DE2641151C3 - Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine - Google Patents

Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2641151C3
DE2641151C3 DE2641151A DE2641151A DE2641151C3 DE 2641151 C3 DE2641151 C3 DE 2641151C3 DE 2641151 A DE2641151 A DE 2641151A DE 2641151 A DE2641151 A DE 2641151A DE 2641151 C3 DE2641151 C3 DE 2641151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern device
leaf spring
electromagnet
spring elements
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641151A1 (de
DE2641151B2 (de
Inventor
Berlin 1000
Winfried Kraemer
Dieter Steinhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINHOF DIETER 8135 SOECKING
Original Assignee
STEINHOF DIETER 8135 SOECKING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINHOF DIETER 8135 SOECKING filed Critical STEINHOF DIETER 8135 SOECKING
Priority to DE2641151A priority Critical patent/DE2641151C3/de
Priority to AR269130A priority patent/AR217446A1/es
Priority to PT67018A priority patent/PT67018B/de
Priority to JP10897177A priority patent/JPS5352762A/ja
Priority to BR7706072A priority patent/BR7706072A/pt
Priority to US05/832,985 priority patent/US4125002A/en
Publication of DE2641151A1 publication Critical patent/DE2641151A1/de
Publication of DE2641151B2 publication Critical patent/DE2641151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641151C3 publication Critical patent/DE2641151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine mit einem synchron zur Schlittenbewegung angetriebenen Musterrad mit senkrecht zur Nadelebene stehender Achse, welches mehrere unter elektromagnetischer Steuerung senkrecht zur Nadelebene bewegbare Führungsglieder mit Musterfüßen aufweist und dem eine mit ihm synchron umlaufende Auswahlscheibe zugeordnet ist, welche auf ihrem Umfang verteilt öffnungen aufweist, in denen in radialer Richtung federnde Blattfedern geführt sind, welche unter der Steuerung eines einzigen Elektromagneten die Blattfedern sowie die mit ihnen verbundenen Führungsglieder und Musterfüße halten bzw. freigeben, nachPatent24 02 139.
Bei der Hand-Flachstrickmaschine nach dem als DE-OS 24 02 139 vorveröffenilichten Hauptpatent sind an den oberen Enden der Blattfedern Blöcke angebracht, welche durch öffnungen in der Auswahlscheibe hindurchgreifen und in Ruhestellung auf der Auswahlscheibe aufliegen; durch die Einwirkung des außerhalb
,o des Drehbereiches der Auswahlscheibe stationär angebrachten Elektromagneten werden die Klötze radial nach außen angezogen, aus ihrer Raststellung gelöst und bewirken das Absenken der Musterfüße.
Es hat sich nun herausgestellt, daß bei einer besonders schnellen Betätigung des Strickschlosses derartiger Hsnd-Flachstrickmaschinen die Zentrifugalkräfte unter Umständen dazu führen, daß sich die Blattfederelemente selbsttätig aus ihrer Raststellung lösen können und somit ein ungewolltes Absenken der Musterfüße bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde sicherzustellen, daß die Blattfederelemente nur nach dem ausgewählten Muster durch den Elektromagneten in Wirksteilung gebracht werden und daß mit Sicherheit verhindert wird, daß ein selbsttätiges Ausrasten der Blattfederelemente erfolgt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die freien Enden der Blattfederelemente über vom Elektromagneten bewegbare Hebel aus ihrer Haltestellung radial nach innen in die Freigabestellung bringbar sind und daß das Trägheitsmoment der Hebel einer Freigabe der Blattfederelemente durch Zentrifugalkräfte entgegenwirkt.
Da die Blattfederelemente nicht mehr unmittelbar sondern mittels der Hebel in Wirkstellung gebracht werden, erfolgt die Freigabe der Blattfederelemente entgegengesetzt zu den Zentrifugalkräften und ist somit ein selbsttätiges Ausrasten der Blattfederelemente nicht möglich.
Es ist zwar aus der DE-OS 24 04 307 eine Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine bekannt, bei der ein Hebelmechanismus vorgesehen ist, jedoch handelt es sich hierbei um einen ganz anderen Typ von Hand-Flachstrickmaschinen mit einem koaxial auf dem Musterrad sitzenden Elektromagneten; die Verstellung der Musterfüße erfolgt bei der Maschine auch nicht über stangenförmige Führungsglieder.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Hebel als L-förmige Kipphebel ausgebildet sind; wenn — wie bereits in der DE-OS 25 03 424-6-26 vorgeschlagen — ein zweipoliger Elektromagnet Verwendung findet, kann dieser mit seinen beiden Polen an beiden rechtwinkelig zueinander verlaufenden Armen der Kipphebel angreifen. Zweck mäßigerweise ragt dann jeweils der eine Arm der Kipphebel frei über den Oberrand der Auswahlscheibe hinaus. Die Blattfederelemente sind bevorzugterweise mit diese in die Haltestellung bringenden Zusatzfedern versehen; die Zusatzfedern können aus Schraubengo druckfedern bestehen, die an mit den Führungsgliedern verbundenen Hubblöcken befestigt sind.
Die Blattfederelemente können mit Ausnehmungen versehen sein, die in Haltestellung mit radial nach innen gerichteten Zähnen der Auswahlscheibe in Eingriff stehen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Mustervorrich-
tung und
F i g. 2 eine Ansicht gemäß Linie 2-2 auf einen Teil dieser Vorrichtung.
Eine in ihren Einzelheiten nicht näher dargestellte Mustervorrichtung einer Hand-Flactatrickmaschine weist eine Auswahlscheibe 1 auf, die um eine Achse 2 drehbar gelagert und mit einer Welle 3 drehfest verbunden ist.
Das untere Ende dieser Welle ist wieder seinerseits mit dem nicht-dargestellten Musterrad drehfest verbunden; zwischen der Auswahlscheibe 1 und dem Musterrad sind stangenförmige Führungsglieder 4 vorgesehen, an deren nicht-gezeigten freien Enden Musterfüße angebracht sind. Die Führungsglieder 4 sind mit Hubblöcken 5 fest verbunden. Das andere freie Ende 6 der z. B. vorgesehenen zwölf Führungsglieder 4, die gleichmäßig im Kreis über die Auswahlscheibe 1 und das Musterrad verteilt sind, ist über Druckfedern 7 federnd mit der Auswahlscheibe 1 verbunden.
An den je einem Führungsglied 4 zugeordneten Hubblöcken 5 ist je eine Rolle 8 od. dgl. frei drehbar angebracht, die über eine Hubkurve 9 laufen kann, welche seitlich an der Mustervorrichtung vorgesehen ist. Diese Hubkurve 9 bewirkt das Anheben der Führungsglieder 4 und somit der Musterfüße in die obere Stellung; d.h. der entsprechende Musterfuß ist mit einem Stricknadelfuß nicht in Eingriff.
An den Hubblöcken 5 sind Blattfedern 10 befestigt, welche jeweils eine rechteckige Ausnehmung 11 aufweisen. Die Blattfedern 10 greifen jeweils mit ihren freien Enden 12 durch viereckige Öffnungen 13 ir der Auswahlscheibe 1 und sind im linken Teil von F i g. 1 in Einraststellung dargestellt; d. h. das freie Ende 12 dieser Blattfeder 10 stützt sich auf der Kante der Auswahlscheibe 1 ab.
Zwischen den Hubblöcken 5 und der Blattfeder 10 sind Schraubendruckfedern 14 vorgesehen, welcue die Blattfedern 10 radial nach außen, d. h. also in die Einraststellung drücken.
In radial verlaufenden Schlitzen der Auswahlscheibe 1, die aus einem Unterteil 15 und einem darin eingesetzten Oberteil 16 besteht, sind um ein Gelenk 18 drehbare Kipphebel 17 gelagert. Dieses z. B. als Bolzen ausgebildete Gelenk 18 erstreckt sich quer zu den radial verlaufenden Schlitzen und ermöglicht eine kleine Kippbewegung des jeweiligen Hebels 17. Der Kipphebel 17 weist einen annähernd lotrechten Arm 20 und einen annähernd waagerechten Arm 21 auf; unterhalb des waagerechten Arms 21 ist ein Widerlager oder ein Anschlag 22 am Kipphebel 17 vorgesehen, der, wie
weiter unten näher beschrieben, die Kippbewegung des Kipphebels 17 durch Anlage an der Auswahlscheibe 1 begrenzt.
Ein außerhalb des Drehbereichs der Auswahlscheibe vorgesehener Elektromagnet 23 weist einen oberen Pci 24 und einen unteren Pol 25 auf. Diese Pole wirken jeweils auf die beiden Arme 20 und 21 des Kipphebels 17 ein. Der Anschlag 22 liegt, wie im rechten Teil von F i g. 1 dargestellt, an der Auswahlscheibe 1 an. Die entsprechende Verschwenkung oder das durch den Elektromagneten 23 über seine Pole 24 und 25 bewirkte Abkippen des Kipphebels 17 führt dazu, daß dessen Nase 30 das jeweilig freie Ende 12 der entsprechenden Blattfeder 16 radial nach innen verschiebt und somit aus der im linken Teil von F i g. 1 dargestellten Einraststellung in Wirkstellung bringt
Durch das Lösen der Rastverbindung zwischen dem freien Ende 12 der Blattfeder 10 und der Auswahlscheibe 1 kann der jeweilige Hubblock 5 aufgrund seines Eigengewichts das entsprechende Führungsglied 4 nach unten ziehen; diese Absenkbewegung wird noch durch die Schraubendruckfeder 7 gefördert
Das Gelenk 18 des jeweiligen Kipphebels ist in bezug auf die beiden Arme 20 und 21 bzw. die Gesamtmasse des Kipphebels 17 so angeordnet, daß in keinem Fall irgendwelche Zentrifugalkräfte allein eine Kippbewegung des Kipphebels 17 herbeiführen können; diese Kippbewegung wird nur über die zwei Pole 24 und 25 und die senkrecht zueinander stehenden Arme 20 und 21 gesteuert. Somit wirken die beiden Pole 24, 25 des Elektromagneten 23 auf annäherned senkrecht zueinander stehende Flächen gleichzeitig ein.
In F i g. 2 ist eine Ausnehmung40 für einen Kipphebel 17 dargestellt, welcher um die Achse 41 kippbar gelagert ist. Der obere Arm 20 des Kipphebels ist, wie in F i g. 1 dargestellt, mit dem Pol 24 in Anlage, d. h. der Elektromagnet 23 hat den jeweiligen Musterfuß in Wirkstellung gebracht Der Pol 24 besteht wie aus F i g. 1 ersichtlich, aus mehreren miteinander verbundenen Schichten 42, die durch Bolzen 43, 44 fest zusammengefügt sind.
Wie weiter aus F i g. 1 ersichtlich ist ragt die obere als Messingschicht ausgebildete Polschicht 45 um ein geringes Maß über die darunterliegenden fünf Schichten 42 aus Elektroblech vor. Hierdurch wird eine noch genauere Einwirkung auf den Kipphebel 17 ermöglicht. Die obere Schicht 45 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, wesentlich breiter als die darunterliegenden Schichten 42, die nur als schmale Streifen ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine mit einem synchron zur Schlittenbewegung angetriebenen Musterrad mit senkrecht zur Nadelebene stehender Achse, welches mehrere unter elektromagnetischer Steuerung senkrecht zur Nadelebene bewegbare Führungsglieder mit Musterfüßen aufweist und dem eine mit ihm synchron umlaufende Auswahlscheibe zugeordnet ist, welche auf ihrem Umfang verteilt Öffnungen aufweist, in denen in radialer Richtung federnde Blattfedern geführt sind, weiche unter der Steuerung eines einzigen Elektromagneten die Blattfedern sowie die mit ihnen verbundenen Führungsglieder und Musterfüße halten bzw. freigeben nach Patent 2402 139, dadurch gekennzeichnet, daß die freiui Enden (12) der Blattfederelemente (10) über vom Elektromagneten (23) bewegbare Hebel (17) aus ihrer Haltestellung radial nach innen in die Freigabestellung bringbar sind und daß das Trägheitsmoment der Hebel (17) einer Freigabe der Blattfederelemente (10) durch Zentrifugalkräfte entgegenwirkt.
2. Mustervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel als L-förmige Kipphebel (17) ausgebildet sind.
3. Mustervorrichtung nach Anspruch 2, mit einem zweipoligen Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (23) mit seinen beiden Polen (24, 25) an beiden annähernd rechtwinklig zueinander verlaufenden Armen (20, 21) der Kipphebel (17) angreift.
4. Mustervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der eine Arm (20) der Kipphebel (17) frei über den Oberrand der Auswahlscheibe (16) hinausragt.
5. Mustervorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederelemente (10) mit diese in die Haltestellung bringenden Zusatzfedern (14) versehen sind.
6. Mustervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfedern aus Schraubendruckfedern (14) bestehen, die an mit den Führungsgliedern (4) verbundenen Hubblöcken (5) befestigt sind.
7. Mustervorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederelemente (10) mit Ausnehmungen (11) versehen sind, die in Haltestellung mit radial nach innen gerichteten Zähnen der Auswahlscheibe (1) in Eingriff stehen.
DE2641151A 1976-09-13 1976-09-13 Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine Expired DE2641151C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641151A DE2641151C3 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine
AR269130A AR217446A1 (es) 1976-09-13 1977-09-07 Dispositivo formador de dibujo para una maquina manual de tejer a punto
PT67018A PT67018B (de) 1976-09-13 1977-09-09 Bemusterungsvorrichtung fur einen handstrickapparat
JP10897177A JPS5352762A (en) 1976-09-13 1977-09-12 Embroidery device for hand knitting machine
BR7706072A BR7706072A (pt) 1976-09-13 1977-09-12 Padronizador para aparelho de tricotagem manual
US05/832,985 US4125002A (en) 1976-09-13 1977-09-13 Patterning device for a manual knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641151A DE2641151C3 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641151A1 DE2641151A1 (de) 1978-03-23
DE2641151B2 DE2641151B2 (de) 1980-01-24
DE2641151C3 true DE2641151C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5987793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641151A Expired DE2641151C3 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4125002A (de)
JP (1) JPS5352762A (de)
AR (1) AR217446A1 (de)
BR (1) BR7706072A (de)
DE (1) DE2641151C3 (de)
PT (1) PT67018B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820359A (en) * 1971-05-11 1974-06-28 Pickford Mills Circular knitting machine with electromagnet operated pattern wheel
CH576546A5 (de) * 1973-10-09 1976-06-15 Empisal Knitmaster
JPS5132860A (de) * 1974-09-14 1976-03-19 Silver Seiko
DE2559545C3 (de) * 1975-01-28 1980-02-14 Steinhof, Dieter, 8135 Soecking Strickschloß an einer einbettigen Hand-Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4125002A (en) 1978-11-14
JPS5352762A (en) 1978-05-13
AR217446A1 (es) 1980-03-31
PT67018B (de) 1979-02-13
PT67018A (de) 1977-10-01
DE2641151A1 (de) 1978-03-23
DE2641151B2 (de) 1980-01-24
BR7706072A (pt) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145644B1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE869012C (de) Bremsspiel-Einstellvorrichtung fuer ein Bremsbetaetigungsgeraet, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
EP0185780A1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2641151C3 (de) Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschine
DE2632331C2 (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für einen Bremsmechanismus
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE2643685C3 (de) Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
CH435153A (de) Knotervorrichtung
DE1505759A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2132388C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ausladens von Behältern an hintereinander angeordneten Ausladestellen
DE3150905C2 (de)
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE546013C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Faeden an Flachkettenwirkmaschinen
DE466404C (de) Selbsttaetiger Teil- und Schaltapparat fuer Werkzeugmaschinen, besonders fuer Fraesmaschinen
DE2503424C3 (de) Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen
DE224650C (de)
DE1710190C3 (de) Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen
DE1133494B (de) Versatzvorrichtung fuer Rundraenderstrickmaschinen
DE740679C (de) Ventilsteuerung fuer Kolbenkraftmaschinen
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent