DE2639691A1 - Tuerartiger verschluss - Google Patents

Tuerartiger verschluss

Info

Publication number
DE2639691A1
DE2639691A1 DE19762639691 DE2639691A DE2639691A1 DE 2639691 A1 DE2639691 A1 DE 2639691A1 DE 19762639691 DE19762639691 DE 19762639691 DE 2639691 A DE2639691 A DE 2639691A DE 2639691 A1 DE2639691 A1 DE 2639691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
closure according
protective plate
webs
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639691B2 (de
DE2639691C3 (de
Inventor
Heinz Eickhoff
Herbert Meyer
Rudolf Dipl Ing Seiz
Dieter Steppke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE2639691A priority Critical patent/DE2639691C3/de
Priority to CH939077A priority patent/CH623886A5/de
Priority to ZA00775239A priority patent/ZA775239B/xx
Priority to US05/829,256 priority patent/US4178859A/en
Priority to FR7726463A priority patent/FR2363687A1/fr
Publication of DE2639691A1 publication Critical patent/DE2639691A1/de
Publication of DE2639691B2 publication Critical patent/DE2639691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639691C3 publication Critical patent/DE2639691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. W. STUHLMANN — DIPL.-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN 2639691
ir. 473/26624 ·, 463Bochum, 2.9.1976 XR/Sch
T" Postschließfach 24S0
lhrze.ch.n Fernruf O234/140 61
Bergstraße 169 Telegr.i Stuhlmannpatent
neue Forpsprech-Nr. 5 19 57
Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co., Bessemerstr. 8O3
4630 Bochum
Türartiger Verschluß
Die Erfindung betrifft einen türartigen Verschluß für die begehbaren und/oder befahrbaren Passagen von Anlagen mit hohen Sicherheitsrisiken, wie z.B. Kernkraftwerke, Banken oder Gefängnisse, welcher eine mehrschichtige Schutzplatte mit einem begrenzten Widerstandszeitwert gegen mechanische und/oder thermishe und/oder chemische Beanspruchungen aufweist.
Kernkraftwerke, Banken, Gefängnisse ind ähnliche Anlagen zählen zu den Objekten, die aufgrund der ihnen übertragenen Funktionen jeweils mit einem hohen Sicherheitsrisiko behaftet sind. Es wird daher angestrebt, bestimmte Passagen dieser Anlagen mit entsprechenden Verschlüssen so abzusichern, daß z.B. Saboteuren der Zugang zu schutzwürdigen Objekten selbst dann verwehrt wird, wenn sie Maßnahmen auf mechanischer, thermischer oder chemischer Basis treffen, um einen solchen Verschluß zumindest begrenzt derart zu zerstören, daß durch den zerstörten Bereich hindurch Manipulationen hinter dem Verschluß, z.B. an den Verriegelungseinrichtungen möglich sind.
Die Forderungen, die unter diesen Voraussetzungen an einen derartigen Verschluß gestellt sind, werden unter anderem in einem sogenannten WiderstandsZeitwert ausgedrückt, d.h. einem Zeitraum,
809810/0278
innerhalb welchem der Verschluß einen wirksamen Widerstand gegen eine Zerstörung bei Einsatz von noch transportierbaren Bohrvorrichtungen oder Schneidbrennern ausübt. In diesem Zusammenhang ist bereits für einen Verschluß eine mehrschichtige Schutzplatte vorgeschlagen worden, die eine Zusammensetzung aufweist, welche einen Widerstandszeitwert von maximal einer Stunde besitzt. Diese gegen die üblicherweise von Saboteuren mitnehmbaren Mittel zum Zerstören eines Verschlusses durchaus geeignete Schutzplatte setzt jedoch schon bei relativ kleinen Sprengladungen in Größenordnungen von unter 1 kg TNT (Trinitrotoluol) der Sprengwirkung nur noch einen geringen Widerstand entgegen. Das heißt, Saboteure mit transportablen Sprengladungen in Größenordnungen von nur 3 kg TNT können folglich eine solche Schutzplatte verhältnismäßig leicht und schnell erheblich beschädigen. Mit diesen kleinen Kaftladungen können bei einer konzentrierten Anbringung Ausbruchquerschnitte in dem Verschluß erzeugt wanden, die zumindest so groß sind, daß man hindurchgreifen und hinter dem Verschluß manipulieren kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen türartigen Verschluß für Anlagen mit hohen Sicherheitsrisiken zu schaffen, welcher neben einem hohen WiderstandsZeitwert gegen mechanische, thermische und chemische Beanspruchungen auch den durch Sprengladungen erzeugten Druckwellen einen merklichen Widerstand entgegensetzt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mehrschichtige Schutzplatte auf der dem Innern de !^schützenden Anlage zugewandten Seite mit einem gegebenenfalls selbsttragenden engmaschigen Netzwerk gleicher oder größerer Dicke aus einem Material mit hoher Elastizität und Festigkeit hinterlegt ist.
809810/0278
Die Anordnung eines engmaschigen Wetzwerkes aus einem Material mit hoher Elastizität und Festigkeit hinter der mehrschichtigen Schutzplatte führt zu dem Ergebnis, daß beim Zünden einer Haftladung selbst höherer Qualität den dadurch erzeugten Druckwellen trotz Abstützung der Schutzplatte an dem Wetzwerk mit Scherwirkungen im Bereich der Stegränder des Wetzwerkes dennoch gezielt Freiräume geschaffen werden, durch die sie sich entspannen können. Schon die Schutzplatte wirkt in dem erfindungsgemäßen Aufbau als Druckabbauzone, wodurch die Sprengwirkung herabgesetzt wird und nicht mehr mit voller Kraft auf das Wetzwerk gelangen kann. Die Druckwellen treffen am Netzwerk aber nicht auf eine homogene Fläche, sondern sie finden freie Durchtrittsmöglicnkeiten vor, durch die sie sich gezielt bis zur Wirkungslosigkeit entspannen können. Dieser Entspannungseffekt hat zur Folge, daß auch bei Sprengsätzen mit im Vergleich zu den bislang als kritisch angesehenen Sprengsätzen sehr hohen Qualitäten, beispielsweise etwa 15 kg TWT, zwar eine bereichsweise Zerstörung der Schutzplatte nicht verhindert werden kann, daß jedoch das dahinter angeordnete Netzwerk sich nur unwesentlich verformt und, was wesentlich ist, diese Verformung keinen merklichen Einfluß auf die lichte Weite der Maschen des Wetzwerkes ausübt. Es ist daher nicht möglich, trotz bereichsweise zerstörter Schutzplatte durch die dann immer noch engen Maschen des Netzwerkes hindurchzugreifen und hinter dem Verschluß Manipulationen beispielsweise an der Verriegelung des Verschlusses durchzuführen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist der, daß die Gesamtdicke des türartigen Verschlusses nicht dicker wird als ein Verschluß der herkömm-liehen Bauart, da hier auch der Widerstands Zeitwert des Netzwerkes gegen mechanische, thermische und chemische Beanspruchungen zusätzlich zu dem der Schutzplatte zu berücksichtigen ist.
809810/0278
Als Material für das Netzwerk kommen bevorzugt ein Stahl oder eine Stahllegierung mit hoher Elastizität und Festigkeit in Frage. Auch eine andere Metallegierung mit entsprechenden Eigenschaften ist denkbar. Von Vorteil kann es gemäß der Erfindung sein, daß das Netzwerk aus einem Mnkörnigen Baustahl mit einer Bruchfestigkeit von etwa 5·200 bis 6.200 kp/cm gebildet ist. Diese Eigenschaft weist beispielsweise ein Baustahl der Qualität St 52.3 auf, der auch zugleich die notwendige Schweißbarkeit besitzt.
Die mehrschichtige Schutzplatte und das Netzwerk können unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sein, wobei das Netzwerk selbsttragend ausgebildet sein kann. Ferner ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen freien Stirnseiten der Schutzplatte und des Netzwerkes mit Abdeckungen versehen sind. Hierdurch wird das Erkennen der Verschlußkonstruktion zumindest erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Außerdem kann die Optik weitgehend beliebig beeinflußt werden.
Eine bevorzugte Ausführubgsform der Erfindung besteht darin, daß die mehrschichtige Schutzplatte und das Netzwerk in einen umfangsseitig geschlossenen Rahmen aus Winkelschienen gemeinsam eingebettet und jeweils stirnseitig mit einer in der Fläche geschlossenen Abdeckung versehen sind. Eine solche Abdeckung kann z.B. aus Blechen bestehen, die selber hohe WiderstandsZeitwerte aufweisen. Die Winkelschienen können dabei so gestaltet und angeordnet sein, daß auch von den Schmalseiten des türartigen Verschlusses her eine Zerstörung des Verschlusses nur mit einem erheblichen Aufwand an entsprechenden Geräten und Zeit überhaupt möglich ist, die jedoch von Saboteuren in aller Regel nicht mitnehmbar sind bzw. nicht zur Verfügung steht. Dabei können auch die Winkelschienen mit einer mehrschichtigen Schutzplatte mit einem begrenzten Widerstands Zeitwert gegen mechanische und/oder thermische und/oder chemische Beanspruchungen hinterlegt sein.
Die lichte Weite zwischen den Stegen des Netzwerkes ist nach der Erfindung gleich dem 2,5- bis 4-fachen der Stegbreite
809810/0278
bemessen. Dieses Verhältnis gewährleistet unter Zugrundelegung einer noch vernünftigen Materialanhäufung Freiräume zwischen den Stegen, die einen einwandfreien Druckwellenabbau sichern, es aber dennoch nicht zulassen, daß mit der Hand durch die Freiräume durchgegriffen werden kann.
In diesem Zusammenhang kennzeichnet sich ein bevorzugtes Merkmal dadurch, daß die lichte Weite zwischen den Stegen des Net2 Werkes etwa gleich dem 3~ bis 3,5-fachen der Stegbreite bemessen ist. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die lichte weite zwischen den Stegen des Netzwerkes etwa 7 cm beträgt.
Sine vorteilhafte Ausführungsform des Netzwerkes wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß die Stege des Netzwerkes aus kreuzweise miteinander verschränkten und untereinander verbundenen Zahnleisten gebildet sind. Die Zahnleisten werden dabei mit den zwischen den Zähnen befindlichen Lücken ineinander gelegt und miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Auf diese Weise wird ein Netzwerk gleichmäßiger Dicke gebildet, dessen Grundbestandteile einwandfrei miteinander verknüpft sind und die erforderliche Festigkeit bei hoher Elastizität bei Auftreten von dynamischen otoßbeanspruchungen aufweisen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Stege des Netzwerkes durch in eine homogene Platte im Abstand voneinander eingearbeitete Ausnehmungen gebildet sind. Die Ausnehmungen können dabei durch Ausstanzen, Auspressen oder Ausbrennen hergestellt sein. Der Querschnitt der Ausnehmungen kann quadratisch, rechteckig, rund oder oval sein. Auch rautenförmige Querschnitte sind denkbar. Dementsprechend ist dann auch der Konturenverlauf der Stege gestaltet. Ferner sind durch Gießen hergestellte Netzwerke möglich.
809810/0278
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß die Stege des Netzwerks durch in mindestens zwei Lagen kreuzweise übereinander angeordnete und miteinander verbundene Mehrkantprofile gebildet sind. Diese Mehrkantprofile können beispielsweise aus quadratischen Vierkantprofilen bestehen. Anstelle von zwei Lagen können auch drei oder vier Lagen von Mehrkantprofilen miteinander verbunden sein. Die Mehrkantprofile können dabei quadratische oder rechteckige Freiräume bilden. Es sind aber auch rautenförnige Ausbildungen möglich.
Hinsichtlich der dem Netzwerk vorgelagerten Schutzplatte besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß die Schutzplatte in annähernd parallelem Abstand voneinander angeordnete und in eine durch Vulkanisation erzeugte Verbindung aus einer Gummilegierung und Keramikbruchstücken eingebette Lochbleche aufweist. Die Lochbleche liegen dabei etwa parallel zur Frontseite der Schutzplatte. Eine solche bei Sprengeinwirkung druckabbauend wirkende Zone hat daneben den Vorteil, daß sie einer Beanspruchung durch Schneidbrennen einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Auch wird das Durchbohren dieser Schutzplatte infolge der ungleichmäßig verteilt angeordneten Keramikbruchstücke innerhalb der Verbindung und der im Abstand angeordneten Lochbleche erschwert. Die Bohrer verlaufen, brechen ab und werden damit in sehr kurzer Zeit unbrauchbar. Auch das Material der Lochbleche weist vorzugsweise einen hohen Widerstand gegen Schneidbrennen auf.
Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Schutzplatte eine Schicht aus geschäumtem Asbest aufweisen kann, die von Stahlblechen eingefaßt ist, welche einen hohen Widerstand gegen Schneidbrennen besitzen, wobei in diese Schicht eine gegebenenfalls mit Keramikbruchstücken angereicherte Verbindung aus un-
809810/0278
- 7-
regelmäßig geschichteter Stahlwolle und Leichtmetall, wie z.B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eingebettet ist. Eine solche Schicht kann allein eine Druckabbauzone vor dem engmaschigen Netzwerk bilden. Sie kann aber auch zusammen mit der vorerwähnten, durch Vulkanisation erzeugten Schicht verwendet werden. Die Schichten werden dann unmittelbar hintereinander angeordnet. Die unregelmäßig geschichtete Stahlwolle besteht dabei ebenfalls aus einem Material, das einen hohen Widerstand gegen Schneidbrennen besitzt. Als Material kommt hierfür beispielsweise Edelstahl, insbesondere V2A-3tahl in Frage. Die Keramikbruchstücke sowie die unregelmäßig geschichtete Stahlwolle erschweren auch bei dieser Ausführungsform das Zerstören der Schutzplatte durch Bohren ganz erheblich.
Um bei der Verwendung von Sprengladungen den Druckabbau unter Verminderung der Sprengwirkung zu beschleunigen, sieht die Erfindung vor, daß die Schutzplatte mit annähernd parallel zur Plattenebene gerichteten kanalartigen Honlräumen versehen ist. Diese Hohlräume können horizontal oder vertikal angeordnet sein. Sie können sowohl in der Schicht aus geschäumtem Asbest als auch in der VuIkanisationsschicht vorgesehen werden. Ihre Aufgabe besteht darin, den Druckwellen einen gezielten Weg zwecks Entspannung zu vermitteln, um auf diese Weise die Materialzerstörung herabzusetzen und den Ausbruchbereich möglüist klein zu halten.
Als zusätzlichen Schutz gegen eine thermische Beanspruchung kann es gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Schutzplatte eine durch Mineralwolle, wie z.B. Glaswolle gebildete Schicht aufweist. Weiterhin kann es gemäß der Erfindung vorteilhaft sein, daß in die Schutzplatte eine bei Beschädigung elektrische Signale auslösende Kontaktmatte eingegliedert ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
809810/0278
ΛΛ
Pig. 1 im Schema einen türartigen Verschluß im horizontalen Querschnitt;
Fig. 2 im horizontalen Querschnitt die teilweise Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Verschlusses und eine Teilansicht auf das Netzwerk des Verschlusses;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines teilweise dargestellten Verschlusses im horizontalen Querschnitt und eine Teilansicht auf das Netzwerk des Verschlusses;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines teilweise dargestellten Verschlusses im horizontalen Querschnitt und eine Teilansicht auf das Netzwerk des Verschlusses;
Fig. 5 in perspektivischer Teildarstellung eine Ausführungsform des Netzwerkes und
Fig. 6 in ebenfalls perspektivischer Teildarstellung eine weitere Ausführungsform des Netzwerkes.
In der Fig. 1 ist ein türartiger Verschluß I3 beispielsweise für eine Personenpassage 2 eines Kernkraftwerkes, dargestellt. Die Tür 1 befindet sich in der 'geschlossen-Stellung1. Dabei sind mit 3 die Begrenzungswände der Passage 2 bezeichnet, die beispielsweise aus Stahlbeton bestehen.
Die Tür 1 weist einen umfangsseitig geschlossenem in der Frontalansicht gemäß dem Pfeil A rechteckigen Rahmen 4 aus Winkelschienen auf. Sie ist über auf der vertikalen Längsseite 5
809810/0278
Λ%
des Rahmens 4 befestigte Türangeln 6 aus der gezeichneten 'geschlossen-Stellung1 heraus in die Offen-Stellung' schwenkbar. Die im wesentlichen innerhalb der innenseitigen Verkleidung 7 liegenden Verriegelungseinrichtungen der Tür einschließlich der entsprechenden inneren und äußeren Betätigungselemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Im Innern der Passage 2 sind lediglich die Sicherungszapfen 8 und ihre Aufnahmehalterungen 9 dargestellt, die ein gewaltsames Entfernen der verschlossenen Tür auch dann noch verhindern, wenn die Türangeln vom Türrahmen 4 abgetrennt worden sind. Die Sicherungszapfen sind ebenfalls innerhalb der Verkleidung 7 des türartigen Verschlusses gelagert und von dort aus auch zu betätigen.
In den Rahmen 4 ist ein engmaschiges Netzwerk 10 eingegliedert und befestigt j das beispielsweise aus einer im Ausgangszustand homogenen durchgehenden Platte gebildet ist, welche dann durch Ausbrennen mit quadratischen Ausnehmungen 11 versehen ist, die durch Stege 12 allseitig begrenzt sind. Die Verkleidung 7 ist innenseitig der Passage 2 auf dem Netzwerk 10 festgelegt. Das Netzwerk besteht aus einem Material hoher Elastizität und Festigkeit, z.B. aus einem schweißbaren feinkörnigen Baustahl der Güteklasse St 52.3, der eine Bruchfestigkeit von 5.200 bis 6.200 kp/cm aufweist.
Die Größe der Ausnehmungen 11 ist so bemessen, daß die normale menschliche Hand nicht hindurchgreifen kann. Beispielsweise beträgt die lichte Weite 7 cm, wobei ein Verhältnis von 3 : 1 bis 3,5 : 1 der lichten Weite zur Breite der Stege 12 einen besonders günstigen Wert darstellt.
Auf der der Passage 2 abgewandten Seite des Netzwerkes 10 ist ebenfalls innernalb des Rahmens 4 eine mehrschichtige Schutz-
809810/0278
platte B vorgesehen,, die eine Schutzschicht 13 mit einem begrenzten !Widerstands Zeitwert gegen mechanische, thermische und chemische iieanspruenungen aufweist. Diese Schicht 13 kann z.B. aus in annähernd parallelem Abstand voneinander angeordneten und in eine durch Vulkanisation erzeugte Verbindung aus einer Gummilegierung und Xeramikbruehstüeken eingebetteten Lochblechen bestehen. Die Schicht ist im einzelnen nicht näher dargestellt. Auf dieser Schutzschicht 13 ist eine weitere Schicht 14 innerhalb des Rahmens '4 vorgesehen, die beispielsweise aus Glaswolle besteht und einen hohen Widerstand gegen eine thermische Beansprucnung, z.r>. Schneidbrennen, besitzt. Sowohl die Schutzschicht 13 als auch die Schutzschicht 14 bilden im Falle von Beanspruchungen durch Sprengladungen Druckabbauzonen, durch die die auf das Netzwerk 10 gerichtete Sprengwirkung Herabgesetzt wird. Außenseitig der Schicht 14 ist dann ein in der Fläche weitgehend geschlossenes Deekbleeh 15 aufgebracht, das mit dem Rahmen 4 verbunden ist. Auch der Rahmen 4 kann mit einer Schutzschicht 13' hinterlegt sein, die entsprechend der Schutzschicht 13 aufgebaut ist.
