DE2639681A1 - Korntank fuer einen maehdrescher - Google Patents

Korntank fuer einen maehdrescher

Info

Publication number
DE2639681A1
DE2639681A1 DE19762639681 DE2639681A DE2639681A1 DE 2639681 A1 DE2639681 A1 DE 2639681A1 DE 19762639681 DE19762639681 DE 19762639681 DE 2639681 A DE2639681 A DE 2639681A DE 2639681 A1 DE2639681 A1 DE 2639681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain tank
channel
tank according
grain
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639681
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762639681 priority Critical patent/DE2639681A1/de
Publication of DE2639681A1 publication Critical patent/DE2639681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Korntank für einen MBhdrescher
  • Die Erfindung betrifft einen Korntank für einen Mähdrescher pit Kornaufgabe-Elevator und Korn-Verteiler sowie untenliegender Abzugsvorrichtung.
  • Solche Korntank sind, soweit nicht gleich eine kontinuierliche Absackung erfolgt, bei großen Mähdreschern integriert eingebaut, bei kleineren als Fahrzeug mit eigenem Fahrwerk ankuppelbar.
  • Die Probleme bei solchen Korntanks sind einmal die vollständige gleichiäßige Füllung, um die Leerungsinterwalle oöglichst groß zu machen, normalerweise erfolgt diese durch einen Band- oder Schaufelelevator an einem Ende des Korntanks, so daß hier eine zum anderen Ende hin abfallende Anhäufung des Korns entsteht, wenn nicht in üblicher Weise eine oben angeordnete zusätzliche Verteilerschnecke vorgesehen ist, zum zweiten die restlose Entleerung.
  • Die Entleerung erfolgt im allgemeinen durch eine in einem entsprechend geformten Kanal längs der Mitte des Bodens des Korntank laufende Schneckenwelle. Um ein Nachrutschen des Korns zu gewährleisten, ist eine entsprechende Neigung der angrenzenden Bodenflächen zum Wellenkanal hin notwendig, die andererseits wieder das verfügbare Volumen des Korntanks vermindert. Insbesondere bei dem Wechsel der Kornsorten, aber auch bei dem Einsatz im Lohndrusch bei verschiedenen Grundbesitzern ist ein vollständiges Entleeren absolut notwendig.
  • Da dies bei den bisher bekannten und üblichen Ausführungen nicht zuverlässig erfolgte, insbesondere, wenn das Getreide infolge ungünstiger Witterung einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufwies und zum Zusammenkleben neigte, war eine Bedienungsperson gezwungen, manuell einzugreifen und im Korntank zurückbleibende Garnreste von Hand auszukehren. Um keine Ver-Lagerung bei der Entleerung eintreten zu lassen, erfolgte dies im allgemeinen bei laufenden Schnecken, so daß Verletzungen insbesondere durch die obere Verteilerschnecke bei dieser Tätigkeit relativ häufig eintraten.
  • Die vorliegende Erfindung hat also die Aufgabe, vor allem den Eingriff von Bedienungspersonal bei und zur Entleerung zur Vermeidung der Gefährdung durch bewegte Teile unnötig zu machen und hierbei eine vollständige Entleerung zu gewährleisten. Außerdem soll durch die Erfindung im verfügbaren Raum ein größeres und besser ausnutzbares Füllvolumen des Korntanks erreicht werden.
  • Diese Aufgaben werden bei einem Korntank gemäß Oberbegriff erfindungagemäß durch die Maßnahme gemäß Kennzeichen gelöst.
  • An Iland der anliegenden Zeichnung werden die Wirkungsweise und weitere Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
  • Aus dem in Fig.1 und Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Lösung ersichtlich.
  • In Fig.1 ist der Längsschnitt durch den Korntank und in Fig.2 ist der euerschnitt des Korntanks dargestellt. Der Korntank besteht aus den Seitenwänden 1, der Abdeckung 2 und dem klassisch an die Seitenwände angeflanschten Bodenblech 3. Das Bodenblech 3 ist im gezeigten Beispiel gemäß einer bereits weitergehenden Ausgestaltung der Erfindung über Federelemente 5, die sowohl Schraubenfedern oder Gummielemente sein können, abgestützt und die Abdichtung zu den Seitenwänden, die gleichzeitig eine Schwingbewegung des Bodens gegenüber den Seitenwänden gestattet, erfolgt über Gummidichtungen 15.
  • Die Befüllung des Korntanks erfolgt in üblicher Weise durch den Elevator 7 und der Abzug beim Entleeren des Korntank durch die an der Unterseite angeordnete Förderschnecke 6 mit ihrer Abdeckung 4.
  • Dicht unterhalb des Austrags des Elevators 7 ist die entsprechend zugeschnittene, die ganze Länge des Korntanks übergreifende Verteilerrinne 8 angeordnet, die über blattfederartige Lenkerfedern 9 direkt mit dem Bodenblech 3 an mehreren Punkten verbunden ist und durch einen geeigneten Intrieb in vorzugsweise längsgerichtete Vibrationen versetzt ist. Die Blattfedern können aus Stahl oder auch aus GFK sein.
  • Die Verteilerrinne 8 ist entweder als breite Lochblechrinne ausgebildet, wobei mit zunehmender Entfernung von der Elevatorauigabe entweder die Lochzahl zunimmt oder die Lochgroße größer wird, oder schmäler mit in entsprechender Höhe aufgebogenen Überfallrändern. Der Antrieb der Verteilerrinne 8 kann sowohl durch Unwuchtmotoren, Magnetvibratoren oder durch einen Schubkurbeltrieb erfolgen. Dies ist von der zur Verfügung stehenden Antriebsart oder Antriebsenergie abhängig.
  • Der Unwuchtrotor oder der Magnetvibrator kann einlaufseitig, wie einschließlich elastischer Kupplung z.B. mit 13. und 14.
  • bezeichnet oder auslaufseitig, wie mit 10. bzw. 11. bez¢ichnet, angeordnet sein.
  • In Fig.1 ist der Unwuchtmotor 10, 13 als Pendelrüttler ausgebildet und die elastische Kupplung 11, 14 gibt die Impulse an die Verteilerrinne 8 weiter. Die Kraftübertragung erfolgt zum Beispiel über die Versteifungsbleche 12. In gleicher Weise können statt Pendelrüttler vom Antrieb des Miahdreschers oder eines Schleppers beaufschlagte Schubkurbelelemente zum Antrieb der Verteilerrinne angeordnet werden. Die Wirkungsweise und der erfindungsgemäße Vorteil dieser neuen Anordnung sind: Der zur Verfügung stehende Raum wird in vollem Umfange zur Speicherung des Kornes verwendet. Die Verteilung erfolgt dabei durch die Verteilerrinne 8 mit unterschiedlicher Lochung oder Seitenböschung und es ergibt sich zwangsläufig der Effekt, daß, wenn auch einlaufseitig der Korntank gefüllt ist, das Gut über die verschlossenen Öffnungen des Siebbodens oder gefüllten Seiten immer noch weiter zur Auslaufrichtung der Verteilerrinne 8 gefördert wird. Darüber hinaus kann auch der Raum oberhalb der Verteilerrinne 8 zur Speicherung von Korn verwendet werden, da entsprechend der Förderrichtung und des Förderverhaltens der auslaufseitige Raum oberhalb'der Verteilerrinne 8 mit Gut aufgefüllt wird.
  • Die Abstütz- und Lenkerfedern 9 sind so bemessen, daß sie den durch die Unwuchtkraft und das Massenverhältnis hervorgerufenen Schwingung sowohl im gefüllten wie auch im leeren Zustand übertragen können. Hier können vorteilhaft neben Stahlblattfedern auch Kunststoffblattfedern oder Preßholzfedern eingesetzt werden.
  • Durch die Befestigung der Lenkerfedern auf dem elastisch gelagerten Korntank bzw. Bodenblech 3 erfolgt beim Leerfahren des Kornbunkers über die untere Förderschnecke 6 und eingeschalteten Schwingungserzeuger auch eine Schwingung des Bodenblechs. Dadurch wird der Schüttwinkel des Schüttgutes erheblich flacher und es ist trotz flacherer Neigung der Bodenbleche 3 gegenüber der bisherigen herkömmlichen Bauweise ein vollständiges und betriebssicheres Entleeren des Kornbunkers möglich, ohne daß ein Eingreifen des Bedienungspersonals notwendig würde.
  • - Patentansprüche - Leerseite

Claims (14)

  1. Patent ansprüche 1. Korntank für einen Mähdrescher mit Kornaufgabe-Elevator und Korn-Verteiler sowie untenliegender Abzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kornverteiler aus einer die Länge des Korntanks (1,2) überstreichenden in periodische Vibrationen versetzten Rinne (8) besteht.
  2. 2. Korntank nach Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (8) mittels Federelementen (9) am Tank (1,2) befestigt ist und Rinne (8) und Federn (9) zusammen ein schwingungsfähiges Gebilde mit ausgeprägter Eigenresonanz bilden.
  3. 3. Korntank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung und Lagerung des Korntanks (1,2,3) mittels elastischer Elemente (5) erfolgt und mindestens ein Rüttelantrieb (10,13) vorgesehen ist, der den Korntank (1,2) in periodische Vibrationen versetzt.
  4. 4. Korntank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung und Lagerung des Korntankbodens (3) mittels elastischer Elemente (5) erfolgt, zwischen Korntankboden (3) und Seitenwänden (1) eine elastische Dichtlippe (15) und mindestens ein Rüttelantrieb vorgesehen sind, der den Korntankboden (3) in periodische Vibrationen versetzt.
  5. 5. Korntank nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (8) mit Bohrungen als Siebrinne ausgeführt ist.
  6. 6. Korntank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Itichtraumanteil der Bohrungen der Siebrinne (8) von der Aufgabestelle unterm Elevator (7) zum Ende hin zunimmt.
  7. 7. Korntank nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (8) mit seitlichen trogähnlichen Aufkantungen versehen ist, deren Höhe von der Aufgabestelle zum Ende hin abnimmt.
  8. 8. Korntank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da'3 die Federn (9) lange Blattfedern sind, die am Boden des Korntank (1,2) befestigt sind.
  9. 9. Korntank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9) Blattfedern aus GFE sind.
  10. 10. Korntank nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationen mittels eines an der Rinne (8) angreifenden von der Hauptwelle des Mähdreschers angetriebenen Schubkurbeltriebs erzeugt sind.
  11. 11. Korntank nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationen an der Rinne (8) angreifend mittels eines von der Hauptwelle des Mähdreschers angetriebenen über ein Kupplungselement (11,14) angekuppelten Unwuchterzeugers (13) erzeugt sind.
  12. 12. Korntank nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationen mittels eines mit eigenem Antrieb versehenen Unwuchterzeugers (10) erzeugt sind.
  13. 13. Korntank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Elektromotor ist.
  14. 14. Korntank nach einem der Ansprüche 1, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationserzeuger ein oder mehrere elektromagnetische Vibratoren sind.
DE19762639681 1976-09-03 1976-09-03 Korntank fuer einen maehdrescher Withdrawn DE2639681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639681 DE2639681A1 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Korntank fuer einen maehdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639681 DE2639681A1 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Korntank fuer einen maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639681A1 true DE2639681A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5987054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639681 Withdrawn DE2639681A1 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Korntank fuer einen maehdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840826A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-28 Deere & Co Foerdersystem fuer einen behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840826A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-28 Deere & Co Foerdersystem fuer einen behaelter
US5039273A (en) * 1988-12-03 1991-08-13 Deere & Company Conveyor system for a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402861C2 (de)
DE3738991C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE1506952A1 (de) Bodenseitiges Entladungsgeraet fuer ein zylindrisches Silo und Betriebsverfahren fuer ein solches Entladungsgeraet
DE1782844A1 (de) Maehdrescher
WO1998003735A1 (de) Vibrationsplatte mit besohlung
DE2947589A1 (de) Anlage und verfahren zur beschickung von schachtoefen
DE2943838A1 (de) Maehdrescher
DE2639681A1 (de) Korntank fuer einen maehdrescher
EP0220699A1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE202009015118U1 (de) Schneidvorrichtung
DE1582648A1 (de) Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck
DE102008061339A1 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter mit unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE2103981A1 (de) Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung aus dem Strohfluß des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern
DE2237700A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum zusammenpressen von erntegut
DE1757695A1 (de) Sammelbehaelter fuer Schuettgut,insbesondere Koernertank fuer Maehdrescher
DE2212169C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von rieselfähigem Gut, insbesondere von Getreide, aus einem Schachttrockner
DE2408914C2 (de) Einrichtung zum Austragen von Silos
DE2743733A1 (de) Selbstfahrende erntemaschine, insbesondere maehdrescher
DE19814011A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Futtermitteln oder dergleichen zur Fütterung von Vieh
EP1731425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
AT354492B (de) Rotationsschleudermaschine
AT99030B (de) Sämereiauslesemaschine.
DE2446513A1 (de) Vorrichtung zum auflockern der strohmatte von maehdreschern
DE2102731C3 (de) Dosiereinrichtung
DE1781363A1 (de) Pressvorrichtung fuer Erntegut zum Pressen dieses in einen Silo od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee