DE2642116A1 - Fluessige hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Fluessige hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2642116A1
DE2642116A1 DE19762642116 DE2642116A DE2642116A1 DE 2642116 A1 DE2642116 A1 DE 2642116A1 DE 19762642116 DE19762642116 DE 19762642116 DE 2642116 A DE2642116 A DE 2642116A DE 2642116 A1 DE2642116 A1 DE 2642116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
solution
anionic
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642116C2 (de
Inventor
Gregory Stewart Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2642116A1 publication Critical patent/DE2642116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642116C2 publication Critical patent/DE2642116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines

Description

«eCHTSAJNWALTE " ' Ί 7 " Con "W7fi
OR-JURVPIPU-CHEM-WALTERBEIl 1Λ bep. wo ALFREDHOEPPENER OR-JlIR-DIPL^CHEM-K-JzWOtFF DR-JUR-HANSCHR-BEIL .
623 FRANKFURT AM MAIN-HÖCHST
. -AUtUWSliASSfc SB
Unsere Hr, 20 681
The Procter & GamlDle Company Cineinatti, Ohio, V.St.A.
flüssige Hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft flüssige einphasige Hochleistungsre ihigungsmi t te Izube rei tungen, welche die Reinigungswirkung verstärkende Mengen an Magnesiurakationen und Alkanolaminen
7098 13/1008
enthalten. Die Produkte werden in der Yfeise hergestellt, daß zunächst mit Magnesiumhydroxid partiell und dann mit dem Al— kanolamin vollständig oder überschüssig neutralisiert wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung homogene, einphasige flüssige Reinigungsmittel· Die flüssigen Zubereitungen enthalten einen anionischen reinigenden Oberflächenaktivstoff, einen nichtionischen Oberflächenaktivstoff, einen Magnesiumionenspender und ein Alkanolamine Sie werden in der Weise hergestellt, daß eine unerwünschte Phasentrennung vermieden wird.
Es ist bekannt, daß Hochleistungswaschreinigungsmittel, die Gerüststoffe enthalten, als Granulate zubereitet werden. Kürzlich wurde weiterhin bekannt, daß auch gerüststoffreie Produkte eine ausgezeichnete Reinigungsleistung aufweisen können, wenn sie eine Mischung aus reinigenden Oberflächenaktivstoffen und Materialien wie Alkanolaminen enthalten. Diese Zubereitungen ermöglichen die vorteilhafte Herstellung flüssiger Hochleistungswaschreinigungsmittel.
Gegenüber festen Zubereitungen bieten flüssige Reinigungsmittelzubereitungen mehrere Vorteile. Beispielsweise sind flüssige Zubereitungen leichter abzumessen und in der Waschflüssigkeit zu verteilen. Von noch größerer Bedeutung ist, daß sich flüssige Zubereitungen direkt auf stark verschmutzte Bereiche von Textilien auftragen lassen, wonach die vorbe— handelten Textilien zum Waschen in der üblichen Weise in ein wäßriges Bad gelegt werden.
Typische flüssige Hochleistungsreinigungsraittel enthalten beträchtliche Mengen an nichtionischen Oberflächenaktivstoffen, welche dazu beitragen, Fett und Öl aus synthetischen Textilien und Mischtextilien zu entfernen. Viele wichtige Typen von reinigenden nichtionischen Oberflächenaktivstoffen neigen jedoch dazu, in flüssigen Zubereitungen, welche beträchtliche Mengen
709813/1008
von Elektrolyten enthalten, separate Phasen zu "bilden. Bei der Herstellung homogener flüssiger Reinigungsmittel ist die Phasentrennung (vermutlich ein Aussalzeffekt) natürlich unerwünscht. Daher werden üblicherweise Elektrolyte, insbesondere wasserlösliche, polyvalente anorganische Salze, ■ bei der Herstellung derartiger Produkte fortgelassen.
Bevorzugte flüssige Reinigungsmittel enthalten ebenfalls eine beträchtliche Menge eines oder mehrerer synthetischer anionischer Oberflächenaktivstoffe. Der anionische Oberflächenaktivstoff ergibt eine verbesserte Reinigungsleistung bei einem breiten Spektrum von Verschmutzungen und Textiltypen. Darüber hinaus ergeben die anionischen Oberflächenaktivstoffe die von den meisten Verbrauchern derartiger Produkte gewünschten Schaummengen.
Wie bereits erwähnt, werden Alkanolamine, insbesondere Triethanolamin, häufig in flüssigen Hochleistungsreinigungsmitteln zum Regeln des pH und zum Verbessern der Reinigungsleistung eingesetzt.
Es ist weiterhin bekannt, daß bestimmte polyvalente Metallkationen (besonders wenn sie in Kombination mit synthetischen anionischen Oberflächenaktivstoffen verwendet werden) beträchtlich zum Verbessern der Reinigungsleistung beitragen können. Es ist daher erwünscht, Reinigungsmittelzubereitungen derartige Kationen einzuverleiben. Zum Verbessern der Reinigungsleistung eignen sich insbesondere Calcium- und Magnesiumsalze zahlreicher Typen. Im einzelnen wurden hierfür, besonders für die Herstellung granulierter Hochleistungsreinigungsmittel, Magnesiumacetat, Calcium- und Magnesiumhalogenide, .Magnesiumsulfat, Calcium- und Magnesiumhydroxid und dergleichen vorgeschlagen.
7 0 9 8 13/1008
Es wurde nun gefunden, daß Calcium- und Magnesiumsalze nicht beliebig bei der Herstellung von flüssigen homogenen Hochleistungsreinigungsmitteln verwendet werden können, da Phasentrennung auftritt. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind dagegen stabile homogene Lösungen, wenn sie nach dem später erläuterten Verfahren hergestellt werden.
Die deutsche Patentanmeldung P 26 28 759.2 betrifft homogene flüssige Reinigungsmittel, welche Magnesiumsalze enthalten und geringe nichtreinigende Mengen von Alkanolaminen enthalten können.
Die deutsche Patentanmeldung P 26 28 976.9 betrifft flüssige Reinigungsmittelzubereitungen, welche eine Magnesiumionen liefernde Verbindung und ein schaumgeregeltes Oberflächenak— tivstoffsystem enthalten.
Die belgische Patentschrift 837 342 betrifft flüssige Reinigungsmittelzubereitungen, welche neben anderen Stoffen eine Magnesiumionen liefernde Verbindung und eine Mischung von Oberflächenaktivstoffen, einschließlich anionischer Stoffe und Aminoxide, enthalten.
Erfindungsgemäß werden homogene flüssige Hochleistungsreinigungsmittel hergestellt, welche Magnesiumsalze, Alkanolamine, anionische Oberflächenaktivstoffe und nichtionische Oberflächenaktivstoffe in Mengen enthalten, die eine überlegene Reinigungsleistung ergeben.
Die Verwendung von Magnesium- und/oder Calciumionen in Reini— gungsmittelzübereitungen und die dadurch erhaltenen Vorteile eines verbesserten Reinigungsvermögens sind bekannt.
In der U.S.-Patentschrift 2 903 651 werden einphasige, klare,
7098Ί 3/ 1 008
konzentrierte flüssige Reinigungsmittel beschrieben, welche neben anderen Stoffen Alkanolamine, Magnesium- oder CaIciumsalze, Alkohole und Alkylarylsulfonate enthalten. In der Patentschrift wird näher auf die bei der Herstellung einphasiger* klarer flüssiger Reinigungsmittel auftretenden Probleme hingewiesen. ; .
Die U.S.-Patentschrift 2 691 636 betrifft synthetische Reinigungsmittelzubereitungen und deren Verwendung in ihrer Calcium-^ und Magnesiumfprm.
In der U.S.-Patentsehrift 2 766 212 wird die Verwendung von pölyvalenten Metallen wie den Chloriden, Sulfaten, Acetaten und dergleichen des Magnesiums, Calciums und dergleichen in Kombination mit anionischen Reinigungsmitteln, die sulfatierte äthoxylierte Alkohole sind, beschrieben.
In der U.S.-Patentschrift 3 202 613 wird die Verwendung von Magnesiumsulfat in gerüststoffhaltigen Reinigungsmitteln : mit geringer Schüttdichte beschrieben«
In der ti.S.-Patentschrift 3 440 171 wird die Verwendung von zahlreichen Salzen, einschließlich Magnesiumsalzen als De— geliermittel für flüssige Mischungen von. Alkylbenzolsulfonsäuren und Aikanolaminen beschrieben.
In der Ü.S.-OPatentschrift 3 2Ö2 &52 werden neben anderen Stoffen Hydro trope * nichtiönische Stoffe und höhere Alkylarylsulfonate in ihrer Alkanolamin— oder Magnesiumsalzform beschrieben»
Das Ü*S.-Reissue Patent 27 096 vom 23.3.197t betrifft stark schäumende Reinigungsmittelzubereitungen, welche eine synergistische Mischung von Olefinsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten und Alkyläthersulfaten enthält. Es wird vermerkt, daß die Magnesiumsalze dieser Materialien verwendet werden können»
70 98 13/1QQ8
Die U.S.-Patentschrift 3 718 609 betrifft flüssige Zweischichtreinigungsmittel, welche Magnesiumoberflächenaktivstoffe enthalten können.
Die ü.S.-Patentschrift 3 686 098 betrifft dianionische Reinigungsmittel land deren wasserlösliche Calcium-, Magnesium- und dergleichen Salze.
Aus den genannten Mteraturstellen ist ersichtlich, daß polyvalente Metallionen wie Calcium und Magnesium in zahlreichen Reinigungsmittelzubereitungen verwendet worden sind. Auch die folgenden Patentschriften betreffen derartig© Zubereitungen: U.S.-Patentschriften 3 819 539, 3 700 607, 3 697 587, 3 679 611, 3 679 609 und 3 634 269. Die U.S.-Patentschrift 3 577 347 betrifft stabile nichtkörnige Reinigungszubereitungen, welche Reinigungsmittelmischungen enthalten, die aus einem Alkyl— benzolsulfonat, einem nichtionischen Oberflächenaktivstoff, bestimmten Magnesiumsalzen und einem Chlorbleichmittel bestehen· Weitere Patentschriften sind die Ü.S«-Patentschriften 3 505 395, 3 384 595, 3 345 300, 3 325 412, 3 303 137, 3 274 117, 3 265 624 (Chlorbleiche enthaltende Zubereitung), 3 256 202, 3 053 771, 3 072 580, 2 857 370, 2 731 442, 2 166 314, 2 562 155,
2 037 566, 2 658 072 und 2 717 243.
Außerdem werden in den U.S.-Patentschriften 3 869 399 und
3 594 323 und in den darin zitierten Literaturstellen zahlreiche Hochleistungsreinigungsmittel und die Verwendung von großen Mengen (etwa 1 ^ und mehr) freier Alkanolamine zum Verbessern der Reinigungsleistung beschrieben«
Während die vorliegende Erfindung mit Magnesiumsalzen besonders gute Ergebnisse liefert, werden Calciumsalze ausgefällt und eignen sich daher nicht zur erfindungsgemäßen. Verwendung.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung beim. Verfahren zur
7 0 9 8 13/1008
Herstellung einer flüssigen homogenen (einphasigen) Hoehleistungs:reinigungsmittelzubereitung, welche reinigende Mengen von anionischen und nichtionischen Oberflächenaktivst of fen, Alkanolamine "und Magnesiumsalze enthält, wonach man
(a) die Oberflächenaktivstoffkomponente, welche aus einer reinigenden Menge eines oder mehrerer in der freien Säureform vorliegender anionischer Oberflächenaktivstoffe besteht, mit Magnesiumhydroxid mischt, bis die Lösung einen pH von etwa 1 bis etwa 5,5 aufweist und anschließend
(b) Alkanolamin, bevorzugt Triäthanolamin, zusetzt, bis die lösung des Fertigprodukts einen pH von etwa 6 bis etwa 9 aufweist.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Zubereitungen enthalten eine reinigende Menge eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs des nachstehend erläuterten Typs· Die !Reihenfolge der Zugabe des nichtionischen Oberflächenaktivstoffs ist nicht kritisch· Der nichtionische Oberflächenaktivstoff kann der Zubereitung vor oder nach der Reaktion des anionischen Oberflächenaktivstoffs mit dem Magnesiumhydroxid oder vor oder nach der Zugabe des Alkanolamine zugesetzt v/erden· Besonders bevorzugt wird der nichtionische Oberflächenaktivstoff nach der Reaktion mit dem Alkanolamin zugesetzt·
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise werden die Mischstufen in einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser oder Mischungen aus Wasser und wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, die in den entstehenden Lösungen auch als Trägerflüssigkeiten dienen, ausgeführt·
Die Erfindung betrifft ebenfalls flüssige Reinigungsmittelzubereitungen, welche nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind und deren Verwendung bei Reinigungsvorgängen.
7 098 1 3/1008
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung stabiler, homogener, flüssiger Reinigungsmittelzubereitungen, welche eine reinigende Menge einer Oberflächenaktivstoffkomponente, die aus einer Mischung reinigender anionischer und nichtionischer Oberflächenaktivstoffe besteht, ein Alkanolamin oder Mischungen von Alkanolaminen und eine Magnesiumkationen liefernde Verbindung enthalten·
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zubereitungen ergeben optimale Eeinigungsleistungen, wenn sie entsprechend den beiden für flüssige Reinigungsmittel üblichen Anwendungsverfahren eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können dementsprechend als Vorbehand— lungsmittel eingesetzt werden. Hierbei werden sie in konzentrierter Form vor dem Waschen direkt auf die Textilflecken aufgetragen. Außerdem eignen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Reinigungsmittel in konventionellen Textilwaschverfahren. Wenn eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Zubereitungen in einer wäßrigen Waschlösung gelöst wird, werden ausgezeichnete Ergebnisse bei der Beseitigung von Flecken und Verschmutzungen erhalten. Typische Anwendungskonzentrationen liegen üblicherweise bei mindestens etwa 0,05 Gewichtsprozent in einer wäßrigen Waschflüssigkeit. Für die konventionelle Textilwäsche wird im allgemeinen eine Konzentration im Bereich von 0,08 bis etwa 0,50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Waschflüssigkeit, eingesetzt (vorzugsweise etwa 1/4 Becher je 64 bis 72 1 Waschwasser). Selbstverständlich können die eingesetzten Mengen in Abhängigkeit von der Verschmutzung und der zu reinigenden Textilmenge nach den Wünschen des Verbrauchers variiert werden.
Bei der Vorbehandlung zum Entfernen von öligen Flecken aus Baumwoll-, Polyester- und Polyester-/ Baumwoll-Textilien sind die erfindungsgemäß hergestellten Produkte den konventionellen,
7098 13/1008
gerüststoffhaltigen anionischen Reinigungsmitteln hinsichtlich Wirksamkeit entweder überlegen oder gleich. Hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung bei öligen Flecken sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit reinen nichtionischen Oberflächenaktivstoffen, die hierfür bekanntlich besonders geeignet sind, vergleichbar. Andererseits sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen unter Standardhaushaltswaschbedingungen bei der Beseitigung von öligen Verschmutzungen (besonders aus Baumwolle) konventionellen nichtionischen Oberflächenaktivstoffen gleichwertig oder überlegen. Bei der üblichen Wäsche ist die mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen erhaltene Reinigungsleistung mit der durch konventionelle gerüststoffhaltige anionische Reinigungsmittelzubereitungen erzielten Leistung vergleichbar.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden mehrere Komponenten eingesetzt, die nachstehend ausführlicher erläutert werden.
Die Oberflächenaktivstoffkomponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen besteht im wesentlichen aus dem reinigenden (detergierenden) anionischen Oberflächenaktivstoff und dem reinigenden nichtionischen Oberflächenaktivstoff. Weiterhin können darin gegebenenfalls enthalten sein: semipolare, zwitterionische und ampholytische Oberflächenaktivstoffe, welche aus der Y/aschmittelliteratur bekannt sind und als Schaumregler oder für spezielle Reinigungszwecke verwendet werden. In den U.S.-Patentschriften 3 332 880 und 3 697 364 werden typische anionische, nichtionische und dergleichen Oberflächenaktivstoffe, die sich hierfür eignen, beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die anionischen Oberflächenaktivstoffe in ihrer Säure form verwendet. Die anionischen Stoffe werden zunächst mit Mg(OH)2 nur partiell neutralisiert und anschließend mit dem Alkanolamin neutralisiert oder alkalisch eingestellt. Bei dieser Arbeitsweise kann vermieden werden,
709813/1008
daß sich das fertige Produkt (das ebenfalls eine reinigende Menge eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs enthält) in zwei oder mehr Schichten oder Phasen trennt. Diese Phasen bestehen vermutlich aus einer wäßrigen Phase, die Elektrolyten und den anionischen Oberflächenaktivstoff enthält, einer Phase aus dem nichtionischen Oberflächenaktivstoff und einer Phase mit ungelösten Feststoffen.
Vermerkt sei, daß handelsübliche anionische Oberflächenaktivstoffe (in einer freien Säureform) häufig etwa 3 bis 5 # nicht umgesetzter Schwefelsäure enthalten. In diesen Fällen wird beim Neutralisieren des anionischen Oberflächenaktivstoffs mit der entsprechenden Menge Mg(OH)2 noch immer ein pH 2 bis 3 erhalten. Natürlich ist es nicht möglich anzugeben, welche genaue Zusammensetzung (MgSO./Mg-Salz des anionischen Oberflächenaktivstoffs) das Reaktionsgemisch in dieser Stufe aufweist. Auch ist dies für die Ausführung der Erfindung ohne Bedeutung, da die Mischung in der Weise reguliert wird, daß ein stabiles klares Produkt entsteht. Daher ist das Arbeitsverfahren sowohl bei der Verwendung reiner, als auch bei der Verwendung unreiner Oberflächenaktivstoffe gleich. Hierbei wird der pH zunächst im sauren Gebiet mit Mg(OH)2 eingestellt und dann mit dem Alkanolamin nahezu neutralisiert, neutralisiert j oder vorzugsweise basisch eingestellt. j
Nachstehend werden erfindungsgemäß verwendbare Oberflächenaktivstoffe näher erläutert.
Die anionische Komponente der erfindungsgemäßen Reinigungsmitte lzubereitungen kann ein organisches schwefelsaures Reaktionsprodukt sein, das in seinem Molekül eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe oder deren Mischungen enthält. (Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt dabei auch den Alkylrest von Acylgruppen.) Beispiele dieser erfindungsgemäß verwendbaren Gruppe von synthetischen reinigenden Oberflächenaktivstoffen
709813/1008
2642T1G
sind "die Älkylsulfate, "besonders die durch Sulfatieren höherer Alkohole (Cg-C.. g-Kohlenst off atome) erhaltenen Produkte, wobei die Alkohole aus den Glyceriden von Talg- oder Kokosnußöl gewonnen werden; Alkylbenzolsulf onate, deren Alkylgruppe etwa 9 Ms etwa 14 Kohlenstoffatorae enthält, wobei die Alkylgruppe gerade oder verzweigt sein kann; beispielsweise die in den U.S.-Patentschriften 2 220 099 und 2 477 383 beschriebenen Produkte. Weiterhin können verwendet werden: lineare ge radkettige Alkylbenzolsulf onate mit durchschnittlich etwa 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, abgekürzt CV^MS und gemischte CL ., ρ und" "C^1 sCDurchschnitt)^· Ebenfalls eignen sich C^-C^-verzweigtkettige Alkylbenzolsulfonate (ABS), welche ausgezeichnete Schaumbildner sind.
Als handelsübliche Alkylbenzolsulfonate (freie Säureform) eignen sich erfindungsgemäß beispielsweise: die unter den Handelsbezeichnungen Conoca SA 515> SA 597 und SA 697 der Continental Oil Company erhältlichen Produkte und das unter der Handelsbezeichnung Calsoft LAS 99 der Pilot Chemical Company bekannte Produkt.
Weiterhin eignen sich erfindungsgemäß als anionische Oberflächenaktivstoffe Alkylglycerylathersulfonate, insbesondere Äther höherer Alkohole, die aus Talg- und Kokosnußöl erhalten werden; Kokosnußfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate; und Alkylphenoläthylenoxidäthersulfate mit etwa 1 bis etwa 10 Äthylenoxideinheiten ge Molekül, wobei die Alkylgruppen etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Weiter eignen sich erfindungsgemäß als anionische Oberflächenaktivstoffe Ester alpha-sulfonierter Fettsäuren mit etwa bis 20 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe; 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren mit etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen in der Alkan-
7098 1 3/1008
einheit; Alkyläthersulfate mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 1 bis 30 Mol Äthylenoxid; Olefinsulfonate mit etwa 12 bis 24 Kohlenstoffatomen; und ß-Alkyloxyalkansulfonate mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkaneinheit.
Als anionische Oberflächenaktivstoffe eignen sich ferner Produkte auf der Basis höherer Fettsäuren, d. h.fSeifen. Sie werden jedoch weniger bevorzugt als die Sulfate und Sulfonate . Höhere Fettsäuren mit etwtr 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und Kokosnuß- und Talgseifen könne:', in den erfindungsgemäßen Zubereitungen εν ^h als Korrosionsinhibitoren verwendet werden a
Als wasserlösliche anionische organische Oberflächenaktivstoffe werden erfindungsgemäß bevorzugt: lineare Alkylbenzolsulfonate mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; verzweigte Alkylbenzolsulfonate mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; TaIgbereich-Alkylsulfate; Kokosnußbereich-Alkylglycerylsulfonate; Alkyläthersulfate (äthoxyliert), worin die Alkylgruppe etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und der durchschnittliche Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 12, insbesondere zwischen 3 und 9, variiert; sulfatierte Kondensationsprodukte von Talgalkohol mit etwa 3 bis 12, insbesondere 6 bis 9 Mol Äthylenoxid; und Olefinsulfonate mit etwa 14 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Als anionische Oberflächenaktivstoffe werden die folgenden Produkte erfindungsgemäß besonders bevorzugt: lineare C^0-C1 .-Alkylbenzolsulfonate (LAS); verzweigte C-jo""0^"
709813/1008
Alkylbenzölsulfonate (ABS)j lalgalkylsulfate % Kokosnußalkylglyceryläthersulfonate g sulfatiert© Kondensationsprodukte von gemischten C«Q~0|g-5algallcoholen mit etwa 1 bis etwa 14 Mol Athylenoxidj und Mischungen höherer Feirtsaoren^ enthaltend 10 Ms 18. Kohlenstoff a tome o.
Die obengenannten anionischen Oherflächenakrfeivstoffe können entweder allein oder in beliebiger Mxsehimg verwendet wer— denv Darüber hinaus können Oberflächenaktivst of fe handelsüblicher Ee inheitsgrade nicht störende Komponenten enthaltens _die: ferÄrbeitxingsnebenprodiikte sind^ Beispielsweise können handelsübliche G^Q^^^--Alka.r5jrlsu'l"fonate Älkylbenzolsiilf onate, Alkyltoluolsi;lfonate, Älkylnapnthalinsiilfonate tmd Alkylpolybenzoidsulf onate enthalten» Biese Materialien lind deren Mischungen eignen sich gut für- die erfindungsge— mäße .Verwendimg·
Zur Herstellung:.der Zubereitungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auch nichtionische; reinigende Oberflächenaktivstoffe veryrendet. Die Anwesenheit nichtionischer Oberflächenaktivstoffe in den erfindungsgemäßen flüssigen Heinigungsmittelzubereitungen erleichtert die Etitfernung öliger KLecken sowohl bei der Torbehandlungsanweiidung als auch bei dem konventiOnellen ffaschyorgang.
Die nichtionischen Oberflächenaktivstoffe können nach zahl— reichen bekannten Verfahren hergestell"fe werden, Tm allgemeinen werden diese Produkte typisch&rweise durch Kondensieren von Äthylenoxid mit einer -OH enthaltenden Hydrocarbyleinheitj beispielsweise einem Alkohol oder einem Alkylphenol, in Gegenwart^ eines sauren oder basischen Katalysators hergestellt.
Erfindungsgemäß eignen sich beispielsweise die aus der Wasch—
7098 13/100
mitteHiteratur bekannten niehtioni sehen Oberflächenaktiv— stoffe« Diese Produkte können kurs als Kondensationsproduk— te eines Alkylenoxide (hydrophil) 9 insbesondere Äthylen— oxid (AO)5 mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die üblicherweise aliphatisch oder alkylaromatisch ist, beschrieben werden. Die Länge der mit einer hydrophoben Verbindung zu kondensierenden hydrophilen Einheit, (d· h», dem Polyosyalkylenrest)? kann leicht in der Weise reguliert wer- äen3 daß eine wasserlösliche Verbindung entstehtp welche das gewünschte Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben C=lipophilen) Elementen (HLB) aufweist«
Me HEB der erfindungsgemäß verwendeten äthoxilierten nichtionischen Produkte kann in bekannter Weise experimentell bestimmt oder nach dem in Decker^ Emulsions iEheory and Practice, Reinhold 1965S PP« 233 and 248 beschriebenen Verfahren berechnet werden« Beispielsweise kann die HEB der verwendeten nichtionischen Oberflächenaktivstoffe einfach durch den Ausdruck: HLB = 1/5 annähernd ermittelt werden, wobei Ä Gewichtsprozent Äthyleaoxiä im Molekül bedeuten. Natürlich ändert sich die HLB bei einem gegebenen Hydrocarbylgehalt mit der Äthylenoxidmenge=
Erfindungsgemäß bevorzugte nichtionische Oberflächenaktivstoffe besitzen eine HLB von 9 bis 20, insbesondere von IQ bis 14·
HaehsteheneL werden Beispiele für erfindungsgemäß geeignete wasserlösliche nichtionische Oberflächenaktivstoffe genannt.
Äthylenozidkondensate von Alkylphenolen sind gut bekannte typische Produkte dieser Art. Diese Produkte umfassen die Eon— densationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe von etwa 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette und Ä0g wobei dieses in einer Menge von etwa 3 bis
709813/1008
etwa 25 Mol ÄO je Mol Alkylphenol zugegen ist. Der darin enthaltene Alkylsubstituent kann beispielsweise aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen oder Nonen erhalten werden. Beispiele dieser Verbindungen sind: Nonylphenol, kondensiert mit etwa 9,5 Mol ÄO je Mol Nonylphenol; Dodecylphenol, kondensiert mit etwa 12 Mol AO je Mol Phenol; Dinonylphenol, kondensiert mit etwa 15 Mol ÄO je Mol Phenol; und Diisooctylphenol, kondensiert mit etwa 15 Mol ÄO je Mol Phenol. Handelsübliche nichtionische Oberflächenaktivstoffe dieses Typs sind beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Igepal CO-630 der GAP Corporation und die unter der Handelsbezeichnung Triton X-45t X-114, X-100 und X-102 der Rohm and Haas Company bekannten Produkte.
Tieitere erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Oberflächenaktivstoffe sind die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit Äthylenoxid, welche besonders bevorzugt werden. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann gerade oder verzweigt sein und im allgemeinen etwa 8 bis etwa 22, vorzugsweise 9 bis 16, Kohlenstoffatome enthalten. Die Alkohole können primär, sekundär oder tertiär sein. Derart äthoxylierte Alkohole sind beispielsweise: Tridecanol, kondensiert mit etwa 6 Mol ÄO je Mol Alkohol; Myristylalkohol, kondensiert mit etwa 10 Mol ÄO je Mol Myristylalkohol; Kondensationsprodukt von ÄO mit Kokosnußfettalkohol, wobei der Kokosnußalkohol hauptsächlich eine Mischung von Fettalkoholen mit Alkylketten von 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist und das Kondensat etwa 6 Mol ÄO je Mol Gesamtalkohol enthält; Kondensationsprodukt von etwa 9 Mol ÄO mit dem oben beschriebenen Kokosnußalkohol. Ebenfalls eignen sich Talgalkoholäthoxylate (ÄO)g bis (AO)11. Handelsübliche nichtionische Oberflächenaktivstoffe dieser Typen sind beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Tergitol 15-S-9 der Union Carbide Corporation, das unter der Handelsbezeichnung Neodol 23-6,5 der Shell Chemical Company und das unter der Handelsbezeichnung Kyro EOB
7 0 9 8 13/1008
der The Procter & Gainble Company bekannte Produkt.
Ein weiterer Typ nichtionischer Oberflächenaktivstoffe sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Grundsubstanz, welche durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet wird. Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen besitzt ein Molgewicht von etwa 1500 bis 18000 und ist natürlich wasserunlöslich. Durch Zugabe von Poly-ÄO-Sinheiten zu diesem hydrophoben Teil erhöht sich die Wasserlöslichkeit des ganzen Moleküls. Der flüssige Charakter des Produkts wird bis zu dem Punkt beibehalten^ an dem der ÄO-Gehalt etwa 50 Gewichtsprozent des Kondensationsprodukts erreicht. Beispiele von Verbindungen dieses Typs sind einige der unter der Handelsbezeichnung Pluronic der BASF Wyandotte bekannte Oberflächenaktivstoffe.
Weiterhin eignen sich als nichtionische Oberflächenaktivstoffe die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit dem Reaktionsprodukt aus Propylenoxid und Äthylendiamin. Die hydrophobe Grundsubstanz dieser Kondensationsprodukte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Äthylendiamin und überschüssigem Propylenoxid, wobei die Grundsubstanz ein Molgewicht von etwa 2500 bis etwa 3000 aufweist. Diese Grundsubstanz wird anschließend mit ÄO kondensiert bis das Kondensationsprodukt etwa 40 bis etwa 80 Gewichtsprozent Poly-ÄO enthält und ein Molgewicht von etwa 5000 bis etwa 11000 aufweist. Beispiele von Verbindungen dieses Typs sind einige der unter der Handelsbezeichnung Tetronic der BASi1 Wyandotte bekannte Produkte.
Erfindungsgemäß werden als nichtionische Oberflächenaktivstoffe besonders bevorzugt: ÄO..-ÄOpQ-Kondensate von primären und sekundären Cq-C. g-Alkoholenj insbesondere werden die Kondensate von primären Alkoholen bevorzugt. Nachstehend
709813/10 0 8
4/
werden Beispiele nichtionischer Oberflächenaktivstoffe dieses Typs genannt. Die Verbindungen werden abgekürzt beispielsweise mit C1 . (·Αο)β bezeichnet, was für diese Verbindungen üblich istο Hierdurch werden der Kohlenstoffgehalt des lipophilen Teils des Moleküls und der Äthylenoxidgehalt des hydrophilen Teils des Moleküls gekennzeichnets n-C. .H2g(ÄO)5; CH(AO) n-Cj 4H29(AO)1Q; H-C15H31 (AO)6? H-1531
H-C15H31(AO)8; 2-C15H31(AO)8; H-C15H31(AO) (A); und (A)
Erfindungsgemäß können auch Mischungen der obengenannten nichtionischen Oberflächenaktivstoffe, welche leicht aus handelsüblichen Alkoholmischungen erhältlich sind, eingesetzt werden.
Vermerkt sei, daß der Ä'thoxylierungsgrad der genannten nichtionischen Stoffe etwas variieren kann, da es sich um Durchschnittswerte handelt. Beispielsweise kann H-C15H^1(AO)7 geringe Mengen H-C15H^1(AO)0 und n-Cj,-H31(AO)1. enthalten«, Handelsübliche Mischungen enthalten Produkte mit unterschiedlichen ÄO-Gehalten. Der jeweils angegebene ÄO-Gehalt ist daher ein Durchschnittswert. Derartige Mischungen eignen sich gut zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren und in den entsprechenden Zubereitungen. ·■
Besonders werden als nichtionische Oberflächenaktivstoffe auf der Basis von Alkoholen die oben beschriebenen C14. 5(Α0)cq-Materialien bevorzugt, welche unter den Handelsbezeichnungen Neodol 45-7 und 45-9 der Shell Chemical Company erhältlich sind. Neodol 45-7 ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit (und wird daher bevorzugt), während Neodol 45—9 bei Raumtemperatur ein Feststoff ist. Feste nichtionische Produkte wie Neodol 45-9 eignen sich jedoch auch für die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen Zubereitungen, da sich die festen Produkte leicht darin auflösen. Andere sehr bevorzugte nichtionische Produkte sind beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen
7098 13/10 08
Dobanol 91-8 (auf der Basis eines "Oxo"-Alkohols der Shell) und Softanol der Nippon Shokubei bekannten Produkte·
Bei Verwendung der handelsüblichen nichtionischen Mischungen, besonders der mit niederen (Cg^Qj-Alkylkettenlängen, werden nicht äthoxylierte Alkohole und niedere ( AO)1-(AO )2-Äthoxylate entfernt oder "abgestreift", um unerwünschten Geruch zu vermindern. Diese Produkte können im Vakuum oder mit Standard— destilliervorrichtungen abdestilliert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen werden mit einem Alkanolamin mindestens partiell neutralisiert oder bevorzugt alkalisch auf einen pH oberhalb 6 eingestellt. Um eine optimale Reinigungsleistung sicherzustellen, enthalten die Zubereitungen bevorzugt mindestens 1 Ge?/ichtsprozent, bezogen auf die .Zubereitung, insbesondere etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent, freies, (d. h.,nicht umgesetztes) Alkanolamin.
Als Alkanolamine werden vorzugsweise Monoäthanolamin, Diäthanoi— amin, Triäthanolamin (besonders bevorzugt) und deren Süscliungen verwendet. Diese Alkanolamine werden in bekannter Weise durch Umsetzen von Ethylenoxid mit Ammoniak hergestellt. Die reinen Verbindungen können dann durch die üblichen Destillationsverfahren in reiner Form gewonnen werden.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen und im entsprechenden Verfahren verwendeten Alkanolamine werden aus mindestens zwei Gründen eingesetzt. Erstens helfen die Alkanolamine beim Neutralisieren der freien Säureform des an ionischen Oberflächenaktivstoffs, wobei mindestens teilweise erreicht wird, daß sich das sehr lösliche Alkanolaminsalz bildet. Die hohe Löslichkeit dieser Alkanolaminsalze der anionischen Verbindungen könnte die ausgezeichnete Klarheit der erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen erklären. Darüber hinaus trägt überschüssiges, d. h., freies Alkanolamin, selbst zum Verbessern der Reinigungsleistung bei. Möglicherweise geschieht dies durch Reagieren
70981 3/ 1008
mit den öligen Verschmutzungen und durch Pufferwirkung, welche beiträgt, den pH im gewünschten Bereich zu halten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zubereitungen können gegebenenfalls zahlreiche andere zusätzliche Qberflächenaktivstoffe enthalten» Sie können verwendet werden, um besondere Eeinigungs-, Schaummodifizier- und dergleichen Funktionen zu erfüllen· Als gegebenenfalls zusätzlich beigefügte öberflächenaktivstoffe eignen sich zahlreiche semipolare, ampholytisehe und zwitterionische Qberfläehenaktivstoffe, welche aus der Literatur bekannt sind«, Kachstehend werden einige Beispiele dieser Materialien genannt.
Erfindungsgemäß geeignete semipolare Oberflächenaktivstoffe sind beispielsweise: wasserlösliche Aminoxide, welche eine Älkyleinheit mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Einheiten enthalten, welche Alkyleinheiten und Hydroxyalkyleinheiten sein können, die 1 bis etwa 3 Kohlenstoff atome enthalten; wasserlösliche Phosphinoxide mit einer Älkyleinheit mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Einheiten, welche Alkyleinheiten und Hydroxyalkyleinheiten mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten! und wasserlösliche Sulfoxides welche eine Älkyleinheit mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und eine Einheit enthalten, welche eine Älkyleinheit und eine Hydroxyalkyleinheit mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sein kann.
Ampholytische Oberflächenaktivstoffe umfassen Derivate von aliphatischen oder aliphatische Derivate von heterozyklischen sekundären und tertiären Aminen, in denen die aliphatische Einheit gerade oder: verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Subs ti tuent en etwa 8 bis 18 Kohlenstoff atome und mindestens ein aiiphatischer Substituent eine anionische wasserlösliche Gruppe enthält«
Zwitterionische Oberflächenaktivstoffe umfassen Derivate von
7098 13/1008
aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, in denen die aliphatischen Einheiten gerade oder verzweigt sein können und einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe enthält.
Die obengenannten Oberflächenaktivstofftypen sind aus der Reinigungsmittelliteratur allgemein bekannt.
Obwohl die erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen nur die obengenannten Komponenten enthalten müssen (ergibt konzentrierte pastöse wasserfreie Zubereitungen), enthalten besonders bevorzugte Zubereitungen zusätzlich zu den aktiven Reinigungsbestandteilen einen flüssigen Träger (Lösungsmittel). Hierfür eignen sich Wasser und Mischungen von Wasser und wasserlöslichen lösungsmitteln. Vermerkt sei, daß die partielle Neutralisation der Säureform des anionischen Oberflächenaktivstoffs unter Verwendung von Magnesiumhydroxid und die anschließende Zugabe des Alkanolamine besonders leicht ausgeführt werden kann, wenn der Oberflächenaktivstoff in einer Trägerflüssigkeit wie Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, eine wäßrige Lösung des Magnesiumhydroxids in der ersten Stufe beim partiellen Neutralisieren zu verwenden. Diese Arbeitsweise wird daher bevorzugt.
Vorzugsweise wird die Menge an Trägerflüssigkeit und Neutrali— sierflüssigkeit in der Weise gewählt, daß die fertige Zubereitung etwa 5 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 20 bis Gewichtsprozent des Trägers, bezogen auf die Gesamtreinigungs— mittelzubereitung, enthält. Besonders bevorzugte Zubereitungen enthalten etwa 25 bis 45 Gewichtsprozent der Träger flüssigkeit. Eine entsprechende Menge der Flüssigkeit wird im Herstellungsverfahren verwendet.
709813/1008
Die Anwesenheit einer Trägerflüssigkeit in den obengenannten Mengen ergibt in den Zubereitungen, welche erfindungsgemäß hergestellt werden, mehrere Vorteile. Zunächst wird die physikalische Stabilität der Reinigungsmittelzubereitungen durch das Verdünnen verbessert und damit der Klarpunkt erniedrigt. Die unter Verwendung flüssiger Träger hergestellten Zubereitungen werden daher bei tiefen Temperaturen, welche beim Versenden und Lagern handelsüblicher Reinigungsmittelzubereitungen auftreten können, nicht trübe und wolkig.
An zweiter Stelle helfen flüssige Träger, insbesondere Wasser/ Alkoholmischungen, die Viskosität zu kontrollieren und die Gelierneigung zu regulieren, welche flüssige Reinigungsmittelzubereitungen der beschriebenen Art nach dem Verdünnen mit Wasser aufweisen* Darüber hinaus wird jede Neigung zum Gelieren während der Verarbeitung im wesentlichen vermieden.
Bei Verwendung einer Alkohol/^/assermischung als Trägerflüssig-" keit wird das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol vorzugsweise oberhalb von etwa 2:1, insbesondere von etwa 3*1 bis etwa 10:1, gehalten* Höhere Alkoholkonzentrationen (insbesondere Äthanolkonzentrationen) werden in den als Träger verwendeten Wasser/Alkohölmischungen vorzugsweise, vermieden, da bei höheren Alkoholkonzentrationen die Entflammbarkeit gesteigert wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann jeder Alkohol mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen in den Wasser/Alkohol— Trägerflüssigkeiten verwendet werden. Als Alkohole eignen sich beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutan©! und Pentanol* Besonders wird Äthanol für den allgemeinen Gebrauch bevorzugt. ■
Ebenfalls können erfindungsgemäß auch viele flüssige oder nied— rigsehmelzende wasserlösliche Polyole als Träger verwendet wer-
7098 13/1008
den. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise: Polyäthylenglykol, insbesondere die Äthylenglykole mit einem Molgewicht von 500 bis 1500, die unter der Handelsbezeichnung Carbitol erhältlichen polyäthoxylierten Polyole, Glycerine und deren Polymere und dergleichen.
Weiterhin können die folgenden Verbindungen erfindungsgemäß in gleicher Weise wie die Alkohole als wasserlösliche Lösungsmittel verwendet werden; Ketone wie Aceton, Aldehyde wie Propionaldehyd, Äther wie Diäthyläther und dergleichen. Ebenfalls eignen sich viele natürliche wasserlösliche Öle, welche derartige wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten·
Sofern gewünscht, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen noch weitere nicht störende Komponenten enthalten, welche beispielsweise die ästhetischen Eigenschaften verbessern und die Verwendbarkeit erleichtern. Zumeist können diese Komponenten zu jeder Zeit während der Verarbeitung zugesetzt werden, vorzugsweise werden sie jedoch nach der ersten Teilneutralisier— stufe zugesetzt, üblicherweise werden diese Komponenten in Porm wäßriger oder wäßrig/alkoholischer Lösungen zugesetzt.
Als ein Typ der gegebenenfalls zuzusetzenden Komponenten kommen Elektrolytsalze infrage. In den U.S.-Patentschriften 2 580 173 und 3 440 171 wird angegeben, daß Elektrolytsalze die unerwünschte Gelbildung, welche in konzentrierten Heinigungsmittel— Zubereitungen auftreten kann, vermindert. Diese Gelbildung tritt häufig nicht im Produkt selbst sondern in den STeßbehältern auf, wenn eine kleine Menge Wasser mit der konzentrierten Zubereitung in Berührung kommt. Jedoch können, wie oben erwähnt, hohe Konzentrationen an Elektrolyten Phasentrennung in den entsprechenden Zubereitungen hervorrufen. Um dies zu vermeiden, können nicht störende Elektrolytantigeliermittel, d. h.,Produkte, welche nicht zur Phasen trennung beitragen, in nicht störenden Wengen9 d. h.f im allgemeinen. 1 Gewichtsprozent der Zube-
709813/100 8
reitung oder weniger, verwendet v/erden. Kaliumhydroxid und Kaliumchlorid können erfindungsgemäß verwendet werden, ohne Phasentrennung hervorzurufen. Wenn Kaliumhydroxid und/oder Kaliumchlorid in einer Menge von etwa 0,1 Ms etwa 0,8 Gewichtsprozent, "bezogen auf die Zubereitung, in Kombination mit einem Wasser/Alkohol-Iösungsmittel verwendet werden, können sie die Gelierneigung vermindern, ohne daß zu hohe Alkoholmengen "benötigt werden.
Den Zubereitungen können gegebenenfalls noch weitere nicht wesentliche, nicht störende Komponenten zugefügt werden, um die Leistung zu verbessern oder ästhetische Effekte zu bewirken. Vom ästhetischen Standpunkt werden beispielsweise Zubereitungen bevorzugt, welche einen Geruchsstabilisator wie Zitronensäure enthalten. Zitronensäure -(oder Zitrate-) enthaltende Zubereitungen sind gegen die Neigung von Mischungen aus nichtionischen und anionischen Bestandteilen und Alkanolaminen, beim Lagern eine rötliche Farbe zu entwickeln, erstaunlich stabil. Außerdem ist die Anwesenheit von Zitronensäure in den Zubereitungen nützlich, da sie rötliche Flecken, welche sieh nach Verschütten, Auslaufen oder Berühren der Flaschen mit Händen, an denen Reste der Zubereitung haften, bilden können, entfernen. Um diese Farbstabilisierung zu bewirken, können während der Herstellung der Zubereitungen bis zu etwa 1 Gewichtsprozent Zitronensäure, bezogen auf die Zubereitung (basierend auf der freien Säure form), zugesetzt werden. Bevorzugt wird Zitronensäure in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 0,30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung, verwendet. Die Zitronensäure wird nach der ersten Teilneutralisierstufe zugesetzt.
Weiterhin können die Zubereitungen geringe Mengen von schaummodifizierenden Mitteln enthalten, mit denen je nach Yfunsch stark oder schwach schäumende Produkte erzeugt werden können. Obwohl die erfindungsgemäßen Zubereitungen angemessene Schaummengen ergeben, bevorzugen einige Verbraucher reichlichen
709813/1008
2842116
Schaum bei Waschmittel·». Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können daher gegebenenfalls Schaumverstärker enthalten. Pur diesen Zweck eignen sich sowohl nichtionische Oberflächenaktivstoffe im C1Q ..-ÄOλ η-Bereich als auch anionische Stoffe vom ABS-Typ. Wenn wenig schäumende Zubereitungen gewünscht werden, können schaumdämpfende Mittel verwendet werden. Hierfür eignen sieh Silicone oder Polyäthylenoxid-ZPolypropylenoxid-Copolymere, die aus der Waschmittelliteratur bekannt sind. Schaummodifizierende Mittel können den Zubereitungen in jeder Stufe des Herstellungsverfahrens zugesetzt werden.
Weitere gegebenenfalls zuzusetzende Mittel werden in der Literatur beschrieben. Infrage kommen beispielsweise: Enzyme, Aufheller, Bleichmittel, Antimikrobenmittel, Korrosionsinhibitoren, Parfüme und Farbstoffe. Diese Komponenten werden üblicherweise in einer Menge von nicht mehr als etwa 3 Gewichtsprozent, "bezogen auf die Zubereitung, verwendet. Die Komponenten können in einer beliebigen Stufe des Herstellungsverfahrens zugesetzt werden.
Die obengenannten Pettsäureseifen, insbesondere aus Ölsäure, eignen sich als Produktstabilisatoren und Korrosionsinhibitoren, welche Teile der Waschmaschine schützen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden in der Weise hergestellt, daß man zunächst den anionischen Oberflächenaktivstoff oder eine entsprechende Mischung anionischer Oberflächenaktiv— stoffe mit einer solchen Menge Magnesiumhydroxid versetzt, daß die Lösung einen pH von etwa 1 bis etwa 5,5 aufweist (gemessen in etwa 0,1 gewichtsprozentiger wäßriger Lösung). Ein LösungspH von etwa 3 bis etwa 5 wird bevorzugt, wenn stark gerührt werden kann und längere Reaktionszeiten annehmbar sind. Dagegen wird ein Lösungs-pH von etwa 1 bis etwa 3 bevorzugt, wenn starkes Rühren und lange Reaktionszeiten unerwünscht sind, beispiels-
7098 13/1008
weise bei der Herstellung in größerem Maßstab. Hierzu werden die Reaktionskomponenten einfach gemischt, bis die partielle Neutralisationsreaktion vollständig ist. Anschließend wird die teilneutralisierte anionische Oberfläehenaktivstoffkomponente unter Verwendung des Alkanolamine neutralisiert oder vorzugsweise alkalisch eingestellt, wobei ein pH von etwa 6 bis etwa 9» vorzugsweise etwa 7 bis etwa 9, insbesondere etwa 7 bis etwa 8, (etwa 0,1 prozentige wäßrige Lösung) erreicht wird. Die erhaltene Mischung reinigender Bestandteile kann in dieser Form verwendet werden oder vorzugsweise mit einem flüssigen Träger in der oben beschriebenen V/eise ver- j dünnt werden. j
Nach einer besonders bevorzugten Arbeitsweise wird das Verfahren in Gegenwart eines flüssigen Trägers ausgeführt, welcher als Reaktionslösungsmittel für den anionischen Oberflächenaktivstoff und das Magnesiumhydroxid dient und gleichzeitig ein Trägerstoff im Fertigprodukt ist. Nach einer typischen Ausführungsform wird ein anionischer Oberflächenaktivstoff wie C11 OLAS (Säureform) in Wasser gelöst. Die LAS-Lösung wird dann zu der wäßrigen Lösung von Magnesiumhydroxid gegeben, bis ein pH von etwa 1 bis etwa 5,5» vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 3» erreicht ist. Anschließend werden der nichtionische Oberflächenaktivstoff und die gegebenenfalls zuzusetzenden Bestandteile zugesetzt und mit dem Alkanolamin der End-pH der Lösung von etwa 7 bis etwa 8 eingestellt.
Besonders bevorzugte Reinigungsmittelzubereitungen weisen einen pH im Bereich von etwa 7 bis etwa 8 auf, da die Reinigungsleistung der Oberflächenaktivstoffkomponenten beim Anstieg des pH zur nahezu vollständigen Neutralität oder darüber zunimmt. (In konzentrierten Zubereitungen, welche Magnesiumkationen enthalten, wird ein pH von wesentlich mehr als etwa 8,5 vorzugsweise vermieden, da Magnesiumhydroxid bei darüber liegenden Werten aus konzentrierten Lösungen auszufallen beginnt.)
70981 3/1008
Wie bereits erwähnt, ist es natürlich nicht möglieh, genau anzugeben, in welcher Form der anionische Oberflächenaktivstoff in der fertigen Zubereitung vorliegt. Vermutlich liegt eine große Menge des anionischen Oberflächenaktivstoffs als Magnesiumsalz vor. Ein anderer Teil des anionischen Oberflächenaktivstoffs wird jedoch als Alkanolaminsalz zugegen sein. Ebenfalls können gemischte komplexe Produkte aus anionischem Oberflächenaktivstoff, Magnesium und Alkanolamin vorhanden sein. Die genaue Kenntnis der entstehenden Produkte ist jedoch erfindungsgemäß ohne Bedeutung, wenn die Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge gemischt werden.
Mit den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher veranschaulicht. Erläutert werden das Herstellungsverfahren und die damit gewonnenen Zubereitungen. Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß bevorzugte Zubereitungen die nichtionischen und anionischen Oberflächenaktivstoffe in einem Gewichtsver— hältnis (freie Säureform des anionischen Oberflächenaktivstoffs) von etwa 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 3:1 bis 1:3, enthalten.
Beispiel 1
Unter Verwendung der folgenden Bestandteile wird eine stabile, klare, flüssige Reinigungsmittelzubereitung hergestellt. Die angegebenen Mengen der einzelnen Komponenten beziehen sich auf die Zusammensetzung in der fertigen Zubereitung.
Bestandteile Obe rflächenaktivstoffe
C11 2LAS (Säureform) Talgalkohol "'* Dobanol 91-8*
Gewichtsteile 5
20, 0
6, 0
19,
709813/1008
Trägerstoffe
Äthanol 8,0
Wasser 37,2
Magnesiumhydroxid 1,4
Triäthanolamin 5,0
Sonstige Bestandteile
Ölsäure 1»0
Zitronensäure 0,2
farbstoff, Parfüm und dergleichen 0,2
* (Verzweigte "Oxo"-Alkohole mit einer Kettenlänge von bis 11 mit durchschnittlich 8 Äthoxylatgruppen; Hersteller: Shell; die freien Alkohole und niederen Äthoxylate wurden zur Verbesserung des Geruchs im Vakuum abdestilliert.)
Die Oberflächenaktivstoffe werden in etwa 75 $ des Wasser/-Alkohol—Trägers gelöst und diese Lösung in eine Lösung von Magnesiumhydroxid im Rest der Trägerflüssigkeit gegeben. Dann werden die sonstigen Bestandteile zugesetzt und der pH der fertigen Zubereitung mit Triäthanolamin auf 8,2 eingestellt. (Es wird dabei eine ausreichende Menge Triäthanolamin verwendet, um etwa 2,5 Gewichtsprozent freies Triethanolamin in der Zubereitung zu erhalten).
Die nach Beispiel 1 hergestellte Zubereitung ist eine klare, stabile einphasige Flüssigkeit.
Diese Zubereitung wird in einer Konzentration von etwa 0,15 Gewichtsprozent in einer wäßrigen Waschflüssigkeit bei einer Temperatur von etwa 43°C zum Waschen einer Mischung von Tex-
7 0 9 8 13/1008
tilien aus Baumwolle, Baumwolle/Polyester und Polyester verwendet. Gewaschen wird in einer automatischen Standardwaschmaschine mit Einfüllung von oben nach den Anweisungen des Herstellers. Beim Waschen werden ölige Verschmutzungen und Flecken von den Textilien im wesentlichen entfernt.
Die nach Beispiel 1 hergestellte Zubereitung ist durch eine ausgezeichnete Schaumbildung gekennzeichnet. Die Zubereitungen eignen sich daher auch zur Verwendung in Maschinen, die auf der Vorderseite gefüllt werden und in Waschmaschinen vom Wringertyp bei Temperaturen von etwa 32 C bis etwa 820C.
Hierzu im Gegensatz wird ein handelsübliches flüssiges Reinigungsmittel, das aus einem anionischen Oberflächenaktivstoff, einem nichtionischen Oberflächenaktivstoff, freiem Triäthanolamin und einem Wasser/Äthanol-Träger besteht, durch Zusetzen von etwa 1,2 Gewichtsprozent Magnesiumchlorid modifiziert· Beim Stehen trennt sich das Produkt in j zwei unterschiedliche Phasen.
Beispiel 2
Unter Verwendung der folgenden Bestandteile wird eine klare, flüssige, stabile Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung hergestellt.
Bestandteile Gewichtsprozent
Softanol* 16,5
C11 gLAS (Säureform) 16,5 Magnesiumhydroxid 1,1
Äthanol 9,0
Triäthanolamin bis pH 8,5
Wasser Rest
70981 3/1008
26-42-TI-B
* (Mischung von selcundären C12i_-j ^(Dur-chschnitt !-Alkoholen; äthöxyliert bis zu einer CAO)1 «-Kette (Durchschnitt); Hersteller Nippon Shokubei. Die handelsübliche Mischung ist im wesentlichen frei von nichtäthoxylierten Alkoholen und kurzketilgen Äthoxylaten.)
Zunächst wird eine lösung der C11 g-LAS in Wasser/Äthanol mit Magnesiumhydroxid-.partiell neutralisiert (pH etwa 3)· Dann wird das Softanol zugesetzt und der pH der Zubereitung mit Triäthanolamin auf 8,5 eingestellt. Die erhaltene einphasige Zubereitung ist lagerungsstabil.
Ein Teil dieser Zubereitung wird unverdünnt auf stark verschmutzte Bereiche von Textilien aufgetragen. Die Textilien werden anschließend gerieben und dann in eine automatische Standardwaschmaschine mit Füllung von oben gegeben. Gleichzeitig wird eine weitere Menge der Zubereitung (insgesamt T/4 Becher) in die Maschine gefüllt. Die Maschine wird nach den Angaben des Herstellers betrieben. Nach dem Spülen und Trocknen können keine öligen Flecken mehr festgestellt werden.
In der Zubereitung des Beispiels 2 wird C11 q-IAS durch C.« (Durchschnitt)ABS ersetzt und dabei ein stark schäumendes Produkt erhalten.
In der Zubereitung des Beispiels 2 wird die Hälfte des C11 Q-IiAS durch C12^1 »-ABS ersetzt und dabei ein ausgezeich netes mittel bis stark schäumendes Produkt erhalten.
In der Zubereitung des Beispiels 2 wird das Triäthanolamin durch Monoäthanolamin bzw. Diäthanolamin ersetzt und der pH des Produkts damit in jedem Falle auf etwa 8,5 eingestellt. Hierbei werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
70981 3/1008
31
Beispiel 3
Unter Verwendung der folgenden Bestandteile wird eine flüssige Reinigungsmittelzubereitung hergestellt:
Gewichtsteile
C11 4IAS (Säureform) 28,9
Neodol 45-7* ■ 15,0
Wasser 41,6 Äthanol 6,5
Magne siumhydroxid 2,6
Triäthanolamin 3,5
Kokosnußfe ttsäure 1,0
Zitronensäure 0,1
farbstoff, Parfüm, Aufheller 0,8
* (Neodol 45-7 ist ein nichtionischer Oberflächenaktivstoff der Formel C^* ^
Wasser, Magnesiumhydroxid, und Zitronensäure werden gemischt und bilden eine Lösung. Anschließend wird die LAS zugesetzt« Die erhaltene Lösung besitzt einen pH von etwa 1,5« Dann wird die Kokosnußfettsäure zugesetzt und danach mit Triäthanolamin ein pH von etwa 7,5 eingestellt. Abschließend werden Neodol 45-7 Äthanol, Aufheller, Earbstoff und !Parfüm zugesetzt. Erhalten wird dabei die fertige Reinigungsmittelzubereitung.
Die Zubereitung bleibt lange Zeit stabil und besitzt ein zufriedenstellendes Reinigungsvermögen.
709813/1008

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung, welche eine Oberflächenaktive toff komponente, die aus reinigenden Mengen von anionischen und nichtionischen Oberflächenaktivstoffen besteht, Alkanolamine und Magnesiumsalze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die aus einer reinigenden Menge eines in der freien Säureformvorliegenden anionischen Oberflächenaktivstoff s oder einer daraus hergestellten Mischung bestehende Oberflächenaktivst off komponente mit Magnesiumhydroxid bis zu einem Lösungs-pH von etwa 1 bis etwa 5,5 versetzt und
(b) die lösung anschließend durch Zugeben eines Alkanol— amins auf einen pH von etwa 6 bis etwa 9 im Fertig-* produkt eingestellt wird.
2. Ve rfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß die Oberflächenaktivstoffkomponente aus einer reinigenden Menge eines anionischen Oberfläehenaktivstoffs, welcher in der freien Säureform vorliegt, oder daraus hergestellten Mischungen und einer reinigenden Menge eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs besteht.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Oberflächenaktivstpffe folgende Verbindungen oder deren Mischungen verwendet werden: lineare Alkylbenzolsulfonate mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; verzweigte Alkylbenzolsulfonate mit etwa bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; TaIgbereichalkylsulfate; Kokosnußbereichalkylglycerylsulfonate; Alkyläther-(äthoxylierte!-sulfate, deren Alkyleinheit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und deren Xthoxylierungsgrad zwischen 1 und 12liegt; sulfatierte Kondensationsprodukte von Talgalkohol mit etwa 3 bis etwa
7098 13/1008
12 Mol Äthylenoxid; Olefinsulfonate mit etwa 14 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und Seifen.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Oberflächenaktivstoff das Kondensationspro— dukt aus Äthylenoxid und einem Alkohol oder Alkylphenol ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Oberflächenaktivstoff das Kondensationsprodukt aus 1 bis 20 Mol Äthylenoxid und einem primären oder sekundären Cq-C. g-Alkohol oder eine Mischung dieser Kondensate ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkanolamin Monoäthanolamin, Diäthanolamin und/oder Triäthanolamin verwendet wird.
7« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines Lösungsmittels aus Wasser oder Mischungen von Wasser und wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenaktivstoffkomponente mit Magnesiumhydroxid versetzt wird, bis die Lösung einen pH von etwa 1 bis etwa 3 aufweist.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Zubereitung als Lösung einen pH von etwa 7 bis etwa 9 aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Zubereitung als Lösung einen pH von etwa 7 bis etwa 8 aufweist.
709813/10 0 8
11. Reiniguiigsmittelzubereitung, dadurch, gekennzeichnet, daß (a) die aus einer reinigenden Menge eines in der freien Säureform vorliegenden anionischen Oberflächenaktivstoffs oder einer daraus hergestellten Mischung "bestellende Oberflächenaktive toffkomponente mit Magnesiumhydroxid bis zu einem Iiösungs-pH von etwa 1 bis etwa 5t5 versetzt und
Cb) die Lösung anschließend durch. Zugeben eines Alkanolamins auf einen pH von etwa 6 bis etwa 9 im Fertigprodukt eingestellt wird.
12. Zubereitung nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenaktivstoffkomponente aus einer reinigenden Menge eines anionischen Oberflächenaktivstoffs in der freien Säureform oder einer daraus hergestellten Mischung und einer reinigenden Menge eines nichtionischen Oberflächenaktivstoffs besteht.
13· Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als anionische Oberflächenaktivstoffe folgende Verbindungen oder deren Mischungen enthält: lineare Alkylbenzol- · sulfonate mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; verzweigte Alkylbenzolsulfonate mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; TaIgbereichalkylsulfate; Kokosnußbereichalkylglycerylsulfonate; Alkyläther-(äthoxylierte)-sulfate, deren Alkyleinheit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und deren Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 12 liegt; sulfatierte Kondensationsprodukte von Talgalkohol mit etwa 3 bis etwa 12 Mol Äthylenoxid; Ölefinsulfonate mit etwa 14 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und Seifen.
14· Zubereitung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Oberflächenaktivstoff das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid und einem Alkohol oder Alkylphenol ist.
7 09813/1008
15. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Oberflächenak-tivsto.ff das Kondensationsprodukt aus 1 bis 20 Mol Äthylenoxid und einem primären
oder sekundären Cq-Cj g-Alkohol oder eine Mischung dieser Kondensate ist.
16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkanolamin Monoäthanolamin, Diäthanolamin und/oder Triäthanolamin enthält.
17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu etwa 5 bis etwa 7o Gewichtsprozent aus Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem wasserlöslichen
organischen Lösungsmittel besteht.
18. Zubereitung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenaktivstoffkomponente mit Magnesiumhydroxid gemischt wird, bis die Mischung einen Lösungs-pH von etwa ΐ bis 3 aufweist und dann die Lösung mit einem Alkanolamin versetzt wird, bis das Endprodukt einen Lösungs-pH
von etwa 7 bis etwa 8 aufweist.
Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Dr.HfcChr.Beil
Rechtsanwalt
709813/1008
DE19762642116 1975-09-22 1976-09-18 Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen Expired DE2642116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61527075A 1975-09-22 1975-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642116A1 true DE2642116A1 (de) 1977-03-31
DE2642116C2 DE2642116C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=24464705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642116 Expired DE2642116C2 (de) 1975-09-22 1976-09-18 Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE846438A (de)
CA (1) CA1072852A (de)
DE (1) DE2642116C2 (de)
ES (1) ES451737A1 (de)
FR (1) FR2324732A1 (de)
GB (1) GB1551091A (de)
NL (1) NL184910C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES475852A1 (es) * 1977-12-09 1980-03-01 Albright & Wilson Un metodo para la manufactura de una composicion acuosa ten-soactiva concentrada
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
EP0623671A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 The Procter & Gamble Company Zugabe der Mischungskomponenten in einer bestimmten Reihenfolge zur Herstellung von wässrigen klaren Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19920256A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Rwe Dea Ag Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
WO2017202922A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Unilever Plc Laundry composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1071055A (en) * 1975-06-30 1980-02-05 The Procter And Gamble Company Liquid detergent compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642116C2 (de) 1986-05-07
NL184910C (nl) 1989-12-01
BE846438A (fr) 1977-03-22
CA1072852A (en) 1980-03-04
FR2324732A1 (fr) 1977-04-15
NL7610466A (nl) 1977-03-24
ES451737A1 (es) 1977-08-16
GB1551091A (en) 1979-08-22
FR2324732B1 (de) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628759C2 (de)
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE3716526C2 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion
DE2304098C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2527101A1 (de) Fluessiges schwerwaschmittel
DE2527793A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzubereitungen mit schmutzabweisenden eigenschaften
DE2533758A1 (de) Waschmittel
DE2527702A1 (de) Waschmittel mit verbesserter schmutzabloesefaehigkeit
DE2355402A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, fluessigen detergentien-mischung
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE2709463A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2857163A1 (de) Waschmittel
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
DD270721A5 (de) Fluessige detergentienzubereitung
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE3437086A1 (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
DE2642116C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen
DE19859774A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE2514675C2 (de) Waschmittel
DE3047653A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition