DE2842170A1 - Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke - Google Patents

Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke

Info

Publication number
DE2842170A1
DE2842170A1 DE19782842170 DE2842170A DE2842170A1 DE 2842170 A1 DE2842170 A1 DE 2842170A1 DE 19782842170 DE19782842170 DE 19782842170 DE 2842170 A DE2842170 A DE 2842170A DE 2842170 A1 DE2842170 A1 DE 2842170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever bolt
lock
lever
lock according
inner cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842170C2 (de
Inventor
Paul Stommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19782842170 priority Critical patent/DE2842170A1/de
Priority to AT513379A priority patent/AT362674B/de
Priority to IT25863/79A priority patent/IT1123242B/it
Publication of DE2842170A1 publication Critical patent/DE2842170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842170C2 publication Critical patent/DE2842170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0841Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings and parallel to the sliding direction of the wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Hebelriegelschloß, insbesondere für
  • Schiebetürschränke Die Erfindung betrifft ein Hebelriegelschloß, insbesondere für Schiebetürschränke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die bekannten Hebelriegelsehlösser haben den Nachteil, daß die Anordnung der Hebelriegel für die Anwendung bei Schiebetüren, insbesondere größerer Bauart, der hohen Belastung nicht oder nur ungenügend standhält.
  • Außerdem sind die bekannten Hebelriegelschlösser ungeeignet für eine Anpassung an die durch das jeweilige Schrankmodell gegebene Uberlappung der Schiebetüren.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hebelriegelschloß, insbesondere für Schiebetürschränke zu schaffen, das eine hohe Belastung des Hebelriegels in seiner Sperrstellung gestattet und in einfacher Weise auf das jeweilige Uberlappungsmaß der Schiebetüren einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Durch diese Ausbildung des Hebelriegelschlosses wird eine besonders hohe Festigkeit der Hebelriegelanordnung geschaffen, die in einfacher Weise auf das jeweilige Maß der Überlappung der Schiebetüren eingestellt werden kann.
  • Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
  • In den Zeichnungen sind 3 Ausführungsbeispiele dargestellt, es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel als Grundausstattung für geringe Überlappung der Schiebetüren, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Schloßgehäuse-Zwischenstück für mittlere Überlappung der Schiebetüren, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für weite Uberlappung der Schiebetüren, Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Schiebetür mit eingebautem Hebelriegelschloß in Offenstellung, Fig. 5 eine rückwärtige Ansicht des Hebelriegelschlosses bei geschnittener Schiebetür.
  • Der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Hebelriegelschlosses ist für alle ri susführungsbeispiele gleich. Dieser besteht aus einem vorzugsweise rechteckigen Schloßgehäuse 1, einem darin angeordneten Innenzylinder 2, einen auf den dem Innenzylinder 2 angeformten Zapfen ( Vierkant ) 3 aufgesetztem Kupplungsstück 4, das den Hebelriegel 5 auf seinem zylindrischen Ansatz 6 trägt, der mit seinem freien Ende 7 in einem dem Schloßgehäuse 1 aufgesetztem Kopfstück 8 gelagert ist.
  • Das Kupplungsstück 4 ist auf dem Zapfen 3 verstiftet, womit der Innenzylinder 2 in dem Gehäuse 1 gesichert ist. Der zylindrische Ansatz 6 des Kupplungsstück 4 weist einen achsparallen Keil 9 auf, der in eine Kulisse 10 des Hebelriegels 5 hineinragt. Die Kulisse 10 ist so ausgelegt, daß der Innenzylinder ca. 900 Freilauf gegenüber dem Hebelriegel 5 erhält, womit der Schlüssel 11 ( nur in Abbildung 2 dargestellt ) eine Schließbewegung von 1800 erhält.
  • Die Schließpositionen "Offenstellung" und "Verschlußstellung werden fixiert durch eine Kugelsperre 12, 13, die im Hebelriegel 5 angeordnet ist und gegen im Kopfstück 8 des Gehäuses 1 vorgesehene Pfannen wirkt.
  • Das Kopfstück 8 ist mit dem Gehäuse 1 fest verschraubt, wobei jedoch auf die Darstellung der Schrauben verzichtet wurde.
  • Durch die Anordnung des Kopfstücks 8 und der Lagerung des Kupplungstücks 4 mit seinem freien Ende 7 in dem Kopfstück wird erreicht, daß der stabil ausgelegte Hebelriegel 5 hohen Beanspruchungen widersteht.
  • Außerdem wird dadurch eine besonders flache ganz in die Möbeltür 14 einlaßbare Bauweise erreicht, so daß das Hebelriegelschloß auch für relativ dünne Möbeltüren ( ca. 16 mm ) verwendbar ist.
  • Für den in Offenstellung des Hebelriegelschlosses ganz in die Möbeltür 14 eingeschwenkten Hebelriegel 5 ist in der Möbeltür eine Bohrung 15 vorgesehen.
  • Diese Bohrung ist so angeordnet und in ihrem Durchmesser so bemessen, daß auf den Hebelriegel 5 Anschlagkappen 16 unterschiedlicher Anschlagstärke aufsetzbar sind. Beispiele unterschiedlicher Anschlagstärken sind in strichpunktierten Linien dargestellt, die erkennen lassen, daß das sich aus der Überlappung der Schiebetüren 14 ergebende Maß x durch Verwendung der entsprechenden Anschlagkappe 16 eingestellt werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, Abb. 2, unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel Abb. 1 nur dadurch, daß zwischen das Schloßgehäuse 1 und dem Kopfstück 8 ein Schloßgehäuse-Zwischenstück 17 angeordnet ist, um dessen Länge sich auch das Maß x vergrößert, entsprechend einer weiten Uberlappung der Schiebetüren 14.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel Abb. 3 zeigt die Anordnung von zwei Schloßgehäuse-Zwischenstücken 17, womit das Maß x einer besonders weiten Überlappung der Schiebetüren 14 angepaßt ist.

Claims (8)

  1. Anspriiche r <½ Hebelriegelschloß, insbesondere für Schiebetürschränke, mit einem den Außenzylinder durchragenden, dem Innenzylinder angeformten Zapfen, vorzugsweise einem Vierkant, als Träger für den Hebelriegel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vierkant ( 3 ) ein KupplungsstUck ( 4 ) aufgesetzt ist, welches seinerseits auf seinem zylindrischen Ansatz ( 6 ) den Hebelriegel ( 5 ) trägt, wobei der zylindrische Ansatz ( 6 ) den Hebelriegel ( 5 ) durchragt und mit seinem freien Ende ( 7 ) in einem Kopfstück ( 8 ) des Schloßgehäuses ( 1 ) drehbeweglich geführt ist.
  2. 2.) Hebelriegelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich aus der Überlappung der Schiebetüren ergebende Maß ( x ) durch bloße Einfügung und/oder Austausch eines oder mehrerer Schloßgehäuse-Zwischenstücke ( 17 ) einstellbar ist.
  3. 3.) Hebelriegelschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Ansatz ( 6 ) des Xupplungstücks ( 4 ) einen achsparallelen Keil ( 9 ) aufweist, der den Hebelriegel ( 5 ) axial verschieblich jedoch verdrehgesichert durchdringt.
  4. 4.) Hebelriegelschloß nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung des Hebelriegels ( 5 ) auf dem zylindrischen Ansatz ( 6 ) des Kupplungsstücks ( 4 ) durch eine Kulisse ( 10 ) auf ca. 900 Freilauf erweitert ist.
  5. 5.) Hebelriegelschloß nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück ( 8 ) des Schloßgehäuses ( 1 ) in einem Teil seiner Aufnahmeöffnung für den zylindrischen Ansatz ( 6 ) des Kupplungstucks ( 4 ) die gleiche Kulisse ( 10 ) aufweist wie der Hebelriegel ( 5 ).
  6. 6.) Hebelriegelschloß nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleich große Schloßgehäuse-Zwischenstücke ( 17 ) zwischen dem Schloßgehäuse ( 1 ) unddem Kopfstück ( 8 ) des Schloßgehäuses angeordnet sind.
  7. 7.) Hebelriegelschloß nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischengrößen des Überlappungsmaßes ( x ) der Schiebetüren durch die Anordnung unterschiedlich dicker Anschläge ( 16 einstellbar ist.
  8. 8.) Hebelriegelschloß nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge ( 16 ) durch auf dem Hebelriegel ( 5 ) aufsteckbare Hauben gebildet werden.
DE19782842170 1978-09-28 1978-09-28 Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke Granted DE2842170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842170 DE2842170A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke
AT513379A AT362674B (de) 1978-09-28 1979-07-25 Hebelriegelzylinderschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke
IT25863/79A IT1123242B (it) 1978-09-28 1979-09-20 Serrame con chiavistello a leva,specialmente per armadi a porte scorrevoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842170 DE2842170A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842170A1 true DE2842170A1 (de) 1980-04-17
DE2842170C2 DE2842170C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=6050661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842170 Granted DE2842170A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT362674B (de)
DE (1) DE2842170A1 (de)
IT (1) IT1123242B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409634U1 (de) * 1994-06-15 1995-10-19 Willach Gmbh Geb Schiebetürbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606620U (de) * 1966-07-27 1970-11-05 Voss Kg J Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl.
GB1498849A (en) * 1976-05-18 1978-01-25 Strebor Diecasting Co Ltd Sliding door locks
GB1556499A (en) * 1975-09-01 1979-11-28 Yoshida Kogyo Kk Strike plate for hook bolt lock sets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606620U (de) * 1966-07-27 1970-11-05 Voss Kg J Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl.
GB1556499A (en) * 1975-09-01 1979-11-28 Yoshida Kogyo Kk Strike plate for hook bolt lock sets
GB1498849A (en) * 1976-05-18 1978-01-25 Strebor Diecasting Co Ltd Sliding door locks

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123242B (it) 1986-04-30
IT7925863A0 (it) 1979-09-20
DE2842170C2 (de) 1988-12-08
AT362674B (de) 1981-06-10
ATA513379A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE3345488C2 (de) Betätigungsgriffanordnung für den Riegel einer Fahrzeugtür
DE3834053C2 (de)
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2842170A1 (de) Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE2102271C3 (de) Scharnier
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
DE4129061C2 (de) Testvorrichtung für eine schwenkbare Tür eines Behälters
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE2301816C3 (de) Schließzylinder
DE7828866U1 (de) Hebelriegelschloss, insbesondere fuer schiebetuerschraenke
DE2709941A1 (de) Schnaepper, insbesondere fuer tueren, klappen o.dgl. von moebeln
DE3416151A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE2321006A1 (de) Kupplung fuer griff bzw. drehknopf
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer
EP0189814A2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE4037900A1 (de) Kuechenschrank mit tuer
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3005314A1 (de) Sperriegelanordnung
DE3346711A1 (de) Moebelscharnier fuer tueren, klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee