DE2641657A1 - Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen - Google Patents

Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen

Info

Publication number
DE2641657A1
DE2641657A1 DE19762641657 DE2641657A DE2641657A1 DE 2641657 A1 DE2641657 A1 DE 2641657A1 DE 19762641657 DE19762641657 DE 19762641657 DE 2641657 A DE2641657 A DE 2641657A DE 2641657 A1 DE2641657 A1 DE 2641657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
bristles
inner surfaces
trousers
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641657
Other languages
English (en)
Inventor
Aya Wakuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2641657A1 publication Critical patent/DE2641657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/481Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with parallel trouser clamping bars

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Klammer zum Aufhängen von Kleidungsstücken,
  • insbesondere Hosen Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere Hosen, mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, in Schließstellung verriegelbaren Klemmbacken.
  • Bisher waren derartige Klammern auf den einander zugekehrten Innenflächen der beiden Klemmbacken mit einem Filzband beklebt, um ein Herausrutschen der eingeklemmten Kleidungsstücke, insbesondere der Beinenden einer Hose zu verhindern. Der Nachteil dieser Ausbildung besteht darin, daß schon nach relativ kurzer Zeit das Filzband durch den Gebrauch an seiner Oberfläche abgeschliffen wurde und damit seine Haftkraft verlor. Ferner kommt hinzu, daß nach längerer Benutzungszeit die üblicherweise aus gebogenen Drahtteilen bestehende Gelenkverbindung zwischen den beiden Klemmbacken sich geringfügig verformt, so daß auch die Anpreßkraft, mit der die beiden Innenflächen der Klemmbacken gegeneinander gedrückt werden, im Laufe der Zeit nachläßt, so daß beispielsweise Hosen aus sehr dünnem Stoff oder Hosen mit schwerem Tascheninhalt beim Aufhängen oder beim Herausnehmen der Hosenklammer aus dem Schrank von den Klemmbacken nicht mehr gehalten werden und wegen der mangelnden Haftkraft des Filzbandes aus der Klammer herausfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klammer der eingangbezeichneten Art zu schaffen, deren Innenflächen auch bei längerem Gebrauch die Haftkraft nicht verliert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die sich gegenüberliegenden Innenflächen beider Klemmbacken wenigstens im jeweiligen Endbereich jeweils eine Haftfläche aufweisen, die mit einer Vielzahl aus der Fläche hervorstehenden Vorsprüngen versehen ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Haftung zwischen der Innenfläche der Klemmbacken und den eingeklemmten Stoffflächen nach Art einer 'formschlüssigen Verbindung" erhöht wird, so daß selbst bei einem Nachlassen der Kraft, mit der die beiden Klemmbacken gegeneinander gepreßt werden, das eingRSemste Kleidungsstück am Herausrutschen gehindert wird. Die Vorsprünge können beispielsweise aus einer Vielzahl von noppenzylindrischer oder pyramidenartiger Form bestehen, die eine entsprechende Trägerfläche mit einer Länge von beispielsweise 0,5 bis 2,0 mm überragen. Die Trägerfläche einschließlich der Noppen kann beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi hergestellt sein, um einen etwaigen Verschleiß der eingeklemmten Kleidungsstücke durch die Klammer an der Klemmstelle zu vermeiden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge durch kurze Borsten, vorzugsweise Borsten aus Kunststoff gebildet werden. Die Verwendung von kurzen Borsten hat den Vorteil, daß einmal die Vorsprünge in ihrem Durchmesser so gering sind, daß sie geringfügig in die Fadenzwischenräume eines einzuklemmenden Gewebes endringen können, während andererseits durch die Vielzahl der Borsten und die geringfügige Länge eine ausreichende Querkraft vorhanden ist, die ein Herausrutschen einer eingeklemmten Hose nach unten verhindert.
  • Zweckmäßig ist hierbei, daß die Borsten nicht zu dicht nebeneinander stehen, sondern einen Abstand von jeweils etwa 1 mm zueinander aufweisen, wobei die einzelnen Borsten in versetzten Reihen zueinander angeordnet sein können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgehen, daß die Haftfläche aus einem textilen, auf die jeweilige Innenfläche der betreffenden Klemmbacke aufgeklebten Trägerband besteht, mit dem die Borsten fest verbunden sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das betreffende Haftflächenmaterial industriell in Großmengen herstellbar ist und zum anderen in einfacher Weise zu verarbeiten ist, wobei ferner die Möglichkeit besteht, bereits vorhandene Hosenklammern durch nachträgliches Aufkleben entsprechender Haftflächenstreifen nachzurüsten.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, wenn die Borstenenden wenigstens teilweise hakenförmig gekrümmt sind. Hierduch läßt sich eine noch bessere Haftkraft erzielen. Zweckmäßig ist es, wenn die Haken der einzelnen Borsten im Verhältnis zueinander nicht in die gleiche Richtung abgekrümmt sind, sondern in unterschiedliche Richtungen abgekrümmt sind, so daß eine gleichmäßige Verankerung der Borsten im eingeklemmten Kleidungsstück in allen Belastungsrichtungen quer zur Ausrichtung der Borsten gewährleistet ist. Diese Ausführungsform läßt sich in besonders einfacher Weise durch den sogenannten "männlichen" Teil des bekannten Klettenverschlusses bewerkstelligen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles einer Hosenklammer näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine geöffnete Hosenklammer in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Hosenklammer in geschlossenem Zustand, Fig. 3a - c verschieden Ausführungsformen der Vorsprünge.
  • Die dargestellte Hosenklammer weist 2 Klemmbacken la und Ib auf, die über zwei ineinander gebogene Drahtbügel 3a, 3b aufklappbar in bekannter Weise gelenkig miteinander verbunden sind. An dem Drahtbügel 3a ist ferner in bekannter Weise der Aufhängehaken 2 angelenkt, der beim Hochklappen um eine herausgebogene Nase 6 des Metallbügels 3b greift und damit die Klemmbacken in Schließstellung arretiert, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die beiden einander zugekehrten Innenflächen 5 der Klemmbaken 1a und Ib sind jeweils in ihrem Endbereich mit einer Haftfläche 4 versehen, die beispielsweise aus einem entsprechend lang bemessenem Stück des männlichen Teiles eines Klettenverschlusses jeweils besteht. Anstelle eines derartigen Klettenverschlusselementes können die Haftflächen auch mit Noppen aus Gummi oder Kunststoff oder mit einem Textilband verbundene Borsten sein.
  • In Fig. 3a, b und c sind in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab entsprechende Ausführungsformen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a besteht die Haftfläche aus einer Trägerfläche 7, die auf einer Seite mit einer Vielzahl von kleinen beispielsweise zylindrischen Noppen 8 versehen ist. Die Trägerfläche 7 mit ihren Noppen 8 können beispielsweise einstückig aus Gummi oder einem entsprechend elastischen und dauerhaften Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3b sind in die Trägerfläche 7 kurze Borsten 9 eingesetzt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3c sind die in die Trägerfläche f eingesetzten Borsten 9 jeweils an ihrem freien Ende 10 hakenförmig umgebogen, wobei die Ausrichtung der Haken der einzelnen Borsten zueinander in alle Richtungen der Klemmebene verlaufen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3b und 3c beträgt der Abstand der Borsten und ihre Länge, mit der sie die Trägerfläche 6 überragen, etwa 1 bis 2 mm. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erfindungsgemäßen Haftflächen jeweils nur im Endbereich der Klemmbacken angeordnet.
  • Die Haltekraft einerseits und die Herstellungsmöglichkeiten werden noch verbessert, wenn die Haftfläche über die ganze Länge der Innenfläche durchläuft, da dann bei der Herstellung im Durchlaufprozeß die Haftfläche auf die Innenflächen der Klemmbacken aufgebracht werden kann.
  • Ansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Klammer zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere Hosen, mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, in Schließstellung verriegelbaren Klemmbacken, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die sich gegenüberliegenden Innenflächen (5) beider Klemmbacken (1a, 1b) wenigstens im jeweiligen Endbereich jeweils eine Haftfläche (4) aufweisen, die mit einer -Vielzahl aus der Fläche hervorstehenden Vorsprüngen ( 8, 9) versehen ist.
  2. 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Vorsprünge durch kurze Borsten (: 9), vorzugsweise Borsten aus einem Kunststoff gebildet werden.
  3. 3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Haftflächen (4) aus einem textilen auf die Innenfläche (5) der Klemmbacken (1a, 1b) aufgeklebten Trägerband (7) besteht, mit dem die Borsten ( ,9) festverbunden sind.
  4. 4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die freien Borstenenden (10) wenigstens teilweise hakenförmig gekrümmt sind.
DE19762641657 1976-04-02 1976-09-16 Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen Withdrawn DE2641657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976039572U JPS52132219U (de) 1976-04-02 1976-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641657A1 true DE2641657A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=12556785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641657 Withdrawn DE2641657A1 (de) 1976-04-02 1976-09-16 Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52132219U (de)
DE (1) DE2641657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416515U1 (de) * 1994-10-13 1996-02-15 Wagner Metallwaren Mawa Klemmbügel für Hosen, Röcke und andere Textilien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416515U1 (de) * 1994-10-13 1996-02-15 Wagner Metallwaren Mawa Klemmbügel für Hosen, Röcke und andere Textilien
EP0706772A1 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Mawa Metallwarenfabrik Wagner Gmbh Klemmbügel für Hosen, Röcke und andere Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52132219U (de) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
DE1966378A1 (de) Abgefederte Klemmvorrichtung aus Kunststoff
DE2212068A1 (de) Flächenreißverschluß
DE3723454A1 (de) Mittel zum festlegen einer bespannung aus stoff oder leder an einem bauteil
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
DE1259053B (de) Klammer fuer die Aufhaengung von Vorhaengen od. dgl.
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE2310956C3 (de) Aufhängeöse mit in einem linsenförmigen Schlitz versetzt angeordneten Klemmzähnen
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE3147082A1 (de) Hosenspanner
AT210185B (de) Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1779479C (de) Spannklammer fur Kleidung, insbe sondere Rocke und Hosen
DE1102357B (de) Haltevorrichtung fuer flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1429408C (de) Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
AT256639B (de) Randwulstbesatz
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DE7504770U (de) Skistiefel
DE2301112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbstgreifenden befestigungsvorrichtung und selbstgreifende befestigungsvorrichtung
DE2732821A1 (de) Kleiderbuegel
DE7027793U (de) Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff.
DE1102356B (de) Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination