CH668801A5 - Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement - Google Patents

Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement Download PDF

Info

Publication number
CH668801A5
CH668801A5 CH470885A CH470885A CH668801A5 CH 668801 A5 CH668801 A5 CH 668801A5 CH 470885 A CH470885 A CH 470885A CH 470885 A CH470885 A CH 470885A CH 668801 A5 CH668801 A5 CH 668801A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
elements
composite
armor
layers
Prior art date
Application number
CH470885A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Pfab
Original Assignee
Gestle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestle Ag filed Critical Gestle Ag
Priority to CH470885A priority Critical patent/CH668801A5/en
Publication of CH668801A5 publication Critical patent/CH668801A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

The wall or door of a strong room is reinforced by several protective layers (4, 5), with the elements (13) of the second layer (5) running at right angles to the elements (22) of the first layer (4). The layers are fastened to each other and to the wall or door (3) by bolts (6). At least in the first layer there is an inner layer (8) which consists of elastically deformable material, in which are embedded protective elements (12). The latter are in the form of long flexible steel cables or chains, which are not attached to the rigid members of the first layer and are distributed at random throughout the inner elastic layer. ADVANTAGE - Improve break-in protection, compact structure, and reduced cost.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Verbundpanzerung zur Verstärkung von Begrenzungsflächen geschützter Räume, Tresore und Türen, wobei die Panzerung aus in mindestens zwei Lagen angeordneten   balkenförmigen    Elementen zusammengesetzt ist, die Elemente der zweiten Lage rechtwinklig zu den Elementen der ersten Lage verlaufen und Befestigungselemente die einzelnen Lagen und die Begrenzungsfläche miteinander verbinden.



  Begrenzungsflächen dieser Art sind Wand-, Decken-, Boden- und Türflächen, welche einer besonderen Gefährdung durch Einbruch oder Terroranschläge ausgesetzt sind und in verschiedensten Ausführungen vor allem in Objekten und Bauten im Banken-, Militär- und Industriebereich errichtet werden.



   Es ist bereits bekannt, die Wandungen von   Panzerkammern    mit zusätzlichen Panzerungen zu versehen. Panzerkammern konventioneller Bauart verfügen über mehr oder weniger dick ausgeführte eisenarmierte Betonwandungen. Die heute verfügbaren technischen Mittel für Einbrüche, insbesondere die Kernbohrtechnik erlauben es, auch dicke eisenarmierte Betonwandungen durchzubrechen.   Kernbohrgeräte    sind handelsübliche Einrichtungen und werden in Kombination mit thermischen Werkzeugen, wie zum Beispiel Sauerstofflanzen, aber auch mit Sprengstoff eingesetzt. Die Betonwandungen können aus technischen Gründen nicht beliebig dick gemacht werden. Die bekannten Zusatzpanzerungen sind deshalb aus verschiedenen Schichten aufgebaut, wobei die einzelnen Schichten einen hohen Widerstand gegen spezielle Werkzeuge aufweisen.

  Diese plattenförmigen Zusatzpanzerungen können ein Durchbohren zumeist nicht verhindern und können bei Anwendung von Sprengstoff oder hydraulischen Abdrückmitteln von der Betonwand abgedrückt werden.



   Die Publikation DE-A1 34 15 263 zeigt eine Zusatzpanzerang für Panzerkammern, welche modular aufgebaut ist, und aus balkenförmigen rechtwinklig zueinander verlaufenden Elementen besteht. Als Grundelemente dienen U-förmige Eisenbalken, welche untereinander und mit den Begrenzungsflächen der Wandungen der Panzerkammer mittels Befestigungsmitteln verbunden sind. Zwischen den U-förmigen Eisenbalken ist mindestens eine Zusatzschicht mit erhöhtem Widerstandswert, zum Beispiel Spezialbeton eingelegt. Durch den modularen balkenförmigen Aufbau lässt sich diese Zusatzpanzerung gut in bestehende Anlagen einbauen. Durch die zusätzliche Anbringung dieser Panzerung wird die Zeit, welche notwendig ist, um die gesamte Wandung zu durchbrechen, etwas erhöht. Die beschriebenen Mittel vermögen ein Durchbohren der Panzerung mittels Kernbohrerjedoch nicht zu verhindern.



   Eine Schutzschicht mit erhöhtem Widerstand gegen Kembohrer und ähnliche Werkzeuge ist aus der Publikation DE-A2 22 05 498 bekannt. Diese beschreibt ein Wandelement, bei welchem zwischen zwei Metallplatten eine Verbundmasse aus gummielastischem Material eingebracht und in diese Verbundmasse Hartstoffsinterkörper eingebettet werden. Bei   Angriffen    mit einem   Kembohrer    auf solche Wandelemente weichen die Sinterkörper jedoch dem Kernbohrer aus, da die gummielastische Masse zu wenig Widerstand aufbringt. Werden anderseits die Sinterkörper so dicht gepackt, dass sie aneinander anliegen, so können sie mittels des Kernbohrers zerstört werden, und ein Durchbohren des Wandelementes wird möglich.

  Die Hartstoffsinterkörper verschleissen den Diamantkronenbohrer relativ stark, schärfen ihn dadurch aber gleichzeitig, indem ständig neue   scharikantige    Diamanten zum Einsatz kommen. Deshalb wird ein Durchbohren wohl verzögert, aber nicht verhindert. Im weiteren sind die Hartsinterkörper relativ teuer.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundpanzerung zu schaffen, welche einen erhöhten Schutz gegen Einbruchwerkzeuge, wie thermische und hydraulische Werkzeuge sowie Sprengstoff und insbesondere gegen Kernbohrer aufweist, wenig Raum benötigt, bzw. möglichst geringer Dicke ist, leicht in neue und bestehende Räume eingebaut werden kann und den Einsatz kostengünstiger Widerstandselemente ermöglicht.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens in der ersten Lage von Elementen eine Schicht aus einer elastischen Verbundmasse angeordnet ist, in dieser Schicht Schutzelemente in der Form von langen flexiblen Stahlseilsträngen und/oder Gliederkettensträngen angeordnet und diese Schutzelementstränge lose und ungeordnet in die Verbundmasse eingebettet sind.



   Die erfindungsgemäss in die elastische Verbundmasse eingebetteten Schutzelementstränge aus Stahlseilen und/oder Gliederketten bewirken, dass   Kembohrer    diese Schicht nicht durchdringen können und zumeist blockiert, bzw. verklemmt werden. Die Schutzelementstränge sind vollständig von der elastischen Verbundmasse umgeben und können deshalb bei Angriff mit einem   Kembohrer    um ein gewisses Mass ausweichen. Der Kernbohrer kann in dieser Phase die Schutzelementstränge nicht beschädigen
Ein vollständiges Ausweichen der Schutzelemente ist jedoch  infolge des langen Stranges nicht möglich, so dass der   Kembohrer    auch nicht einfach durch die elastische Verbundmasse dringen kann.

  Werden in dieser Phase einzelne Elemente der Schutzelementstränge vom   Kembohrer    angeschnitten, so steigt die Kraft, welche auf dieses Element durch den   Kembohrer    einwirkt, an.



  Als Folge wird das Element weiter aus einer Position ausgelenkt, kann kippen, sich verdrehen oder verkeilen, wodurch die Krone des Bohrers eingeklemmt wird. Da alle Elemente eines Schutzelementstranges miteinander verbunden sind, wird ein weiteres Vordringen des Kernbohrers verhindert und die Bohrkrone zumeist zerstört. Infolge der ineinander verkeilten Elemente kann der Bohrer zumeist nicht mehr aus der Bohröffnung entfernt werden.



   In Weiterbildung der Erfindung bestehen die balkenförmigen Elemente der ersten Lage der Panzerung aus einem Metallgehäuse, wobei in diesem Gehäuse die elastische Verbundmasse mit den Schutzelementsträngen als erste Schicht und parallel zu dieser eine gegen thermische Werkzeuge wirksame zweite Schicht angeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist zwischen der Schicht als Verbundmasse und der gegen thermische Werkzeuge wirksamen Schicht eine Aluminiumschicht angeordnet. Bei Verwendung von Kronenbohrern mit kleinem Durchmesser können aus der Betonwandung Bohrkerne herausgebohrt werden. Nach Entfernung dieser   Betonbohrkerne    liegt die Innenseite der Verbundpanzerung zugänglich offen.

  Mittels   Sauerstoffianzen    oder ähnlichen thermischen Werkzeugen kann nun versucht werden, die elastische Schicht mit den eingelegten Schutzelementsträngen durchzutrennen. Sollte dies gelingen, so verhindern die dahinterliegenden zusätzlichen Schutzschichten ein weiteres Vordringen, da diese gegen mechanische Bearbeitung und Brenn- und Schmelzschneiden resistent sind.



   Die zweite rechtwinklig zu den balkenförmigen Elementen der ersten Lage der Panzerung angeordnete Lage besteht aus flachen Metallbahnen. Diese flachen Metallbahnen der zweiten Lage der Panzerung weisen in vorteilhafter Weise quer zur Längsrichtung Erhebungen auf. Diese Ausgestaltung der zweiten Lage der Verbundpanzerung bietet einen erhöhten Schutz gegen Angriffe mit Sprengstoff. Gelingt es, durch kleine Bohrungen in der Betonwand an die balkenförmigen Elemente der ersten Lage der Panzerung Sprengstoff anzubringen, so kann diese erste Lage eventuell teilweise beschädigt werden. Die flachen Metallbahnen der zweiten Lage der Panzerung verhindern jedoch ein Auseinanderfallen der einzelnen Elemente der ersten Lage und ermöglichen infolge der hohen Dehnung höchstens ein lokales Ausbeulen der Verbundpanzerung.

  Infolge der Befestigungselemente, welche die erste und die zweite Lage der Verbundpanzerung mit den Begrenzungsflächen verbinden, können auch keine Elemente der Lagen aus dem Verbund herausgezogen werden. Die Verbundpanzerung verbleibt somit auch bei lokaler starker Beschädigung widerstandsfähig, und ein Einstieg in den zu schützenden Raum wird weiterhin verhindert. Die quer zu Längsrichtung der flachen Metallbahnen der zweiten Lage der Panzerung angeordneten Erhebungen ermöglichen eine Streckung dieser Bahnen, welche erheblich grösser ist als die Eigendehnung des Materials.



  Bei Angriffen mit Sprengstoff wird dadurch die aufgebrauchte Energie durch Streckung und Dehnung dieser Metallbahnen vernichtet, ohne dass die Verbundpanzerung zerstört wird. Als zusätzlicher Schutz gegen Brenn- und Schmelzschneiden ist im Bereiche der   Stoss stellen    zweier paralleler Elemente der ersten Lage der Panzerung zwischen den flachen Metallbahnen der zweiten Lage und der oberen Seite der Elemente der ersten Lage der Panzerung eine weitere gegen thermische Werkzeuge wirksame Schicht angeordnet. Dadurch wird ein Durchtrennen der flachen Metallbahnen im Bereich der Trennfugen zwischen den Elementen der ersten Lage der Panzerung verhindert.



   In Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen kleiner als 400 mm.



  Um den Durchstieg einer Person zu ermöglichen, muss normalerweise ein rundes Loch von mindestens 400 mm Durchmesser vorhanden sein. Ein solches Loch kann mit einem Kernbohrer von 400 mm Durchmesser gebohrt werden. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Befestigungselemente wird verhindert, dass der Bohrkern aus Beton aus der Öffnung herausgehoben werden kann, da immer mindestens ein Befestigungselement mit dem Bohrkern verbunden bleibt. Da die Befestigungselemente anderseits mit der Verbundpanzerung an der Innenseite der Wand verbunden sind, kann der Bohrkern nur durch Herausreissen aus diesen Verankerungen aus dem Bohrloch entfernt werden. Dies erfordert zusätzliche technische Mittel und ist bei genügend starken Befestigungselementen nur mit sehr grossem Aufwand möglich.

  Ein Durchtrennen der Verbundpanzerung im Bereiche der Schnittfuge mit Hilfe von anderen Werkzeugen als einem Kronenbohrer wird durch die anderen zusätzlichen Widerstandselemente verhindert.



   In Weiterbildung der Erfindung sind die in den Begrenzungsflächen verankerten Befestigungselemente mit Sensoren ausgestattet. Dabei werden in der Sicherheitstechnik bekannte Sensoren zur Ermittlung von Erschütterungen, Geräuschen, Spannungsver änderungen und dergleichen eingesetzt. Diese Sensoren sind in bekannter Weise mit entsprechenden Steuer-   und Alarmeinrich-    tungen versehen. Diese Anordnung ermöglicht eine zusätzliche   Frühwarnung    bei Einbruchsversuchen und bei geeigneter Anordnung der Sensoren eine Lokalisierung der Angnffsstelle.



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch die in einer elastischen Verbundmasse eingebetteten Schutzelementstränge der Einsatz von Kronenbohrern zum Durchbrechen von Wandungen mit dieser Verbundpanzerung erfolglos ist. Die erfindungsgemässe Kombination der Schutzschichten sowie der Verbund einer ersten balkenförmigen Lage von Elementen mit den flachen Metallbahnen der zweiten Lage ergeben zudem einen sehr hohen Widerstandswert gegen thermische, hydraulische und andere Werkzeuge sowie gegen Sprengstoff. Die balkenförmigen Elemente lassen sich sehr leicht anbringen und an jede beliebige Begrenzungsfläche anpassen. Dies ermöglicht den Einsatz bei Neubauten sowie den nachträglichen Einbau in bestehende Anlagen. Die verwendeten Bauelemente sind herkömmlicher Art, und die Verbundpanzerung ist deshalb kostengünstig.

  Bei Bedarf können auch mehrere Paare von Lagen nacheinander angeordnet werden.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen, welche lediglich eine Aus   führungsform    darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes aus einer Tresorwand mit einer erfindungsgemässen Verbundpanzerung;
Figur 2 einen Querschnitt durch eine Tresorwand und eine Verbundpanzerung mit einer besonders dehnungsfähigen zweiten Lage.



   Die in Figur 1 dargestellte Verbundpanzerung   list    auf der zu einem Tresorraum gehörenden Begrenzungsfläche 2 einer eisenarmierten Betonwandung 3 angebracht. Die Verbundpanzerung 1 besteht aus einer ersten Lage 4 von balkenförmigen Elementen 22 und einer zweiten Lage 5 aus rechtwinklig dazu angeordneten flachen Metallbahnen 13. Befestigungselemente 6 verbinden die beiden Lagen 4, 5 und die Wandung 3. Dabei sind die Befestigungselemente 6 an Kreuzungspunkten 14 der flachen Metallbahnen 13 mit den Zwischenräumen zwischen den balkenförmigen Elementen 22 der ersten Lage 4 angeordnet.

 

   Die balkenförmigen Elemente 22 der ersten Lage 4 bestehen aus einem Stahlgehäuse 7, welches ein Rechteckrohr bildet und in dessen Hohlraum mehrere Schutzschichten 8, 9 und 10 angeordnet sind. In einer ersten Schicht 8 aus elastischer Verbundmasse sind Schutzelementstränge 12 eingebettet. Im gezeigten Beispiel bestehen die Schutzelementstränge 12 aus mehradrigen Stahlseilen, welche lose und ungeordnet in Längsrichtung des Metallgehäuses 7 eingelegt sind. Sie sind jedoch nicht mit dem Metallgehäuse 7 verbunden. Die Schutzelementstränge 12 werden von der  elastischen Verbundmasse 8 allseitig umgeben, wobei diese Verbundmasse aus Gummigranulat besteht. Dieses Gummigranulat wird vor dem Einführen mit einem bekannten Bindemittel vermengt, so dass sich nach dem Einbringen in das Metallgehäuse 7 eine elastische Verbundmasse bildet.

  Dadurch wird das Herausfallen des Granulats durch allfällige Öffnungen verhindert. Über der Schicht aus elastischer Verbundmasse 8 mit den eingelegten Schutzelementsträngen 12 ist eine Aluminiumschicht 9 angeordnet. Diese Aluminiumschicht 9 hat den Zweck, die Schnittflächen allfällig durchdringender Bohr- oder anderer Trennwerkzeuge zu verschmieren und unwirksam zu machen. Im weiteren stellt sie auch einen zusätzlichen Widerstand gegen Brenn- und Schmelzversuche dar. Über der Aluminiumschicht 9   befmdet    sich eine weitere Schutzschicht 10, welche gegen thermische Werkzeuge z.B. Sauerstofflanzen wirksam ist. Diese Schutzschicht 10 besteht aus Graphitplatten, welche einen hohen Widerstandswert gegen Brenn- und Schmelzschneiden haben.

  Die Hohlräume zwischen den Graphitplatten 10, der Aluminiumschicht 9 und dem umgebenden Metallgehäuse 7 sind mittels einer Bitumengussmasse 11 ausgegossen.



   Die zweite Lage 5 der Verbundpanzerung besteht aus flachen Metallbahnen 13, und zwar aus Stahlgurten mit einer hohen Dehnung. Die Metallbahnen 13 halten mit den Befestigungselementen 6 die nebeneinander angeordneten Metallgehäuse 7 der ersten Lage 4 der Panzerung in ihrer Position. Der gewählte Aufbau gewährleistet trotz dem hohen Widerstandswert eine gewisse Elastizität der Verbundpanzerung, welche die Anwendung von Sprengstoff wirkungslos macht. Dieser Effekt wird einerseits dadurch erreicht, dass die Widerstandsschichten 8, 9 und 11 sowie das Metallgehäuse 7 elastisch sind und Energie aufnehmen können. Aber auch der rechtwinklige Verbund der   balkenförmi-    gen Elemente der Lagen 4 und 5 kann weitere Energie aufnehmen, ohne dass die Verbundpanzerung zerstört wird.



   Die Befestigungselemente 6 weisen zu benachbarten Befestigungselementen Abstände 15, 16 auf, welche kleiner sind als 400 mm. Soll bei einem Einbruchsversuch durch die Wand 3 ein   Mannloch    gebohrt werden, ist dazu ein Kronenbohrer mit einem Durchmesser von mehr als 400 mm notwendig. Der dabei entstehende Bohrkern bleibt immer mit mindestens einem Befestigungselement 6 verbunden. Um ein Herausbrechen des Bohrkerns zu verhindern, weisen die dargestellten Befestigungselemente 6 eine Ausreisskraft von mindestens 30 kN auf.



   Im Beispiel gemäss Figur 2 ist auf der Begrenzungsfläche 2 der Betonwand 3 eine erste Lage 4 der Panzerung bestehend aus Metallgehäuse 7, elastischer Verbundmasse 8 mit Schutzelementsträngen 12, Aluminiumschicht 9 und Graphitschicht 10 angeordnet. Die Metallgehäuse 7 werden dicht aneinander gestossen, so dass an den Stossstellen 17 kein Zwischenraum entsteht. Die Metallbahn 13 der zweiten Lage 5 ist mit Erhebungen 18 versehen. Diese Erhebungen 18 verlaufen quer zur Längsrichtung der Metallbahn 13' und werden durch Walzen, Pressen oder andere Bearbeitungsverfahren in die Metallbahn 13' eingebracht. Wlrd von der Seite der Betonwand 3 her mittels Sprengstoff oder anderen Werkzeugen eine Druckkraft auf die Verbundpanzerung 1 aufgebracht, können die Metallbahnen 13 entsprechend dem Ausmass der Erhebungen 18 deformiert werden, bis sie den gestreckten Zustand erreichen. 

  Die dazu notwendige Deformationsenergie vernichtet die aufgebrachten Kräfte weitgehend. Im Bereiche der Stossstellen 17 sind zwischen den Metallbahnen 13 und der oberen Seite 19 der Metallgehäuse 7 zusätzliche, gegen thermische Werkzeuge wirksame Schichten 20 angeordnet. Diese Schichten 20 bilden einen zusätzlichen Schutz gegen lokales Durchbrennen der Metallgehäuse 7 im Bereiche der Stossstellen 17 und nachfolgend der Metallbahnen 13. Das Befestigungselement 6 ist mit einer Bohrung 21 versehen, in welche nicht dargestellte, bekannte Sensoren eingeführt werden. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a composite armor to reinforce the boundaries of protected rooms, safes and doors, the armor is composed of bar-shaped elements arranged in at least two layers, the elements of the second layer run at right angles to the elements of the first layer and fastening elements the individual layers and Connect the boundary surface together.



  Boundary areas of this type are wall, ceiling, floor and door surfaces which are particularly vulnerable to burglary or terrorist attacks and which are constructed in various designs, especially in objects and buildings in the banking, military and industrial sectors.



   It is already known to provide the walls of armored chambers with additional armor. Armored chambers of conventional design have more or less thick iron-reinforced concrete walls. The technical means available today for burglaries, in particular core drilling technology, make it possible to break through even thick iron-reinforced concrete walls. Core drills are standard equipment and are used in combination with thermal tools such as oxygen lances, but also with explosives. For technical reasons, the concrete walls cannot be made arbitrarily thick. The known additional armor is therefore made up of different layers, the individual layers being highly resistant to special tools.

  These plate-shaped additional armor mostly cannot prevent drilling through and can be pushed off the concrete wall using explosives or hydraulic push-off agents.



   The publication DE-A1 34 15 263 shows an additional tank tier for armored chambers, which has a modular structure and consists of bar-shaped elements running at right angles to one another. U-shaped iron beams serve as basic elements, which are connected to one another and to the boundary surfaces of the walls of the armored chamber by means of fastening means. At least one additional layer with increased resistance, for example special concrete, is inserted between the U-shaped iron beams. Thanks to the modular, bar-shaped structure, this additional armor can be easily installed in existing systems. By adding this armor, the time required to break through the entire wall is increased somewhat. However, the means described cannot prevent the armor from being pierced by means of core drills.



   A protective layer with increased resistance to drill bits and similar tools is known from the publication DE-A2 22 05 498. This describes a wall element in which a composite material made of rubber-elastic material is introduced between two metal plates and hard material sintered bodies are embedded in this composite material. When attacking with a core drill on such wall elements, however, the sintered bodies evade the core drill, since the rubber-elastic mass does not provide enough resistance. If, on the other hand, the sintered bodies are packed so tightly that they abut one another, they can be destroyed by means of the core drill, and the wall element can be drilled through.

  The hard material sintered bodies wear the diamond drill bit relatively heavily, but at the same time sharpen it by constantly using new, sharp-edged diamonds. Piercing is therefore delayed, but not prevented. In addition, the hard sintered bodies are relatively expensive.



   The invention has for its object to provide a composite armor, which has increased protection against burglary tools, such as thermal and hydraulic tools and explosives and in particular against core drills, requires little space, or is as thin as possible, easily installed in new and existing rooms can be and enables the use of inexpensive resistance elements.



   This object is achieved in that at least in the first layer of elements there is a layer of an elastic composite, protective elements in the form of long flexible steel cable strands and / or link chain strands are arranged in this layer and these protective element strands are embedded loosely and disorderly in the composite mass .



   The protective element strands made of steel cables and / or link chains embedded in the elastic composite mass according to the invention have the effect that core drill bits cannot penetrate this layer and are usually blocked or jammed. The protective element strands are completely surrounded by the elastic compound and can therefore dodge to a certain extent when attacked with a core drill. The core drill cannot damage the protective element strands in this phase
However, due to the long strand, the protective elements cannot completely escape, so that the core drill cannot easily penetrate through the elastic compound.

  If individual elements of the protective element strands are cut by the core drill in this phase, the force acting on this element through the core drill increases.



  As a result, the element is deflected further from one position, can tilt, twist or wedge, thereby pinching the drill bit crown. Since all elements of a protective element strand are connected to one another, further advancement of the core drill is prevented and the drill bit is mostly destroyed. As a result of the elements being wedged into one another, the drill can usually no longer be removed from the drilling opening.



   In a further development of the invention, the bar-shaped elements of the first layer of armor consist of a metal housing, in which housing the elastic composite mass with the protective element strands is arranged as the first layer and parallel to this a second layer effective against thermal tools. An aluminum layer is advantageously arranged between the layer as a composite and the layer effective against thermal tools. When using small diameter crown drills, cores can be drilled out of the concrete wall. After removing these concrete cores, the inside of the composite armor is accessible.

  Using oxygen alliances or similar thermal tools, an attempt can now be made to cut through the elastic layer with the inserted protective element strands. If this succeeds, the additional protective layers behind it prevent further penetration, since they are resistant to mechanical processing and flame and fusion cutting.



   The second layer, perpendicular to the beam-shaped elements of the first layer of armor, consists of flat metal tracks. These flat metal tracks of the second layer of armor advantageously have elevations transverse to the longitudinal direction. This configuration of the second layer of composite armor offers increased protection against attacks with explosives. If it is possible to attach explosives to the beam-shaped elements of the first layer of the armor through small holes in the concrete wall, this first layer can possibly be partially damaged. However, the flat metal sheets of the second layer of armor prevent the individual elements of the first layer from falling apart and, due to the high elongation, at most allow the composite armor to bulge locally.

  As a result of the fastening elements which connect the first and the second layer of the composite armor to the boundary surfaces, no elements of the layers can be pulled out of the composite. The composite armor thus remains resistant even when there is strong local damage, and entry into the area to be protected is still prevented. The elevations arranged transversely to the longitudinal direction of the flat metal sheets of the second layer of armor allow these sheets to be stretched, which is considerably greater than the internal expansion of the material.



  In the case of attacks with explosives, the energy used is destroyed by stretching and stretching these metal tracks without destroying the composite armor. As an additional protection against flame cutting and fusion cutting, a further layer effective against thermal tools is arranged in the area of the joint between two parallel elements of the first layer of armor between the flat metal tracks of the second layer and the upper side of the elements of the first layer of armor. This prevents the flat metal tracks from being cut in the area of the joints between the elements of the first layer of the armor.



   In a development of the invention, the distance between two adjacent fastening elements is less than 400 mm.



  In order to allow a person to climb through, a round hole of at least 400 mm in diameter must normally be available. Such a hole can be drilled with a core drill with a diameter of 400 mm. The arrangement of the fastening elements according to the invention prevents the drilling core made of concrete from being lifted out of the opening, since at least one fastening element always remains connected to the drilling core. On the other hand, since the fastening elements are connected to the composite armor on the inside of the wall, the drill core can only be removed from the borehole by tearing out these anchors. This requires additional technical means and is only possible with very great effort if the fastening elements are strong enough.

  Cutting through the composite armor in the area of the kerf with the help of tools other than a drill bit is prevented by the other additional resistance elements.



   In a further development of the invention, the fastening elements anchored in the boundary surfaces are equipped with sensors. Known sensors are used in security technology to determine shocks, noises, voltage changes and the like. In a known manner, these sensors are provided with corresponding control and alarm devices. This arrangement enables an additional early warning in the event of burglary attempts and, with a suitable arrangement of the sensors, a localization of the point of arrival.



   The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the use of crown drills for breaking through walls with this composite armoring is unsuccessful due to the protective element strands embedded in an elastic composite material. The combination of the protective layers according to the invention and the combination of a first bar-shaped layer of elements with the flat metal tracks of the second layer also result in a very high resistance value against thermal, hydraulic and other tools as well as against explosives. The bar-shaped elements are very easy to attach and adapt to any boundary surface. This enables use in new buildings and retrofitting in existing systems. The components used are conventional and the composite armor is therefore inexpensive.

  If necessary, several pairs of layers can be arranged one after the other.



   Further details and advantages of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings, which only represent an embodiment. Show it:
Figure 1 is a perspective view of a section of a safe wall with a composite armor according to the invention;
Figure 2 shows a cross section through a safe wall and a composite armor with a particularly stretchable second layer.



   The composite armor shown in FIG. 1 is attached to the boundary surface 2 of an iron-reinforced concrete wall 3 belonging to a vault. The composite armor 1 consists of a first layer 4 of bar-shaped elements 22 and a second layer 5 of flat metal webs 13 arranged at right angles thereto. Fastening elements 6 connect the two layers 4, 5 and the wall 3. The fastening elements 6 are at intersections 14 of the flat ones Metal tracks 13 are arranged with the spaces between the beam-shaped elements 22 of the first layer 4.

 

   The bar-shaped elements 22 of the first layer 4 consist of a steel housing 7, which forms a rectangular tube and in the cavity of which several protective layers 8, 9 and 10 are arranged. Protective element strands 12 are embedded in a first layer 8 of elastic composite material. In the example shown, the protective element strands 12 consist of multi-core steel cables which are inserted loosely and in an unordered manner in the longitudinal direction of the metal housing 7. However, they are not connected to the metal housing 7. The protective element strands 12 are surrounded on all sides by the elastic composite 8, this composite consisting of rubber granules. This rubber granulate is mixed with a known binder before insertion, so that an elastic composite mass is formed after introduction into the metal housing 7.

  This prevents the granules from falling out through any openings. An aluminum layer 9 is arranged over the layer of elastic composite material 8 with the inserted protective element strands 12. The purpose of this aluminum layer 9 is to smear the cutting surfaces of any penetrating drilling or other cutting tools and to render them ineffective. Furthermore, it also represents an additional resistance to firing and melting tests. Above the aluminum layer 9 there is a further protective layer 10 which protects against thermal tools, e.g. Oxygen lances is effective. This protective layer 10 consists of graphite plates which have a high resistance to flame cutting and fusion cutting.

  The cavities between the graphite plates 10, the aluminum layer 9 and the surrounding metal housing 7 are poured out by means of a bitumen casting compound 11.



   The second layer 5 of the composite armor consists of flat metal sheets 13, namely steel belts with a high elongation. With the fastening elements 6, the metal tracks 13 hold the metal housings 7 of the first layer 4 of armor, which are arranged next to one another, in their position. Despite the high resistance, the selected structure ensures a certain elasticity of the composite armor, which makes the use of explosives ineffective. This effect is achieved on the one hand in that the resistance layers 8, 9 and 11 and the metal housing 7 are elastic and can absorb energy. However, the right-angled bond of the beam-shaped elements of layers 4 and 5 can also absorb additional energy without the bonded armor being destroyed.



   The fastening elements 6 have spacings 15, 16 from adjacent fastening elements, which are smaller than 400 mm. If a manhole is to be drilled through wall 3 in an attempted break-in, a crown drill with a diameter of more than 400 mm is necessary for this. The resulting drill core always remains connected to at least one fastening element 6. In order to prevent the drill core from breaking out, the fastening elements 6 shown have a pull-out force of at least 30 kN.



   In the example according to FIG. 2, a first layer 4 of the armor consisting of metal housing 7, elastic composite material 8 with protective element strands 12, aluminum layer 9 and graphite layer 10 is arranged on the boundary surface 2 of the concrete wall 3. The metal housings 7 are butted close to one another, so that there is no space at the joints 17. The metal track 13 of the second layer 5 is provided with elevations 18. These elevations 18 run transversely to the longitudinal direction of the metal web 13 'and are introduced into the metal web 13' by rolling, pressing or other processing methods. If a compressive force is applied to the composite armor 1 from the side of the concrete wall 3 by means of explosives or other tools, the metal tracks 13 can be deformed in accordance with the extent of the elevations 18 until they reach the stretched state.

  The necessary deformation energy largely destroys the applied forces. In the area of the butt joints 17, additional layers 20 that are effective against thermal tools are arranged between the metal tracks 13 and the upper side 19 of the metal housing 7. These layers 20 provide additional protection against local burnout of the metal housing 7 in the area of the joints 17 and subsequently the metal tracks 13. The fastening element 6 is provided with a bore 21, into which known sensors (not shown) are inserted.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verbundpanzerung zur Verstärkung von Begrenzungsflächen geschützter Räume, Tresore und Türen, wobei die Panzerung (1) aus in mindestens zwei Lagen (4, 5) angeordneten balkenförmigen Elementen zusammengesetzt ist, die Elemente (13) der zweiten Lage (5) rechtwinklig zu den Elementen (22) der ersten Lage (4) verlaufen und Befestigungselemente (6) die einzelnen Lagen (4, 5) und die Begrenzungsfläche (2) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der ersten Lage (4) von Elementen (22) eine Schicht (8) aus einer elastischen Verbundmasse angeordnet ist, in dieser Schicht (8) Schutzelemente (12) in der Form von langen, flexiblen Stahlseilsträngen und/oder Gliederkettensträngen angeordnet und diese Schutzelementstränge (12) lose und ungeordnet in die Verbundmasse (8) eingebettet sind.  PATENT CLAIMS 1. Composite armor to reinforce the boundaries of protected rooms, safes and doors, the armor (1) being composed of bar-shaped elements arranged in at least two layers (4, 5), the elements (13) of the second layer (5) at right angles to the Elements (22) of the first layer (4) run and fastening elements (6) connect the individual layers (4, 5) and the boundary surface (2) to one another, characterized in that at least in the first layer (4) of elements (22) a layer (8) made of an elastic composite is arranged, in this layer (8) protective elements (12) in the form of long, flexible steel cable strands and / or link chain strands are arranged and these protective element strands (12) are loosely and disordered in the composite mass (8) are embedded. 2. Verbundpanzerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die balkenförmigen Elemente (22) der ersten Lage (4) der Panzerung aus einem Metallgehäuse (7) bestehen, in diesem Gehäuse die elastische Verbundmasse (8) mit den Schutzelementsträngen (12) als erste Schicht und parallel zu dieser eine gegen thermische Werkzeuge wirksame zweite Schicht (10) angeordnet ist.  2. composite armor according to claim 1, characterized in that the bar-shaped elements (22) of the first layer (4) of the armor consist of a metal housing (7), in this housing the elastic composite material (8) with the protective element strands (12) as the first Layer and a second layer (10) effective against thermal tools is arranged parallel to this. 3. Verbundpanzerung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht aus Verbundmasse (8) und der gegen thermische Werkzeuge wirksamen Schicht (10) eine Aluminiumschicht (9) angeordnet ist.  3. composite armor according to claim 2, characterized in that an aluminum layer (9) is arranged between the layer of composite material (8) and the layer effective against thermal tools (10). 4. Verbundpanzerung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, rechtwinklig zu den balkenförmigen Elementen (22) der ersten Lage (4) der Panzerung angeordnete Lage (5) aus flachen Metallbahnen (13) besteht.  4. composite armor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second, at right angles to the bar-shaped elements (22) of the first layer (4) of the armor layer (5) consists of flat metal tracks (13). 5. Verbundpanzerung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Metallbahnen (13) der zweiten Lage (5) der Panzerung quer zur Längsrichtung Erhebungen (18) aufweisen.  5. composite armor according to claim 4, characterized in that the flat metal tracks (13) of the second layer (5) of the armor have elevations (18) transverse to the longitudinal direction.   6. Verbundpanzerung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Stossstellen (17) zweier paralleler Elemente (22) der ersten Lage (4), zwischen den flachen Metallbahnen (13) der zweiten Lage (5) und der oberen Seite (19) der Elemente (22) der ersten Lage (4) der Panzerung, eine gegen thermische Werkzeuge wirksame Schicht (20) angeord netist  6. composite armor according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the area of the joints (17) of two parallel elements (22) of the first layer (4), between the flat metal tracks (13) of the second layer (5) and upper side (19) of the elements (22) of the first layer (4) of the armor, a layer (20) effective against thermal tools is arranged 7. Verbundpanzerung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (15, 16) zwischen benachbarten Befestigungselementen (6) kleiner als 400 mm sind. 7. composite armor according to one of claims 1 to 6, characterized in that the distances (15, 16) between adjacent fastening elements (6) are less than 400 mm. 8. Verbundpanzerung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Begrenzungsflächen (2) verankerten Befestigungselemente (6) mit Sensoren ausgestat tetsind.  Composite armor according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the fastening elements (6) anchored in the boundary surfaces (2) are equipped with sensors.
CH470885A 1985-11-01 1985-11-01 Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement CH668801A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470885A CH668801A5 (en) 1985-11-01 1985-11-01 Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470885A CH668801A5 (en) 1985-11-01 1985-11-01 Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668801A5 true CH668801A5 (en) 1989-01-31

Family

ID=4281123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH470885A CH668801A5 (en) 1985-11-01 1985-11-01 Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH668801A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761585A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-09 Dacota Sud Ouest Sa Dismountable Safe Storage Construction for Fire Proofing
EP0992649A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-12 Sa Dacota Sud Ouest Dismountable cupboard whose volume is protected from heat
WO2020141992A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Cesium Ab Upper construction element and lower costruction element for a container and a container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761585A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-09 Dacota Sud Ouest Sa Dismountable Safe Storage Construction for Fire Proofing
EP0992649A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-12 Sa Dacota Sud Ouest Dismountable cupboard whose volume is protected from heat
WO2020141992A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Cesium Ab Upper construction element and lower costruction element for a container and a container
SE543721C2 (en) * 2019-01-04 2021-06-29 Cesium Ab Upper construction element and lower construction element for a container and a container
CN113348293A (en) * 2019-01-04 2021-09-03 赛斯姆公司 Superstructure and substructure element for a container and container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (en)
CH623886A5 (en)
DE202008018132U1 (en) Building completion in burglar-resistant design
US6240858B1 (en) Penetration resistant panel
DE3705401C2 (en)
DE1584264C2 (en) Armored wall for safes or the like.
DE4322262C2 (en) Composite panel for creating rooms, cupboards, safes, etc. that are protected against fire, water and burglary. Similar security devices
CH668801A5 (en) Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement
DE3236655C2 (en)
DE3121416C2 (en) safe
DE3731124C2 (en)
DE1784644A1 (en) Protective grille
DE8220470U1 (en) DRILL RESTRICTED PLATE FOR SECURING SAFE, MONEY CABINETS, BANKROOMS OR THE LIKE
EP0150665B1 (en) Concrete security wall
DE3400818A1 (en) Building panel for securing bank rooms or the like
EP3656962A1 (en) Storage container and absorber element for a storage container
DE3723924A1 (en) Door with reinforced filling
DE3342734C2 (en)
DE19531920C1 (en) Security panel for door and walls
DE202007007554U1 (en) Burglar-proof building facade, with a frame structure, has security strips held at the outer frame profile in an assembly giving no access from the outside
DE4345205C2 (en) Frame profile, in particular aluminum frame profile, for security windows, doors and / or wall elements
DE3712592A1 (en) Door
DE4106566A1 (en) Shelter against direct impact of conventional missile
DE3338935A1 (en) Construction elements for safeguarding bank rooms, safes, strongboxes and the like
DE4244295C1 (en) Security device for safe or vault security door - has cable which runs within door and extends externally to door between frame and past bolts for operating emergency locking device when attack on door is made

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MULTISAFE AG

PUE Assignment

Owner name: SECURITON AG

PL Patent ceased