DE2639065B2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2639065B2
DE2639065B2 DE2639065A DE2639065A DE2639065B2 DE 2639065 B2 DE2639065 B2 DE 2639065B2 DE 2639065 A DE2639065 A DE 2639065A DE 2639065 A DE2639065 A DE 2639065A DE 2639065 B2 DE2639065 B2 DE 2639065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strike plate
hook bolt
plate
vertical frame
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2639065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639065A1 (de
DE2639065C3 (de
Inventor
Mitsuo Kurobe Toyama Nagase (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2639065A1 publication Critical patent/DE2639065A1/de
Publication of DE2639065B2 publication Critical patent/DE2639065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639065C3 publication Critical patent/DE2639065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/175Bolt releasers
    • Y10T292/18Free-end-engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für zwei Schiebeflügel einer Tür od. dgl. mit einem Hakenriegel und einem Schließblech, die jeweils an benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln der beiden Schiebeflügel angeordnet und in deren Schließstellung miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei der Hakenriegel an dem zuf sordnc in vertikalen Rahmenschenkel schwenkbar angeordnet ist und das Schließblech an dem zugeordneten vertue 'en Rahmenschenkel ortsfest angeordnet ist und die Relativstellung von Hakenriegel und Schließblech einstellbar sind.
Bei einer bekannten Verriegelungsvorrichtung dieser Gattung (GB-PS 4 87 549) ist der Hakenriegel, oder genauer gesagt seine Befestigungsplatte mit zwei sich in Verschieberichtung der Schiebeflügel erstreckenden Schlitzen für den Durchtritt von Schrauben versehen, mit denen der Hakenriegel an dem zugeordneten Rahir>enschenkel befestigt wird. Im Bedarfsfall kann der Hakenriegel nach Lösen der Befestigungsschrauben innerhalb des durch die Schlitze bestimmten Spielraums verschoben werden, je nachdem, wie sehr sich die Schiebeflügel und/oder der Rahmen verzogen haben. Diese bekannte Verriegelungsvorrichtung ist jedoch unbefriedigend, weil sich die Schrauben unter dem Einfluß der von dem benachbarten Schiebeflügel über das Schließblech auf den Hakenriegel ausgeübten Kräfte allmählich lockern können, woraufhin sich der Hakenriegel aus seiner ordnungsgemäßen Lage verschieben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß zum Einstellen der Relativstellung von Hakenriegel und Schließblech eine Verschiebung jedes dieser Teile unmöglich wird.
Erfindungsgcmäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schließblech zwei Öffnungen aufweist, die zu einer der Aufnahme einer drehbaren Entricgeliingshandhabe dienenden mittigen Öffnung symmetrisch angeordnet und verschieden breit sind, so daß das Schließblech iimdrehbar und der Hakcnricgel wahlwei se mit einer der beiden Öffnungen in F.ingriff bringbar ist.
Hei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung kann das Schließblech wahlweise in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Lagen an dem zugeordneten Rahmenschenkel befestigt werden, so daß je nach Bedarf die schmalere oder die breitere Öffnung mit dem Hakenriegel in Eingriff bringbar ist. Da die erforderliche Einstellung des Schließblechs über die unterschiedlich breiten Öffnungen erfolgt, können die in dem Schließblech angeordneten Öffnungen die Befestigungsschrauben spielfrei aufnehmen, so daß sich das Schließblech
ίο auch unter dem Einfluß großer äußerer Kräfte nicht unbeabsichtigt aus der ordnungsgemäßen Einstellage heraus verschieben kann.
Ein Ausführungsbeiipiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Hakenriegel und einem Schließblech, die jeweils an benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln zweier Schiebeflügel einer Tür angebracht sind,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 11-11 in F ig. 1,
F i g. 3A eine Vorderansicht des Schließblech und
Fig.3B eine der Fig.3A entsprechende Ansicht, wobei das Schließblech zur Nachstellung jedoch umgedreht ist.
In den F i g. 1 und 2 sind zwei horizontal verschiebbare Schiebeflügel 10,11 einer Tür mit zwei benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln 12 bzw. 13 gezeigt. Die
JO Schiebeflügel 13, U sind im geschlossenen und verriegelten Zustand dargestellt. Die vertikalen Rahmenschenkel 12, 13 sind aus Aluminium extrudiert und haben jeweils ein Hohlprofil 14 und ein U-Profil 15, in dem ein Umfangsrand einer Tafel 16, beispielsweise einer Glasscheibe, unter Zwischenfügung eines Dichtungsstreifens 17 gelagert ist. Jedes Hohlprofil 14 weist zwei einander gegenüberliegende Einbuchtungen 18 auf, die praktisch in der Mitte der Breite der vertikalen Rahmenschenkel 12 bzw. 13 Hegen.
Im Inneren des vertikalen Rahmenschenkels 12 ist ein Hakenriegelschloß 19 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Befestigungsplatten 20, 21 eingebaut, die in die Einbuchlungen 18 eingesetzt sind und durch zwei Schrauben 22, 22 miteinander verbunden sind, die die Befestigungsplatte 21 durchsetzen und in zwei über die Befestigungsplatte 20 hinausragende Vorsprünge 23,23 eingeschraubt sind. Auf der Befestigungsplatte 20 ist ein Schloßgehäuse 24 befestigt, das in das Hohlprofil !4 des Rahmenschenkels 12 eingesetzt ist. Das Schloßgehäuse
ίο 24 enthält einen (nicht gezeigten) Mechanismus, der mit einem Schlüssel 25 betätigbar ist. Der Schlüssel 25 ist in ein Schlüsselloch in einem Sperrzylinder 26 eingesetzt, damit ein Hakenriegel 27 durch eine öffnung 28 hindurch mit einem am Rahmenschenkel 13 befestigten Schließblech 29 in und außer Eingriff bringbar ist. Der Hakenriegel 27 erstreckt sich rechtwinklig zu der Verschiebeebene der Schiebeflügel 10,11.
Das Schließblech ist in die Einbuchtung 18 des Rahmenschenkels 13 eingesetzt, und es ist mit einer
w) Befesligungsplatle 30 durch zwei Schrauben 31, 31 verbunden, die das Schließblech durchsetzen und in zwei über die Befestigungsplatte 30 hinausragende Vorsprünge 32,32 eingeschraubt sind. Auf der Befestigungsplatte 30 ist ein Block 33 angeordnet, der in das Hohlprofil 14
h5 des Rahmenschenkels 13 eingesetzt ist. Eine Entriegelungshandhabe 34 ist im Block 33 verschiebbar gelagert und wird normalerweise durch eine in einer Hülse 35 angeordnete (nicht gezeigte) Feder vom Schließblech 29
weggedrückt. Die Entriegelungshandhabe 34 hat an einem Ende eine gerändelte Griffplatte 36 und am anderen Ende einen unrunden Kopf 37. Der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratische Kopf kann mit dem Mechanismus im Schloßgehäuse 24 zusammenwirken.
Die Entriegelungshandhabe 34 dient auch dazu, den Hakenriegel 27 vorwärts und rückwärts zu bewegen. Wenn die Entriegelungshandhabe 34 gegen die Kraft der in der Hülse 35 befindlichen Feder eingedrückt wird, dann bewegt sich der quadratische Kopf 37 durch eine mittige öffnung 38 des Schließblechs 29 hindurch und weiter durch ein Loch 39 in der Befestigungsplatte 21 am Rahmenschenkel 12, bis er in den im Schloßgehäuse befindlichen Mechanismus eingreift. Nach Verdrehen der Griffplatte 36 in eine bestimmte Richtung (z. B. im Uhrzeigersinn) um die Längsachse der Entriegelungshandhabe 34 betätigt der Kopf 37 den Mechanismus, wodurch der Hakenriegel 27 durch die Bolzenöffnung 28 hiodurch mit dem Schließblech 29 in Eingriff gebracht wird. Soll der Hakenriegel 27 wieder entriegelt werden, dann wird die Entriegelungshandhabe 34 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch rter Mechanismus wieder freigegeben wird.
Die öffnung 28 im Schließblech 29 ist breit genug, um den Hakenriegel 27 ohne wesentliches Spiel aufzunehmen. Das Schließblech 29 hat eine zusätzliche Öffnung 40, die breiter ist als die öffnung 28 (siehe F i g. 3A und 3B). Die Bolzenöffnungen 28 und 4ß sind an gegenüberliegenden Seiten der miuigen öffnung 38 und symmetrisch zu dieser angeordnet Wenn also das Schließblech 29 umgedreht, d.h. von der in Fig. 3A dargestellten Lage in die Lage gemäß F i g. 3B gebracht wird, dann kann der Hakenriegel 27 bei seiner Betätigung ebenfalls ungehindert in die zugeordnete öffnung 40 eingreifen. Wenn der Hakenriegel 27 bei vollständig geschlossenen Schiebeflügeln 10, 11 nicht mit der kleineren öffnung 28 in Eingriff bringbar ist, weil sich die Schiebeflügel oder der Rahmen verzogen haben, dann wird das Schließblech 29 um 180° verdreht, damit dk- breitere öffnung 40 den Hakenriegel 27 aufnehmen kann, der sonst an ots Schließblech 29 anstoßen würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verriegelungsvorrichtung für zwei Schiebeflügel einer Tür od. dgl. mit einem Haksnriegel und einem Schließblech, die jeweils an benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln der beiden Schiebeflügel angeordnet sind und in deren Schließstellung miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei der Hakenriegel ar. dem zugeordneten vertikalen Rahmenschenkel schwenkbar angeordnet ist und das Schließblech an dem zugeordneten vertikalen Rahmenschenkel ortsfest angeordnet ist und die Relativstellung von Hakenriegel und Schließblech einstellbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß das Schließblech (29) zwei Öffnungen (28, 40) aufweist, die zu einer der Aufnahme einer drehbaren Entriegelungshandhabe (34) dienenden mittigen Öffnung (38) symmetrisch angeordnet und verschieden breit sind, so daß das Schließblech (29) umdrehbar und der HakenriegEl (27) wahlweise mit einer der beiden Öffnungen (28,40) in Eingriff bringbar ist.
DE2639065A 1975-09-01 1976-08-30 Verriegelungsvorrichtung Expired DE2639065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975121021U JPS5544992Y2 (de) 1975-09-01 1975-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639065A1 DE2639065A1 (de) 1977-03-10
DE2639065B2 true DE2639065B2 (de) 1980-04-10
DE2639065C3 DE2639065C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=14800835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639065A Expired DE2639065C3 (de) 1975-09-01 1976-08-30 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4065163A (de)
JP (1) JPS5544992Y2 (de)
DE (1) DE2639065C3 (de)
FR (1) FR2322253A1 (de)
GB (1) GB1556499A (de)
HK (1) HK23485A (de)
IT (1) IT1074265B (de)
MY (1) MY8400077A (de)
SG (1) SG4383G (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842170A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Huwil Werke Gmbh Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke
US4453752A (en) * 1982-04-26 1984-06-12 General Products Company, Incorporated Adapter assembly for deadbolt preparation
DE9402805U1 (de) * 1994-02-21 1995-06-14 Fliether Karl Gmbh & Co Schließblechkasten
GB2298226B (en) * 1995-02-21 1999-02-24 Ian Alexander Gordon Lock assembly
US6945572B1 (en) 2000-06-27 2005-09-20 Builder's Hardware, Inc. Sliding door latch assembly
GB2409233A (en) * 2003-12-18 2005-06-22 Fullex Locks Ltd Lock device
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
USD666902S1 (en) * 2011-05-20 2012-09-11 Securitech Group, Inc. Door edge plate
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
CA2820526A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
CA2882865C (en) 2012-08-31 2020-08-11 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
JP6199211B2 (ja) * 2014-03-13 2017-09-20 三和シヤッター工業株式会社 引き戸における錠装置
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
CN110546340A (zh) 2017-04-18 2019-12-06 埃美斯博瑞集团有限公司 模块化电子锁闩系统
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
USD1005822S1 (en) * 2022-02-23 2023-11-28 Alberto Quezada Deadlock door plate kit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144537A (en) * 1914-04-11 1915-06-29 Charles Edward Percy Gabriel Lock for sliding doors.
US3316003A (en) * 1965-04-23 1967-04-25 Russell Pivoting reversible latch bolt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556499A (en) 1979-11-28
JPS5544992Y2 (de) 1980-10-22
FR2322253A1 (fr) 1977-03-25
IT1074265B (it) 1985-04-20
MY8400077A (en) 1984-12-31
HK23485A (en) 1985-04-04
US4065163A (en) 1977-12-27
SG4383G (en) 1984-02-17
DE2639065A1 (de) 1977-03-10
DE2639065C3 (de) 1980-11-27
JPS5234794U (de) 1977-03-11
FR2322253B1 (de) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE2746049A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE2154320C3 (de) Schließvorrichtung für Türen und Fenster
DE1911358C3 (de) Führungsbeschlag für den Ausstellarm eines Schwenk-Kippfensters o.dgl.
DE3614031A1 (de) Tuerkette
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE4019783A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE102017114208A1 (de) Bandseitensicherung
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE2048685C3 (de) Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE60026040T2 (de) Riegel
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
AT29275B (de) Verschlußvorrichtung für Türen u. dgl.
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee