DE1582648A1 - Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck - Google Patents

Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck

Info

Publication number
DE1582648A1
DE1582648A1 DE19671582648 DE1582648A DE1582648A1 DE 1582648 A1 DE1582648 A1 DE 1582648A1 DE 19671582648 DE19671582648 DE 19671582648 DE 1582648 A DE1582648 A DE 1582648A DE 1582648 A1 DE1582648 A1 DE 1582648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
wall
silo according
crop
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582648
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1582648A1 publication Critical patent/DE1582648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F15/042Plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/163Arrangements in forage silos in tower silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/18Loading or distributing arrangements
    • A01F25/183Loading arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F2015/048Anti-return systems for the material in the pressing chamber when the plunger moves backwards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

24, Juli 19»
. August Boshart
-jng. Waiter Jackisch
Patentanwalt· λ λ η Stuffgarf-N,M«zeistr«e.4O A 7 9 D 3 Z
TEXAS IWJSTEiaS IKO., viillemstad, (Curacao)Niederl. Antillen. "Silo zum. Aufbewahren von Erntegut unter Druck"
Die ".Erfindung betrifft einen Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter einem. Druck und es soll durch die Erfindung eine Möglichkeit aufgezeigt werden mit einfachen Mitteln den Silo bei der Konservierung von Erntegut zu überwachen. '
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass Einrichtungen zum Messen des vom Erntegut auf eine Fand des Silos ausgeübten Dr-nokes vorgesehen werden. Dies erlaubt eine regelmässige Kontrolle des im Silo .herrschenden Druckes, was zur überwachung bei der d£5s Ξ rate gut es /d. ent. ig ist.
BAD ORIGINAL 003842/03 19
Die Erfindung wird im. folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Bs zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Silos geniäss der Erfindung, , ' -■--.
Pig. 2 eine Ansicht in Richtung, des Pfeiles II in Fig. f,
Pig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Pig. 1 in vergrössertem Mässtab...
Pig. 4 die in Pig. 3 dargestellte, verschiebbare und mit einer Entnahmevorrichtung versehene Silowand teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, Pig. 5 eine Führung für die verschiebbare V/and, Pig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Pig. 5,
Pig. 7 einen Ausschnitt aus der Silowand mit Einrichtungen zur Anzeige des Wanddruckes in vergrössertem Maszstab.
Pig.'8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Pig. 9 eine zweite Ausführungsform von Einrichtungen zur Anzeige des Wanddruekes,
Pig. 10 einen Schnitt längs der Linie Z-X in Pig. 9,
Pig. 11 eine dritte Ausfuhrungsform von Einrichtungen zur Anzeige des Wand druckes-,
Pig. 12 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Silos nach der Erfindung,
Pig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Uli in Pig. 12, in der ein Schlepper über den die Pressvorrichtung angetrieben v/ird, dargestellt, ist, Pig. 14- einen Schnitt längs der Linie ZIV-ZIV in
Fig. 13,
Pig. 15 einen" Schnitt längs der Linie Τί-XY- in Pig. H,
Pig. 16 einen Schnitt längs der Linie TJI-TFL in Pig. 12,
Pig. 17 eine nahe einem Ende des Zufuhrkanals der Pressvorrichtung angebrachte Rüc Ichalte vorrichtung in vergrössertem. I.Iaszstab, .
Pig. 1ö einen Schnitt längs der-Linie Σ7ΙΪΙ-Σ7ΙΙΙ in Pig. 17 lind . . '
BAD 0 0 9 8 4 2/031 9
158264ε
■■ _ 3 — -
- Pig. 19 eine zweite Ausführungsform, einer Rückhai tvorrichtung,
In. den. Pig. 1 "bis 6 ist ein Silo für Erntegut dargestellt, das aus einer Anzahl miteinander verbundener, aneinander anschliessender, zylindrischer Elemente 2 aufgebaut ist, die auf einer Tragkonstruktion 2A ruhen. "Fig. 3 lässt erkennen, dass jedes Element 2 aus drei miteinander verbundenen langgestreckten, jeweils einen Zylinderbogen 3 begrenzender Platten aufgebaut ist. An ihren in Umfangsrichtung verlaufenden Enden sind die Platten mit abgebogenen Rändern 4 versehen, über die einander benachbarte Elemente 2 miteinander verbunden werden. Die einander zugewandten Enden der Zylinderbögen 3 eines Elementes 2 sind mit abgebogenen Rändern 5 versehen. Zwischen den Rändern'5 der Zylinderbögen 3 sind drei Leisten 6, 7 angebracht, von denen die beiden -. äusseren Leisten 6 gleich ausgebildet sind. Die mittlere Leiste 7 steht nach innen, also gegen den Siloinnenraum über die beiden äusseren Leisten 6 vor und ist an ihrer dem Innenraum zugewandten Seite 5 mit einer Verzahnung versehen. Die Leisten 6, 7 nebeneinander liegender Elemente schliessen aneinander an und bilden eine Führung. Die Zylinderbögen 3 eines Elementes 2 sind durch Bolzen 9 miteinander verbunden, die die Ränder 5 und die Leisten 6 und 7 durchsetzen. In einer Wand 1OA des Silos 1 die sich senkrecht zu dessen etwa horizontaler Längsmittellinie erstreckt, ist in der oberen Hälfte eine ZufuhrSffnung vorgesehen, an die ein Kanal 10 anschliesst. In dem'Kanal 10 ist ein Presskolben 11 angeordnet, der einmal über einen Arm Ij und eine Achse 14-an der .Wand 1OA angelenkt ist und der zum anderen über eine Achse 15 und eine Schubstange 16 mifc einem 5xzenterantrieb 17 verbunden. Das Zentrum des Kanales 10 und der Bewegungsbahn des Kolbens 11 liegt auf der Mittellinie der Achse 14, über die der Kolben an der Silowand "GA-angelenkt ist.
Auf der oberen Seite des Silos ist; eine über- äie ganze Breite der Wand '-0A "einlaufende, vertikale PIstt= "-3
0098 42/03 19 BAD ORIGINAL
angebracht, die sich über das Silo hinaus erstreckt, und nahe dessen Seiten rechtwinklig vom Silo weggebogene . Seitenteile 19 aufweist. Die Seitenteile 19 sind auf der Vorder- und Unterseite durch Platten 20 bzw. 21 miteinander verbunden, so dass ein Kübel entsteht. Fähe der Mitte der. Platte 18 ist eine Öffnung für einen Schwingkolben 22 vorgesehen, der über einen Arm 23 und eine Achse 24 an der Platte 18 befestigt ist und der kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei sein Mittelpunkt auf der Längsmittellinie der Achse 24 liegt. Der Schwingkolben 22 ist über eine Achse 25 aiit einer Schubstange 26 verbunden, die an einen über einen an der Oberseite des Silos Elektromotor 28 angetriebenen Exzenter 27 angeschlossen ist. In jedem der abgebogenen Seitenteile 19 der Platte 18 ist eine bis nahe an eine Öffnung in der Oberseite des Kanals 10 verlaufende Förderschnecke 29 gelagert, die mit der Platte 20 zusammenwirken kann.·
In Pig. 1 und 2 ist gezeigt, dass vor dem Silo eine Abladestelle 30 vorgesehen sein kann, die einen horizontalen, endlosen Förderer 31 aufweist, an den ein schräg nach oben verlaufender Förderer 32 gleicher Breite anschliesst, der.sich bis über den durch die Platten 18, 20 und 21 gebildeten Kurbel erstreckt, in dem die Förderschnecken 29 und die Zufuhröffnung zum Presskanal 10 liegen, über dem horizontalen Förderer ist ein kurzer, zu diesem paralleler Förderer 33 angeordnet. Der Förderer 32 wird über einen Riemen 34 angetrieben, der über einer Riemenscheibe 35 auf der Welle eines Elektromotors 36 und eine Riemenscheibe auf der unteren Welle des Förderers geführt ist. Der Exzenter 17, über den der Presskolben 11 angetrieben wird, ist durch einen Riemen 38 und nicht dargestellte Riemenscheiben mit dem Elektromotor 36 verbunden. Der Antrieb des Förderers 31 kann durch einen Riemen 39 von der unteren Welle des Förderers 32 hererfolgen. Der Antrieb für den kurzen Förderer 33 ist in den Figuren nicht weifer dargestellt. Die obere Welle des schräg aufwärts
- ■ 00 9 842/0 319- ■'bad original ■
158264ε
_ 5 —
. ·. ■ verlaufenden Förderers 32 ist nahe ihren Enden mit Riemenscheiben 40 versehen, die über Riemenscheibe 41 mit
auf den über die Seitenteilen 19 der Platte 18 hinausragenden Enden der Wellen der Förderschnecken 24 angebrachten Riemenscheiben 42 verbunden sind.
Der Silo 1 ist ferner mit einer der mit der ' Zufuhröffnung versehenen Wand 10A gegenüberliegenden Wand 43 versehen, deren Aussenumfang etwa der lichten Weite des Silos entspricht und die auf der Rückseite mit einer Anzahl von ihrer Mitte radial nach aussen verlaufender Versteifungsrippen 44 versehen ist. Drei der Versteifungsrippen sind nahe ihrem radial äusseren Ende jeweils mit einem um eine Welle 45 drehbaren Rad 46 versehen. Jedes der Räder 46 besteht aus zwei mit Abstand voneinander liegenden Scheiben 47, zwischen denen über Bolzen 48 Buchsen 49 angeordnet sind. Die Buchsen 49 sind frei drehbar und können mit der Verzahnung auf der mittleren, zwischen den Zylinderbögen 3 angebrachten Leiste 7 in Wirkverbindung treten. Die Seheiben 47 liegen beiderseits der mittleren Leiste 7* und übergreifen diese. Die Wellen 45 der Räder 46 sind jeweils mit einem Elektromotor 50 verbunden. Jedem der Räder 46 ist ein an der Wand 43 angebrachtes, gegen das im Silo gespeicherte Erntegut gerichtetes Messer 51 zugeordnet, das in dem Schlitz zwischen der Leiste 7 und den Rändern 5 der Zylinderbögen 3 liegt.
Fähe ihrer Mitte ist die Wand 43 mit einem Lager versehen, in dem eine Buchse 53 geführt ist. Die Buchse 53 ist an einem Ende mit einem Schneckenrad 54 versehen und geht an ihrem anderen Ende in einen Getriebegehäuse 55 über, an dem ein zur Wand 43 paralleler Träger 56 angebracht, der nahe dem Umfang der Wand ein von dieser vreg^bogenes Endteil 57 aufweist. Dem Träger 56 gegenüberliegend schliesst an das Getriebegehäuse 55 ein Rohr 58 an, das in ein Gehäuse 59 übergeht. In der Buchse 53 ist eine Welle 60 geführt, die mit ihrem, einen Ende über das mit der Buchse 53 verbundene Schneckenrad 54 hinaus ragt, und mit ihrem anderen Ende in dem
BADOR1G1NAL 009842/03T9
Getriebegehäuse 55 endet. An diesem Ende ist die Welle mit einem Kegelrad 61 versehen, das mit einem zweiten, auf einer in den Rohr 58 gelagerten Welle angebrachten Kegelrad 62 kämmt. Das äussere Ende der Welle 63 !Legt im Gehäuse 59 und ist mit einer Riemenscheibe 64 versehen, die über einen Riemen 65 mit einer auf der Welle 67 einer mit Messern versehenen Förderschnecke 68 angeordneten Riemenscheibe 66 verbunden ist. Das andere Ende der Welle 67 der Förderschnecke 68 ist in dem abgebogenen Endteil 57 des mit dem Getriebegehäuse 55 verburxferm Träger 56 gelagert. Auf der von der Förderschnecke 68 abgewandten Seite des Gehäuses 59 ist ein aus streifenförmigem, biegsamen Material bestehendes Förderorgan 70 befestigt, das sich bis nahe an den Umfang der Wand 43 erstreckt und dessen längere Seite etwa parallel zur Wand 43 verläuft. Das auf der Buchse 53 angebrachte Schneckenrad 54 kann über eine auf der Welle 72 eines Elektromotors 73 angeordnete Sehnecke 71 angetrieben werden. Das über die Buchse 53 hinausragende, vom Getriebegehäuse 55 abliegende Ende der.Welle. 60 ist mit einer Riemenscheibe 74 versehen., die über einen Riemen 75 mit einer auf der Welle 77 eines Elektromotors 78 angeordneten Riemenscheibe 76 in Antriebsverbindung steht.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, ist seitlich des Silos auf dessen einer Seite ein über dessen ganze länge verlaufender, endloser Förderer 79 angeordnet. Über diesem Förderer 79 sind in der zylindrischen Wand des Silos schwenkbare Klappen 80 vorgesehen, und zwar in jedem Element 2 eine. Die Klappen 80 bilden jeweils einen Teil eines Zylinderbogens 3, und sind um eine zur Längmittellinie des Silos parallele Achse 81 schwenkbar. ; Jede Klappe 80 ist durch eine nicht weiter dargestellte Verriegelung zu verschliessen.
Fig. 1 zeigt schematisch an einem Element 2 vorgesehenen Einrichtungen zur Anzeige des von dem gespeicherten Erntegut auf die Wände ausgeübten Druckes, die zwei einem Zylinderbogen 3 zugehörige über nahezu die
009842/0319 '
■-■ 7.-
ganze Breite eines Elementes verlaufende Wandteile 82 aufweisen, die üb zur Längsmittellinie des Silos etwa parallele Achsen 83A schwenkbar sind, über den aneinander • anliegenden Enden der Wandteile 82 ist eine Hit Länglöchern84 versehene Abschirmung 83 (siehe die Pig. 7 und 8)angebracht. In den Länglöehern 84 sind an den Wandteilen 82 angebrachte Stifte 85 geführt. Etwa in der Mitte der Abschirmung 83 ist zwischen den Längsseitenrändern 4 des Zylinderhogens 3 ein über die ganze Breite' der Abschirmung 83 verlaufender U-förmiger Balken 86 angebracht, in dem gegen die Abschirmung 83 abgestützte Druckfedern 87 angeordnet sind. Eine der Druckfedern umgibt einen nahe der Mitte der Abschirmung 83 angebrachten Stift 88, der durch ein Loch in den U-JBalken 86 hindurchragt* Auf der Oberseite des IT-Balkens 86 ist ein mit einer auf des Stift 88 vorgesehenen Skala zusammenwirkender Zeiger 89 angebracht. ·
3üe fig. 9 und 10 zeigen Einrichtungen zur Anzeige dee auf einer Wand lastenden Druckes, bei denen ein Zylinderbegen 3 mit einer kreisförmigen Ausnehmung verseilen ist, die durch einen biegsamen Wandteil 90 geschlossen ist, der über Bolzen 91 an der Wandung des Zylinterbogens befestigt ist. Nahe der Mitte des Wandteiles 90 ist ein Stift 92 vorgesehen, der durch eine öse hindurchragt, die an einer am Hand 4 eines Zylinderbogene 3 angebrachten Stange 93 befestigt ist. Durch die Stellung des Stiftes 92, der mit einer Skala versehen ist, zur Öse lässt sich der jeweilige Wanddruck ermitteln.
Sine weitere Einrichtung zur Wanddruckanzeige ist in Pig. 11 dargestellt. Ein Zylinderbogen 3 ist hier mit einer Ausbuchtung 95 versehen, in die ein Druckkissen 96 eingelagert ist, das mit einer Flüssigkeit oder einem Gas gefüllt sein kann. Das Druckmesswerk kann über eine Leitung 97 mit einem Druckmesswerk 98 in Verbindung stehen.
Der Abladestelle 30 über einen Ladewagen o. dgl. zugeführtes Erntegut wird durch die horizontalen Förderer
31 und 33 und den schräg nach oben verlaufenden Förderer
32 in den durch die Platten 18, 2ü und 21 gebildeten Baum
BADORIGiNAL 009842/0319
gefördert, in dem es durch die Förderschnecken 29 und den Schwingkolben 22 in den Presskanal 10 eingeschoben wird.· Im Presskanal 10 wird das bereits vorverdrehtete Material von dem Presskolben 11 erfasst, durch den es über die im oberen Teil der Wand 1OA des Silos vorgesehene Zufuhröffnung in den Siloraum eingeschoben wird. Der Arbeitsrhythmus von Schwingkolben 22 und Presskolben ist dabei ao>abgestimmt, dass der Presskolben 11 gerade die im Kanal vorgesehene Zuführöffnung erreicht, wenn der Schwingkolben daraus zurückgezogen wird. Ist das Material unter Druck in den Siloraum eingeschoben, so kann durch die vorstehend beschriebenen Einrichtungen festgestellt werden, unter welchem Druck das Erntegut steht, bzw. welchen Druck das Erntegut auf die Wände des Silos ausübt.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 und, 8 werden dabei die Wandteile 82 durch den vom Erntegut ausgeübten Druck nach aussen gedrückt, so dass sie die Abschirmung 83 nach aussen drücken und dadurch den Stiften 88 mit der daran vorgesehenen Skala längs des Zeigers 89 bewegen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 wird die biegsame Wand 90 vom Erntegut nach aussen gedrückt. Auch hier 1st an der am Stiften 92 vorgesehen Skala der jeweilige Druck abzulesen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 wird durch das im Silo befindliche Erntegut das Druckkissen 96 zusammengedrückt, wodurch das darin enthaltene Medium, z.B. Stickstoffgas in das Druckmesswerk gepresst wird, so dass der Druck des Erntegutes auf die Wand ablesbar ist.
Obgleich dies nicht dargestellt ist, können die Einrichtungen zur Druckanzeige selbstverständlich sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Silos angeordnet werden, so dass Vergleichsmessungen möglich werden. Da die Druckm£sseinrichtungen jeweils in gesonderten Elementen untergebracht sind, können sie beim Zusammenbau ohne Schwierigkeiten an beliebigen Stellen des Silos angebracht werden.
■ Zur Entnahme des im Silo gespeicherten Erntegutes
' BADORiGINAL
009842/0319
können über die auf der Rückseite der Wand 43 angebrachten , .Elektromotoren die !Förderschnecke, deren Träger und das mit der Förderschnecke zusammenwirkende biegsame Förderorgan 70 in eine Drehung versetzt werden. Dabei Wird die Wand 43 durch die angetriebenen Räder 46 entlang den durch die Leisten 6, 7 gebildeten Führungen in Richtung des -Pfeiles A verschoben (Fig. Z)* Das von der Förderschnecke gelöste Erntegut kann mittels des Förderorgans 70 durch die in den Elementen 2 vorgesehenen Klappen 80 ausgeworfen werden, wobei das entnommene Material auf das längs einer Längsseite des Silos verlaufende Förderband 79 gelangt. Die vor den Rädern angeordneten Messer 51 sorgen dafür, dass die für die Räder 46 vorgesehenen Führungen frei bleiben.
Der in den Fig. 12 bis 19 dargestellte Silo 101 zum Aufbewahren von Erntegut unter einem Druck der zylindrisch ist und dessen Längsachse etwa horizontal verläuft, ruht (die Fig. 12 und 13) auf Stützen 102. Die Enden des zylindrischen. Raumes werden durch zwei als Kegel ausgebildete Wände 103, 104 geschlossen, deren Spitzen etwa auf der Längsmittellinie des Silos liegen und sich vom Siloraum aus gesehen nach aussen erstrecken. Die rückwärtige Wand 104 ist durch Bolzen 104A an der zylindrischen Silowand befestigt.
Nähe der Oberseite des Silos 101 ist in dessen vorderer Wand 103 Einlassöffnung· mit einem kurzen Einlasskanal 105 vorgesehen der von dem Raum an seinem vom Silo 101 abliegenden Ende, mit einem Flansch 106 versehen ist. An den Flansch 106 ist der Flansch 107 eines Förderkanals 108 anzuschliessen, der auf der Oberseite mit einer trichterförmigen Einfüllöffnung 109 versehen ist. In dem Förderkanal 108 ist ein Presskolben 110 angeordnet, der eine zur Längsmittellinie des Kanals etwa senkrechte Kopfplatte 111 aufweist, die sich bis an die Wänden des Förderkanals 108 erstreckt. An die Rückseite der Kopfplatte 111 schliesseh nach hinten, also vom Silo weg verlaufende Platten 112 anf die an ihren, abgebogenen Rändern miteinander verbunden sind, zwischen denen
009842/0319
mit Abstand zueinander um Achsen 114 drehbare Rollen 115 angeordnet sind, über die der Kolben geführt wird und die an ihrem Umfang derart gestaltet sind, dass sie in den Ecken des rechteckigen !"örderkanals 108 laufen können. Beiderseits der Mitte ist die Platte 111 an ihrer Rückseite mit zwei Stützplatten 116 versehen, zwischen denen über den Kolbenbolzen 117 die Pleuelstange 118 geführt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 118 ist über eine Achse 119 mit einer Kurbel 120 verbunden, die auf einer Welle 121 angeordnet ist, auf der ausserhalb des Förderkanals 108 ein Kettenrad 122 befestigt ist. Das Kettenrad 122 ist durch eine Kette 123 mit einem Kettenrad 124 auf einer Welle 125 verbunden, die an ihrem einem Ende mit einem Anschlussglied für eine Gelenkwelle 126 versehen ist>. über die sie mit der Zapfwelle eines Schleppers 127 zu verbinden ist. Am freien Ende der Welle 125 ist ein Schwungrad 128 angebracht. Zwischen der Unterseite des Pörderkanals 108 und der Mitte der Wand 103 ist eine Stütze 129 angeordnet.
Jede der als Kegel ausgebildeten Wände 103, 104 ist ebenso wie die zylindrische Wand des Silos 101 mit einer Einrichtung 130 zum Messen des Druckes unter dem das Erntegut steht, versehen. Die Druckmasseinrichtung 130 weist ein zylindrisches Gehäuse 131 auf, in dem ein verschiebbares Teil 132 untergebracht ist, das als im Gehäuse 131 passend geführter, durch eine Platte gebildete llachkolben ausgebildet ist. Fähe seiner Mitte weist, der Plachkolben 132 einen als Mhrung dienenden. Stab 133 auf, der durch die vom Silo abgebogene Stirnwand des Gehäuses 131 geführt ist. Druckfedern 134, die gegen die Stirnwand des Gehäuses 131 abgestützt sind und längs des Umfanges des Plachkolbens in ο gleichen Abständen angeordnet sind stützen diesen ab. Das cd über das Gehäuse 131 hinausragende Ende des Stabs 133 is^ mi"k ivj einem Gewinde versehen, auf das zwei Muttern 135 aufgeschraubt Q sind, so dass sich die Spannung der !Federn 134 einstellen <*> lässt. Bei Verschiebung des ELachkolbens wird der Stab 133 co gleichzeitig verschoben, so dass an der Stellung einer an dem Stab vorgesehen Skala gegenüber der Stirnwand des Gehäuses der jeweilige Druck abzulesen ist.
ÖO9842/O319[
bad
Fig. 12 zeigt die Anordnung einer Druckmftsseinrichtung nahe der Mitte der Wand 104 sowie nahe dem unteren Ende der gegenüberliegenden Wand 103. Eine weitere Druck-' messeinrichtung 130 ist auf der Oberseite des Silos an ' ·· . dessen zylindrischen Mantel angebracht.
Nahe dem mit dem Flansch 107 versehenen Ende des > Förderkanals 108 sind in des sera Inneren zwei bogenförmige Klappen 136 angeordnet (siehe Fig. 14) deren freien Enden in de» Siloinnenraum zugewandt sind. Die Klappen die spiegelbildlich im Rand angeordnet sind, sind mit ihren konvexen Seiten einander zugewandt und über Achsen 137 an sich gegenüberliegenden KJanalwänden angebracht. Auf ihren konvexen, einander zugewandten Seiten sind die Klappen 136 mit kammartigen Vorsprüngen 138 versehen; im Ausführungsbeispiel sind drei mit Abstand voneinander liegenden Kammreihen vorgesehen. Auf den dem Silo zugewandten Seiten sind die Klappen 136 mit Versteifungsrippen 139 versehen. Etwa in der Mitte der Achsen 137 ist für jede der Klappen einer Spiralfeder 140 vorgesehen, deren eines Ende gegen die Wand des Förderkanals 108 und deren andere Ende gegen eine Klappe 136 anliegt. Durch die Federn 140 sind die Klappen 136 in Verschlussrichtung vorgespannt (Fig. 14).
Fig. 19 zeigt eine weitere Konstruktion, mit der sich ein Zurückströmen von zu stauendem Erntegut in den Einlasskanal 105 verhindern läset. Hier ist lediglich eine Klappe 141 vorgesehen» die in Schlie se st ellung die in Fig. 19 dargestellte Lage einnimmt und die an einer ihrer Seiten über eine Achse 142 an einer Wand des Förderkanals angebracht ist. Auch hier umgibt eine Feder 143 deren eines Ende gegen eine Wand des Fö'rderkanals 108 und deren anderes ö Ende gegen die Klappe anliegt, einen Teil der Achse 142. (O Auf der dem Silo zugewandten Seite ist die Klappe 141 mit *· Versteilungsrippen 144 versehen. Auf ihrer dem Förderkanal ^J 108 zugewandten Seite trägt die Klappe Reihen von Widerhaken 5* 145 in Kammform. Ein Anschlag 146 ist an der Wand des -*. Förderkanals 108 auf der vom Silo abgewandten Seite der V ." Achse 142 angebracht.
Der vorstehend beschriebene Silo 101 kann über die
Presse gefüllt werden, in deren Einfüllöffnung 109 das zu speichernde Erntegut eingegeben wird, das nachfolgend im .. Förderkanal 108 durch den Presskolben 110, der Über den Kurbeltrieb 117 - 121 von einem Schlepper angetrieben wird, verdichtet wird.
Ein auf der Oberseite des Presskolbens 110 angeordnetes Messer 147 kann mit einem Messer 148 zusammenwirken, das auf der dem Silo zugewandten Seite der öffnung 109 an der Wand des Förderkanals 108 angebracht ist. Beim Vorschub des Erntegutes werden die am Ende des Förderkanals 108 angeordneten Klappen gegen den Siloraum zu aufgestossen, so dass sie das Erntegut durchlassen. . '
Ist der Speicherraum beinahe oder vollständig gefüllt, so hindern die Klappen, das in den Silo eingepresste Erntegut daran sich in den Förderkanal 108 zu entspannen, die auf die Klappen einwirkenden Federn bewirken, ebenso wie die auf den Aussenseiten der Klappen vorgesehene' Widerhaken in Kammform·, dass die Klappen stets die in den Fig. 14 und 19 dargestellte Lage einzunehmen suchen.
Das in dem Silo vorhandene Erntegut übt einen Druck auf den der DruckmCsseinrichtung 130 zugehörigen, im Gehäuse 131 angeordneten Flachkolben 132 aus. Hierdurch wird der Kolben 132 der Kraft der Druckfeder 134 entgegen beaufschlagt und gegebenenfalls gegen die vom Silo abgewandten Gehäusewand verschoben. Die stabförmige, mit einer Skala versehene Führung 133 wird dabei mehr oder weniger weit über die Gehäusewand hinausverschoben, so dass die jeweilige Druckbelastung abgelesen werden kann. Das Kreisquerschnitt
t
aufweisende Kolben 132 hat vorzugsweise eine Oberfläche von
etwa 2000 cm .
ο '
ο In Abhängigkeit von der Spannung der Federn· 134 J£ ergibt sich bei Belastung des Kolbens 132 eine grössere oder ** kleinere Verschiebung der Führung. Hierdurch lässt sich die *·* erfindungsgemässe Messvorrichtung trotz ihres einfachen
oa Aufbaus für einen sehr grossen Massbereich verwenden an ' ·
J^ verschiedenen Stellen Masseinrichtungen angebracht werden', ergibt sich über den im Silo herrschenden Druck eine bessere
Übersicht.
OBiQiNAL
Selbstverstandlioli ist der vorstehend beschriebene Silo zur Aufbewahrung von Erntegut unter einem Druck auch mit Mitteln zum Entnahme des Erntegutes versehen. Diese Mittel können beliebig ausgeführt werden und sind in den Figuren nicht weiter dargestellt.
-Patentansprüche-

Claims (1)

  1. Patentanspr I'c'SV. .
    1. Silo zum Aufbewaliren von Erntegut unter einem Druck dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Messen des vom.Erntegut auf eine Wand des Silos ausgeübten Druckes vorgesehen sind.
    2. ■ Silo nach Anspruch Λγ dadurch gekennzeichnet, dass die DruckmÄsseinrichtungen zumindest einem unter dem Druck des Erntegutes verschiebbaren Wandteil (82 bzw. 90 bzw. 96 bzw. 132) aufweisen.
    3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass der Wandten 82 schwenkbar angeordnet ist.
    4. Silo nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (82 bzw. 132) durch mindestens einer Feder (87 bzw. 132O- abgestützt ist.
    5. Silo nach Ansprüche 3» dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wandteile 82 schwenkbar angeordnet sind und die von der Schwenkachse abgewandten Seiten der Wandteile aneinander angrenzen.
    6. . Silo nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass über den aneinander angrenzenden Seiten der Wandteile 82 eine nachgiebig bewegbare Abdeckung 83 angebracht ist. .
    7. Silo nach Anspruch-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung 83 durch Führungen 85 mit mindestens einem verschiebbaren Wandteil 82 gekuppelt und unter Federdruck bewegbar ist.
    8. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandteil 90 biegsam ausgebildet ist.
    9. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegsamer Wandteil 90 nahezu kreisrund gestaltet ist.
    10. Silo nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame.*Wandteil 96 zumindest einen Teil eines ein zur Druckübertragung geeigneten Medium aufnehmenden Raumes begrenzt.
    11. S^Io nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Ubertragungsmedium ein Gas vorgesehen ist.
    009842/0310
    I15- 158264ε
    12. Silo nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Wandteil (82 bzw. 90 bzw. 96 bzw· 132) mit Einrichtungen zur Messung des auf ihm lastenden Druckes verbunden ist.
    13» Silo nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem von dem biegsamen Wandteil 96 umschlossen Baum in Verbindung stehendes Druckmess werk vorgesehen ist.
    14. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Unter- und nahe der Oberseite des Silos (1 bzw. 10) Einrichtungen zur Anzeige des vom Erntegut auf eine Wand ausgeübten Drucks vorge-r sehen sind. -■ '
    15* Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die* Einrichtungen zur Anzeige des vom Erntegut auf eine Wand ausgeübten Druckes einen parallel zu sich selbst verschiebbaren, mit dem Erntegut in Berührung stehenden Teil (132) aufweisen.
    16. Silo nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das parallel zu sich selbst verschiebbare Teil (132) ,in einer Sichtung elastisch abgestützt ist.
    17· : Silo nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zu sich selbst verschiebbare Teil (132) flach ausgebildet ist.
    18. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zu sich selbst verschiebbare Teil (132) in einem Gehäuse I30 untergebracht ist und sich etwa senkrecht zur längsndt te !linie des Gehäuses erstreckt.
    19. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zu sich selbst verschiebbare Teil (132) etwa Kreisform aufweist und bis in die unmittelbare Nähe der Gehäusewand erstreckt.
    20. Silo nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Abstützungen im Innern des Gehäuses (130) angeordnet sind. .
    009842/0319
    21· Silo nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als elastische Abstützung mindestens eine Druckfeder (134) vorgesehen ist,
    22. Silo nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl nahe dem ümiang des parallel zu sich selbst verschiebbaren Teiles·(132) angeordneter Druckfedern (134) vorgesehen ist·
    23. Silo nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass für den parallel zu eich selbst verschiebbaren Teil (132) eine Führung (133) vorgesehen ist, die etwa mittig im Gehäuse (131) angeordnet ist und durch eine Wand desselben herausragt und dass die Führung mit einer'Skala versehen ist, die mit bezug auf die von der Führung durchsetzte Gehäusewand (I31) ablesbar ist.
    24. Silo nach den Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Federn (134) einstellbar ist.
    25· Silo nach den Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (132) gemeinsam mit der Führung (133) zur Änderung der Federspannung verschiebbar ist·
    26. Silo nACh ein«» der ?<
    durch gekennzeichnet, dass zum Einführen von Erntegut unter Druck in den Silo (101' ) eine mit diesem in Verbindung stehende Pressvorrichtung vorgesehen ist und dass nahe der Mündung der Pressvorrichtung ein Rückhälteglied angeordnet ist. ι
    27· Silo für Erntegut, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einführen von Erntegut in den Silo (101) eine durch einen Kanal in den Silo mündende Pressvorrichtung vorgesehen ist, die und dass, nahe der Hündung des Kanals zum zurückhalten des im Silo gestauten Gutes ein Bückhalteglied angeordnet ist.
    ■26. Silo nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bückhalteglied mindestens eine durch Federkraft beaufschlagte Klappe (139 bzw. 144) aufweist.
    009842/0319
    BAD ORIGINAL
    29. Silo nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (139 bzw. 144) schwenkbar angeordnet ist."
    30. ' Silo nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander zusammenwirkende identische Klappen (139) vorgesehen sind.
    •31. Silo nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (139) der Förderrichtung des Erntegutes entgegen konvex gestaltet sind und dass mindestens eine Klappe auf der vom Erntegut abgewandten Seite mit als Widerhaken dienenden kammartigen Vorspringen (138) versehen ist.
    32. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silo aus einer Anzahl selbstständiger, miteinander verbundener, zylindrischer Elemente (2) aufgebaut ist,
    33. Silo nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente (2) drei miteinander verbundene Zylinderbögen aufweist.
    34. Silo nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,, dass zwischen den Zylinderbögen (3) eines Elementes (2) Führungen (7) für eine mit einer Entnahmevorrichtung versehene, verschiebbare Wand (43) des Silos angebracht sind.
    35. Silo nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Wand (43) parallel zur Iiängsadttellinie des Silos geführt ist und auf der dem Erntegut zu- , gewandten Seite als Entnahmevorrichtung eine radial i verlaufende Förderschnecke (68) zum lockern und ein Förderorgan (70) zum Ausweifen des gelockerten Gutes aufweist, und das Förderorgan (70) und Förderschnecke (68), unabhängig von deren Drehung um ihre eigene Achse, im Silo rotieren.
    cd 36. Silo nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, jv, dass längs einer Seite des Silos, Entnahmeöffnungen für ^ das gelockerte Erntegut vorgesehen sind.
    ^1 37. Silo nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
    ^ ' dass jedes Segment (3) »it einer schwenkbaren Klappe (80) I ° . verseilen iatf..difi tfber eine» eeitlioh am Silo liegenden S1Srderer (79) la 4er Seitenwand Ata Speicherraume angtfer&slrfe SAD original
    — IO —
    38. Silo nach, einem der Ansprüche 34 bis 37» dadurch gekennzeichnet, dass die ]?ührungaa(7) eine Verzahnung aufweisen, in die die an der" verschiebbaren Wand (43) angebrachten Hadern (46) eingreifen und dass jedes Had am Umfang mit einer Anzahl frei drehbarer, in die Verzahnung eingreifender Hollen (49) und einem eigenen AntrUeb versehen ist.
    39. Silo nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (7) für die verschie"bbare Wand (43) Schlitze aufweisen und dass an der Wand in die Schlitze eingreifende Abstreifer (51) vorgesehen sind·
DE19671582648 1966-03-11 1967-07-25 Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck Pending DE1582648A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603155A NL6603155A (de) 1966-03-11 1966-03-11
NL6603156A NL6603156A (de) 1966-03-11 1966-03-11
NL666605770A NL143107B (nl) 1966-03-11 1966-04-29 Inrichting voor het voor silering samenpersen van gewas.
NL666608893A NL147314B (nl) 1966-03-11 1966-06-27 Afvoerinrichting voor het uit een verzamelruimte brengen van het gewas.
NL6611428A NL6611428A (de) 1966-03-11 1966-08-15
NL6611881A NL6611881A (de) 1966-03-11 1966-08-24
NL6612380A NL6612380A (de) 1966-03-11 1966-09-02
NL666617098A NL150990B (nl) 1966-03-11 1966-12-06 Combinatie van een verzamelruimte voor het gewas en een persinrichting voor het brengen van het gewas in de verzamelruimte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582648A1 true DE1582648A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=27573819

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1582644A Expired DE1582644C3 (de) 1966-03-11 1967-03-08 Preßvorrichtung für Erntegut
DE6609947U Expired DE6609947U (de) 1966-03-11 1967-04-12 Vorrichtung zur flachlagerung von landwirtschaftlichem gut.
DE19671582648 Pending DE1582648A1 (de) 1966-03-11 1967-07-25 Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1582644A Expired DE1582644C3 (de) 1966-03-11 1967-03-08 Preßvorrichtung für Erntegut
DE6609947U Expired DE6609947U (de) 1966-03-11 1967-04-12 Vorrichtung zur flachlagerung von landwirtschaftlichem gut.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3555997A (de)
AT (1) AT293276B (de)
BE (1) BE694679A (de)
CH (2) CH457014A (de)
DE (3) DE1582644C3 (de)
DK (1) DK116829B (de)
FR (1) FR1519026A (de)
GB (8) GB1180124A (de)
NL (8) NL6603155A (de)
SE (1) SE360334B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416641A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Marin Georges Dispositif d'ensilage et d'empaquetage de fourrage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308231A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lindemann Maschfab Gmbh Einer muellverarbeitungsanlage vorgeschalteter behaelter fuer den zu verarbeitenden muell
US4022004A (en) * 1975-02-03 1977-05-10 Creston Manufacturing Co., Inc. Hay stacking machine
US4182097A (en) * 1975-02-03 1980-01-08 Veda, Inc. Machine and method for stacking hay
US4066164A (en) * 1975-12-19 1978-01-03 Easton Harlan J Feeding mechanism for granular material
USRE31810E (en) * 1980-01-25 1985-01-22 Ag-Bag Corporation Agricultural bag loading apparatus braking mechanism
DE3362987D1 (en) * 1983-01-21 1986-05-22 Sulzer Ag Device for collecting waste in textile machines
US5671979A (en) * 1996-02-14 1997-09-30 Poborsky; Gary A. Vehicle having a containment vessel and auger discharge device
US20230074072A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Wps Investments Limited Grain bin ducting systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043041A (en) * 1912-01-17 1912-10-29 Roy B Bryan Self-baling machine.
US2365240A (en) * 1942-05-20 1944-12-19 Gerald D Arnold Treating and storing device
US2488657A (en) * 1948-03-15 1949-11-22 Hercules Steel Products Corp Loading attachment for trucks
US2622748A (en) * 1948-09-17 1952-12-23 Feidert Joseph Compression loading means for refuse vehicles
US2591970A (en) * 1949-04-06 1952-04-08 Jesse A Priest Hay feed cutoff for baling machines
FR1079846A (fr) * 1953-03-04 1954-12-02 Sovel Soc Perfectionnements apportés aux dispositifs de chargement et de tassement de matières dans une enceinte
US3013675A (en) * 1954-12-27 1961-12-19 Edwin A Schonrock Apparatus for garbage disposal
US3059789A (en) * 1959-12-07 1962-10-23 Samuel V Bowles Refuse collection apparatus
US3250414A (en) * 1963-07-12 1966-05-10 Robert J Pioch Compacting system and apparatus
US3231107A (en) * 1964-03-09 1966-01-25 Auto Pak Company Apparatus for the compaction and disposal of refuse
US3229320A (en) * 1964-05-28 1966-01-18 Hermann K Cymara Leaf baler
FR1409370A (fr) * 1964-07-15 1965-08-27 Dispositif de chargement à guidage central dans un réceptacle mobile ou non

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416641A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Marin Georges Dispositif d'ensilage et d'empaquetage de fourrage

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611881A (de) 1968-02-26
GB1180125A (en) 1970-02-04
GB1180124A (en) 1970-02-04
GB1180122A (en) 1970-02-04
NL150990B (nl) 1976-10-15
DK116829B (da) 1970-02-16
NL147314B (nl) 1975-10-15
DE1582644B2 (de) 1974-07-11
SE360334B (de) 1973-09-24
CH457014A (de) 1968-05-31
NL6617098A (de) 1968-06-07
NL143107B (nl) 1974-09-16
GB1185498A (en) 1970-03-25
NL6612380A (de) 1968-03-04
GB1183340A (en) 1970-03-04
GB1185497A (en) 1970-03-25
NL6603155A (de) 1967-09-12
AT293276B (de) 1971-09-27
NL6608893A (de) 1967-12-28
DE6609947U (de) 1972-11-30
GB1180123A (en) 1970-02-04
CH460436A (de) 1968-07-31
NL6603156A (de) 1967-09-12
NL6611428A (de) 1968-02-16
NL6605770A (de) 1967-10-30
DE1582644C3 (de) 1979-09-13
DE1582644A1 (de) 1970-05-14
GB1187135A (en) 1970-04-08
US3555997A (en) 1971-01-19
BE694679A (de) 1967-07-31
FR1519026A (fr) 1968-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807738A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, transportieren, zerkleinern und ausbringen von futtermittelbloecken
DE1582648A1 (de) Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck
DD213583B5 (de) Silagegutschneider
DE4317393A1 (de) Ballenpresse
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE2851065C2 (de)
EP0170661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter.
DE3326484C2 (de)
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE2237700A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum zusammenpressen von erntegut
EP0140433B1 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE1220660B (de) Ladewagen
DE19814011A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Futtermitteln oder dergleichen zur Fütterung von Vieh
AT389975B (de) Ladewagen
DE1860580U (de) Foerderband.
DE888627C (de) Mechanischer Duengerstreuer
DE1913888C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von feinkörnigem Material vom Boden eines Behälters
AT324949B (de) Fördergerät
DE2535701B2 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. zu futterstellen (sog. silofraese)
DE1218356B (de) Entnahmevorrichtung in Viehfuttersilos
DE1756044A1 (de) Boden-Entladevorrichtung fuer Silos
AT261486B (de) Vorrichtung zum Hochfördern von Stallmist
DE2325477C3 (de) Kugeleinfüllgerät
DE2140822C3 (de) Ladewagen für halm- oder blattförmiges Erntegut
AT402992B (de) Portioniereinrichtung für in rundballen gepresste halmfuttermittel