Die Ausfuhrungsform des türartigen Verschlusses gemäß der Fig. 2 zeigt ein i-Jetzsrerk 10, das aus einer Schutzplatte 3' mit einer Druckabbauzone aus einer Schutzschicht 17 hinterlegt ist, welche ebenfalls einen begrenzten widerstandszeitwert gegen mechanische, thermiscne und chemische Beanspruchungen aufiieist. Diese Schutzschicht 17 besteht aus geschäumtem Asbest, der von Stahlblecnen eingefaßt ist, welche einen hohen Widerstand gegen Schneidbrennen besitzen, wobei in den Asbest eine gegebenenfalls mit Keramikbruchstücken angereicherte Verbindung aus unregelmäßig geschichteter Stanlwolle und Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingebettet ist. Auch diese Schicht ist nicht näher dargestellt. Stirnseitig des Netzwerkes 10 und der Schutzschicht 17 sind in der Fläche weitgehend geschlossene Abdeckbleche 15, aufgebracht. Auch diese Ausführungsform eines Verschlusses kann
809810/0278
entsprechend der Darstellung der Fig. 1 umfangsseitig von einem Rahmen 4 eingescnlossen sein. Das Netzwerk kann aber auch selbsttragend ausgebildet sein. Es kann eine Ausbildung gemäß der Pig. I aufweisen.
In der Ausführungsform der Fig. 3 besteht die Druckabbauzone vor dem Netzwerk 10 aus einer Schutzplatte Bf ' mit einer Schutzschicht 13» welche aus in annähernd parallelem Abstand voneinander angeordneten und in eine durch Vulkanisation erzeugte Verbindung aus einer Gummilegierung und Keramikbruchstücken eingebetteten Lochblechen besteht. Auf die Frontseiten des Netzwerkes und der Schutzplatte sind auch hier in der Fläche weitgehend geschlossene Abdeckbleche 15, 16 aufgebracht. Der Aufbau des Netzwerkes kann dem der Ausführungsform der Fig. 1 oder 2 enfeprechen.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines türartigen Verschlusses, bei der die Schutzplatte B'1' aus der Schutzschicht aus in annähernd parallelem Abstand voneinander angeordneten und in eine durch Vulkanisation erzeugte Verbindung aus einer Gummilegierung und Keramikbruchstücken eingebetteten Loehblechen und einer Schicht 17 besteht, die aus geschäumtem Asbest gebildet ist, welche von Stahlblechen eingefaßt ist, die einen hohen Widerstand gegen Schneidbrennen besitzen, wobei in den Asbest eine gegebenenfalls mit Keramxkbruchstücken angereicherte Verbindung aus unregelmäßig geschichteter Stahlwolle und Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingebettet ist. Stirnseitig des Netzwerkes 10 und der Schutzschicht 17 sind wieder in der Fläche weitgehend geschlossene Abdeckbleche 15, 16 aufgebracht. Das Netzwerk kann der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 entsprechen. Es kann zusammen mit den Schutzschichten 13 und 17 in einen Rahmen 4 eingebettet sein. Es kann aber gegebenenfalls auch selber
809810/0278
die tragende Funktion für die Schutzschichten übernehmen.
Vorstellbar ist auch eine Kombination der Schutzschicht 14 mit der Schutzschicht ±7 bzw. eine Dreierkombination der Schutzschichten 13 j 14 und 17,
In der Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines Netzwerkes 101 angedeutet, das aus in vier Lagen kreuzweise übereinander angeordneten und miteinander verschweißten quadratischen Vierkantprofilen Ib gebildet ist. Dieses Hetzwerk 10' kann anstelle des Netzwerkes 10 der Fig. 1 bis 4 Verwendung finden.
Im Rahmen der Fig. 6 ist ein Ausschnitt eines Netzwerkes 10'' veranschaulicht j das aus miteinander verschränkten Zahnleisten 19 gebildet ist. Es ist zu erkennen, daß die Zahnleisten mit den Lücken 20 zwischen den Zähnen 21 ineinandergefügt und nach dem ineinanderfügen miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt werden, so daß ein Netzwerk hoher Elastizität und Festigkeit entsteht. Auch diese Ausführungsform des Netzwerkes kann anstelle des Netzwerkes der Fig. 1 bis 4 bzw. der Fig. 5 verwendet werden.
Die Schutzschichten aller Ausführungsformen können mit annähernd parallel zur Plattenebene gerichteten kanalartigen Hohlräumen versehen sein, welche bei Beanspruchungen durch Sprengladungen einen zusätzlichen Druckabbau quer zum Netzwerk 10, 10' bzw. 10'' bewirken.
Ferner ist es denkbar, daß in die Schutzplatte B, B', B1' oder B11' eine Kontaktmatte eingegliedert ist, welche bei Beschädigung elektrische Signale auslöst und diese der Überwachungsstelle zuleitet.
809810/0278
Le e rs e
i te

Claims (14)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. W. STUHLMANN - DIPL.-ING. R. WILLERT
    DR.-ING. P. H. OIDTMANN 2639691
    AKTEN-NR. 473/26624 463 BOCHUM?.9-1976 XR/S
    PostschllaBfach 24· 5O
    Ihr Zeichen ' Fernruf 0234/140 61
    Bergstraße 159 Telegr.i Stuhlmannpaient
    neue Fernspr^ch-Nr.
    Bochurner Eisenhütte 5 IQ 57
    Heintzraann GmbH & Co.
    bessemerstr. (50
    4630 Bochum
    Patentansprüche;
    ( 1.JTürartiger Verschluß für die begehbaren und/oder befahrbaren Passagen von Anlagen mit hohen Sicherheitsrisxken, wie z.B. Kernkraftwerke j Banken oder Gefängnisse, welcher eine mehrschichtige Schutzplatte mit einem begrenzten Widerstandszeitwert gegen mechanische und/oder thermische und/oder chemische Beanspruchungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Schutzplatte (B, B1 , B' ' , B1") auf der dem Innern der zu schützenden Anlage (z.B. 2) zugewandten Seite mit einem gegebenenfalls selbsttragenden engmaschigen Netzwerk (10, 10', 10'') gleicher oder größerer Dicke aus einem Material mit hoher Elastizität und Festigkeit hinterlegt ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (10, 10", 10'') aus einem feinkörnigen Baustahl mit einer Bruchfestigkeit von etwa 5.200
    2
    bis 6.200 kp/cm gebildet ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die mehrschichtige Schutzplatte (B, B', B1', B''') und das Netzwerk (10, 10', 10'') in einen umfangsseitig geschlossenen Rahmen (4) aus Winkelschienen gemeinsam eingebettet und jeweils stirnseitig mit einer in der Fläche weitgehend geschlossenen Abdeckung (7, 15, 16) versehen sind.
    809810/0278
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte v/eite zwischen den Stegen (12) des Netzwerkes (10, 10' , 10'') etwa gleich dem 2,5- bis 4-fachen der Stegbreite bemessen ist.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte V/eite zwischen den Stegen (12) des Netzwerkes (10, 10', 10'') vorzugsweise etwa gleich dem 3- bis 3>5-facnen der Stegbreite bemessen ist.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte V/eite zwischen den Stegen (12) des Netzwerkes (10, 10', 10l!) etwa 7 cm beträgt.
  7. 7. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) des Netzwerkes (1011) aus kreuzweise miteinander verschränkten und untereinander verbundenen Zahnleisten (19) gebildet sind.
  8. S. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) des iletzwerkes (10) durch in eine homogene Platte im Abstand voneinander eingearbeitete Ausnehmungen (11) gebildet sind.
  9. 9· Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) des Netzwerkes (10') durch in mindestens zwei Lagen kreuzweise übereinander angeordnete und miteinander verbundene Mehrkantprofile (18) gebildet sind.
    809810/0278
  10. 10. Verschluß nach Anspruch 1 oder 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzplatte (B, B", Bfl!) eine Schicht (13) aus in annähernd parallelem Abstand voneinander angeordneten und in eine durch Vulkanisation erzeugte Verbindung aus einer Gummilegierung und Keramikbruchstücken eingebetteten Lochblechen aufweist.
  11. 11. Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder 10,dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzplatte (B', B''1) eine Schicht (17) aus geschäumtem Asbest aufweist, die von Stahlblechen eingefaßt ist, welche einen hohen Widerstand gegen thermische Beanspruchungen, wie z.B. Schneidbrennen, besitzen, wobei in diese Schicht eine gegebenenfalls mit Keramikbruchstücken angereicherte Verbindung aus unregelmäßig geschichteter Stahlwolle und Leichtmetall, wie z.B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingebettet ist.
  12. 12. Verschluß nach Anspruch 1, 3} 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzplatte (B, B', Bfl, Btft) mit annähernd parallel zur Plattenebene gerichteten kanalartigen Hohlräumen versehen ist.
  13. 13· Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzplatte (B) eine durch Mineralwolle, wie z.B. Glaswolle gebildete Schicht (14) aufweist.
  14. 14. Verschluß nach Anspruch 1, 3 oder einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schutzplatte (B, B', Bff, B"1) eine bei Beschädigung elektrische Signale auslösende Kontaktmatte eingegliedert ist.
    809810/0278
DE2639691A 1976-09-03 1976-09-03 Schutztür Expired DE2639691C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639691A DE2639691C3 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Schutztür
CH939077A CH623886A5 (de) 1976-09-03 1977-07-29
ZA00775239A ZA775239B (en) 1976-09-03 1977-08-29 Door-like closure
US05/829,256 US4178859A (en) 1976-09-03 1977-08-30 Door-like closure
FR7726463A FR2363687A1 (fr) 1976-09-03 1977-08-31 Dispositif de fermeture de la nature d'une porte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639691A DE2639691C3 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Schutztür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639691A1 true DE2639691A1 (de) 1978-03-09
DE2639691B2 DE2639691B2 (de) 1980-04-24
DE2639691C3 DE2639691C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5987063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639691A Expired DE2639691C3 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Schutztür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4178859A (de)
CH (1) CH623886A5 (de)
DE (1) DE2639691C3 (de)
FR (1) FR2363687A1 (de)
ZA (1) ZA775239B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152881A2 (de) * 1984-02-11 1985-08-28 Chubb Security Projects (Pty) Limited Sicherheitstür
EP0152880A2 (de) * 1984-02-11 1985-08-28 Chubb Security Projects (Pty) Limited Struktur einer Sicherheitstür
FR2606055A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Baumert Bernard Panneau blinde anti-explosion, en particulier pour porte anti-explosion
US4999949A (en) * 1986-08-26 1991-03-19 Bertil Granlund Device for conventional wooden doors
WO2012056117A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 BAUMERT TECHNOLOGIES (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) Porte étanche et coupe feu

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430506A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Ozouville Francois D Dispositif pour le renforcement de parois de fermeture et d'huisserie telles que portes et volets
US4422386A (en) * 1981-03-23 1983-12-27 John D. Brush & Co., Inc. Safe and method of making the same
SE428199B (sv) * 1981-09-22 1983-06-13 Bofors Ab Foretredesvis for instengning av effekter fran explosioner, deflagrationer eller detonationer anvendbar behallare samt sett att framstella densamma
FR2557190B1 (fr) * 1983-10-24 1986-05-23 France Union Nale Synd Metalli Paroi composite anti-effraction
EP0309448A1 (de) * 1986-08-26 1989-04-05 GRANLUND, Bertil Vorrichtung an konventionellen holztüren
FR2620163B1 (fr) * 1987-09-09 1991-05-24 Sambre & Meuse Usines Blindage notamment pour coffre-fort et coffre-fort s'y rapportant
US5014593A (en) * 1988-03-01 1991-05-14 General Dynamics Land Systems, Inc. Perforated plate armor
US4835033A (en) * 1988-03-01 1989-05-30 General Dynamics Land Systems, Inc. Armor plate having triangular holes
US4857119A (en) * 1988-03-01 1989-08-15 General Dynamics Lands Systems, Inc. Case-Hardened plate armor and method of making
GB2258392A (en) * 1990-02-06 1993-02-10 Gordon Rankine Blast protected locker system
GB9002605D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Rankine Gordon Storage devices
AT400349B (de) * 1994-01-28 1995-12-27 Weru Bouwelementen Bv Beschusshemmendes türblatt
GB9418787D0 (en) * 1994-09-17 1994-11-02 Doors Limited Improvements in and relating to security of buildings and other structures
ATE215657T1 (de) * 1999-12-10 2002-04-15 Format Tresorbau Gmbh & Co Kg Wertschutzschrank
US6564850B1 (en) * 2002-04-30 2003-05-20 Chang Than Chen Sliding door assembly having integral door panels
US7000550B1 (en) * 2004-05-03 2006-02-21 Mandall Michael C Ablative blast resistant security door panel
US8424473B1 (en) 2010-04-29 2013-04-23 Michael C. Mandall Blast energy absorbing security door panel
CN102454351A (zh) * 2010-10-22 2012-05-16 李宝龄 一种防爆防火门
US8336260B1 (en) 2011-01-14 2012-12-25 Armorworks Enterprises LLC High security blast door lock and seal
US8707625B2 (en) * 2011-06-28 2014-04-29 Dan Raz Ltd. Arrangement for securing a panel closure
ES2812455T3 (es) 2015-08-24 2021-03-17 Dan Raz Ltd Mecanismo de fijación para un panel deslizante
RU2598572C1 (ru) * 2015-09-07 2016-09-27 Тимур Ахмедбекович Мирзеабасов Огневзрывостойкая дверная конструкция и способы ее установки
IL241392B (en) 2015-09-09 2021-05-31 Dan Raz Ltd Door with additional integration on the side of the hinge
US10260271B2 (en) * 2015-09-23 2019-04-16 Ncr Corporation Safe
US9970214B2 (en) 2015-11-29 2018-05-15 Dan Raz Ltd Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US9988830B2 (en) 2016-03-03 2018-06-05 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a handle
RU2644519C1 (ru) * 2017-04-12 2018-02-12 Закрытое акционерное общество "Альфа" Пожаровзрывозащитная дверь
US11346328B2 (en) * 2017-08-24 2022-05-31 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor blade lightning receptor arrangement
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US139414A (en) * 1873-05-27 Improvement in fire-proof safes
US530410A (en) * 1894-12-04 William j
US317688A (en) * 1885-05-12 Burglar-proof-safe door
DE212281C (de) *
US893288A (en) * 1905-04-21 1908-07-14 Benjamin Walters Burglar-proof safe.
US960767A (en) * 1909-04-21 1910-06-07 Christian F Schneider Safe.
US1026207A (en) * 1911-02-03 1912-05-14 Johnson Bradford Safe Company Burglar-proof safe.
FR440412A (fr) * 1912-02-20 1912-07-10 Johnson Bradford Safe Company Perfectionnements aux coffres-forts
US1232330A (en) * 1916-10-11 1917-07-03 Carl D Kenyon Burglar-proof safe.
FR516475A (fr) * 1918-11-26 1921-04-19 Tolmie John Tresidder Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à décoiffer les obus pénétrant dans les cuirasses
US1440484A (en) * 1919-05-26 1923-01-02 Edward L Mconey Account-book case
US1538223A (en) * 1922-05-31 1925-05-19 Jr Bertrand H Smyers Burglarproof wall
US1805610A (en) * 1928-11-06 1931-05-19 Fed Lab Inc Vault and safe construction
US1888042A (en) * 1930-12-20 1932-11-15 Guardian Metals Company Compound alloy plate
US2181466A (en) * 1937-04-24 1939-11-28 Woodcrete Corp Of Wisconsin Building material
GB577785A (en) * 1938-06-02 1946-05-31 Anthony Joseph Marek Improvements in or relating to bullet-proof armour plating
DE869858C (de) * 1951-07-12 1953-03-09 Heinrich Trautmann Splittersicherer Aussenladen
US3826172A (en) * 1969-07-28 1974-07-30 Us Navy Metal, matrix-fiber composite armor
AT343007B (de) * 1972-02-05 1978-05-10 Feldmuehle Anlagen Prod Wandelement fur wertbehalter und verfahren zur herstellung desselben
FR2269157A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Bichler Jacques Burglary alarm device wall etc. - has alarm circuit closed by burglary tool passed through wall

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152881A2 (de) * 1984-02-11 1985-08-28 Chubb Security Projects (Pty) Limited Sicherheitstür
EP0152880A2 (de) * 1984-02-11 1985-08-28 Chubb Security Projects (Pty) Limited Struktur einer Sicherheitstür
EP0152880A3 (en) * 1984-02-11 1986-04-30 Chubb Security Projects (Pty) Limited Security barrier structure
EP0152881A3 (en) * 1984-02-11 1986-05-28 Chubb Security Projects (Pty) Limited Security barrier structure
US4999949A (en) * 1986-08-26 1991-03-19 Bertil Granlund Device for conventional wooden doors
FR2606055A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Baumert Bernard Panneau blinde anti-explosion, en particulier pour porte anti-explosion
WO2012056117A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 BAUMERT TECHNOLOGIES (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) Porte étanche et coupe feu
RU2563213C2 (ru) * 2010-10-27 2015-09-20 БОМЕР (Сосьете пар аксьон самплифье униперсонель) Непроницаемая для текучей среды огнестойкая дверь
US9359810B2 (en) 2010-10-27 2016-06-07 Baumert Technologies Fluidtight fire door

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639691B2 (de) 1980-04-24
FR2363687B1 (de) 1983-04-08
US4178859A (en) 1979-12-18
ZA775239B (en) 1978-07-26
FR2363687A1 (fr) 1978-03-31
CH623886A5 (de) 1981-06-30
DE2639691C3 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691A1 (de) Tuerartiger verschluss
DE3934983C2 (de)
DE1584264C2 (de) Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE3728332C2 (de)
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1538297B1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE2529778C3 (de) Sicherheitstür
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
DE3518724C2 (de)
DE3712592C2 (de)
DE102019104638B4 (de) Beweglich montiertes Schutzgitter und Verfahren zum Behindern eines Einbruchversuchs
EP0150665B1 (de) Beton-Sicherheitswand
DE3102271C2 (de)
DE102007050658B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
CH679244A5 (en) Armoured vehicle cladding - comprises flat elastic prestressed and reinforced plates between enclosing layers
DE102010037202A1 (de) Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
DE2839588C2 (de) Sprengsicheres Bauelement
DE3910602C2 (de)
DE2658618C2 (de) Sprengsicheres Bauelement
DE3533555A1 (de) Sicherheitsbehaeltnis, insbesondere geldschrank oder tresor
CH623881A5 (en) Explosion-proof resistance structural element
DE2942559A1 (de) Feuerbestaendige tuerkonstruktion
DE2718926A1 (de) Schutztuer
DE1178328B (de) Geschichtete Panzerplatte
CH668801A5 (en) Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)