DE363422C - Kraftuebertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kraeftepaar - Google Patents

Kraftuebertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kraeftepaar

Info

Publication number
DE363422C
DE363422C DEF46482D DEF0046482D DE363422C DE 363422 C DE363422 C DE 363422C DE F46482 D DEF46482 D DE F46482D DE F0046482 D DEF0046482 D DE F0046482D DE 363422 C DE363422 C DE 363422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
power transmission
gyroscope
force
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF46482D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE363422C publication Critical patent/DE363422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • F16H33/04Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought
    • F16H33/08Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia
    • F16H33/10Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia with gyroscopic action, e.g. comprising wobble-plates, oblique cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Kraftübertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kräftepaar. Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Vorrichtungen sollen dazu dienen, bestimmte Kraftäußerungen der Kreiselwirkung einerseits dazu zu benutzen, die übertragene Kraft durch Beeinflussung des Reglers der Antriebsmaschine zu regulieren, anderseits die übertragenen Kräfte durch ganzes oder teilweises Ausrücken einer oder mehrerer Kupplungen zu begrenzen.
  • Diese Vorrichtungen haben den Vorteil, daß sie eine ununterbrochen wirkende, gleichmäßige Kraft auf die Arbeitswelle übertragen, so daß diese und andere mit ihr verbundene Organe schwächer bemessen werden können, als wenn die Kräfte ungleichmäßig und stoßweise übertragen würden. Ein weiterer Vorteil ist, daß auch während des Gleitens der Kupplung eine bestimmte nur von der Geschwindigkeit der Antriebsmaschine abhängige Kraft übertragen werden kann. Ferner ist es von Vorteil, daß die höchste zulässige Kraft mit Sicherheit übertragen, jede Überlastung jedoch durch Auslösen der Kupplung vermieden wird.
  • Die Feinfühligkeit und Sicherheit dieser neuen Kraftübertragung ist derart, das sie ermöglicht, eine Antriebswelle mit einer Arbeitswelle durch mehrere mechanische übertragungsmittel von verschiedener Geschwindigkeit zu verbinden, wenn jede derselben mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist. Es wird dadurch z. B. möglich, bei Antriebsmaschinen für starke Zugkräfte auf Schienen durch Zahnradübersetzung einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ohne bei Geschwindigkeitswechsel die Kraftübertragung völlig unterbrechen zu müssen oder beträchtlich zu stören; denn es genügt, dieselben Geschwindigkeitsänderungen nacheinander bei den einzelnen Zwischengliedern vorzunehmen, um die gewünschte Änderung für das ganze zu erzielen.
  • Vor der Erläuterung der zur Ausführung der Erfindung dienenden Vorrichtung ist es notwendig, darzulegen, wie gewisse Wirkungen des Kreiselkräftepaares sich während einer Umdrehung der Antriebswelle gegenüber der Arbeitswelle verhalten.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i verschiedene Stellungen der Organe des Kreiselsystems bei einer Drehung der Antriebswelle in Beziehung zur Arbeitswelle sowie die Kurven der Kräftewirkungen. Die Abb. 2 bis 16 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine bestimmte Komponente des Kräftepaares wirkt auf das gegabelte Ende der Arbeitswelle und bildet das Kräftepaar für die Kraftübertragung, welches durch die Kurve C dargestellt wird (Abb. i). Eine zweite Komponente, die in der durch die Gabel der Arbeitswelle bestimmten Ebene liegt, wird einerseits die Antriebswelle belasten und anderseits auf die ArbeitswelleDruckkräfte ausüben, deren achsiale Komponenten durch die Kurve Cl dargestellt werden (Abb. i). Man sieht, daß diese beiden Kurven einen verschiedenen Verlauf, aber die gleiche Periode :z T- haben, und daß ihre Phase mit bestimmt werden kann.
  • Wenn man die achsiale, durch die Kurve Cl dargestellte Kraft zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung benutzt, so muß die Betätigung dieser Kupplung in nächster Nähe des Punktes II erfolgen, wo ein Richtungsder achsialen Kraft auftritt, d. h. an einem Punkt, an dem die übertragene Nutzkraft einen großen Wert hat.
  • Die Abb. 2, 3, q. und 5 zeigen beispielsweise mehrere Vorrichtungen, welche auf dieser ersten Ausnutzungsmöglichkeit der Erfindung beruhen, und die mit Reibungskupplungen versehen sind, die unmittelbar durch die erwähnte Achsialkraft betätigt werden.
  • Bei der Vorrichtung der Abb.2 dreht sich ein Kreisel i, der mit der Welle eines Elektromotors fest verbunden ist, in einem Rahmen 2, der das Zwischenglied eines Kardangelenks bildet, dessen eine Gabel 3 fest mit der Arbeitswelle q. verbunden ist, während die andere Gabel 5 von der Antriebswelle 6 mit Hilfe der Kurbel 8, des Kugelzapfens g und des Zapfens 7 eine schwingende, auf einem Kegelmantel verlaufende Bewegung erhält. Die Zwischenwelle q. ist in ihrem Lager io so viel in der Längsrichtung verschiebbar, daB sie das Ein- und Ausrücken des Kupplungskonus ii ermöglicht, der starr mit der Welle q. verbunden ist, während der Gegenkonus fest auf der eigentlichen Arbeitswelle sitzt. Ein Kupplungshebel iq. ermöglicht, die Kupplung unabhängig von den Achsialkräften zu betätigen.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei die Drehung der Schwungmasse von der Antriebswelle bewirkt und bei welcher die Ausrückung durch Längsverschiebung eines mittels eines Gabelhebels erfolgt. Konus Dieser Konus bremst die Welle q. und verschiebt sie gleichzeitig achsial, derart, daB eine Trennung der Konusse ii und i2 und damit eine Ausrückung der Welle erfolgt. Diese Vorrichtung, die nur für Ausrückungen von sehr kurzer Dauer in Frage kommen kann, erfordert nur eine sehr geringe Kraft am Ausrüekhebel.
  • Bei -der in Abb. q. dargestellten Anordnung wird die Mitnahme der Welle durch eine bewirkt, deren Entkupp-Scheibenkupplung lung entweder in der oben beschriebenen Weise durch einen Konus erfolgt, oder durch eine bewirkt wird, die die genügend starke Feder Scheiben trennt, wenn die Drehzahl des Motors unter eine bestimmte Grenze sinkt.
  • Durch die Abb. 5 wird die Anwendung der Erfindung bei einer Spreizringkupplung dargestellt. Hier ist die Welle q. fest mit einem Zylinder ig verbunden, der den Achsialschub mit Hilfe des, Bodens 2o und der Scheibe 2i auf eine geschlitzte Hülse 22 überträgt, die durch Einwirkung der Rollen 23, 2q. und 25 ausgedehnt und gegen die Innenwand des Zylinders gepreßt wird, wobei die Rollen auf der mit der Welle fest verbundenen Trommel 26 sind. Die Abb. 6 zeigt einen Querschnitt durch diese Vorrichtung in der Ebene der Rolle 2q..
  • Ein anderes Mittel zur Ausführung des Erfindungsgedankens besteht darin, die Ebene des Kreiselgestells in einer bestimmten Neigung zu der Ebene der Gabel der angetriebenen Arbeitswelle zu halten, indem man der Winkeländerung des Gestells gegenüber der Gabel oder der Geschwindigkeitsänderung der Welle 6 gegenüber der Welle 4 die Reaktion des die Kupplung betätigenden Organs entgegenwirken läßt. Die erzeugte Kreiselwirkung überträgt sich hierdurch gleichzeitig auf die Antriebswelle und das Kupplungsgestänge, welches auf die Reibflächen der Kupplung einen um so stärkeren Druck ausübt, je geringer der Motor belastet ist.
  • Die Abb. 7, 8, 9, 1o, 11 und 1a zeigen beispielsweise Vorrichtungen, die nach dieser zweiten Ausführungsform des Erfindungsgedankens arbeiten.
  • Bei der Vorrichtung nach Abb. 7 wirkt die Kupplungswelle 27, die sich in Richtung der Achse der Welle 4 verschieben kann, unmittelbar auf die Hebel 28 einer Kupplung 29, die die Welle 4 mit der Welle 13 kuppelt und ihren Antrieb vom Rahmen 2 unter Vermittlung der Gabel 3o und der Lenkerstangen 31 und 311 erhält. Infolge der Einwirkung der Feder 32 erfolgt die Entkupplung bei einem bestimmten Nachlassen des Motors selbsttätig. Es ist klar, daß stets eine Entkupplung erzielt werden kann, indem auf die Welle 27 durch ein beliebiges Mittel ein der Kreiselwirkung entgegengesetzt gerichteter, mindestens gleich großer Druck ausgeübt wird oder indem man durch Drehen des Zahnkranzes 33 die Geschwindigkeit der Kreisels und il bis auf die Geschwindigkeit der Antriebswelle 6 vermindert. Dies kann. dadurch geschehen, daß man dem Zahnrad 34 eine entsprechnde Drehzahl erteilt.
  • Abb.8 zeigt die Gabel 3o der Kupplungswelle 27 in Ansicht sowie die Lenkerstangen 31 und 3z1, die die Enden dieser Gabel mit dem Gestell 2 verbinden.
  • Bei der Vorrichtung nach Abb. 9 kann sich die Kupplungswelle 35 im Innern der Welle 4 drehen und nimmt mittels des auf ihr befestigten. Winkelhebels 36 und eines am Gestell 2 angebrachten Daumens 41 die Kraftwirkung des Kreisels auf, die sie mittels des Hebels 38 auf das eine Ende einer Spirale 37 überträgt, deren anderes Ende sich auf einen mit der Welle fest verbundenen Hebel 39-stützt. Unter dieser Wirkung dehnt sich die Spirale aus und preßt sich um so fester gegen die innere Wandung des mit der Welle 13 fest verbundenen Zylinders 40, je geringer die Belastung des Motors ist, und bewirkt so die gewünschte Verbindung der Wellen 4 und 13. Abb. 1o zeigt den Hebel 36 und den Daumen 41 inAnsicht. Abb.11 ist ein Querschnitt,durch die in Abb. 9 dargestellte Kupplung.
  • Bei der in Abb. 12 dargestellten Vorrichtung ist das Betätigungsorgan der Kupplung außen angeordnet. Diese Anordnung gestattet, leicht Änderungen in der Größe der übertragenen Kraft vorzunehmen, in dem Falle, daß die Drehgeschwindigkeit des Motors und des Kreisel konstant ist. Die Kupplungswelle 42 und 42' wird durch die Zahnräder 43 und 44 von der Motorwelle angetrieben. Erstere nimmt durch ein Zahnräderpaar 45 und 46 mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis wie die Räder 43, 44 das Ende einer Spirale 47 mit, deren anderes Ende mit der Welle 4 verbunden ist und die von einer mit der Welle 13 fest verbundenen Trommel 48 getragen wird. Die Kupplungswelle kann zweiteilig ausgeführt und durch eine Keilverbindung verbunden werden, welch letztere leicht durch Längsverschiebung einer durch eine Schraube 5o betätigten Kulisse 49 gelöst werden kann.
  • Ein drittes Mittel zur Ausführtmg der Erfindung besteht darin, die Bewegung des Kupplungsgestänges, welches auch gleichzeitig Regelungsgestänge des Motors sein kann, durch die Winkeländerung des Kreiselgestells gegenüber der Gabel der Arbeitswelle oder der Motorwelle gegenüber der Gabel bewirken zu lassen. In diesem Fall wird die Kupplung durch ein beliebiges, vom Kreisel unabhängiges Mittel in Eingriff gehalten, während die vom Kreisel beeinflußte Kupplungswelle die teilweise oder gänzliche Auslösung der Kupplung im gegebenen Augenblick ausführt. Die Abb. 13, 14, 15 und 16 zeigen beispielsweise Vorrichtungen zur Anwendung dieses dritten Mittels.
  • Die in Abb. 14 dargestellte Vorrichtung hat zwei mit dem Gestell 2 fest verbundene Steuernocken 51, 511, die die Längsbewegung der Steuerwelle 52 mittels der mit Druckrollen versehenen Gabel 53 steuern, wobei die Welle 52 im Innern der Welle 4 gelagert ist und auf das Regelungsgestänge 54 des Motors einwirkt, dessen Rückbewegung durch die Feder 55 erfolgt. Wenn den Nocken 51 und 511 eine zweckmäßige Form gegeben wird, kann dem Motor in jedem Augenblick eine Kraftzufuhr gegeben werden, die der jeweiligen Belastung entspricht, denn der Neigungswinkel des Gestells zur Arbeitswelle ist von der Belastung abhängig. Die Abb. 13 zeigt einige Einzelheiten dieser Vorrichtung in Ansicht.
  • Bei der Vorrichtung nach Abb. 15 bewirkt die Kupplungswelle 52 die Trennung einer beliebigen Reibungskupplung 56, die die Wellen 4 und 13 kuppelt, indem sie das Gleitstück 57 mittels des Kreuzbolzens 58 verschiebt. Diese Kupplungswelle kann außerdem wie bei der vorher beschriebenen Anordnung auf die Regulierung des Motors oder auf andere Kupplungen einwirken.
  • Bei der Vorrichtung nach, Abb. 16 ist die Kupplungswelle außen angebracht und die Kupplung als Klauenkupplung ausgebildet. Diese wird angewandt, wenn man eine einfache und vollständige Auskupplung der Antriebskraft erzielen will. Diese Auslösung muß dann an einer Stelle nahe dem Punkt IV der Abb. i erfolgen. Die Motorwelle 6 treibt durch Zahnräder 59 und 6o von gleicher Zähnezahl eine hohle Welle 61: an. Die Welle 4 treibt ihrerseits durch Zahnräder 62 und 63, die dieselbe Zähnezahl wie die Zahnräder 59 und 6o haben, die Steuerwelle 64 an. Die in der Längsrichtung unverschiebbare hohle Welle 61 trägt einen Finger 65, der in die Nut der Kurventrommel 66 eingreift, die fest auf der Welle 64 sitzt. Es zeigt sich, daß jeder Entkupplung der Wellen 61 und 64, entsprechend einer gleichen Entkupplung der Wellen 6 und 4 eine bestimmte Längsverschiebung der Steuerwelle 64 entspricht, die einerseits mittels des Hebels 68 auf das Gleitstück 67 der Klauenkupplung, anderseits auf das Reguliergestänge 69 wirken kann. Um in einem beliebigen Zeitpunkt eine Entkupplung der Welle 13 zu bewirken, braucht nur durch eine Bremse 7o eine Bremskraft auf die Welle 4 ausgeübt zu werden.
  • Es ist zu bemerken, daß bei allen beschriebenen Vorrichtungen bis auf die in Abb. 16 dargestellte, die Schrägstellung der Antriebswelle 6 zur Arbeitswelle 4 auf etwa go° beschränkt ist. Es besteht aber kein Nachteil hinsichtlich der Wirkungsweise der Kraftübertragung, die Entkupplung dieser beiden Wellen durch ein Anschlagsystem auf bestimmte i Winkel zu beschränken, die einer Stellung der Hauptorgane zwischen den Punkten II und III der Abb. i entsprechen. Diese Anschläge 7i j und 72 (Abb. 3, 4, 5, 7, 8, 9, io, 12 und i5), die entweder mit der Gabel 3 der Arbeitswelle, oder mit dem Gestell?, fest verbunden sind, haben den Vorteil, die Wirkung der Kraftübertragung vom Ingangsetzen des Motors ab zu sichern und die Einleitung der Kraftübertragung mit einer beliebig kleinen Drehgeschwindigkeit der Massen zuzulassen. nutzt werden, um einerseits die Regelung der Triebkraft durch Beeinflussung des Reglers der Kraftmaschine zu sichern und anderseits den Widerstand der' Arbeitswelle durch gänzliches oder teilweises Auslösen einer oder mehrerer zwischen Kreisel und Arbeitswelle geschalteter Kupplungen zu begrenzen, so daß auf die Arbeitswelle eine gleichmäßige, ununterbrochen wirkende Kraft übertragen wird.
  • 2. Kraftübertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kräftepaar nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Kraftwirkung des Kreisels mittels des gegabelten Endes der Arbeitswelle auf letztere einwirkt uüd bei Überschreitung einer bestimmten Grenze eine oder mehrere Reibungskupplungen selbsttätig auslöst.
  • 3. Kraftübertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kräftepaar nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Kreiselrahmens zur Gabel der Arbeitswelle trotz der Belastungsänderungen des Motors aufrechterhalten wird, indem der vom Kreisel ausgeübten Kraft die Kraft des Organs entgegenwirkt, das den Druck auf die Reibungsflächen der Kupplung ausübt.
  • 4. Kraftübertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kräftepaar nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiselrahmen bei Änderung seines Neigungswinkels zur Gabel der Arbeitswelle oder der Antriebswelle auf ein Organ einwirkt, daß den Regler des Motors beeinflußt, oder eine oder mehrere Kupplungen umschaltet, die durch ein von dem Kreisel unabhängiges Organ in ihrer Stellung gehalten werden und durch das vom Kreiselrahmen beeinflußte Organ im geeigneten Augenblick ganz oder teilweise ausgerückt werden.
  • 5. Kraftübertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kräftepaar nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Neigungsänderungen des Kreisels ein Anschlagsystem angebracht ist, hauptsächlich zu dem Zweck, die Wirksamkeit der Kraftübertragung bei Ingangsetzen des Motors zu sichern, gleichgültig, wie groß die Drehgeschwindigkeit des Kreisels ist. -

Claims (1)

  1. PATEIST-ADisPRÜcHE: r. Kraftübertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kräftepaar, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Kraftäußerungen der Kreiselwirkung be-
DEF46482D 1919-03-28 1920-03-26 Kraftuebertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kraeftepaar Expired DE363422C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR363422X 1919-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363422C true DE363422C (de) 1922-11-17

Family

ID=8894132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46482D Expired DE363422C (de) 1919-03-28 1920-03-26 Kraftuebertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kraeftepaar

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE363422C (de)
GB (1) GB141027A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB141027A (en) 1921-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE2709946C2 (de) Tragbares Handwerkzeug
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
CH666945A5 (de) Schlingfeder-kupplung.
DE3812359A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE3049904C1 (de) Stufenlos regelbares Umlaufreibungsgetriebe mit einem doppelkegelfoermigen Koerper
DE363422C (de) Kraftuebertragung mittels Kreisels mit ununterbrochen wirkendem Kraeftepaar
DE3233033A1 (de) Uebertragungsverhaeltnis-verstellvorrichtung
DE2643534A1 (de) Spindelpresse
DE389208C (de) Selbsttaetig schaltbares Wechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE916866C (de) Schaltwerksgetriebe
DE584179C (de) Traegheitsanlasser
DE4002382C2 (de)
DE820688C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE6805156U (de) Kupplungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE538046C (de) Selbsttaetige Fliehkraftkupplung
DE583660C (de) Traegheitsanlasser
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE648036C (de) Kupplungseinrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE446579C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT111693B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.