DE1582644A1 - Speicherraum fuer Erntegut - Google Patents

Speicherraum fuer Erntegut

Info

Publication number
DE1582644A1
DE1582644A1 DE1967T0033382 DET0033382A DE1582644A1 DE 1582644 A1 DE1582644 A1 DE 1582644A1 DE 1967T0033382 DE1967T0033382 DE 1967T0033382 DE T0033382 A DET0033382 A DE T0033382A DE 1582644 A1 DE1582644 A1 DE 1582644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
pressing device
crop
attached
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0033382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582644B2 (de
DE1582644C3 (de
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1582644A1 publication Critical patent/DE1582644A1/de
Publication of DE1582644B2 publication Critical patent/DE1582644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582644C3 publication Critical patent/DE1582644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F15/042Plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/163Arrangements in forage silos in tower silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/18Loading or distributing arrangements
    • A01F25/183Loading arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F2015/048Anti-return systems for the material in the pressing chamber when the plunger moves backwards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

DlpK-lng. Äüfjiist Boshcirt
' DlpUns· Weiter Jackiecli Λ 9 Q 1I ΐ Q
Patentanwälte.--. Γ% Μ «7 ** V %f Stutzen i~N, Monzcislrgße 40.
- 6. März 1967.
TEXAS IHTOSTHISS OfC, Willemstad (Curasao) ,niederl.Antillen "Speiciierrauia für Srntegat"
Die Erfindung betrifft einen Speicherraum für 2rnte-
gVtt, . ■ . " ; -; -
Bei den "bisner Taekannte η Speicherräumen wird das 4iirntegu.t lose in einen Speicher ge"braclit und erst später durch Aufbringen einer Belastung zusammengepresst, um die. Luft auszutreiben» Dies ist sehr umständlich»
Die Erfindung bszweclrt ein Speicherräum zu schaffen^ bei das vom Seid zugeführte iärntegut in einer Porm in den Speicherraum gebracht wird, die ein zusätzliches Zusammenpressen des Srntegutes überflüssig macht. iTaoh der Erfindung sind j5inriGhtungen zum Einbringen
009820/Ö1ie
von in seiner geernteten Form vorliegendem. Erntegut in ■ einen Speicherraum, unter hohem. Druck vorgesehen,.
Wenn der Speicherraum gefüllt ist, ist das darint;; vorhandene Erntegut soweit zusammengepresst, dass es praktisch luftfrei ist, wodurch eine gute Konservierung gewährleistet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger in", den Figuren dargestellte Ausführungsformen näher erläutert. Ss zeigen:
J1Ig. 1 einen Speicherraum gemäss der Erfindung teilweise in Seitenansicht und teilweise iin Schnitt, . Fig. 2 den Speicherraum gemäss Fig. 1 teils in Draufsicht, teils im Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Speicherraums nach der Erfindung, teils in Seitenansicht, teils ■im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie W-ψ in Fig. 3, Fig. 5 eine Führung der im Speicherraum vorhandenen Abdeckung für das Erntegut in vergrb'ssertein Biaszstab,
Fig. 6 in Seitenansicht eine schematisch dargestellte Pressvorrichtung, wie sie "bei einem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Speicherraum verwendbar ist, -
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie YII-VII in Fig.6, in vergrö'ssertein. '.laszstab, "'.-■■-
Fig. 8 einen Schnitt längs-der Linie YIII-YIII in
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IZ-IZ in Fig Fig. to eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Z in
Fig. 3, "■ ..
Fig. 11 eine zweite Ausführungsform einer Press-
vorrichtung in einem Schnitt längs der Linie YII-YII "in
!"ig. 6, ."■■;■ ■".;■. _'
Fig: 12 einen Schnitt längs der Linie ZII-ZII in
Fig. 11. . ..' I .■ ■ . .. . ■"'..
Die in den Fig» 1 und 2 dargestellte Anlage enthält
eine Dosier- oder Zufuhrvorrichtung mit einem Boden: und -
an dessen Längsseiten vorgesehenen, etwa vertikalen 009820/Oirt
158264Λ
1, die sich bis Aber das hinteren Ende des 3odens hinaus erstrecken und durch eine aufrecht stehe nde, vertikale Wand miteinander verbunden sind. *
'Zwieohett den Wänden 1.ist über an diesen befestigte Lager eine Welle 2 angeordnet. Innerhalb der Wände 1 ist auf dieser nahe deren 3nden über Lager je eine schwenkbare Stütze 3 iti Form einer Platte angebracht. Zwischen den Stützen 3 sind über Lager 44 Kurbelwellen 4 bzw. 5 -angebracht, deren Abstand von der Welle 2, 1/3 bzw. 2/3 der Stützenlänge beträgt. An den Kurbelwellen 4 und 5 sind Über Lager 5A schwenkbar mit Zinken 6 versehenen Trägern
7 angebracht. In der dargestellten Ausführungsform (siehe Pig. 2) Bind fünf mit Zinken versehene Träger 7 in.gleichen Abständen nebeneinander vorgesehen, von denen die äussersten an den Kurbelwellen 4 bzw* 5 angebracht sind und von denen die dazwischen liegenden an ihren Enden mit je einem Balken 7A und über diesen mit den Enden der äusaeren liräg&r verbunden sind. Unter den mit den Zinken 6 versehener trägern 7 ist eine auB einer Anzahl von Stäben 8 aufgebaute Abschirmung vorgesehen, bei der je zwei benachbarte Stäbe
8 eine Sohlitζ führung für die Zinken 6 eines Trägers 7 bilden, in der die Zinken 6 oszillierend bewegbar sind, wobei das Erntegut von ihnen abgestreift wird. Die äusserste S^äbe δ sind unter den plattenförmigen Stützen 3 angeordnet; die zwischen diesen liegenden Stäbe 8 sind über ihre Enden mit zwischen den plattenförmigen Stützen 3 angeordneten Querstreben 8A verbunden. Fig. 1 zeigt, rdaas die Unterseiten der plattenförmigen Stützen 3 und &ie Stäbe 3 in Seitenansicht einen ähnlichen Verlauf wie die Träger 7 haben. An den Stützen 3 ist über Arme 9 eine eur Welle 2 konzentrische Wand 10 angeordnet, die an einen ν Ä&ttteigen&en Teil des Bodens der Zufuhrvorrichtung aneottelleetrb. Unter der Welle 2 und Über der Wand 10 erstreckt sich quer zu den Trägern 7 ein Förderorgan in Form einer Schnecke 11, deren Unterseite über 180° von einem nicht dargestellten Schirmteil umgeben wird, der auf einer. Seite ait die Wand 10 anschliesat,
Seitlich der vorstehend geschilderten Vorrichtung ist ■009820/011(6
BADORiGINAL . ·
ein zu den aufrecht stehenden' Wänden 1 paralleler iiufulirkanal 12 angebracht (siehe i'ig. 2), in dem ein Presskolben 13 angeordnet ist, der auf der itiiokseite über einen Bolzen 14 schwenkbar mit einer Triebstange . 1-p gekuppelt ist, die an ihrem anderen Ende über einen Zapfen Io an einem Schwungrad 17 angelenkt ist. Das Schwungrad 1?' ,sitzt auf einer Welle ITA, die über den Zufuhrkarial 12 hinausragt. Die der Dosier- oder Zufuhrvorrichtung zugehörige Schnecke 11 mündet in eine Öffnung, in der vertikalen Y/and des ZufuhrkanaüjS. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft Aer Zufuhrkanal über einen Abschnitt 18 etwa horizontal längs der Wand 1 der Zufuhrvorrichtung und geht dann in einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt 1 j über. 'Jähe dem Ubergang zwischen den beiden Abschnitten 18, 19 sind im Abschnitt 19 Messerpaare- 2υ angebracht. Die mit Abstand zueinander angeordneten Messer des einen Paares verlaufen etwa vertikal, und senkrecht zu den Messern des zweiten 'Paares. Die Messer 20 ragen durch Schlitze in den landendes Zufuhrkanals hindurch und sind auf einer Seite schwenkbar an der Aussenseite der Wand des Zufuhrkanals angeordnet u.id auf der anderen Seite mit einem nicht d&rgestellten Karbeitrieb verbunden über den sie oszillierend angetrieben v.erden können. Der schräg nach oben verlaufende Abschnitt 1 - dss Zuiührkanals 12 mündet in das trichterförmige üntereucU 21 eines zylindrischen Speicherraumes oder Silos 22 ur.i zwar in der Kähe ve α dessen Längsmittellinie. Der Silo 22 wird von vier Säulen 23 abgestützt, die an dem trioujerf'irmi^en Unterteil 21 nahe dessen Übergang in ά'αη z/lindriscLer. _"eil angebracht sind. 'Die !.Zündung des Zufuhrkanals 12 in α«. Silo 22 ist durch -^ ine. Klappe 24 zu verscLliesseri. Der' trichterförmige Seil 21 des Silos geht in einen, vertikal verlauf endan "Stützen 25 über, die eich bis zum Boden erstreckt. In den Stützen 25 ist eine Schnecke 26 angebracht, cßs mit ihrem unteren inde in einem unten am Stützen angebrachten, nicht dargestellten Lager gelagert ist und deren zugehöriges unteres '."ellenende übor ein nicht dargestelltes Kegelradgetriebe mit ^iner etwa horizontalen Welle 27 in Verbindung- stei -j , di's über d-;n
: 009820/0116
BAD
■■,..'■ . - 5 ~
Stützen 25 hinausragt. Das obere "4nde der Schnecke 26 ist durch eine Kreuzgelenkkupplung 26A mit einer zu den '.7änden des trichterförmigen i'eiles 21 des Silos 22 etwa parallelen Sehnecke 28 verbunden. Auf mittlerer Höhe des -Stutzens 25 ist in diesem, oin Aofuhrkanal 25A vorgesehen, der über einemunter dem Silo 22 angebrachten endlosen förderband 2$ endet.
Der Antrieb der Zufuhrvorrichtung, des im Zufuhrkanal 12 angeordneten Presskolbens 1.3 und der in dem Silo 22 vorgesehenen Schnecken 26 und 23 kann üo3r einen ' .JlBkirooiütor 3ü erfolgen. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 31 des jllektromotors 3^ auf deren einer Seite eiae .dl omens ehe ibe 32 angebracht, die über einen Riemen 33 mit einer auf dem über den Stutzer'. 25 hinausragenden Ende der Seile 27 angeordneten Riemenscheibe 34- verbunden ist. Auf der anderen Seite des Elektromotors3υ sind auf der Trolle 3'l Riemenscheiben 35 angebracht,, von denen eine über einen Riemen 36 mit einer Riemenscheibe 37 auf der Welle' -I7A und die andere über einen Hi em en 32 mit einer liioaiensciheibe 39 auf der Welle 2 verbunden ist. Auf der '.Teile 2 ist eine weitere Hiemenscheibe 4U angebracht, die über einen Hiemen 4'i mit einer Riemenscheibe 42 auf der '.7.?lle- der Schnecke 11 verbunden ist« iüine auf der Welle 2 angerrraehte Kiemenscheibe 43 ist über einen Hiemen 44 mit einar .>.iiemensehsibe 45 auf der Kurbelwelle 4 verbunden. Jine au:-' der Kurbelwelle 4 angebrachte Riemenscheibe 46 ist über rtinsn .iiemen 47 mit einer Hiamenscheibe 43· auf der lau'Oo.!welle- 5 verbunden, .«'ine Riemenscheibe <il; auf der ./■jllo 2 ist übor einen Riemen 50 mit einor Riemenscheib-e ' ;51 tiuf einar s-lle p2 oiner ";71nd,e 53 ν ar binden, die durch nina 3tCftze 54 oben an den vertikalen YTänden 1 angebracht ist« übqr· die ^inde*'53 läuft eine Kette 55, die mittig ^n eiixoa zwisauen dan. Stützen 3 angebrachten '.irager 55A v angölenkt ist» Die Messer 2ü werden von der Welle 2 fter Übar eine auf die.ser angeordnete Riemensoheibe 56, eineii ■ Riemen 57 «,ad eitie auf der 1^eIIe 59 angeordnete Biemetisaheibe; 5o aftgfatrie..ben·
Soll a».B». mit einem Ladewagen herangefahrene/s ;2rtttegut
öötöiit
BADC^lGiNAL
ο -
zwischen den. Wänden 1 auf den Boden der Dosier- und Zufuhrvorrichtung abgeladen werden, so werden hierzu über die an der Winde 53 vorgesehene Kette 54 die Stützen 3, an denen die mit Zinken 6 versehenen Träger 7 befestigt sind, um. die Welle 2 in ihre höchste ,Lage geschwenkt. Nachdem Abwerfen des Erntegutes auf den Boden werden die Stützen 3 so weit ve;rschwenkt, bis die Zinken 6 der Träger 7 in das Erntegut eingreifen können. V/ird nun der -ilektroüDtor als Antrieb für die Träger 7 eingeschaltet, so werfen diese, während sie langsam abgesenkt werden, bei ihrer oszillierenden Bewegung mittels der Zinken das 'Jrnt'igut über die Wand ic und in den Bereich der Schnecke 11. Die Schnecke 11 versetzt das Erntegut durch eine in einer seiner aufrechtstehenden Vände-vorhandene Öffnung in den Zufuhr kanal 12.
Der im Zufuhrkanal· 12 vorgesehene, über einen Kurbeltrieb angetriebene Presskolben 13 schiebt das von der Schnecke 11 zugeführte Srntegut nach vorne in ..iich"curu; auf den Silo. Hierbei wird das kirnte."gut "von den bev/egbaren bessern 2ü zerschnitten und anschliessend über d~n sc„iräs" nach oben verlaufenden Abschnitt 12 des Zufuhrlct-u^ls in den trichterförmigen Teil 21 des Silos ein^e-.j.cücri. '.,-Λ dieser selbsttätigen Füllung des Silos von unt^n. her nimmt der Druck, gegen den das Erntegut in. d'-n -iile ^epreEsi; wird, mit zunehmendem Püllungsgrad des 3ilos //α. 'üel nahezu vollem Silo ergibt sich dabei eine ICompr-:ssicn des .Srntegutes, bei der dieses nahezu Iuftfv^i isu.-riuimengepresst und somit gut konserviert wird. Γ.'ε,οΐι rüliung deö Silos kann die Zufuhröffnung durch, dia KLs^pe Zi ve r a er, Io ssen werden. Die Entleerung des Silos kann über die zusamme.1-wirkenden Schnecken 2β und 28 erfolgen, durch die das ". ■
jlrntegut übei* den Abfuhrkanal 25A in dein Stützen 25 auf das unter de5i Silo angeordnete Förderband 2S ausgeworfen wir&^ vün dem es weiter eine Fatte^stelle ssugeföhrt werden kann« :
Bei der AusfiOiriingsfonE nach eteß "S$g* 3 "bis 5 weist die Dosier- oder Zufuhrvorrichtuag einen Zufulirkaoal BC
auf, der auf einem Gestell 61 angeordnet ist und der sich ä9/t16
BAD
BAD OBlQlNAU
1552644
gegen sein eines Ende trichterförmig aufweitet. Das andere Ende des Zufuhrkanals 60 mündet in den sich nach unten trichterförmig verjüngende Unterteil 62 eines zylindrischen Speie lie rraums oder Silos 63.. über dem Zufuiirkanal 60 sind mit Abstand zueinander zwei etwa vertikale Wände 64 angebracht. An den Wänden sind fluchtend Achsstummel 65 angebracht, auf denen zwischen den Wänden liegende Zahnräder 66 gelagert sind, die mit auf einer zwischen den V/sinden 64 angeordneten- Welle 61 vorgesehenen Zahnrädern (57 kämmen* Exzentrisch zum Achsstummel 65 ist zwischen den Zahnrädern 66 ein Rohr 69 drehbar angeordnet, auf dem hintereinander in gleichen Abständen Zinken 70 angeordnet sind. Hahe seinen Enden ist das Rohr 69' mit je eineiö Αϊτή 71 vöarsehen, der tlber einen Stift 72 schwenkbar mit eAfitem Arm 73 verbunden ist. Per Arm 73 ist seinerseits wieäe3R(iÄ|tlber einen Stift 74 schwenkbar an einer ?/and des Siip| beköstigt* Die am Solir 69 voi-gesehenen Zinken 7'- . toewegejäeich bei Drehung der Zahnräder 66 durch Schlitze in der oberen Seite des Zufuhrkanals 60 und beschreiben mit ihren ünden die iti Fig. 3 dargestellte nierenfö'naige Bahn. Die iuündung des Zufuhx'kanals 6t in den 3ilc Uj kann ' durch eii.e Klt-ppe.' 7*'A verschlossen v/erdsn. Der w-ricLterförmig ausgebildete Unterteil 62 des Silo-c* GS d^^ .---jIi unted. zu in einen Süü'taen 75- über, in dem eine 3oiine-:k; , J untergebracht ist. Etwa mit ti«; ist d-ar Stützen Ti mit einer Abfuhröffnung 77 versehan. Die ir. ds^ Stützeu "3 iuntergeTsrachte Sehneeke 76 ist .ait eiiitr Λ7ι?11ε 76 verseher, die am oberen Bn&e in dem Silo &l r-elurert ist. Die Sclmecke 76 erstreckt sich bis zum Übergang des xriei:ier- : förmigen in den zylindrischen Siloteil. Der Durchmesser j der Sclmecke 76 nitaiat Iron ihrem in den Stützen 75 unter- ■ gebraehten Teil nach Qb.en hin zu. Etwa von der Oberseite des Stutzens 75 ab ist die Schnecke 76 an ihrem nmfang in gleichen Abständen, mit Messern 79 versehen. In gleichen Abständen übereinander sind nach oben zu immer länger werdende, an der Schnecke desweiteren biegsame Organe 'in Form von Ketten So angebracht, die an den Enden mit n £*· versehen sind. -.-.._
0 09 820/01 1 6
Auf der sich "bis oben in das Silo erstreckende Welle 78 ist eine Buchse 82 verschiebbar geführt. An der Buchse 82 ist nahe ihrer Mitte eine dem Querschnitt des Silos entsprechende, plattenförmig^ Abdeckung 83 befestigt-, die mit ihrem nach oben abgebogenen Jiand' 34 annähernd an die Silowand anschliesst. An dem Hand 84 sind vertikale Stützen 85 befestigt'. Wie aus Pig. 4 ersichtlich, sind die Stützen 85 über jeweils 90° versetzt über dem Umfang verteilt; sie bilden Träger für um Achsen 86 drehbare Rollen 87, die mit Abstand übereinander liegen und mit auf der Innenwand des Silos angebrachten, U-förmigen !Führungen So zusammenwirken können. Pig. 5 zeigt, dass an den Enden der Stützen 85 Abdeckstreifen 6'j verstellbar an.jsbracjit sind, wozu KLügeimuttern 91 und in. Schlitzen geführte Schraubbolzen °<J dienen. Die Abdeckstreifen 89 erstrecken sich bis in die U-förmige Führung 3<j und können über verschlie ssbc.ro, niclro dargestellte Öffnungen in der Silowand erreicht und verstellt werden. Unter dem Silo, der von Säulen 32 abgestützt wird, ist ein endloses Förderband 13 angeordnet,· dessen eines Ende unter der Abfuhröffnung 77 des Stutzens 75 liegt. Zum Antreiben der Zufuhrvorrichtung und der im Silo vorhandenen, bewe'gbaren Teile wird ein Elektromotor (; 4 verwendet, auf dessen Welle ?5 eine Riemenscheibe 36 vorgesehen, die über einen Riemen '·? mit einer Riemenscheibe 3δ gekuppelt ist, die auf einer horizontalen Welle S9 angebracht ist, von der über ein nioht di-rrestelltes Kegelradgetriebe die Schnecke 76 angetrieben wird. Auf der. Welle "j? des !Elektromotors : <iist deswsii-erer. -''ine ' zmite Riemenscheibe angebracht, die über einen Riemen 'jv nit einer auf der die Zcjhnräder 57 tragenden "/olle βC- angebrachten I-iiemenscheibe verbunden ist.
Mit einem Wagen zügeführtes ^rntegut wird in das trichterförmige Snde des Zufuhrkanals 6C geschüttet, iu diesem dann durch die über den Elektromotor angetriebenen Zinken 70 weiter verschoben, wobei es durch die im Zufahrkanal gegebenenfalls angebrachten Lesser zerschnitten w±?.-d, und schliesslich von unten her in den trichterförmigen
Teil 62 des Silos 63 eingeschoben. Der lienge des zugeführt ς.-. 009820/01 16
BADORlQiNAL
Erntegutes entsprechend kann die Wand 83, die über die Rollen 87 in der an der Wand des Silos vorgesehenen Führung 88 und über die Welle 78 Buchse 82 auf der Welle 78 verschiebbar geführt ist, nach oben hin ausweichen. Ist der
Silo ganz gefüllt, so kann die Zufuhröffnung des Zufuhrkanals durch die Klappe 74 verschlossen werden. Auch "bei dieser Ausführungsform lässt sich durch die Einpressung* zusätzlichen Erntegutes gegen das Gewicht des im fast vollen Silo angehäften Erntegutes eine so hohe Verdickung desselben erreichen, dass eine praktisch luftfreie Zusammenpressung des Erntegutes erreicht wird. Zum Auswerfen von gespeichertem Erntegut ist der Silo mit einer Abfuhrvorrichtung mit einer Schnecke 76 versehen. An dieser sind Mitnehmern in Form von frei beweglichen Klöppeln 81 vorgesehen. Durchmesser 79 wird das zusammengepresste Erntegut losgesehnitten, darauf durch die Klöppel 81 losgerissen und von der Schnecke 76 in Richtung auf den Stützen 75 verschoben, bis es schliesslich durch die Abfuhröffnung 77 auf das Förderband 93 gelangt. Die Drehrichtung der Schnecke 76 kann umgekehrt werden, so dass diese auch beim Pullen des Silos mit verwendet werden kann. Zum Ändern des Drucks im Silo kann die Abdeckung mit Ballast ; versehen werden, der in dem von dem Rand 84 umgebenen Raum untergebracht werden kann, ·
Die vorstehend beschriebenen Anlagen- ermöglichen ein selbsttätiger Einführung von Erntegut in einen Speicher- : raum, und weisen hierzu eine gedrängte und verhältnismässig einfache Bauart auf. -' . ·
Bei der erst beschriebenen Ausfiihrungsform 'kann der ! Silo mit gepressten Erntegutblöckeη gefüllt werden, die- | durch den:Presskolben und die im Zufuhrkanal bewegbaren Messer geschaffen werden.
JTig, 6 zeigt schematisch eine Vorrichtung 102 i$um * Pressen von Erntegut die Seil einer Anlage zum Einführen j von Erntegut in einen Speicherraum ist. Der Pressvorrichtung j 102 ist eine selbsttätige Zuführvorrichtung 103 vorge- J schaltet, über die angeliefertes Erntegut regelmässig der !
Pressvorrichtung 102 zugeführt werden kann. Im dargestellten
00 9 820/01 1 β
BAD ORIGINAL ;
Ausführungsbeispiel mündet der Presskanal 104 der Pressvorrichtung auf einen Hochförderer 105 aus, durch den das gepresste Erntegut in einen Schuppen pder ein Silo 106 versetzt wird. Der Presskanal kann jedoch das gepresste Erntegut auch direkt einen Speicherraum vorerwähnter Art· zuführen.
Zwei Ausführungsformen einer Pressvorrichtung 102 die auch hei Konstruktionen wie sie in den Pig. 1 bis 5 dargestellt sind, verwendet wer&ea können, werden nachgehend an Hand der Pig. 7 his 12 nSaer eiläutert.
Die in den Pig. 6 Ms 10 dargestellte Pressvorrichtung enthält den Presskanal 104, in dem ein Presskolben 107 hin- und herbewegbar angeordnet ißt. Der Presskolben 1G7 weist eine rechteckige Platte 108 auf, die die Arbeitsfläche des Presskolbens bildet und an der nahe ihrem Umfang zu den Wänden des Presskanals' 104 parallelen, nach hinten verlaufende Kolbenwände 109 vorgesehen sind.. Zwischen den einander benachbarten, parallel zueinander nach aussen abgebogenen längsrändern der Kolbenwände 109. sind, über in Iiängsrichtung des Kolbens hintereinanderliegende Achsen J Rollen 111 angebracht, die dachförmigen Umfang aufweisen und in den, Bcjken des Presskanals 104 laufen. Auf der Rückseite der Platte 1u3 sind mit Abstand voneinander zwei vertikale Stgge 112 angebracht, die auf den voneinander abliegenden Seiten mit quer zu ihnen verlaufenden, ebenfalls mit Abstand zueinander angeordneten Stegen 113 verbunden sind. Zwischen den vertikalen Stegen 112 ist etwa in der Mitte der Platte 108 über einen Bolzen 114 ein Ende einer Triebstange 115 schwenkbar angelenktr die an ihrem anderen Ende u'ber einen Zapfen 116 mit einer Kurbel 117 verbunden ist, die über eine Achse 118 in einem über eine Stütze 120 / am hinteren Ende des Presskanals 104 vorgesehenen Lager geführt ist. Auf der Achse 118 ist ein Schwungrad 121 und daneben eine Biemenscheibe 122 befestigt. In der der Zufuhrvorrichtung 103 zugewandten aufrecht stehende η Wand des Presskanals 104 ist eine öffnung 123 vorgesehen, durch welche das Erntegut mittels einer der Zufuhrvorrichtung
zugeordneten Sehnecke 124 zugeführt wird. Auf der vom 0 0 98 2 0/ 01 11 BAD
:*."; . .,■■:■ .. ■- 11 - . ■■ .■;■■■' ■
. Presskolben 107 abliegenden Seite ißt die Öffnung 123 mit einem Messer 125 versehen, das mit einem am Presskorben angebrachten Messer 126 zusammenwirken kann. -
D£r..Presskolben 107 und die Zufuhr öffnung 123 sind in einem Abschnitt 127 des Presskanals 104 angeordnet, der etwa horizontal verläuft und der in Vorschubrichtung des ErnteguteS' hinter der Öffnung 123 in einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt 128 übergeht. Am Anfang.des Abschnittes 128 sind Schneidglieder in Form langgestreckter Messer 129 angeordnet. Die Messer 129 sind paarweise angeordnet, und zwar ein Paar vertikal und ein Paar - horizontal. Das vertikal angeordnete Messerpaar liegt bezogen auf die Vorschubrichtung des Erntegutes vor. dem horizontalen Me s s er paar. Jedes'.der Hesser 129 ragt durch Schlitef 130 "aber die Wände des Presskanals hinaus und ist an ■ äine.m Ende über einen Arm 131 schwenkbar mit einer auf lter Jjissenseite des Presskanals angebrachten Lasche 132 verbunden. Das andere Ende jedes der Messer 132 ist ' ausae^atfl!> des Presskanale 104 mit einem Exzenter 133 verbunden. Die !Exzenter sind tont einer Welle 134 angebracht,
; die parallel zu einer Wand 4ee Presskanals verläuft. Die beiden Well"ß 134' sind an den einander benachbarten Enden mit einem Ke gel zahnrad 135 versehen} die beiden ICegelzahnräde^^S stehen miteinander im Singriff »An dem von dem.
Ä Zahnrad 13? abliegenden Ende der auf der Oberseite des
Presskahals liegendsi Welle 134 ist eine Riemenscheibe 136 ■-'■ angebracht, 'die über einen Riemen mit dem Elektromotor I36A (Bfcthe Pig* 6) verbunden ist. v'or den Messern 129 sind in dem Presskanal 104 plattenförmige Rttckhalteglieder : 137 angeordnet, die siöh etwa parallel zur Bewegungs-' richtung des ^rntegotip erstrecken und die Dreieaksform haben. In Bewegungsrichtung des Erntegutes gesehen steigen die Jtftekhalteglieder aXlmShlich an (Pig. 7 und 8). Hinter ■.... den Messern 129 ibt in dir oberen Wand des Presskanals 104 eine Ausnehmung vorgesehen, in der eine Platte 138 angeordnet ist. Diese ist schwenkbar an einer Achse 139 . befestigt und in Abstand von dieser mit einem Si-ift 140 versehen. Der Stift 140 "kann mit einer auf ■ der Aussenseire-"
009820/01 1 S
BADORiGtNAt
des Presskanals angebrachten Stütze 141 zusammenwirken; zwischen der Platte 1j;3 und der Stütze Hl wird der Stift 14-C "1^On einer Peder 142 umgeben. Das durch die Stütze geführte 3nde des Stiftes 14ü ist mit Gewinde versehen, au.? welches eine Mutter zur Einstellung des i'ederdrucks der den Stift umgeb-nden Feder geschraubt werden kann.
/iei der in ^ig. "■ schematise!- dargestellten Zufuhr-, vorrichtung kann das veru PeId herangebrachte Ilaterial durch die Zuzahrglieder in den Bereich der in den Pressk&nal 1^4 ausmündenden Schnecke 124 gebracht werden. Das von dieser in-den Pr-^sskcriv.L 1..4 eing^führ'^j I3rno2gut wird bei der Vorschubbewegung des Presakolbens Iu?', der im Betrieb oszillierend bewegt wird, in liichtung auf die "bewegbaren Schneidglieder,. die.Iäesser 12-J verschoben. Das an den Llessern \2\. ankomaiende Material wird entsprechend de αϊ Torso hu"-: durch den Presskolbori parallel zur Torschuori3h.'runu in Blöcke geschnitten, die ancohliecs-'ind gingen ..das ii-de ά=Ξ. Prssskanals verschoben werden und dort auf den Kochförderer 1C5 gelangen, der sie in die Scheune KC ■ einfährt:. Die 1-Iesser '\22 sind so zueinander angeordnet, dass Blocks von etwa 15 :-: 15 cm geschnitten werden, i.littelü der hinter den Kessern 12-* ang-ebrachten Pit-tte 1j2 kann der Drack im Presskanal 1C4 geregelt werden. "7ird die Platte Ij.J weiter in den Presskanal 104 hineingeklappt, so wird dar Kanalquerschnitt verengt und der Diuck, mit dem das erntegut zusammengepresst wird, vergrösse'rt.. Als Antriebsmittel ist für die Zufuhrvorrichtung, die Messer 129 und den Pr^sswageη ein Elektromotor 136A vorgesehen. D-?r Antrieb für die Zufuhrvorrxchtung ist nicht weiter dargestellt. Der Antrieb des Presskolbens 1G7 erfolgt über einen Stiemen 144, der um die Riemenscheibe 122 geführt ist..
Bei der in den l'lg. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform sind die denen der ersten Ausführungsform entsprechenden Einzelteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In dieser Ausführungsform mündet die Schnecke 124 durch eine Zufuhröffnung 145 in einen Presskanal 146, in dem ein Pressorgan in 5"orm eines Presskolbens 147 vorgesehen ist. Der Presskolben 147 weist einen nahezu recht-
0 09 820/0116
1582544
■■".■ — 13 - :
eckigen Mantel I48 auf, der an den Scken mit auf Achsen 150 angebrachten Rollen 151 versehen ist. Die Sollen 151 liegen in Abstand voneinander und können mit !Führungen 152 an den Scken des Presskanals 146 zusammenwirken. Der Kolbenmantel 143 ist vorne mit einer kreisförmigen Ausnehmung versahen, in der eine Scheibe 143" untergebracht ist. Die Scheibe 149 weist auf ihrer Rückseite unter einen .rechten Winkel zueinander stehende Rippen 152A auf und ist nahe ihrer Mitte mit einer Spindel 153 versehen, die sieh in der Längsrichtung des Presskanals 147 nach hinten erstreckt. Bähe der Scheibe 143 ist die Spindel 153 drehbar aber nicht verschiebbar iß einem Lager 154 angebracht, das auf der Aussenseite mit Aehsstummeln 155 versehen XSt1 die mit auf gegenüberliegenden Seitender Spindel 153 vorgesehenen Stäben 156 zusammenwirken können. Auf Ober- und' Unterseite des Lagers 154, sind Stützen 154A befestigt, die mit d$r Innenseite des Kolbenjaantels 148 verbunden ' sind. -Die Stäbe 156 stellen die Antriebsverbindung dar und sind an den vom Lager 154 abliegenden 3ndeη schwenkbar mit ^ dem Bolzen 116 verbunden, der einem Antrieb zugehört, der vollkommen dem Antrieb für den Presskolben 107 in der ersten Ausführungsform entspricht .■ Die auf der Scheibe 149 angebrachte Spindel 153 ist über den grösseren Teil Ihrer länge mit einem Gewinde versehen, das in-das Gewinde eines !Beiles 157 eingreift, der an der Rückwand des Presskanals 146 befestigt ist. Die Vorderseite der Scheibe ist, wie dies aus den Figuren ersichtlich ist, mit in gleichen Abständen voneinander angebrachten Mitnehmern 158 versehen, die nahe ihren Enden abgebogen sind. Ahnlich wie in der ■ ersten Ausführungsform hat der Presskolben ein Messer 126f; das mit einem nahe der Zufuhröffnung 145 angeordneten Messer-125 zusammenwirken kann. ' '■ ■ .
Im Betrieb wird,, wie in der vorhergehenden Ausführungs- -form, das Erntegut mittels der Schnecke 124 in den Presskanal 146 eingeführt. Beim Torschub des Presskolbens 147 wird das zwischen zwei Arbeitstakten zügeführte Erntegut zusammengepresst r und weiter in den Presskanal eingeführt.
Bei nach vorne Bewegen des Pressorgans 147 wird die dem j
Q098 20/0116 ■ ' -
ORlGlNAU !
Presskolben zugehörige Scheibe 143 durch die an dieser Scheibe angebrachte, mit Gewinde versehene Spindel 153","' die mit Gewinde-des" Teiles 157 zusammenwirkt, in eine
: Drehbewegung versetzt. Die Drehrichtung der Scheibe 14S kehrt sich bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung des Presskolbens jeweils um. Infolge der Dreh- und Reibbewegung der Scheibe entstehen relativ glatt bearbeitete Srntegut-
j blöcke, die kaum abstehende Erntegutteile haben und so nur wenig zum Verhaksen aneinander neigen.
Ist die Scheibe auf der Vorderseite mit den vorer-
; wähnten Hit nehmern 153 versehen, so wird das Erntegut beim Zusammenpressen ausserdem verflochten, so dass sich
insbesondere bei langhalmigem 3rntegut^ein kompakter Block ergibt. Die auf der Scheibe angebrachten Mitnehmer sind : an ihren Enden derart, abgebog&n, dass bei der B&ekbewegung der Scheibe die Mitnehmer selbsttätig aus dem Erntegut
.-: zurückgezogen^werden. .... ; · ; - ^. . °-"i',--"".
■ Bei der vorstehend beschriebenen Pressvorricihtung ;
können ähnlich wie bei der ersten Äusführungsiörm! J&esser 129 und Mekhaltglieder 137 in dem Presskanal vorgöseiieö; ■;-.■.
; werden. Auch eine Platte 138 zum Andern des PresÄdi*uek.s - ■■ kann vorgesehen werden» Das aus dem Presskanal kommends.
' Erntegut kann ^inlich wie in der vorhergehenden Ausführungsform abgeführt werden, Weiter kann ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform der Presskanal an einen
j Speicherraum der an Hand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen j Art angeschlossen sein. ■.-
Die vor!steilend beschriebenen IConstruktifnen eÄauben, das durch diej selbsttätige Zufuhrvorrichtung auge führte Erntegut so ziu verarbeiten, dass dessen Speicherung ohne die Gefahr eünes Verderbens bequem und in wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann.
-Patentansprüche-
009820/0116

Claims (1)

  1. ΡΑΙΕΝΓΑΝΒΡΗϋΕΟΗΞ ί -
    1. Speie lie rraum für Erntegut, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Einbringen von· in. seiner geernteter Form vorliegendem Erntegut unter hohem Druck in den Speieherraum vorgesehen sind,
    2. Speicherraum nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen eine Pressvorrichtung mit einem an den Speicherraum anschliessenden Zufuhrkanal (12) aufweisen. " .-■*■'.'
    3« Spe ieiie rraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung mit einem im Zufuhrkanal (12) hin- und herbewegbaren jpz'essorgan versehen ist.
    4. Speicherraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiohrLet, dass das Pressorgan durch sich im ."Betrieb beim Vorschub im Zufuhrkanal bewegende Zinken (70) gebildet ist.
    5. Speieherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dasö der Zuführkanal (12) in einer Seitenwand eine öffnung zum Zuführen des Ernte gutes aufweist .
    6. Speicherraum nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (12) nahe seiner MÜndutog in den Speicherraum mit einer Verschlussklappe versehen ist.
    7. SpeichÄrraum üach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zufuhrkanal (12) eine selbst-
    :■;.". tätige Zutringung für das Erntegut angeschlossen ist.
    8. Speicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 7} dadurch .· gekennzeichnet, dass der Speicherraum mit einer höhenbewegcj barea Abdeckung (83) versehen ist.
    ■■'-.- :ψ - .-■'■■
    '..-...·<»; 9, ' Speicherraum, dadurch, gekennzeichnet, dass der
    o Speiciierxaum mit einer höhenbewegbaren Abdeckung (83) ver-• Qöeheft ist und eine unterhalb dieser Abdeckung (83) vorge-.v ^ sehene Zufuliröffnung aufweist.
    " 10. Speicherraum nach Anspruch 0 oder S, dadurch gekenn- .· zeichnet, dass die Abdeckung (83) an die Trän&e des
    BäDOFUQINäL " ' "
    .Speicherraumes anschliesst.
    11. Speicher raum nach Anspruch L, dadurch ■ £3 kenuze ic '.m.e L, dass die Abdeckung (bj) mit ballast besul,y/...rbar ist.
    '\ 2. Speie herra.ua nach Anspruch II, dadurch gekeniizeiehneν, dass die Abdeckung (6.J ;) siner. k^uci aar Aufnahme des Ballastes aufweist.
    1 3. Speicherraum nach einem der. Ansprüche ο "bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Tür die Abdeckung (tP) an ci'jr V.'and des Speicberraumes angebrachten Sliurun-.'-jeii (ö£·) vorgesehen sind.
    I·"-. Speiche "!,raun: aa'ch Aiispii-Ujh 1 _;, dadurch ^eken dass die Abdeckung (c-3) mit einer ünzaiil in gleicher. AbstcUid land's des Juii'anges an^ebraalruer otäuz^n (up) verceh'-ri ist, die mix uiindestens einer Ii ο lie -(o,7) versehen sind, die in -.:- d'.^r 7/and des Speicherraumes t.ii,.;ebrachteri U-Profiieri (ο,,) Jührbar ist.
    1 5 · Speicherraum nach Anspruch.1.·:-, dadurch gekennzeichnet, dass eine S~ütze (o5) mit zvr.i mit Abstand übereinander angeordneten rollen (ö?) versehen ist.
    16. Speicherrauoi aach Anspruch ']y, dadurch gekennzeichnet, dass über und unter den Rollen (c7) an den. Stützen [Zo) Abstreifer (o\) angebracht sind,- die sich bis .zwischen die Schenkel der I-Profile (cc) erstrecken.
    17, Speicherraum nach Anspruch 16, dadurch gekenrizeichnet, dass dii Abstreifer (b'j) verstellbar sind.
    '■c. Speicherraum nach einem der Ansprüche ο bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Mitte des Speiherraumes eine y^eitere Führung (7c) für die Aodeckung (Cj) vergesehen ist.
    1 z>> Speicherraum nach einem der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Torrichtung zum Abführen von 3rntegu"C durch eine unten im Speicherraum vorgesehene Öffnung vorgesehen is^ und dass ais Abführvorrichtung eiu
    009820/0116
    lD3weglick3:s- Glied aufwiisi;, an dsm-Hit nehme r frei beweglich angeordnet sind. · ·
    2_·. Sp 3 io lie Γχ-auia mit. einer- Tor richtung zum Abführen von Erntegut durch eine unten im Speie lie rraam verge sehe ne ■ öffnung,, dadurch gekennzeichnet, dass die AΌfuhrvorrichtung ein bewegliches■■-Glied aufweist, an dam Mitnehmer frei ■beweglich"angeordnet sind.
    21 .·- Speieherrauni nach Anspruch 13 oder 2υ, dadurch
    gokennzeichnet,- dass das bewegliche .Glied um eine Achse drehbar ist. . '
    22 * Sgsiöherraum nach einem der Änsprüc&e 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Glied als sich vertikal erstreckende Schnecke (IS) ausgebildet ist.
    23. Speicherraum nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (76) nach oben au einen zunehmenden . Durchmesser aufweist.
    24· Speicherraüm nach Anspruch 23, dadurch .gekennzeichnet-, . dass die Sehnecke (76) von ihrem oberen Bnde aus über ein Teil ihrer Länge in gleichen Abständen mit Meesern (79) versehen ist,
    /25"» Speicherraum nach einein der Ansprüche 22 bis 24, -dadurcir gekennzeichii^t, dass die Sohneck« (79) von ihrem
    oberen jUnde aus über- einem .Teil ihrer Länge in gleich'in. ■ Aasfändea.. mit über..biegsame ürgan-3 (SG) befestigten IO.öppeln (St) varaehen ist.
    ■26. Spaicherrauüi nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, . d;tss die Länge der ois^aaiiien urbane (öü; nach oben zu . ' "■ isa nimmt.,".-'"-.
    27. Speiclierraum nach einam der Ansprüche 13 bis 26, . dadurcli"-gekeänzeicli^t, d&ss die Unterseite des Spsicher-■ ■" raun-j-8.-trichcsri'öi'iiiiv auu^eOilüst Und■ mit sine^i-'Stützen (rJj bz-w. 10) vers3iian ist.
    2-J-,.. Dpoicxisri'auci nacli Ansprach 27, dadurch gekennzeichnet, BADOBIGIWÄL 009820/0116
    1582844
    4* -
    aass-öin -eil der vertikalen Schnecke (?'6) in dem Stützen (75) untergebracht ist. .- - - - ·■,
    2v . Speicherrauia nach· Anspruch 27 oder 2-3, de.durch gekennzeichnet , dass der Stützen (75) mit einer Abfuhreffnung (77) für das von der Schnecke (76) aus dem Speicherraum züge führte Jirntsgut versehen ist. . . " . ■
    30. Speicherraua nach einem der Ansprüche 2 his 29» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zufuhrkanal im Betrieb bewegbare Messer (2C) angeordnet .sind« .
    31. EresEProrrichtuag mit einem Preeslcanal und einem darin: untergebrachten hin und herbewegbaren Preösprgan, dadurch ^- gekannzeichnet, dass in oder nahe dem Preseltanal (ΊίΗ) Schneidglieder angeordnet sind, durch die das Srnte^gut: etwa parallel zu seiner 3ewegungsriaiitung ,.ze-rscliceiabar■■"■-" ist. .- " ..■.-_... .. ■■ . - .. " . - _. ■■ /- ' _' _:
    32. Pressvorrichtung nach "Anspruch, 3ü oder 31> daduro& -;-:- \ gekennzeichnet, dass die Sehneidglieder im Betrieb oewegbar sind. .."■■-.-■ ; · ■".-- ' ; :; . : .
    33. Preasvoirrichtung nach einem der Anspriiahe; 3ö bie 32, dadurch öekeniizeichr-et, dass die Schneidgliedor Tarifsstreckt ausgebildet sind. · . -
    34. - iressvorrichtuns: nach einen der Ansprücita -2!- 'bis 33, aadurch. gekennzeichnet, dass als Sehneidglieder zumindest / ein Paar horizontal angeordneter !,lesser (12S) vorgesehen
    35. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche j>Q bis- 34-, dadurch gekennzeichnet-, dass als Schneidglieder zumindest ein Paar vertikal angeordneter Hesser (12;;) vorgesehen sind. ' - ..."-■' " -
    3-6. Preasvorrichtune nach Ansprüchen 34 und 35» dadurch gekennzeichnet, dass pe.arvreise angeordneten, eir_aiiäer kreuzenden üesssr ("i 25) rechteckige purchtrit^scffixungsn Mlden. ' .
    37» Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 3r-r·-. Ö09820/011S ^
    ιλ^άατα.*.:, ge k^n ^ ^i collet, dasa die -. ;sssr ( , £.- ) du rc 1.1
    - ; Schlitze in den Yfönden des Prcsski.,:ials (i-4) hindurch ■■
    _ geführt sind. ·
    3θ. ^-'PressvoiTichtung nach einem djι· Ansprüche 32 bis ;'(; 'dadareh gekennzeichnet, dass die Messer (12"-) an einen, .fc
    - schwenkbar angelenkt und am anderen Jnde iait oinsrn. ÜAzenteranbrieb (3i) gekuppelt sind.
    35· ■ PreiSsvorrichtung nach AnsprujL Z' < dadurch gekennzeichnet .- dass für "jedea Llesserpaar (12.) eine Antriebev/elle (134) vorgesehen ist und dass die beiden Arrtrieos-■' . ■ wellen kraft schlüssig miteinander verbunden sind.
    4sJ> Pressvorrichtung na cn einem dar Ansprüche 3^' bis ■'. , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen zwischen den Llesssrn einen Querschnitt von 15 -- -15" cm aufweisen.
    41". Pressvorrichtung nach einei der Ansprüche ^v. bit <-.., dadurch gekennzeichnet, dass vor den LIessern (129/ Iiüjkhaltorgane (13?) angeordnet sind.
    42. Pressvorrichtung nach Anspruch 4-T , dadurch £-ek?.:rn- _: aeichnet, dass die Rückhalt organe als dreieckit?o Plat'-:---rx
    '.. (137) ausgebildet sind, deren eine Seite etwa ssnkreohl zur ^and des Presskanals (1C4) und deren andere Seite in Längsrichtung des Presslcanals verläuft.
    43. Pr-e se vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprCCche 31 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressorgan eine Anzahl sich rückwärts erstreckender
    : Stützen (lüg bzw, HS) aufweist;, die mit Rollen (111 bzw. 151 ) versehen sind, die mit den IScken des Presskanals führbar sind, ·
    44. Speicherraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 - 3öj dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung
    .-;-'. wd-ndestens ein beim Pressen auf der. Druckseite über das ;, !Erntegut reibendes Teil aufweist.
    ■-. 45. Pressvorrichtung für Ernte:<ό.χ mit einem Presskanal .■""-. und einem darin untergebrachten-Pressorgan, dadurch BADOR,e,NAL 009820/0116
    -zo-
    gekennzeichnst, dass die Vorrichtung mit mindestens oinem beim Pressen auf der Druckseite über das Erntegut reibenden Teil versehen ist.
    46. Pressvorrichtung nach Anspruch 44 oder 43, dadurch ,gekennzeichnet, dass das Reibteil durch eine drehbare auf der Torderseite dec Pressglieds angebrachte lueibscheibo (143) gebildet ist.
    47. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass Kittel zur Verflechtung des Zrntegutes bei der Bruckbeav.f sciilaguiig dur cn. das Fro ns organ vor^asehen sind.
    46. Pressvorrichtung nach. Ansprüchen 46 und 47, dt-.aurch gekennzeichnet, dass zur Verflechtung des Jrntegutes auf der Scheibe (14/·) angebrachte ilitnehmer (Vjc) vor ge, 30 he η si nd.
    4-;,·. Pressvorrichtung zum Pressen von Srntygut rn.it; einem Presskanal· und einem darin vorgesehenen Pressorgan, dadurch, gekennzeichnet, dass - Einrichtungen zum Verflechten des Erntegut es bei d-ir Lruckbeauf schlagung vorgesehen sind..
    5'-. Pressvorrichtung nach Anspruch <+!;, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtungen zum Verflechten des 2ΐ'·ϊΐΐ^^αΐ=ε auf der dem Pressorgan zugehc'renden ScL si ce (1--?; anrsbrachte I-Iitnehmer (152) vorgesehen sind.
    pi . Pressvcrriclitung nach Ansr,>rüchen 44' bis 50, dadurch gekennzeioline^, dass die Scheibe (I4'r) durch eine Spindel \15:} mi"c dem Pr=-ssorge.n vercunden ist, die zumindest über einen Teil ihrer Lange mit Gewinde versehen ist und mit einem am 'S-esteil der Vorrichtung feet angebrachter-, mit Gev/inde versehenen Zeil zusammenwirkt, so dass sic?: bei Bewegung des Pressergans eine Verdrehung der Schein (14^) ergibt.
    52. Pressvorrichtung nach Anspruch 5'ί , dadurch, gekennzeichnet, dass die Spindel (153) nahe der lüitte an der Hüokseite des Pressergans angeordnet ist.
    ■ · ■ BAD ORIGINAL 009820/0116 > —
    53· Pressvorrichtung nach Ansprüchen 48 "bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass ,die Mitnehmer (158) an ihren ünden derart abgebogen sind, dass sie beim Rückgang d-.3s I:ressor gans durch Drehung dor Scheibe aus dsm Erntegut heraufgezogen werden. -
    54. Pressvorrichtung nach ainam der v;>rLergoIi Ansprüche.31 bis 3j, dadurch gekennzeiühnst, dass sie mit einer selbsttätigen Hochiördervorriclruuug verbunden ist und dass.der Presskanal (1Ö4) in einen Speicherraum für das Erntegut mündet.
    BADORIGiNAL
    00 9820/011 6
DE1582644A 1966-03-11 1967-03-08 Preßvorrichtung für Erntegut Expired DE1582644C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603155A NL6603155A (de) 1966-03-11 1966-03-11
NL6603156A NL6603156A (de) 1966-03-11 1966-03-11
NL666605770A NL143107B (nl) 1966-03-11 1966-04-29 Inrichting voor het voor silering samenpersen van gewas.
NL666608893A NL147314B (nl) 1966-03-11 1966-06-27 Afvoerinrichting voor het uit een verzamelruimte brengen van het gewas.
NL6611428A NL6611428A (de) 1966-03-11 1966-08-15
NL6611881A NL6611881A (de) 1966-03-11 1966-08-24
NL6612380A NL6612380A (de) 1966-03-11 1966-09-02
NL666617098A NL150990B (nl) 1966-03-11 1966-12-06 Combinatie van een verzamelruimte voor het gewas en een persinrichting voor het brengen van het gewas in de verzamelruimte.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1582644A1 true DE1582644A1 (de) 1970-05-14
DE1582644B2 DE1582644B2 (de) 1974-07-11
DE1582644C3 DE1582644C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=27573819

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1582644A Expired DE1582644C3 (de) 1966-03-11 1967-03-08 Preßvorrichtung für Erntegut
DE6609947U Expired DE6609947U (de) 1966-03-11 1967-04-12 Vorrichtung zur flachlagerung von landwirtschaftlichem gut.
DE19671582648 Pending DE1582648A1 (de) 1966-03-11 1967-07-25 Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609947U Expired DE6609947U (de) 1966-03-11 1967-04-12 Vorrichtung zur flachlagerung von landwirtschaftlichem gut.
DE19671582648 Pending DE1582648A1 (de) 1966-03-11 1967-07-25 Silo zum Aufbewahren von Erntegut unter Druck

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3555997A (de)
AT (1) AT293276B (de)
BE (1) BE694679A (de)
CH (2) CH457014A (de)
DE (3) DE1582644C3 (de)
DK (1) DK116829B (de)
FR (1) FR1519026A (de)
GB (8) GB1180124A (de)
NL (8) NL6603155A (de)
SE (1) SE360334B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308231A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lindemann Maschfab Gmbh Einer muellverarbeitungsanlage vorgeschalteter behaelter fuer den zu verarbeitenden muell
US4022004A (en) * 1975-02-03 1977-05-10 Creston Manufacturing Co., Inc. Hay stacking machine
US4182097A (en) * 1975-02-03 1980-01-08 Veda, Inc. Machine and method for stacking hay
US4066164A (en) * 1975-12-19 1978-01-03 Easton Harlan J Feeding mechanism for granular material
FR2416641A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Marin Georges Dispositif d'ensilage et d'empaquetage de fourrage
USRE31810E (en) * 1980-01-25 1985-01-22 Ag-Bag Corporation Agricultural bag loading apparatus braking mechanism
DE3362987D1 (en) * 1983-01-21 1986-05-22 Sulzer Ag Device for collecting waste in textile machines
US5671979A (en) * 1996-02-14 1997-09-30 Poborsky; Gary A. Vehicle having a containment vessel and auger discharge device
US20230074072A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Wps Investments Limited Grain bin ducting systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043041A (en) * 1912-01-17 1912-10-29 Roy B Bryan Self-baling machine.
US2365240A (en) * 1942-05-20 1944-12-19 Gerald D Arnold Treating and storing device
US2488657A (en) * 1948-03-15 1949-11-22 Hercules Steel Products Corp Loading attachment for trucks
US2622748A (en) * 1948-09-17 1952-12-23 Feidert Joseph Compression loading means for refuse vehicles
US2591970A (en) * 1949-04-06 1952-04-08 Jesse A Priest Hay feed cutoff for baling machines
FR1079846A (fr) * 1953-03-04 1954-12-02 Sovel Soc Perfectionnements apportés aux dispositifs de chargement et de tassement de matières dans une enceinte
US3013675A (en) * 1954-12-27 1961-12-19 Edwin A Schonrock Apparatus for garbage disposal
US3059789A (en) * 1959-12-07 1962-10-23 Samuel V Bowles Refuse collection apparatus
US3250414A (en) * 1963-07-12 1966-05-10 Robert J Pioch Compacting system and apparatus
US3231107A (en) * 1964-03-09 1966-01-25 Auto Pak Company Apparatus for the compaction and disposal of refuse
US3229320A (en) * 1964-05-28 1966-01-18 Hermann K Cymara Leaf baler
FR1409370A (fr) * 1964-07-15 1965-08-27 Dispositif de chargement à guidage central dans un réceptacle mobile ou non

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611881A (de) 1968-02-26
DE1582648A1 (de) 1970-10-15
GB1180125A (en) 1970-02-04
GB1180124A (en) 1970-02-04
GB1180122A (en) 1970-02-04
NL150990B (nl) 1976-10-15
DK116829B (da) 1970-02-16
NL147314B (nl) 1975-10-15
DE1582644B2 (de) 1974-07-11
SE360334B (de) 1973-09-24
CH457014A (de) 1968-05-31
NL6617098A (de) 1968-06-07
NL143107B (nl) 1974-09-16
GB1185498A (en) 1970-03-25
NL6612380A (de) 1968-03-04
GB1183340A (en) 1970-03-04
GB1185497A (en) 1970-03-25
NL6603155A (de) 1967-09-12
AT293276B (de) 1971-09-27
NL6608893A (de) 1967-12-28
DE6609947U (de) 1972-11-30
GB1180123A (en) 1970-02-04
CH460436A (de) 1968-07-31
NL6603156A (de) 1967-09-12
NL6611428A (de) 1968-02-16
NL6605770A (de) 1967-10-30
DE1582644C3 (de) 1979-09-13
GB1187135A (en) 1970-04-08
US3555997A (en) 1971-01-19
BE694679A (de) 1967-07-31
FR1519026A (fr) 1968-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE1582644A1 (de) Speicherraum fuer Erntegut
DE1160686B (de) Ballenpresse fuer Heu, Stroh od. dgl.
DE4317393A1 (de) Ballenpresse
DE2416239C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem am Boden liegenden Silo
DE1181475B (de) Futterkuchenpresse
DE2937637A1 (de) Mischgeraet fuer insbesondere klumpenbildende mischungen
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE19814011A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Futtermitteln oder dergleichen zur Fütterung von Vieh
DE1910813A1 (de) Ballenpresse
AT343397B (de) Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten
DE1218356B (de) Entnahmevorrichtung in Viehfuttersilos
DE1786428A1 (de) Silo fuer Erntegut
DE199750C (de)
AT380453B (de) Vorrichtung fuer kreisrunde silos zum verteilen und gegebenenfalls entnehmen der silage
DE888627C (de) Mechanischer Duengerstreuer
AT324949B (de) Fördergerät
DE2364834C3 (de) Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren
AT147989B (de) Bindemäher.
DE1457950C (de) Bohnenerntemaschine
DE2919174A1 (de) Verteileinrichtung fuer landwirtschaftliche massengueter in rundbehaeltern
DE3043689A1 (de) Gasdichter silo, vorzugsweise fuer feuchtgetreidesilage
DE4121328A1 (de) Transport- und austragvorrichtung fuer einen futtermittelblock
DE2018141B2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE4112756A1 (de) Geraet zur entnahme, zum mischen und verteilen von viehfutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee