DE2643534C3 - Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad - Google Patents

Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad

Info

Publication number
DE2643534C3
DE2643534C3 DE19762643534 DE2643534A DE2643534C3 DE 2643534 C3 DE2643534 C3 DE 2643534C3 DE 19762643534 DE19762643534 DE 19762643534 DE 2643534 A DE2643534 A DE 2643534A DE 2643534 C3 DE2643534 C3 DE 2643534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
control
clutch
spindle
screw press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643534A1 (de
DE2643534B2 (de
Inventor
Willi 4040 Neuss Rehbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Hasenclever Gmbh, 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hasenclever Gmbh, 4000 Duesseldorf filed Critical Maschinenfabrik Hasenclever Gmbh, 4000 Duesseldorf
Priority to DE19762643534 priority Critical patent/DE2643534C3/de
Publication of DE2643534A1 publication Critical patent/DE2643534A1/de
Publication of DE2643534B2 publication Critical patent/DE2643534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643534C3 publication Critical patent/DE2643534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/188Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven by a continuously rotatable flywheel with a coupling arranged between the flywheel and the screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Spindelpresse, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist
Bei der bekannten gattungsgemäßen Spindelpresse (DE-AS 21 10 044) ist der spindeltreibende Teil eine mit der Spindel verbundene Scheibe. Die in Mitlauf mit dem Schwungrad bringbare Masse ist die in Abhängigkeit von der auftretenden Zentrifugalkraft verstellbare Masse einer Riehkrafteinrichtung in Form von zwei Fliehgewichten, die Teile der Kupplung verstellen oder ihrerseits gleichzeitig als Teile der Kupplung ausgebildet sind. — Leistet die bekannte Spindelpresse fiber die Arbeitsspindel Preßarbeit, so fällt deren Drehzahl ab und die Fliehkrafteinrichtung bewirkt, daß die Abkupplung erfolgt Wegen der stetigen, wenn auch quadratischen Beziehnung zwischen Drehzahl und Fliehkraft ist der Schaltvorgang insgesamt ein schleichender Vorgang. Die Schaltzeit ist gemessen an den Zeiten, in denen die Preßarbeit geleistet wird, unter Umständen verhältnismäßig lang. Die Kupplungsbeläge der als Reibkupplung ausgebildeten Kupplung erfahren eine beachtliche schleifende Beanspruchung mit entsprechender Abnahme des übertragenen Momentes. Außerdem wird durch die Momentenabnahme die Nutzenergie vermindert und insoweit der Wirkungsgrad verbesserungsbedürftig.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei einer gattungsähnlichen Ausführungsform (DE-AS 15 02 276), bei der die Kupplung bei Erreichen der benötigten Preß- oder Schlagkraft gelöst werden soll, und zwar nach Maßgabe von Dehnungen, die der Pressenständer beim Preßvorgang erfährt oder nach Maßgabe eines Schlupfes in der Kupplung selbst Hier wird ein zugeordneter hydraulischer oder elektrischer Kreis geschaltet
An sich und für sich sind durch Schraubbewegung wirkende Reibungskupplungen bekannt (DE-PS 3 51 980, DE-OS 23 12 870), auch ist es für sich nicht neu (DE-OS 15 77 222) bei einer Spindelpresse das Schwungrad zum Kuppeln desselben in Achsrichtung der Spindel zu bewegen. Das alles hat jedoch die Probleme um die Weiterentwicklung der gattungsgemäßen Spindelpresse nicht beeinflußt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Spindelpresse so weiter auszubilden, daß praktisch augenblicklich, gleichsam sprunghaft und mit beachtlich reduzierter Schaltzeit das Abkuppeln der Arbeitsspindel von dem Schwungrad bewirkt wird. Die Lösung ist gekennzeichnet durch eine oben in der Arbeitsspindel, z. B. mittels Spurlager, zentrisch gelagerte, mit der genannten Masse in Gestalt einer Steuerschwungscheibe fest verbundenen Steuerspindel, die das an ihr durch ihren Schraubtrieb axial verstellbare und dadurch die Kupplungsbeläge zwischen dem Schwungrad und einem Flansch der Arbeitsspindel in bzw. außer Eingriff bringende Schwungrad trägt, mit einer einerseits den Mitlauf der Steuerscheibe mit dem Schwungrad und andererseits den Vorlauf der Steuerschwungscheibe, d. h. die Entkupplung, ermöglichenden Springgelenkverbindung zwischen diesen letztgenannten beiden Teilen.
Das läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Springgelenkverbindung zumindest eine durch eine hydraulisches oder ein pneumatisches Druckmittel beaufschlagte Zylinderkolbenanordnung aufweist, die sich im wesentlichen in der Ebene bzw. parallel zur Ebene-von Steuerschwungscheibe bzw. Schwungrad erstreckt und einerseits mittels Arbeitsschwungradgeienk an das Schwungrad, andererseits mit Steuerschwungscheibengelenk an die Steuerschwungscheibe angeschlossen ist, und daß bei arbeitender Presse und Relativbewegung zwischen Schwungrad und Steuerschwungscheibe die Zylinderkolbenanordnung der Springgelenkverbindung unter Veränderung ihres druckmittelbeaufschlagten Zylinderraumes aus einer sekantalen Einkupplungsstellung über eine radiale Totpunktstellung in eine wieder sekantale Auskupplungsstellung verstellbar ist. Im einfachsten Falle weisen die Arbeitsspindel einen Flansch mit Reibkupplungsflä-
ehe, das Schwungrad einen Kupplungsaußenbund mit Kupplungsreibbelag als Gegenfläche auf.
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Spindelpresse beim Abkuppelvorgang nach Reibbeginn bis zun. sprunghaften Abkuppeln ein großes Reibmoment und damit große Nutzenergie erhalten bleibt Die Schaltzeit wird erheblich reduziert: Arbeitet eine erfindungsgemäße Spindelpresse und leistet die Arbeitsspindel Preßarbeit, so erfährt mit der Spindel das angekuppelte Schwung- m rad eine Drehzahlreduzierung. Andererseits folgt die Steuerschwungscheibe, die mit der Steuerspindel verbunden ist, ihren Trägheitskräften, so daß die Springgelenkverbindung aus ihrer stabilen Ausgangsstellung, die Kupplung zwischen Schwungrad und Arbeitsspindel definiert, zunächst in ihre instabile Totpunktstellung oder Gleichgewichtsstellung bewegt wird. Die Auslegung läßt sich ohne Schwierigkeiten so treffen, daß während dieses Vorganges noch keine wesentliche schleifende Relativbewegung zwischen den kuppelnden Bauteilen erfolgt. Unmittelbar nach Erreichen der instabilen Totpunktstellung oder der instabilen Gleichgewichtsstellung springt die Springgelenkverbindung in die stabile Endstellung, die den ausgekuppelten Zustand definiert Da dieser Vorgang ein Springvorgang ist, erfolgt das Auskuppeln nicht mehr schleichend mit abnehmender Arbeitsspindeldrehzahl, sondern gleichsam augenblicklich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- m nung ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Axialschnitt durch den Kopf einer erfindungsgemäßen Spindelpresse,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach π
Die in den Figuren dargestellte Spindelpresse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Pressenrahmen 1, der Arbeitsspindel 2 und einem in der gleichen Drehrichtung ununterbrochen umlaufenden, über einen Motor 3 angetriebenen Schwungrad 4. — Nicht gezeichnet sind der Pressentisch und die Werkzeuge. Die Arbeitsspindel 2 ist auf geeignete Weise gelagert, die beweglichen Werkzeuge sind z. B. über eine Spindelmutter an die Arbeitsspindel 2 angeschlossen, doch liegt es im Rahmen der Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die Arbeitsspindel insgesamt sich auf und nieder bewegt. Jedenfalls befindet sich zwischen dem Schwungrad 4 und der Arbeitsspindel 2 eine Kupplungseinrichtung 5. Die Kupplungseinrichtung S ist mit einer von der Arbeitsspindeldrehzahl abhängigen, bei Erreichen einer vorgegebenen Preßwirkung in Funktion tretenden Springgelenkverbindung 6 versehen. Die Springgelenkverbindung 6 ist erfindungsgemäß in besonderer Weise ausgebildet, nämlich als Sprungschalter gestaltet.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Kupplungseinrichtung S eine auf der Arbeitsspindel 2 mittels Spurlager 7 gelagerte, mit einer bo Steuerschwungscheibe 8 versehene Steuerspindel 9 besitzt An dieser ist das Schwungrad 4 axial verstellbar abgestützt. Bei einer Relativbewegung zwischen Steuerspindel 9 und Schwungrad 4 erfolgt also eine Höhenverstellung des Schwungrades 4. Zwischen b5 Steuerschwungscheibe 8 und Schwungrad 4 ist zumindest eine Springgelenkverbindung 6 angeordnet. Insbesondere aus der F i g. 2 entnimmt man, daß die Springgelenkverbindung 6 eine hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Zylinderkolbenanordnung 10 aufweist Diese erstreckt sich im wesentlichen in der Ebene bzw. parallel zur Ebene von Steuerschwungscheibe 8 bzw. Schwungrad 4. Sie ist einerseits über ein Schwungradgelenk 11 an das Schwungrad 4, andererseits mittels Steuerschwungscheibengelenk 12 an die Steuerschwungscheibe 8 angeschlossen. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß bei arbeitender Presse und Relativbewegung zwischen Schwungrad 4 und Steuerschwungscheibe 8 infolge von Trägheitskräften die Zylinderkolbenanordnung 10 unter Veränderung ihres druckmittelbeaufschlagten Zylinderraumes aus einer sekantalen Einkupplungsstellung I über eine radiale Totpunktstellung II in eine wieder sekantale Auskupplungsstellung III verstellbar ist (Fig.2). Fig. 1 zeigt den ausgekuppelten Zustand. Nicht dargestellt ist daß der Springgelenkverbindung 6 ein Rückstelltrieb zugeordnet ist der zu Beginn eines Arbeitshubes das Ankuppeln der Arbeitsspindel 2 an das rotierende Schwungrad 4 bewirkt Im übrigen -erkennt man in der Fig. 1, daß die Arbeitsspindel 2 einen Flansch 13 mit Reibkupplungsfläche 14, das Schwungrad 4 einen Kupplungsaußenbund IS mit Reibkupplungsbelag 16 als Gegenfläche aufweist was deutlich macht daß auch der mechanische Teil der Kupplung bei einer erfindungsgemäßen Spindelpresse sehr einfach verwirklicht werden kann.
Die Arbeitsweise der dargestellten Spindelpresse ist einfach und übersichtlich. Das oberhalb der Arbeitsspindel 2 angeordnete Schwungrad 4 läuft, angetrieben durch den Motor 3, ständig in einer Richtung um. Die axiale Abstützung dieses Schwungrades 4 erfolgt, wie bereits erwähnt über die Steuerspindel 9, und zwar mittels Spurlager 7 an der Arbeitsspindel 2. Momentenschlüssig wird die ebenfalls mit einer bestimmten Masse behaftete, nämlich mit einer Steuerschwungscheibe 8 versehene Steuerspindel 9 über die Springgelenkverbindung 6 mit dem Schwungrad 4 verbunden. Vor der Schlagphase befindet sich die Springgelenkverbindung 6, wie schon erwähnt in der Position I der F i g. 2. Damit liegt zwangsläufig Reibungsschluß zwischen den Reibkupplungsflächen 14 und dem Kupplungsreibbelag 16 an dem Schwungrad 4 und an der Arbeitsspindel 2 vor.
Während der Schlagphase erfolgt an der Arbeitsspindel 2 und wegen der Ankupplung an das Schwungrad 4 eine Verzögerung, die der auftretenden Schmiedekraft proportional ist. Die lediglich durch die Springgelenkverbindung 6 mit dem Schwungrad 4 verbundene Steuerspindel 9 bzw. deren Steuerschwungscheibe 8 wollen aufgrund ihrer Trägheit mit konstanter Geschwindigkeit weiter umlaufen und üben somit auf die Springgelenkverbindung 6 eine Kraft aus, die entsprechend der vorgegebenen Druckmittelspannung im Zylinder der Springgelenkverbindung 6 bei einer bestimmten Größe ein kippendes oder springendes Umschlagen dieser Springgelenkverbindung 6 in die Position III bewirkt Damit ist die Arbeitsspindel 2 von dem Schwungrad 4 abgekuppelt. Die Anordnung dieser Springgelenkverbindung 6 ist so gewählt daß während der Bewegung von Position I nach Position III ein regelrechter Sprungschalteffekt erreicht wird, der sehr kurzzeitig erfolgt, weil in der Totpunktlage II keine und jenseits der Totpunktlage cine entgegengerichtete, also den Steuervorgang beschleunigende und unterstützende Kraft ausgeübt wird.
Während des Rückhubes werden die Schwungmassen von Schwungrad 4 und Steuerschwungscheibe 8 wieder
auf Leerlaufdrehzahl gebracht. Das Zurückführen der Steuerspindel 9 bzw. der Springgelenkverbindung 6 in die Position 1 erfolgt bei entspannter Springgelenkverbindung 6 mit Hilfe eines in diesem Zusammenhang nicht beschriebenen Stellgliedes.
Hierzu 1 Riatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spindelpresse mit einem in der gleichen Drehrichtung ununterbrochen umlaufenden, angetriebenen Schwungrad und zwischen diesem und einem spindeltreibenden Teil angeordneten Kupplungsreibbelägen, ferner mit einer in Mitlauf mit dem Schwungrad bringbaren Masse, die bei — durch den Arbeitsvorgang der Presse bewirkter — Verzögerung der Drehgeschwindigkeit des Schwungrades diesem voreilt und dadurch mechanisch <ein Lösen der Kupplung bewirkt, gekennzeichnet durch eine oben in der Arbeitsspindel (2), z.B. mittels Spurlager (7), zentrisch gelagerte, mit der genannten Masse in Gestalt einer Steuerschwung- is scheibe (8) fest verbundenen Steuerspindel (9), die das an ihr durch ihren Schraubtrieb axial verstellbare und dadurch die Kupplungsbeläge (16) zwischen deai Schwungrad (4) und einem Flansch (13) der Arbeitsspindel (2) in bzw. außer Eingriff bringende Schwungrad (4) trägt, mit einer einerseits den Mitlauf der Steuerschwungscheibe (8) mit dem Schwungrad (4) und andererseits den Vorlauf der Steuerschwungscheibe (8), d.h. die Entkupplung, ermöglichenden Springgelenkverbindung (6) zwisehen diesen letztgenannten beiden Teilen (4, 8).
2. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Springgelenkverbindung (6) zumindest eine durch ein hydraulisches oder ein pneumatisches Druckmittel beaufschlagte Zylinderkolbenanordnung (10) aufweist, die sich im wesentlichen in der Ebene bzw. parallel zur Ebene von Steuerschwungscheibe (8) bzw. Schwungrad (4) erstreckt und einerseits mittels Arbeitsschwungradgelenk (11) an das Schwungrad (4), andererseits mit Steuerschwungscheibengelenk (12) an die Steuerschwungscheibe (8) angeschlossen ist, und daß bei arbeitender Presse und Relativbewegung zwischen Schwungrad (4) und Steuerschwungscheibe (8) die Zylinderkolbenanordnung (10) der Springgelenkverbindung (6) unter Veränderung ihres druckmittelbeaufschlagten Zylinderraumes aus einer sekantalen Einkupplungsstellung (I) über eine radiale Totpunktstellung (II) in eine wieder sekantale Auskupplungsstellung (III) verstellbar ist
3. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (2) einen Flansch (13) mit Reibkupplungsfläche (14), das Schwungrad (4) einen Kupplungsaußenbund (15) mit Kupplungsreibbelag (16) als Gegenfläche auf- so weisen.
DE19762643534 1976-09-28 1976-09-28 Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad Expired DE2643534C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643534 DE2643534C3 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643534 DE2643534C3 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643534A1 DE2643534A1 (de) 1978-03-30
DE2643534B2 DE2643534B2 (de) 1978-07-13
DE2643534C3 true DE2643534C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5988997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643534 Expired DE2643534C3 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643534C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346329A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Spindelpresse mit einer schaltkupplung und einem ununterbrochen umlaufenden schwungrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837253C2 (de) * 1978-08-25 1981-09-24 Maschinenfabrik Hasenclever GmbH, 4000 Düsseldorf Spindelpresse
DE2941200C2 (de) * 1979-10-11 1982-12-30 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Spindelpresse
DE3431306A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spindelpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346329A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Spindelpresse mit einer schaltkupplung und einem ununterbrochen umlaufenden schwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643534A1 (de) 1978-03-30
DE2643534B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474651B1 (de) Bohr- oder schlaghammer mit kupplung im schlagwerksantrieb
CH422542A (de) Automatische Kupplungseinrichtung
DE2110044C3 (de) Spindelpresse
DE2643534C3 (de) Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad
DE3346329A1 (de) Spindelpresse mit einer schaltkupplung und einem ununterbrochen umlaufenden schwungrad
DE2840140C2 (de)
EP0551919A1 (de) Synchron verstellbarer dynamischer Massenausgleich an Exzenterpressen oder -Stanzen mit automatischer Hubverstellung
DE10018646A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE1207723B (de) Fliehkraftkupplung mit zusaetzlicher, mechanisch steuerbarer Einrueckung
DE2729698C3 (de) Nachstelleinrichtung für das Lüftspiel von Zweischeibenkupplungen
DE3101080A1 (de) &#34;kupplung fuer ein kraftwerkzeug&#34;
DE2818840C2 (de) Zustelleinrichtung für die Schleifbearbeitung von planen oder sphärischen Flächen
DE3642743C2 (de)
DE2228278A1 (de) Automatische, durch Zentrifugalkraft betätigte Kupplung
DE4115106A1 (de) Kupplung
DE3021593C2 (de) Sicherheitskupplung für Drehschlaghämmer
CH676820A5 (de)
AT201943B (de) Pedalbetätigte Fliehkraftkupplung
DE363422C (de) Kraftuebertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kraeftepaar
DE559376C (de) Schmiedemaschine mit Klemmbacken
AT209644B (de) Überholkupplung
DE1577245B1 (de) Spindelpresse
DE887406C (de) Vorrichtung zum Pressen von Furnierpaketen in Furnierscheren
DE3737136A1 (de) Koppelvorrichtung mit einer elastischen einheit, die im wesentlichen ringfoermige teile aufweist und anwendung, insbesondere bei einer riemenscheibe fuer ein regelgetriebe und einem kupplungsmechanismus
DE2408216C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS HASENCLEVER MASCHINENFABRIK GMBH, 4000 DUESSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee