständigere Beschreibung der elektronischen Schaltung in Fig. 4 sei auf die oben erwähnte Deutsche Patentanmeldung P 2 447 464.4 und auf die Deutsche Patentanmeldung P 2 511 716.2 verwiesen.
In Fig. 5 ist eine Abwicklung des Photoleiters der Trommel 11 dar-BO 975 006
709819/0616
gestellt. Die Bezugsecke 66 in Fig. 3 ist in Fig. 5 ebenfalls eingezeichnet. Die Bewegungsrichtung des Photoleiters ist durch einen Pfeil 70 und die Abtastrichtung des Laserstrahls durch einen Pfeil 71 angezeigt. Der gestrichelte rechteckige Bereich 72 begrenzt die Arbeitsfläche des Photoleiters, die genau einem Blatt Papier entspricht, wie es vom Vorratsbehälter 62 oder 63 der Übertragungsstation 51 in Fig. 2 zugeführt wird. Die rechtecktige gestrichelte Linie 73 stellt dabei die Arbeitsfläche des Photoleiters für ein kürzeres Blatt Papier dar, wie es beispielsweise aus dem zweiten Vorratsbehälter 63 kommt. In jedem Fall besteht die Arbeitsfläche des Photoleiters in der durch die gestrichelten Linien 72 und 73 begrenzten Fläche einschließlich der Bezugsecke 66. Da der gesamte Photoleiter durch die Aufladestation 50 in Fig. 2 aufgeladen wird, muß die Fläche 74 des Photoleiters, die sich an die Arbeitsfläche 72 anschließt, entladen werden, bevor der Photoleiter nach der Entwicklungsstation 51 in Fig. 2 gelangt. Ist das Gerät im Kopierbetrieb, dann wird die Arbeitsfläche des Photoleiters durch die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ausgeleuchtet. Gemäß Fig. 4 wird über Leitung 75 ein Signal zugeführt, das anzeigt, daß das Gerät im Kopierbetrieb arbeitet. Dieses Signal zeigt außerdem die Größe der Arbeitsfläche des Photoleiters, d.h. die Größe des gerade benutzten Papiers an. über diese Leitung wird der Modulator 22 in der Weise gesteuert, daß die Randfläche 74 in Fig. 5 vollständig entladen wird. Beispielsweise wird die Laserstrahlabtastung 1+D, wie durch Pfeil 76 dargestellt ist, in der Weise gesteuert, daß ein ununterbrochener Strahl 33 erster Ordnung erzeugt wird, der bewirkt, daß dieser Teil des Photoleiters vollständig entladen oder gelöscht wird und zwar von der linken Grenze bis zur rechten Grenze in Fig. 5. Bei fortschreitender Bewegung des Photoleiters in Richtung 70 zeigt der die Position der Trommel abfühlende Wandler 90 in Fig. 2 durch ein Signal an, daß die obere Grenze der Arbeitsfläche 72 erreicht ist. Wenn die Abtastung 1+G, die durch einen Pfeil 77 gekennzeichnet ist, beginnt, dann wird der Strahl erster Ordnung nur inso-
BO 975 006
^09819/061 β
weit erzeugt, bis die Ecke 78 der Arbeitsfläche erreicht ist. Anschießend wird der Modulator 22 aberregt und es wird ein Strahl 32 nullter Ordnung erzeugt, so daß dieser Strahl vom Punkt 78 bis zum Punkt 79 nicht auf dem Photoleiter auftrifft. Vom Punkt 79 bis zum Punkt 80 wird jedoch der Modulator wiederum fortlaufend erregt und erzeugt fortlaufend einen Strahl erster Ordnung 33. Diese Steuerung des Modulators 22 wird so lange fortgesetzt, bis die Unterkante der Arbeitsfläche 72 erreicht ist, beispielsweise !durch die Abtastung, die beim Punkt 31 beginnt, worauf der Modulator 22 wiederum voll erregt wird, um den untersten Teil des Grenzbereichs 74 des Photoleiters vollständig zu entladen oder zu löschen.
Beim Druckvorgang kommt über eine Leitung 82 Fig. 4 ein Signal an !dem Zeichengenerator 43 an, wodurch nicht nur angezeigt wird, :daß nunmehr ein Druckvorgang durchgeführt werden soll, sondern wodurch auch die Papiergröße angegeben wird, d.h. die Größe der ;Arbeitsfläche 72 des Photoleiters, innerhalb der der Inhalt des Seitenspeichers 42 angeordnet werden soll. Damit wird aber der Modulator 22 bei einem Druckvorgang in der Weise betätigt, daß die gesamte Photoleiterfläche in Fig. 5 mit Ausnahme des zu !druckenden Bildes gelöscht wird, wobei dieses Bild durch einen |Block 83 dargestellt sein soll. Betrachtet man beispielsweise die 1+N-te Abtastung, die durch einen Pfeil 84 bezeichnet ist, so beginnt diese Abtastung beim Punkt 85, wobei der Modulator 22 zur Erzeugung eines Strahls 33 erster Ordnung erregt wird. Dies setzt sich bis zum Punkt 86 fort, wo dann der Modulator durch einen binären Bitstrom gesteuert wird, dessen Dateninhalt ;den Zeilenabtastteil eines alphanumerischen Zeichens innerhalb des Block 83 definiert. Trifft der Laserabtaststrahl auf den
Zwischenraum zwischen den Zeilen des Blocks 83 und dem nächsten äußersten rechten Block, dann wird der Modulator wiederum zur ,Erzeugung eines kontinuierlichen Strahls erster Ordnung erregt. !Dies wird längs der Abtastzeile N+1 solange fortgesetzt, bis !das Ende der Abtastung am Punkt 87 erreicht ist. Dadurch wird das
BO 975 006
?09819/081S
Ende der Abtastung bestimmt, da gemäß Fig. 5 der Rest der 1+N-ten Abtastzeile darin besteht, daß der Photoleiter vollständig entladen oder gelöscht wird.
Bei einem Druckvorgang wird somit kein Unterschied zwischen Arbeitsfläche und Nichtarbeitsfläche des Photoleiters gemacht. Vielmehr wird jede einzelne Abtastung des Laserstrahls, ausschließ lieh des in den Blocks 83 in Fig. 5 darzustellenden, durch die Daten definierten Abbildes durch den Einschaltzustand des Modulators 22 bestimmt, durch den der Photoleiter gelöscht wird.
Es ist dabei erforderlich, an die Übertragungsstation 52 eine die Größe des Papiers angebende Information zu liefern, wenn unterschiedliche Blattgrößen verwendet werden, um damit auch den Laserstrahl in der Weise zu steuern, daß wie beim Kopiervorgang der Randbereich gelöscht wird. Die die Blattgröße angebende Information wird bei einem Druckvorgang dazu benutzt, daß das im Seitenspeicher 42 eingespeicherte, durch Daten definierte Abbild inner-Ihalb dieser Blattgröße angeordnet werden kann.
!Falls der Kopierer/Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung nicht mit unterschiedlichen Blattgrößen arbeitet, dann wird der Laser beim Kopieren in der Weise gesteuert, daß der Rand um die genormte Blattgröße herum gelöscht wird und daß im Druckvorgang der die Textdaten so formatiert werden, daß sie in diese Normgröße passen.
BO 975 006
709819/0618
Leerseite

Claims (1)

  1. PAT E ISf TAMSPRUCH -E
    Elektrophotographischer Kopierer/Drucker mit einer Belichtungsstation zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes einer Vorlage auf einer photoleitfähigen Schicht, mit einer Strahl-Abtastvorrichtung zum zeilenweisen Abtasten der Photoleiteroberfläche, sowie mit Papiervorratsbehälter für eine synchron mit dem Arbeiten als Kopierer oder Drucker erfolgende Papierzufuhr an eine in der Nachbarschaft des Photoleiters angeordnete Übertragungsstation, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kopierbetrieb der außerhalb der Arbeitsfläche (72) der Photoleiterschicht liegende Bereich durch die Abtastvorrichtung (17, 18, 22, 26) entladbar ist, und daß im j Druckbetrieb alle Flächen der Photoleiterschicht mit Aus- ! nähme der zu druckenden, durch Daten bestimmten Abbilder : (83) löschbar sind.
    \2. Kopierer/Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ΐ daß der Photoleiter an einer Kopierbelichtungsstation,
    ; bei der ein reflektiertes Abbild der Vorlage auf dem Photoleiter abgebildet wird, und an einer Abtastvorrichtung vorbei bewegbar ist, die die Photoleiterschicht zeilenweise abtastet, und daß eine die Position des Photoleiters abfühlende Einrichtung (17, 22, 26, 29, 35, 36, 37) vorgesehen ist, durch die eine streifenweise Belichtung und die Löschung der Randbereiche der Photoleiterschicht für eine Synchronisation der Abtastvorrichtung mit der Position der Photoleiterschicht steuerbar ist.
    3. Kopierer/Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstation und die Abtastvorrichtung praktisch am gleichen Punkt der Bewegungsbahn der Photoleiterschicht wirksam werden.
    BO 975 006
    709819/0616
    Kopierer/Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung einen Laser (17) und einen Lasermodulator (22) enthält, und daß die Zeichenverarbeitungsschaltung (40, 41, 42, 43) zur Steuerung mit dem Modulator (22) verbunden ist.
    Elektrophotographischer Kopierer/Drucker, bei dem eine aufgeladene Photohalbleiterschicht entsprechend einem zu reproduzierenden Abbild entladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Photoleiter entsprechend dem Abbild einer Vorlage (55) durch eine optische Vorrichtung (54, 56, 57, 58, 59) entladbar ist, daß eine elektrische Steuerschaltung (40, 41, 42, 43) vorgesehen ist, deren Ausgangssignale die zeitveränderlichen Merkmale eines Bildes darstellen, und daß eine durch die Steuerschaltung steuerbare, rasterartig arbeitende Abtastvorrichtung (17, 22, 26, 29, 13) vorgesehen ist, durch die die Photoleiterschicht entsprechend der zeitlich sich ändernden. Charakteristika des Bildes entladbar ist, daß dabei selektiv die optische Vorrichtung oder die Steuerschaltung betätigbar sind, so dai3 dann, wenn die optische Vorrichtung angeschaltet ist, die Abtastvorrichtung in der Weise betätigbar ist, daß sie nur die Randbereiche außerhalb der Arbeitsfläche ses Photoleiters löscht.
    BO 975 006
    ^09819/0618
DE2643872A 1975-11-03 1976-09-29 Elektrophotographisches Kopier- und Aufzeichnungsgerät Expired DE2643872C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/628,034 US4046471A (en) 1975-11-03 1975-11-03 Dual mode electrophotographic apparatus having dual function printing beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643872A1 true DE2643872A1 (de) 1977-05-12
DE2643872C2 DE2643872C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=24517154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643872A Expired DE2643872C2 (de) 1975-11-03 1976-09-29 Elektrophotographisches Kopier- und Aufzeichnungsgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4046471A (de)
JP (1) JPS5267332A (de)
AR (1) AR219909A1 (de)
BE (1) BE846804A (de)
BR (1) BR7607262A (de)
CA (1) CA1075758A (de)
DE (1) DE2643872C2 (de)
FR (1) FR2330048A1 (de)
GB (1) GB1503047A (de)
IT (1) IT1074440B (de)
NL (1) NL7609700A (de)
SE (1) SE440000B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019990A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Robotron Veb K Informationsaufzeichnung mittels laserstrahl auf einen fotoleiter-zwischentraeger
DE2936892A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-02 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut poligrafičeskogo mašinostroenija, Moskva Elektrographische photosetzmaschine
DE19530841A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Störauswirkungen bei einer elektrophotographischen Vorrichtung

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171902A (en) * 1976-02-19 1979-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Information processing system having an optic axis adjusting mirror device
US4094606A (en) * 1976-11-26 1978-06-13 Xerox Corporation Xerographic system employing waveguide addressing and modulating apparatus
US4302782A (en) * 1977-03-10 1981-11-24 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4205350A (en) * 1977-03-10 1980-05-27 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4169275A (en) * 1977-03-10 1979-09-25 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4149798A (en) * 1977-06-10 1979-04-17 Eocom Corporation Electrophotographic apparatus and method for producing printing masters
US4234250A (en) * 1977-07-15 1980-11-18 Xerox Corporation Electrophotographic printing system
JPS5453915A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Canon Inc Facsimile unit
US4167324A (en) * 1977-10-17 1979-09-11 Burroughs Corporation Apparatus for xerographically printing a composite record based on fixed and variable data
US4204725A (en) * 1977-11-17 1980-05-27 International Business Machines Corporation Apparatus for detecting information stored on photocopying media, transmitting and storing the same
JPS554072A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recorder
US4255040A (en) * 1978-07-20 1981-03-10 Xerox Corporation Positive overlay electronic xerographic printer
JPS5528007A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recording device
US4212530A (en) * 1978-12-07 1980-07-15 Texaco Inc. Means and method for printing on light sensitive material
US4241990A (en) * 1979-03-05 1980-12-30 Xerox Corporation Multi-purpose optical data processor
US4404569A (en) * 1979-05-24 1983-09-13 American Hoechst Corporation System and method for producing artwork for printed circuit boards
US4419675A (en) * 1979-05-24 1983-12-06 American Hoechst Corporation Imaging system and method for printed circuit artwork and the like
JPS55159458A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Black belt removing method in composite information recorder
US4379631A (en) * 1979-06-08 1983-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus having a copier function and a printer function
JPS5691248A (en) * 1979-12-26 1981-07-24 Canon Inc Picture forming apparatus
US4236809A (en) * 1979-09-04 1980-12-02 Xerox Corporation Low resolution correction apparatus and method for electrophotographic copiers
JPS5664354A (en) * 1979-10-30 1981-06-01 Canon Inc Copying method and device
US4305652A (en) * 1979-11-19 1981-12-15 International Business Machines Corporation Merging of information in a copier-printer system
JPS5689166A (en) * 1979-12-20 1981-07-20 Fujitsu Ltd Office automation device
US4246614A (en) * 1979-12-26 1981-01-20 Xerox Corporation Binary graphic printer system having an electronic screen with shift control suited for rescreening
US4320955A (en) * 1980-01-14 1982-03-23 Xerox Corporation Copy reproduction apparatus
US4345835A (en) * 1980-01-14 1982-08-24 Xerox Corporation Multiple function reproduction apparatus
JPS56100563A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information composite recording device
EP0033594B1 (de) * 1980-01-14 1986-01-08 Xerox Corporation Kopiergerät
US4294534A (en) * 1980-01-14 1981-10-13 Xerox Corporation Multiple function reproduction apparatus
US4408868A (en) * 1980-04-11 1983-10-11 Coulter Systems Corporation Digital plate maker system and method
US4439789A (en) * 1980-04-11 1984-03-27 Coulter Systems Corporation Binary scan system
US4348100A (en) * 1980-09-02 1982-09-07 Xerox Corporation Control for xerographic system
US4371897A (en) * 1980-09-02 1983-02-01 Xerox Corporation Fluorescent activated, spatially quantitative light detector
US4394685A (en) * 1980-09-04 1983-07-19 Centronics Data Computer Corporation Interface for operating a dot matrix printer for printing a video image
JPS5757084A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Hitachi Ltd Facsimile device
US4348101A (en) * 1980-09-30 1982-09-07 Sperry Corporation Duplex printing apparatus
JPS5764718A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Hitachi Ltd Laser beam printer
US4466006A (en) * 1981-01-08 1984-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4414583A (en) * 1981-11-02 1983-11-08 International Business Machines Corporation Scanned light beam imaging method and apparatus
US4383755A (en) * 1982-01-11 1983-05-17 Burroughs Corporation Unitary, modular, demountable optical system for laser diode/printing copying apparatus
JPS58127963A (ja) * 1982-01-26 1983-07-30 Mitsubishi Electric Corp 情報記録装置
JPS58136473A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Hitachi Ltd プリント装置
US4460907A (en) * 1982-06-15 1984-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrographic imaging apparatus
US4477175A (en) * 1982-12-20 1984-10-16 Xerox Corporation Multi-function reproduction machine
JPS59220771A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Canon Inc 複写機兼用プリンタ−
JPH06103422B2 (ja) * 1983-06-13 1994-12-14 松下電器産業株式会社 複写装置
US4575214A (en) * 1983-07-05 1986-03-11 Carley Adam L Copier/laser-printer conversion
JPS6028683A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 選択された表示を記録できる複写機
US4538905A (en) * 1983-12-05 1985-09-03 International Business Machines Corporation Electronic image registration
US4835461A (en) * 1984-04-13 1989-05-30 Xerox Corporation Microdeflector probe for electrostatic voltmeter
JPS619671A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 電子写真複写機における複写画像の部分撮り方法およびそのための装置
GB8426046D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 Xerox Corp Electrophotographic apparatus
US4655580A (en) * 1984-11-06 1987-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with image forming area selection
US4888616A (en) * 1985-06-07 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
NL8502186A (nl) * 1985-08-05 1987-03-02 Oce Nederland Bv Kopieerapparaat voorzien van instelbare kadreermiddelen.
JPS6236681A (ja) * 1985-08-12 1987-02-17 Toshiba Corp 画像形成装置
US4827315A (en) * 1986-12-16 1989-05-02 Larry Wolfberg Printing press
US5178063A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
US4968993A (en) * 1986-12-16 1990-11-06 L&C Family Partnership Printing press
JPH087487B2 (ja) * 1987-05-26 1996-01-29 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0224157A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Hitachi Ltd レーザビーム画像記録装置
JPH02150869A (ja) * 1988-12-01 1990-06-11 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US4967238A (en) * 1988-12-22 1990-10-30 Xerox Corporation Cleaning performance monitor
US5206684A (en) * 1989-03-14 1993-04-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus including a memory into which information is written in a particular order and from which memory information is read in the reverse order
US4950889A (en) * 1989-08-01 1990-08-21 International Business Machines Corporation Chromatic and misalignment compensation in a multiple beam laser scanning system
US5006868A (en) * 1989-11-28 1991-04-09 Kentek Information Systems, Inc. Method and apparatus for printing two or more colors using an electrophotographic process
US5097350A (en) * 1990-06-06 1992-03-17 Interfax, Inc. Method and apparatus for adapting an electrostatic copier machine to a plain paper facsimile transceiver
US5140368A (en) * 1990-07-16 1992-08-18 Xerox Corporation Character printing and recognition system
US5266996A (en) * 1990-10-19 1993-11-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US5113488A (en) * 1990-11-26 1992-05-12 Lexmark International, Inc. Page printer composition line spacing revision
US6014272A (en) * 1998-05-22 2000-01-11 Eastman Kodak Company Retroreflective lens
JP3784197B2 (ja) * 1998-07-06 2006-06-07 株式会社沖データ 画像形成装置
US5974298A (en) * 1998-08-28 1999-10-26 Tektronix, Inc. Duplex printing media handling system
US5991564A (en) * 1998-10-02 1999-11-23 Tektronix, Inc. Electrophotographic duplex printing media system
US6190070B1 (en) 1998-10-13 2001-02-20 Xerox Corporation Printer with media corrugation at media output

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551582A (en) * 1943-08-27 1951-05-08 Chester F Carlson Method of printing and developing solvent images
US3358081A (en) * 1964-10-20 1967-12-12 Xerox Corp Facsimile printer with ferroelectric modulator
US3681527A (en) * 1968-03-15 1972-08-01 Hitachi Ltd Facsimile reading and recording device
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
DE2218456A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur ueberlagerungsrasterbelichtung
US3751155A (en) * 1971-12-30 1973-08-07 Xerox Corp Pre-development exposure assembly
BE793559A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Xerox Corp Machine electrostatographique comportant un dispositif de pre-developpement d'exposition
GB1416062A (en) * 1973-03-30 1975-12-03 Xerox Corp Electrostatography
JPS5911109B2 (ja) * 1973-07-24 1984-03-13 キヤノン株式会社 高速複写方法
US3834807A (en) * 1974-02-14 1974-09-10 Ibm Copier with leading edge image control
US3898627A (en) * 1974-03-22 1975-08-05 Ibm Optical printer having serializing buffer for use with variable length binary words

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019990A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Robotron Veb K Informationsaufzeichnung mittels laserstrahl auf einen fotoleiter-zwischentraeger
DE2936892A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-02 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut poligrafičeskogo mašinostroenija, Moskva Elektrographische photosetzmaschine
DE19530841A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Störauswirkungen bei einer elektrophotographischen Vorrichtung
DE19530841B4 (de) * 1994-10-14 2006-03-23 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Störauswirkungen bei einer elektrophotographischen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330048B1 (de) 1978-05-26
JPS5267332A (en) 1977-06-03
SE440000B (sv) 1985-07-08
BE846804A (fr) 1977-01-17
JPS5547392B2 (de) 1980-11-29
CA1075758A (en) 1980-04-15
SE7612154L (sv) 1977-05-04
BR7607262A (pt) 1977-09-13
DE2643872C2 (de) 1982-06-24
US4046471A (en) 1977-09-06
AR219909A1 (es) 1980-09-30
FR2330048A1 (fr) 1977-05-27
NL7609700A (nl) 1977-05-05
IT1074440B (it) 1985-04-20
GB1503047A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643872A1 (de) Elektrophotographischer kopierer/ drucker
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE3906630C2 (de)
DE3425575C2 (de)
DE2811230C2 (de)
DE2511716B2 (de) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet
DE2949995C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät mit Projektionseinrichtung für Vorlagen und Aufzeichnungskopf für weitere Informations-Signale
DE2944986A1 (de) Anschlagfreie druckmaschine
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE69637475T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE2447464B2 (de) Zeichengenerator-steuerschaltung fuer einen optischen drucker
DE2415390B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren von Vorlagen
DE3635964A1 (de) Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden kopieren der beiden haelften einer vorlage auf zwei verschiedene aufzeichnungsflaechen
DE3035440C2 (de)
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE3342758A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE2826866A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet und verfahren zur herstellung von kopien
DE2435815A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE4015809A1 (de) Elektrografische schreibmaschine
DE3542885C2 (de)
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE3943221A1 (de) Geraet zum erzeugen eines originalbildes und eines zusaetzlichen bildes
DE3636538C2 (de)
DE3925143A1 (de) Elektrofotografischer drucker
DE3217858A1 (de) Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee