DE2642005C2 - Wechselobjektiv für eine Kamera - Google Patents
Wechselobjektiv für eine KameraInfo
- Publication number
- DE2642005C2 DE2642005C2 DE2642005A DE2642005A DE2642005C2 DE 2642005 C2 DE2642005 C2 DE 2642005C2 DE 2642005 A DE2642005 A DE 2642005A DE 2642005 A DE2642005 A DE 2642005A DE 2642005 C2 DE2642005 C2 DE 2642005C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- diaphragm
- coupling
- aperture
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
- G03B9/06—Two or more co-operating pivoted blades, e.g. iris type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/14—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Diaphragms For Cameras (AREA)
Description
3 4
in Kontakt mit dem Kniehebel 17 gestoppt wird, der 21 durch den abgestufen Teil 33a des Federarmes aru um
durch einen Nocken 18cdes Blendensteuerrings 18 vor- eine Klemmwirkung gegen die Kraft der Feoer 20 zu
her eingestellt wird, wenn man über den Blendenwert erzielen. Wenn der Abstand zwischen den Fuhrungszapentsch-idet
fen 3I festgelegt werden soll, muß der Drehwinkel des
Fig^ zeigt den Blendenschließring 21 in dem Zu- 5 Blendenschließrings 21 bis zu der Klemmposition bestand,
in dem er in dem Befestigungsteil 1 des Objektiv- rücksichtigt werden.
ubus gelagert ist Drei als Führanisteile dienende Füh- Fig.3 zeigt die Art der Halterung des Kupplungs-
rungszapfen 31 snid nahezu unter gleichen Winkelab- rings 22 zur Voreinstellung. Es sind als Fuhrungstede
ständen zueinander auf einem Kreis um die optische dienende Führungszapfen 35 vorgesehen, die eine der
Achse des Befestigungsteils 1 des Objektivtubus als to Nut 31 a ähnliche>
Nut 35a habea Der Kupplungsnng 22
Zentrum angeordnet Die Führungszapfen 31 bestehen hat entsprechende Konkavabschnitte 22c und ist um die
aus Kunststoff mit einem kleinen Reibungskoeffeien- optische Achse m derselben Weise wie der Blendenten.
Jeder Führungszapfer, 31 hat eine ihn ringförmig schließring 21 drehbar.
umlaufende Nut 31a mit einer solchen Breite, daß der Eine glatte Drehung kann leicht erreicht werden,
Blendenschließring 21 fest in die Nut 21a eingepaßt ts wenn die Ringe 21, 22 aus Metallblech durch Pressen
werden kann. hergestellt werden, und wenn die Kontaktflachen mit
Auf dem Blendenschließring 21 sind drei Konkavab- den Führungszapfen 31,35 poüert werden, so daß diese
schnitte 21 c vorgesehen, um die Führungszapfen 31 auf- Teüe ohne Schwierigkeiten selbst dann hergestellt werzunehmen.
Wenn die Konkavabschnitte 21c bei den den können, wenn konkave TeUe oder voreprm3ende
Führungszapfen 31 angeordnet, bis zti den Nuten 31a 20 Teile vorhanden sind. Die Führungs^pfen 31, 35 konnach
unten bewegt und nach rechts oder links gedreht nen aus Kunststoff gearbeitet sein, so da£- im Vergleich
werden, wird daher der Umfang des Blendenschließ- zu der herkömmlichen Lagerung mit Kugellager die
rings 21 in den Nuten 31a gehalten, so daß der ßienden- Herstellung der TeUe und ihr Zusammenbau viel emfaschließring
21 in Richtung der optischen Achse unbe- eher erfolgen kann, was zur Herabsetzung der Herstelweglich
ist, während der Blendenschließring 21 in radia- 25 lungsko^en beiträgt
ler Richtung Fixiert gelagert ist weil der Umfang des Im folgenden wird die Halterung des Blendensteuer-
Blendenschließrings21 am Grund der Nuten 31a gehal- rings 18 anhand der Fig.4 bis 6 erläutert Auf einen
ten wird. zylindrischen Teil 5c des Haltezylinders 5, auf den der
Die Zahl der Führungszapfen 31 und der entspre- Blendensteuerring 18 aus Kunststoff aufgesetzt wird,
chenden Konkavabschnitte 21c ist an sich beliebig, 30 sind drei Bajonettklauen Sd nahezu unter gleichem Abwenn
diese Zahl drei übersteigt Die Zahl der Führungs- stand angeordnet, wie in F i g. 4 gezeigt ist Um die mittizapfen
31 muß jedoch so gewählt sein, daß der Arbeits- ge Öffnung des Blendensteuerrings 18 herum sind drei
winkel des Blendenschließrings 21 den Winkel zwischen Ausnehmungen 186 vorgesehen, die den Bajonettklauden
Führungszapfen 31 nicht übersteigt Unter Arbeits- en 5dentsprechen, wie in Fig. 5 gezeigt ist
winkel ist der Winkel zu verstehen, um den der Blenden- 35 Um den Blendensteuerring 18 auf den Haltezylinder 5
antriebsring 16 sich von der Position, in der die Blende zu montieren, ist der Haltezylinder 5 durch den Schnekvoll
geöffnet ist, in die Position dreht in der die Blende kengang 4 und den festen Zylinder 3 positioniert und
maximal geschlossen ist dann mit dem zylindrischen TeU 5c so angeordne^ daß
Die Form der Führungszapfen 31 ist nicht notwendi- die Ausnehmungen 186 auf die entsprechenden Bajogerweise
auf die dargestellte Kreisform beschränkt Es 40 netiklauen 5d ausgerichtet werdea Zu diesem Zeitkönnen
auch halbkreisförmige oder mehreckige Füh- punkt ist der Nocken 18c des Blendensteuerrings 18
rungszapfen 31 verwendet werden, solange die Teile, die außer Eingriff mit einem Zapfen 17a des Kniehebels 17.
mit dem Blendenschließring 21 in Kontakt stehen, die Insbesondere ist der Blendensteuerring 18 auf dem Hai-Form
einer Nut haben, um den Blendenschließring 21 zu tezylinder 5 in einer Position außerhalb des Arbqitsbehalten.
Eine- leichtere Drehung kam: erreicht werden, 45 reichs montiert Der Blendensteuerring 18 wird aus diewenn
die Führungszapfen 31 als Rollen ausgebildet sind. ser Position herausgedreht, bis der Nocken 18c in den
Außer den genannten Armen 21a, 216 hat der Blen- Arbeitsbereich eintritt, indem de'i Nocken 18cin Anlage
denschließring 21 noch einen Vorsprung mit einer öse mit dem Zapfen 17a des Kniehebels 17 gebracht wird,
21 d, um die Felder 20 in der Weise zu befestigen, daß wenn der Blendensteuerring 18 von den Bajonettklauen
durch die zwischen dem Befestigungsteil 1 des Objektiv- 50 Sderfaßt wird.
tubus und der öse 2\d angeordnete Feder 20 der Befe- Dann wird der Blendenstellring 24 auf den Festzylm·
stigungsteil 1 in der Richtung vorgespannt wird, in der der 3 aufgesetzt, nachdem er in der Weise positioniert
die Blendenlamellen geöffnet werden, wobei er durch worden ist, daß der Anschlag 24a sich in einer Ausnehden
Blendenantriebsring 16 über den Kniehebel 17 in mung3a bewegen kann, die an dem Ende des Festzjüneiner
Position gehalten wird, in der die Blendenlamellen 55 ders 3 vorgesehen ist Dann werden der Befestigungsvoll
geöffnet sind. Einige Kameras sehen jedoch keine ring 2, der Kupplungsring 22, der Blendenschließring 21
Einrichtung zum Antrieb des Blendenschließrings 21 usw. durch eine Schraube befestigt, nachdem der Befevor.
In diesem Fall wird der Blendenschließring 21 durch stigungsteil 1 des Objektivtubus mit dem Festzylinder 3
den Arm 21/? außerhalb des Arbeitsbereichs jenseits der an einer vorgegebenen Position zusammengefügt workleinsten
Blendenöffnung festgeklemmt, wobei die 60 den 1st Zu diesem Zeitpunkt kann ein Arm 18a des
Blende von Hand geöffnet oder geschlossen werden Blendensteuerrings 18 an dem gefaltete^ O-förmigen
kann, indem der Blendenstellring 24 unter dem Einfluß Arm 22a des Kupplungsrings 22 angepaßt werden, wähder
Feder 19 gedreht wird. rend der Arm 22a mit dem Anschlag 24a des Blenden-
Eine Klemmfede?.33 ist auf den Befestigungsteil 1 des stellrings 24 in Eingidff steht, der durch die Feder 23
Objektivtubus durch eine kleine Feder 34 befestigt. 65 unter Zug gesetzt wird. F i g. 6 zeigt den Zustand, bei
Wenn der BIendenschli*3ring 21 aus dem Arbeitsbe- dem die Blende auf den voll geöffneten Wert vorher
reich herausgedreht wird, greift daher die Klemmfeder eingestellt ist, wobei der Anschlag 24a des Blendehstell-33
an einem Vorsprung 21 e auf dem Blendenschließring rings 24 an dem einen Ende einer Ausnehmung 36 des
Festzylinders 3 mit einer Flanke 24a angreift, so daß er durch eine nicht gezeigte Rasteinrichtung gegen die
Kraft der Feder 23 gestoppt wird.
Wenn der Blendenstellring 24 aus dieser Position im Gegenuhrzeigersinn herausgedreht wird, bewegt sich s
der Kupplungsring 22, der durch die Feder 23 gezogen
wird, so daß sich der Blendensteuerring 18 in derselben Richtung dreht, wobei der Kniehebel 17 durch den Nokken 18c in der Weise verschoben wird, daß die Blende
auf einen Wert eingestellt wird, der dem Skalenwert auf
dem Blendenstellring 24 entspricht. Wenn der Blendenstellring 24 sich in die Position, bei der die Blendenöffnung am kleinsten ist gedreht hat steht eine Flanke 24c
des Anschlags 24a in Kontakt mit dem anderen Ende der Ausnehmung 3b, so daß sich dann der Blendenstellring 24 nicht mehr drehen kann. In diesem Arbeitsbereich zwischen der größten und der kleinsten Blendenöffnung wird der Blendensteuerring 18 durch die Bajoneitklaue 5</ gehalten, so daß die Drehung des Blendenstellrings 24 auf den genannten Betriebsbereich be-
grenzt ist Daher wird im zusammengebauten Zustand des Wechselobjektivs der Blendensteuerring 18 drehbar
gehalten, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Blendensteuerring 18 sich nach hinten bewegt
25
30
35
40
45
50
55
Claims (1)
1 2
Fig. 1;
Patentanspruch: Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III von
Fi
Wechselobjektiv für eine Kamera mit einer Blen- F i g. 4 eine Draufsicht, wobei die Form einer Bajo-
deneinrichtung, einer Blendenstelleinrichtung, einem 5 nettklaue dargestellt ist;
optischen System mit einer optischen Achse, einem Fig.5 eine Draufsicht, wobei die Form eines Blen-
das optische System tragenden Objektivtubus und densteuerrings gezeigt ist;
einer Kupplungseinrichtung, die eine kameraseitige Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie VI-Vi von
Blendensteuereinrichtung mit der Blendeneinrich- Fig.l.
tung koppeln kann, dadurch gekennzeich- io In F i g. 1 sind ein Befestigungsteil 1 für einen Objeknet,
daß der Objektivtubus mit mindestens drei tivtubus und ein Befestigungsring2 gezeigt, um den Ob-Führungsteilen
(31,35) aus Kunststoff versehen ist jektivtubus durch ein Bajonettsystem um den Befestidie
um die optische Achse herum angeordnet sind, gungsteil 1 herum an der Kamera zu befestigen. Ein
wobei jeder Führungsteil eine Nut (31a, 35a) auf- Festzylmder 3 ist einstückig auf dem Befestigungsteil 1
weist, in die ein Kupplungsteil (21,22) eingesetzt ist, 15 durch eine Schraube 25 befestigt, wobei auf der Innenwobei
das Kupplungsteil um die optische Achse in seite des Festzylinders 3 ein drehbarer Schneckengang
einem vorgegebenen Bereich drehbar, in Richtung 4, der mit einem Distanzring 10 verbunden ist eingeder
optischen Achse jedoch unbeweglich gelagert schraubt ist In den Schneckengang 4 ist ein Haltezyiinist.
der 5 durch ein Schneckengewinde 5 A eingeschraubt so
20 daß der Haltezylinder 5 vorgeschoben wird, wobei die-
ser durch einen Vorsprung geführt wird, der zu dem
Festzylinder 3 gehört In dem Haltezylinder 5 wird ein optisches System durch einen Linsenrahmen 7, Druck-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wechselobjektiv ringe 8,9 und dergleichen gehalten, während ein Tragefür
eine Kamera gemäß dem Oberbegriff des Patentan- 25 ring 14 für eine Blendeneinrichtung bzw. eine Blende
Spruchs. ausbildende Blendenl^yiellen durch eine Schraube 15
Bei Wechselobjektiven kann die Blende von Hand mit dem Haltezylinder 5 verbunden ist. Ein Blendenanoder,
insbesondere bei einäugigen Spiegelreflexkame- triebsring 16 ist drehbar in den Tragering 14 eingesetzt
ras mit Belichtungsmessung, automatisch durch eine Der Blendenantriebsring 16 wird durch eine Feder 19 in
Kupplung mit einem Belichtungsmesser voreingestellt 30 die Richtung gedrückt in der die Blende geschlossen
werden. Ein Kupplungsteil überträgt den Blendenwert, wird, während ein Arm 16b, der sich nach hinten erder
durch den Belichtungsmesser oiler die kameraseiti- streckt mit einem Arm 21a eines als Kupplungsteil diege
Blendensteuereinrichtung bestimmt wird, zu dem nenden Blendenschließrings 21 in Eingriff steht der
Wechselobjektiv oder den an dent: Wechselobjektiv drehbar in dem Befestigungsteil 1 für den Objektivtubus
vorher eingestellten Blendenwert zur Kamera. Ein wei- 35 gelagert ist so daß die Blende unter der Wirkung einer
terer Kupplungsring treibt eine Biendenantriebseinrich- starken Feder 20 voll offengehalten wird. Ein Kniehebel
tung kameraseitig. Diese Kupplungsringe müssen 17 ist an dem Haltezylinder 5 angelenkt und wird unter
leichtgängig sein, so daß sie mit Hilfe von schwachen der Steuerung eines Blendensteuerrirms 18 gedreht um
Federn gedreht werden können. Folglich sind sie häufig die Drehung des Blendenantriebsrings 16 zu begrenzen,
durch Kugellager an dem Befestigungsteil des Objektiv- 40 Ein Frontrahmen 12 ist zusammen mit dem Linsentubus
gelagert Ferner muß die Stellung solcher Kupp- rahmen 7 durch eine Schraube 13 an dem Haltezylinder
lungsringe in Richtung der optischen Achse des Wech- 5 befestigt Der Frontrahmen 12 bietet zusätzliche Halselobjektivs
fixiert werden. Zur Vermeidung einer Be- teeinrichtungen, beispielsweise ein Gewinde für Zubewegung
in Richtung der optischen Achse werden ge- hör, einen Bajonettanschluß und dergleichen. Ein als
schlitzte Unterlegscheiben oder Schraubenringe mit 45 Blendenstelleinrichtung dienender Blendenstellring 24,
Anschlageinrichtungen angewendet der an seinem Umfang eine Blendenskala aufweist, ist
Auf diese Art und Weise wird jedoch der Aufwand um den Festzylinder 3 herum drehbar angeordnet, wozur
Lagerung der als Kupplungsteile dienenden Kupp- bei ein Anschlag 24a an den Blendensteuerring 18 durch
lungsringe sehr groß. Insbesondere erhöht sich die An- ?inen als zweites Kupplungsteil dienenden Kupplungszahl der Einzelteile des Wechselobjektivs. Damit steigt 50 ring 22 für die Voreinstellung derart angreift, daß die
auch der Zeitaufwand für die Herstellung desselben. Blende entsprechend der Drehung des Blendenstellrings
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gat- 24 voreingestellt wird.
tungsgemäße Wechselobjektiv derart weiterzubilden, Der Kupplungsring 22 zur Voreinstellung ist drehbar
daß die Kupplungsringe mittels einer konstruktiv einfa- in dem Befestigungsteil 1 für den Objektivtubus gelachen
Einrichtung exakt gelagert werden können. 55 gert und wird durch eine Feder 23 im Gegenuhrzeiger-Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sinn (Blickrichtung wie in Fig.3) gedruckt, wobei ein
Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst. Arm 22a in Anlage mit dem Anschlag 24a des Blenden-Aus
dem JA-GM 36 27 352 ist ein Wechselobjektiv Stellrings 24 gebracht wird, während ein sich nach hinten
bekannt, bei dem den erfindungsgemäßen Führungstei- erstreckender Arm 226 von einem Kupplungsteil eines
len ähnliche Ringe angewendet werden. Diese dienen 60 als kameraseitige Belichtungssteuereinrichlung dienenjedoch
lediglich dazu, das unbeabsichtigte Trennen bzw. den Belichtungsmessers erfaßt werden kann, wobei die-Abrutschen
eines Betätigungsringes für Verschlußla- ses Kupplungsteil nicht gezeigt ist.
mellen zu vermeiden. In funktionellem Zusammenhang mit der Auslösung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an- des Verschlusses dreht der nicht dargestellte Blendenhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt 65 schließhebel an einer Seite der Kamera den Blenden-F ig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes schließring 21 gegen die Wirkung der Feder 23, indem er Wechselobjektiv; gegen den Arm 21 b wirkt, wenn der Blendenantriebs-F ig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-II von ring 16 sich unter der Wirkung der Feder 19 dreht, bis er
mellen zu vermeiden. In funktionellem Zusammenhang mit der Auslösung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an- des Verschlusses dreht der nicht dargestellte Blendenhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt 65 schließhebel an einer Seite der Kamera den Blenden-F ig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes schließring 21 gegen die Wirkung der Feder 23, indem er Wechselobjektiv; gegen den Arm 21 b wirkt, wenn der Blendenantriebs-F ig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-II von ring 16 sich unter der Wirkung der Feder 19 dreht, bis er
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11286775A JPS5237036A (en) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Construction of a diaphragm interlocking device for the camera |
JP11443975A JPS5838764B2 (ja) | 1975-09-22 | 1975-09-22 | レンズの保持装置 |
JP11578275A JPS5240131A (en) | 1975-09-25 | 1975-09-25 | Lens blade open-and-close device |
JP11798575A JPS5838774B2 (ja) | 1975-09-30 | 1975-09-30 | 交換レンズの信号部材支持装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642005A1 DE2642005A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2642005C2 true DE2642005C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=27470036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642005A Expired DE2642005C2 (de) | 1975-09-18 | 1976-09-17 | Wechselobjektiv für eine Kamera |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4152064A (de) |
DE (1) | DE2642005C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850734C2 (de) * | 1978-11-23 | 1984-03-08 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografischer Einbauverschluß |
FR2462728A1 (fr) * | 1979-07-30 | 1981-02-13 | Moviecam Kinematograph | Camera |
DE3041208A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-09 | Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde | Kameraverschluss |
JPS6032663Y2 (ja) * | 1980-07-15 | 1985-09-30 | 旭光学工業株式会社 | 自動絞プリセツト装置 |
SE427878B (sv) * | 1982-06-15 | 1983-05-09 | Hasselblad Ab Victor | Anordning for losbart festande av en objektivtub vid en hallare |
US4826424A (en) * | 1985-09-25 | 1989-05-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Lens barrel made by injection molding |
US4796275A (en) * | 1987-03-31 | 1989-01-03 | Rofin-Sinar, Inc. | Floating mirror mount |
US4897681A (en) * | 1987-10-14 | 1990-01-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Exposure amount adjusting device |
JP2535031Y2 (ja) * | 1989-02-09 | 1997-05-07 | 旭光学工業株式会社 | レンズの遮光枠 |
JP4697587B2 (ja) * | 2005-04-20 | 2011-06-08 | 富士フイルム株式会社 | レンズ鏡胴 |
CN111198465A (zh) * | 2018-11-16 | 2020-05-26 | 三营超精密光电(晋城)有限公司 | 挡环及采用该挡环的镜头 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2095657A (en) * | 1936-08-17 | 1937-10-12 | Burgess Battery Co | Lens mounting |
DE842887C (de) * | 1949-10-22 | 1952-11-20 | Erich Burger | Selbsttaetiger Blendenregler fuer photographische Aufnahme- und Wiedergabegeraete |
CH339046A (de) * | 1953-06-05 | 1959-06-15 | Schneider Co Optische Werke | Einrichtung zur Abstimmung von unterschiedlichen Abbildungsmassstäben zugeordneten Austausch-Objektivteilen photographischer Aufnahmegeräte |
DE1167178B (de) * | 1957-02-09 | 1964-04-02 | Compur Werk Gmbh & Co | Kupplungsvorrichtung fuer Einstellglieder von Lichtbildaufnahmegeraeten |
FR73132E (fr) * | 1958-01-30 | 1960-09-23 | Voigtlaender Ag | Appareil photographique à dispositif régulateur du facteur d'exposition |
DE1092302B (de) * | 1959-01-12 | 1960-11-03 | Schneider Co Optische Werke | Einrichtung fuer kinematographische Objektive mit Mitteln zum Einstellen der Blende |
DE1262041B (de) * | 1965-07-13 | 1968-02-29 | Voigtlaender Ag | Halterung fuer Linsen |
US3608450A (en) * | 1968-02-17 | 1971-09-28 | Nippon Kogaku Kk | Single lens reflex camera with interchangeable lens |
DE2129746A1 (de) * | 1971-06-16 | 1972-12-21 | Schneider Co Optische Werke | Vorrichtung zur Auflagemassabstimmung von Objektiven,insbesondere von Wechselobjektiven |
JPS544981Y2 (de) * | 1972-09-06 | 1979-03-03 | ||
JPS5136623B2 (de) * | 1973-05-04 | 1976-10-09 | ||
JPS5630525B2 (de) * | 1973-08-28 | 1981-07-15 |
-
1976
- 1976-09-13 US US05/722,560 patent/US4152064A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-17 DE DE2642005A patent/DE2642005C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-06 US US05/940,083 patent/US4226505A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4226505A (en) | 1980-10-07 |
DE2642005A1 (de) | 1977-03-31 |
US4152064A (en) | 1979-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222788C2 (de) | Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera | |
DE2642005C2 (de) | Wechselobjektiv für eine Kamera | |
DE4010278A1 (de) | Tubus fuer ein zoomobjektiv | |
DE2514015A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE102010017404A1 (de) | Kraftübertragungsmechanismus mit einem Nockenbahnzahnrad und Kraftübertragungsmechanismus einer Abbildungsvorrichtung | |
DE2607913C2 (de) | Regelvorrichtung für einen Blendenverschluß | |
DE2844773C3 (de) | Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera | |
DE2251282C2 (de) | Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera | |
DE2805210A1 (de) | Wechselobjektiv mit einem blendenmechanismus | |
DE2626150A1 (de) | Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
DE726819C (de) | Reflexkamera mit Blendenvorwahl | |
DE1232015B (de) | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser | |
DE2319744A1 (de) | Belichtungsregelvorrichtung fuer photographische kameras | |
DE1963086C3 (de) | Blendenregelvorrichtung für photographische Apparate | |
DE2943416C2 (de) | Einäugige Spiegelreflex-Kamera | |
DE3100376C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren des Prellschlages bei einem fotografischen Objektiv mit Springblende | |
DE1228920B (de) | Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser | |
DE2332416C3 (de) | Automatische Belichtungssteuerungseinrichtung | |
DE2440056C2 (de) | Automatische Blendensteuervorrichtung für eine Kamera | |
DE2018643C3 (de) | Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes | |
DE3101082C2 (de) | Wechselobjektiv | |
DE2823868C2 (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE3039689A1 (de) | Elektromagnetisch angetriebener verschluss | |
DE1472653C3 (de) | Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras | |
DE1097263B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |