DE264217C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264217C
DE264217C DENDAT264217D DE264217DA DE264217C DE 264217 C DE264217 C DE 264217C DE NDAT264217 D DENDAT264217 D DE NDAT264217D DE 264217D A DE264217D A DE 264217DA DE 264217 C DE264217 C DE 264217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
spring
arm
bracket
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264217D
Other languages
English (en)
Publication of DE264217C publication Critical patent/DE264217C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264217 — KLASSE 63 #. GRUPPE
AUGUSTE CHARVIEUX in LYON.
Kettenspanner, insbesondere für Fahrräder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. November 1912 ab.
Es ist bei Fahrrädern bereits bekannt, die Änderung der Übersetzung durch Überleiten der Triebkette von einem Kettenrade auf ein benachbartes Kettenrad zu bewirken. Zum Ausgleich der bei der einen Übersetzung auftretenden Spannungsminderung der Kette dienen in bekannter Weise schwenkbar gelagerte, unter Federwirkung stehende Kettenspanner, die an beiden Enden je eine Spannrolle oder ein Spannrad tragen; Bei den bekannten Einrichtungen waren jedoch die Spannorgane mit der Kette dauernd in Eingriff. Dieser Nachteil wird bei dem durch den Anspruch gekennzeichneten Kettenspanner vermieden.
Bei diesem greifen die Spannorgane an der Kette nur bei der Übersetzung an, während welcher eine Spannung der Kette erforderlich ist.
Auf der Zeichnung ist eine Äusführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. ι zeigt den Kettenspanner in ausgerückter Stellung, die er beim Aufliegen der Antriebskette auf dem größeren Antriebsräde einnimmt. In
Fig. 2 sind die Teile des Kettenspanners in der Stellung gezeigt, die sie einnehmen, wenn die Kette über das kleine Antriebsrad läuft. Fig. 3 und 4 zeigen Einzelteile in vergrößertem Maßstabe.
3p Das eine Ende der Spannfeder 1 (Fig. 1) ist mit einem Ring an dem zylindrischen Teile des Schraubenbolzens 2 (Fig. 4) befestigt. Der 45
Schraubenbolzen 2 selbst wird durch eine Mutter 4 an dem Radrahmen oder an dem Flansch 5 befestigt. Die Feder wird auf dem Bolzen durch eine Mutter 3 gehalten, die bis gegen den zylindrischen Teil des Bolzens geschraubt wird. Die Feder ist dabei so auf dem Schraubenbolzen befestigt, daß sie sich mit ein wenig Spiel hin und her bewegen kann.
Das andere Ende der Feder greift um einen Bügel 6. Dieser besitzt an seinen beiden Enden zwei Abbiegungen, die, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. mit Hilfe einer Muttern an dem Arm 7 befestigt werden.
Der Arm 8, der den Arm 7 drehbar trägt, ist mit einem Ansatz 9 versehen, in dessen · Loch eine Kopfschraube 10 eingesetzt. wird (Fig. 2). _ '
Wenn der Kettenspanner sich in Rtihestellung befindet, so greift die Feder an dem rechten Ende des Bügels an, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Läßt man von Hand aus die Kette auf das kleine Zahnrad überspringen (Fig. 2), und legt, ohne die Feder zu berühren, den Arm 7 um, so wird das Ende der Feder auf dem Bügel entlang gleiten und durch den Angriff an dem anderen Ende des Bügels 6 die notwendige Spannung hervorrufen.
Bei dem umgekehrten Vorgang gleitet die Feder von neuem nach rechts zurück und gelangt so in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung. Der Arm 7 stößt" dann gegen die Kopfschraube 10 im Ansatz 9. Vermeidet man
den Ansatz 9 und seine Schraube 10, so muß man den Kettenspanner so einrichten, daß seine obere Rolle entweder gegen den Halter 5 oder gegen das Rahmengestell sich anlegen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kettenspanner, insbesondere für Fahrräder, bei dem ein schwenkbar gelagerter, unter Federwirkung stehender Arm an seinen beiden Enden je eine Spannrolle oder ein Spannrad trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den schwenkbaren Arm wirkende Ende der Feder (1) längs eines an dem Arm befestigten Bügels (6) verschiebbar angeordnet ist, derart, daß die Feder durch Angriff an dem einen Ende des Bügels die Spannorgane außer Eingriff mit der Antriebskette hält, während durch Verschiebung der Feder nach dem anderen Ende des Bügels der Arm ausgeschwenkt wird und die Spannorgane zum Angriff an der Kette kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264217D Active DE264217C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264217C true DE264217C (de)

Family

ID=521549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264217D Active DE264217C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264217C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067992A5 (de) * 1969-11-25 1971-08-20 Peugeot Cycles
US4559892A (en) * 1982-10-15 1985-12-24 Cascallana Raul S Amphibious vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067992A5 (de) * 1969-11-25 1971-08-20 Peugeot Cycles
US4559892A (en) * 1982-10-15 1985-12-24 Cascallana Raul S Amphibious vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400835C3 (de)
DE264217C (de)
DE3820402A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE306715C (de)
DE1958956A1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE134214C (de)
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE48411C (de) Treibriemenaufleger mit auf die Riemen-Innenseite wirkenden Einrück-Spannrollen und seitlich verschiebbarem Ausrücker
DE90239C (de)
DE148189C (de)
DE174832C (de)
DE213605C (de)
DE156396C (de)
DE243572C (de)
DE264841C (de)
DE88823C (de)
DE267620C (de)
DE737405C (de) Gymnastikgeraet
DE288941C (de)
DE923133C (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer den Farbbandspulenantrieb von Schreibmaschinen
DE142908C (de)
DE266322C (de)
DE197245C (de)
DE256166C (de)
DE68994C (de) Schreibmaschine mit Buchauflager