DE2638764B2 - Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen - Google Patents

Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen

Info

Publication number
DE2638764B2
DE2638764B2 DE2638764A DE2638764A DE2638764B2 DE 2638764 B2 DE2638764 B2 DE 2638764B2 DE 2638764 A DE2638764 A DE 2638764A DE 2638764 A DE2638764 A DE 2638764A DE 2638764 B2 DE2638764 B2 DE 2638764B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
exchange resin
proteins
exchange
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2638764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638764A1 (de
DE2638764C3 (de
Inventor
Francois Palaiseau Meiller
Bernard Fresnes Mirabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7526530A external-priority patent/FR2321932A1/fr
Priority claimed from FR7622985A external-priority patent/FR2359634A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2638764A1 publication Critical patent/DE2638764A1/de
Publication of DE2638764B2 publication Critical patent/DE2638764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638764C3 publication Critical patent/DE2638764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2462Lysozyme (3.2.1.17)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/146Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by ion-exchange
    • A23C9/1465Chromatographic separation of protein or lactose fraction; Adsorption of protein or lactose fraction followed by elution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/08Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/16Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste water of starch-manufacturing plant or like wastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/18Ion-exchange chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0432Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/936Physiological use, e.g. pharmaceutical, veterinary, dental
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/832Milk; colostrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/859Waste, waste material, refuse or sludge, e.g. effluents, fecal matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Austauscherharzes mit bestimmten Eigenschaften zum Auftrennen von Proteinen.
Die Auftrennung von Proteinen mittels Ionenaustausch ist bereits bekannt. Man verwendet hierzu Cellulose oder Dextran mit darauf fixierten bzw. gebundenen tert Aminen oder quaternäre η Ammoniumgruppen oder Säuregruppen. Diese Ionenaustauscher besitzen aber keine mechanische Festigkeit und können infolgedessen nicht in Säulen oder Kolonnen eingesetzt werden; ihr Volumen verändert sich je nach Ionenstärke und pH-Wert des Gebrauchsmediums. Außerdem sind diese Ionenaustauscher biologisch abbaubar und können nicht sterilisiert werden.
Das aus der DE-OS 19 51 222 bekannte Füllmaterial für chromatographische Säulen besteht aus oberflächlich porösen Makroteilchen, die aus einem undurchlässigen Kern und einem porösen Überzug aufgebaut sind. Der Kern besteht aus anorganischem Material, vorzugsweise Glas und kann 5 bis 500 μΐη weite Kapillare aufweisen. Der poröse Überzug besteht aus aufeinanderfolgenden Monoschichten jeweils entgegengesetzt geladener Mikroteilchen, die nacheinander aufgebracht werden, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Die spezifische Oberfläche eines solchen Materials beträgt etwa 0,5 m2/g. Verwendet werden soll dieses Füllmaterial für die analytische Chromatographie, z. B. zur Trennung von Nucleotidsystemen. Für die präparative Chromatographie eignet es sich nicht, weil die Bindungen, die die Mikroteilchen des porösen Überzugs zusammenhalten, nicht beständig genug sind für starke Beanspruchung durch große Mengen Lösung und Elutionsmittel.
Auch die aus »Nature«, Bd. 207 (1965), Seite 402—3 bekannten Perlen aus vernetztem Polystyrol mit Ionenaustauschergruppen an der Oberfläche werden für die analytische Chromatographie eingesetzt. Ihre Wirksamkeit wurde mit 1 bis 10 μιη Mengen von Lösungen von Metallverbindungen oder Farbstoffen getestet
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für die Auftrennung von Proteinen ein Material zur Verfügung zu stellen, das gute mechanische Eigenschaften aufweist, unempfindlich gegenüber Ionenstärke und pH-Wert des Gebrauchsmediums ist, biologisch nicht abgebaut wird und sterilisiert werden kann und außerdem die Gewinnung von Proteinen in sehr reiner Form ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung des im vorstehenden Patentanspruch näher bezeichneten Ionenaustauscherharzes gelöst
Dieses Autauscherharz besteht aus einem porösen mineralischen Trägermaterial, das mit einem Polymerisatfilm überzogen ist welcher Ionenaustauschergruppen aufweist Die Porosität des Trägermaterials bzw. Kerns bleibt erhalten. Die Proteinen können daher in das Innere der Poren hineindiffundieren und die
ίο Austauscherkapazität ist dementsprechend sehr groß. Dieses Austauscherharz kann somit für die Trennung bzw. präparative Reindarstellung von Proteinen im technischen Maßstabe eingesetzt werden. Hierauf beruht der technische Fortschritt der erfindungsgemäßen Verwendung.
Zur Erfindungshöhe wird geltend gemacht:
Mit den aus den oben zitierten Druckschriften bekannten Austauschermaterialien ist eine präparative Reindarstellung von Proteinen im technischen Maßstab nicht möglich. Sie unterscheiden sich von dem erfindungsgemäß verwendeten Austauscherharz prinzipiell dadurch, daß sie keinen porösen Kern aufweisen und infolgedessen keine Diffusion der Proteine in den Kern bzw. das Trägermaterial hinein ermöglichen. Auf dieser unterschiedlichen stofflich-physikalischen Beschaffenheit beruht die andersartige Verwendung der bekannten Stoffe: sie werden, wie schon erwähnt für analytische Trennungen von Stoffgemischen eingesetzt, bei denen mit sehr kleinen Stoffmengen gearbeitet wird.
jo Bei der erfindungsgemäßen Auftrennung von Proteinen wird eine proteinhaltige Lösung mit dem Ionenaustauscherharz in Berührung gebracht, das aus einem porösen anorganischen Trägermaterial in einer Korngröße von 4 μιη bis 5 mm mit einer spezifischen
J5 Oberfläche von 5 bis 150 m2/g, einem Porendurchmesser von 50 bis 250 nm und einem Porenvolumen von 0,4 bis 2 ml/g und einem filmartigen Überzug in einer Menge von weniger als 15 mg/m2 aus einem vernetzten Polymerisat der entweder Anionenaustauschergruppen wie tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumsalze oder Kationenaustauscher wie Säuregruppen enthält
besteht und eine Ionenaustauscherkapazität < 2 mÄqVg aufweist.
Als poröses anorganisches Trägermaterial kommen Metalloxide wie Titanoxid, Tonerden und vor allem Kieselsäure in Frage. Vorzugsweise beträgt der mittlere Porendurchmesser dieser Träger 60 bis 150 nm und ihre spezifische Oberfläche 20 bis 50 m2/g. Die Korngrößenverteilung richtet sich nach der in Betracht gezogenen
so Verwendung. Die feinsten Teilchen werden für analytische Zwecke und die gröberen Teilchen für präparative Zwecke verwendet
Die funktionellen Gruppen — tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumsalze — lassen sich durch die allgemeinen Formeln
-CH2-N-CH2- oder -CH2-N<+>-(R)3X(->
R
wiedergeben, in denen R gleich oder verschieden ist und jweils für eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X ein anorganisches oder organisches Anion bedeutet, z. B. das Chlorid-, Sulfat-, Nitrat-, Phosphat- oder Citratanion.
Die funktionellen Säuregruppen leiten sich von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren ab
und entsprechen den allgemeinen Formeln
-COOH, -SO3H, -PO(OH)2.
Diese funktioneilen Gruppen sind Teil der Kette des vernetzten Polymerisats oder sind an das vernetzte Polymerisat, das die gesamte Trägeroberfläche überzieht, gebunden bzw. fixiert
Die vernetzten Polymerisate, die die Oberfläche des anorganischen Trägermaterials überziehen, sind an sich bekannte Stoffe, die nach beliebig bekannten Polymerisationsverfahren erhalten werden, ausgehend von Monomeren, die entweder selbst vernetzen können oder zusammen mit einem anderen Monomer, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators. Hierzu gehören: Epoxyverbindungen, die mit Polyaminen als Katalysatoren vernetzen; Monomere, die durch Polykondensation ohne Katalysator mit Formaldehyd vernetzen wie
Harnstoff, Melamin, Polyamine, Phenole;
Vinylmonomere wie Vinylpyridin,
Styrol und seine Derivate,
Acrylsäure, Methacrylsäure,
Vinylbenzoesäure, die mit polyfunktionellen
Monomeren vernetzen, beispielsweise mit
Mono- oder Polyalkylenglykol-diacrylat oder
-dimethacrylat,
Divinylbenzol,
Vinyltrialkoxysilan,Vinyltrihalogensilan,
bis-Methylenacrylamid,
in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators wie organische Peroxide oder Azonitrile oder in Gegenwart von UV-Strahlen.
Das Trägermaterial wird mit einer Lösung des Monomeren oder Monomerengemisches sowie gegebenenfalls des Katalysators getränkt, wodurch eine gute Verteilung der Monomeren auf der gesamten Oberfläche des anorganischen Trägermaterials erreicht wird. Das Lösungsmittel wird dann verdampft und die Monomeren in bekannter Weise polymerisiert. Als Lösungsmittel kommen alle Lösungsmittel für die Monomeren und den Katalysator in Frage, deren Siedepunkt vorzugsweise so niedrig wie möglich ist, um das anschließende Verdampfen zu erleichtern, beispielsweise Methylenchlorid, Diäthyläther, Benzol, Aceton und Äthylacetat.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauscherharzen durch Überziehen eines anorganischen Trägermaterials mit Epoxyverbindungen wird in dem älteren Vorschlag gemäß DT-OS 25 38 358 beschrieben.
Enthält das vernetzte Polymerisat auf der Oberfläche des anorganischen Trägermaterials keine wie oben definierten funktionellen Gruppen in seiner Kette, so muß es auf beliebige, an sich bekannte Weise, modifiziert werden.
Die Menge an eingesetztem Monomeren oder Monomergemisch wird so bemessen, daß das die Oberfläche des Trägers überziehende vernetzte Polymerisat mit funktionellen Gruppen weniger als 15 mg/m2, vorzugsweise 1 bis 8 mg/m2, ausmacht.
Das so erhaltene Austauscherharz besitzt eine Austauschkapazität < 2 mÄq./g, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1,2 mÄq./g.
Es läßt sich auf alle in wäßrigem Medium lösliche Proteine unabhängig von ihrem isoelektrischen Punkt anwenden. Zu diesen Proteinen gehören Polypeptide und Enzyme, beispielsweise Albumin, Lactalbumine, Ovalbumin, Serumalbumin, Hämoglobin, cc-, ß- und y-Globuline, Lactoglobuline, Fibrinogen, Urease, Trypsin, Lysozym, Pepsin, Proteasen und Cytochrom.
Die erfindungsgemäße Verwendung ermöglicht eine sehr leichte Abtrennung der Proteine aus ih.'en Lösungen wie Milchserum, Bier, Blut, Organextrakten und allen Industrieabwässern, beispielsweise den Abwässern aus Schlachthöfen, Lebensmittelfabriken und Stärkefabriken; sie stellt somit ein ausgezeichnetes Mittel zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung dar. Die zu behandelnde Lösung wird bei einer Temperatur, Ionenstärke und einem pH-Wert, die mit dem Protein bzw. den Proteinen verträglich sind, mit dem Austauscherharz in Berührung gebracht Man kann auch nacheinander ein oder mehrere Anionenaustauscherharze und/oder Kationenaustauscherharze einsetzen. Dann werden die in der Lösung enthaltenen Proteine selektiv auf jedem Harz fixiert.
Wird das angestrebte Protein aus einer Lösung auf dem Austauscherharz fixiert, so wird anschließend mit einer Lösung eluiert, deren pH-Wert und/oder Ionenstärke sich von der zum Fixieren eingesetzten Lösung unterscheiden. Dadurch wird das Protein nicht nur aus der Lösung abgetrennt, sondern auch gereinigt und konzentriert. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise Albumin, Pepsin und die Proteine des Milchserums mit einem Kationenaustauscherharz und Lysosym mit
jo einem Anionenaustauscherharz abtrennen und konzentrieren.
Verbleibt das gesuchte oder angestrebte Protein in der erfindungsgemäß behandelten proteinhaltigen Lösung, werden also die anderen Proteine aus dem Gemisch fixiert, so wird die Trennung des gesuchten Proteins von den anderen Proteinen, d.h. seine Reinigung, bewirkt. Elution der fixierten Proteine führt zu einer selektiven Trennung des Proteins bzw. der Proteine und zu ihrer Konzentrierung. Dies trifft u. a. für y-Globulin mit einem Kationenaustauscherharz zu.
Werden mehrere gesuchte oder angestrebte Proteine gleichheitig auf einem Austauscherharz fixiert, so bewirkt die Elution bei von der Fixierungslösung verschiedenen pH-Wert und/oder verschiedener Ionenstärke eine Abtrennung der Proteine aus der Lösung und ihre Konzentrierung. Wird mit Lösungen mit steigendem pH-Wert und/oder steigender Ionenstärke eluiert, so wird zusätzlich zu der selektiven Trennung die Reinigung und Konzentrierung (der Proteine)
so bewirkt. Dies trifft vor allem für das Serum des Menschen zu.
Sollen die Proteine entfernt werden, so werden sie aus ihrer Lösung auf einem Austauscherharz fixiert. Man erhält proteinfreie, d.h. gerinigte, Lösungen. Das Austauscherharz kann durch Eluieren der gebundenen Proteine regeneriert und darauf wieder eingesetzt werden. Anwendungsgebiete hierfür sind vor allem die Klärung von Bier sowie die Behandlung von Hämoglobin enthaltenden Lösungen mit Anionenaustauscherharzen.
Die Trennung kann mit identischen Ergebnissen diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise ermöglichen die Austauscherharze in leichtes Füllen der Säule, einen
b5 großen Durchsatz und ein leichtes Eluieren.
Die erzielten Ergebnisse sind praktisch unabhängig von der Konzentration der behandelten Lösung, hängen aber ab von der Beschaffenheit der Austauschergruppe
des Harzes, vom pH-Wert, der Ionenstärke und der Aufgabemenge bzw. des Durchsatzes sowohl der zu behandelnden Lösungen als auch des Eluens.
Die erfindungsgemäße Verwendung erstreckt sich auf Gebiete der Lebensmittelindustrie, vor allem der Industrie für diätetische Lebensmittel, der pharmazeutischen Industrie und der tierverarbeitenden Industrie.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Verwendet wurden dabei die folgendermaßen hergestellten Austauscherharze:
A) !0Og Kieselsäure (Korngröße 100—200 μπι, spezifische Oberfläche 24 m2/g, mittlerer Porendurchmesser 140 nm und Porenvolumen 1 ml/g) wurden unter vermindertem Druck 5 h bei 150° C getrocknet und in eine Lösung aus 250 ml Methylenchlorid, 60 ml zweifach destilliertem Styrol, 20 ml Vinyltriäthoxysilan und 0,5 g Azobis-isobutyronitril gegeben. Nach Abdampfen des Methylenchlorids bei Raumtemperatur wurde 6 h auf 120° C unter einem Druck von 3 bar erhitzt, um die Vernetzung zu bewirken. Dann wurde die Kieselsäure in 300 ml Xylol suspendiert, 2 h zum Sieden erhitzt, abfiltriert, mit Aceton gewaschen und schließlich getrocknet. Die Analyse ergab einen Kohlenstoffgehalt von 4 Gew.-%, bezogen auf die beschichtete Kieselsäure. 50 g davon wurden in 180 g Chlormethyläther suspendiert, der 6 g Zinn(IV)-chlorid enthielt, und unter Ausschluß von Wasser 4 h unter Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen, Abschleudern, Waschen mit HCl-haltigem Dioxan-Wasser 50:50, Wasser und Trocknen betrug der Kohlenstoffgehalt 4,1 % und der Chlorgehalt 1,9%.
Das erhaltene Produkt wurde in 150 ml wäßriger 3O°/oiger Trimethylaminlösung suspendiert und bei Raumtemperatur 8 Tage stehengelassen. Nach dem Abschleudern und Waschen erhielt man ein Austauscherharz mit folgenden funktioneilen Gruppen:
CH3
CH2-N'1'—CH3Cl
CH3
und Merkmalen:
Kohlenstoffgehalt
Chlorgehalt
Stickstoffgehalt
fixiertes Polymerisat
Austauscherkapazität
4,8 Gew.-%
2 Gew.-%
0,9 Gew.-%
3,3 mg/m2
0,5 mÄqyg
B) In 150 ml Methylenchlorid, das 6,5 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)-äthylamin und 3 g Triäthylentetramin gelöst enthielt, wurden 50 g Kieselsäure (Korngröße 40 bis 100 μπι, spezifische Oberfläche 37 m'/g, Porendurchmesser llOnm, Porenvolumen 1,05 ml/g) gegeben. Das Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur verjagt, die imprägnierte Kieselsäure 60 h auf 6O0C erhitzt und dann mit kochendem Wasser und mit Aceton gewaschen.
Das erhaltene Austauscherharz bestand aus Kieselsäure, überzogen mit einem vernetzten Polymerisat mit funktionellen Gruppen
-CH2-N-CH,-
QH5
mit folgenden Kennzeichen:
Kohlenstoff
Stickstoff
fixiertes Polymerisat
Austauscherkapazität
8,8%
2,4%
3,3 mg/m2
1 mÄq7g
C) Es wurde wie unter B) verfahren, jedoch mit einer Kieselsäure mit Korngröße 100 bis 200 μπι und mit 6,5 g N,N-bis(23-EpoxypropyI)-butylamin anstelle des 6,5 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)-äthylamins.
ίο Das fertige Austauscherharz bestand aus Kieselsäure, überzogen mit einem vernetzten Polymerisat, das funktioneile Gruppen
-CH2-N-CH2-C4H9
aufwies; das Austauscherharz hatte folgende Merkmale:
Kohlenstoff
Stickstoff
fixiertes Polymerisat
Austauscherkapazität
9,2Gew.-%
2,5 Gew.-%
3,2 mg/m2
1,1 mÄqVg
D) JOOg Kieselsäure (Korngröße 100 bis 200 μίτι, spezifische Oberfläche 25 m2/g, mittlerer Porendurchmesser 140 nm und Porenvolumen 1,1 ml/g) wurden mit einer Lösung aus 200 ml Methylenchlorid, 24 g Acryl-
jo säure, 6 g Diäthylenglykol-di-methacrylat und 0,4 g Benzoylperoxid imprägniert. Das Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck bis zur Gewichtskonstanz verjagt; darauf wurde die imprägnierte Kieselsäure 6 h auf 80°C erhitzt, um die Polymerisation zu bewirken und dann in 300 ml Wasser suspendiert und 6 h gekocht. Nach dem Abfiltrieren wurde die Kieselsäure mit Aceton gewaschen und unter
vermindertem Druck bei 80° C getrocknet. ^
Man erhielt ein Austauscherharz mit funktionellen Gruppen —COOH, das folgende Merkmale aufwies:
Kohlenstoff
gebundenes Polymerisat
Austauscherkapazität
10,55 Gew.-%
7,2 mg/m2
1,05 mÄq7g
E) 100 g Kieselsäure (Korngröße 100 bis 200 μιη, spezifische Oberfläche 37 m2/g, mittlerer Porendurchmesser 120 nm, Porenvolumen 0,95 ml/g) wurden mit einer Lösung aus 150 ml Methylenchlorid, 60 ml destilliertem Styrol, 20 ml Vinyltriäthoxysilan und 0,5 g Azobis-isobutyronitril imprägniert. Das Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck bis zur Gewichtskonstanz verjagt unJ die imprägnierte Kieselsäure 6 h auf 12O0C erhitzt. Dann wurde die Kieselsäure in 300 ml Xylol 6 h zum Sieden erhitzt, abgeschleudert, mit Aceton gewaschen und bei 80° C getrocknet.
50 g dieser modifizierten Kiselsäure suspendiert in 500 ml Chloroform wurden tropfenweise mit 50 g
bo HSO3Cl gelöst in 50 ml Chloroform versetzt. Dabei entwickelte sich Chlorwasserstoff. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch gerührt und 4 h auf 500C erhitzt.
Nach dem Abschleudern wurde mit Wasser neutral
b5 gewaschen, darauf mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet; man erhielt ein Ionenausiauscherharz mit funktionellen Gruppen — SO3H und folgenden Merkmalen:
Kohlenstoff
Schwefel
gebundenes Polymerisat
Austauscherkapazität
4 Gew.-%
l,4Gew.-%
2,8 mg/m2
0,43 mÄq./g
Beispiel 4
Eine Albuminlösung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, jedoch unter Einsatz von 41 g Austauscherharz A in einer 1 cm weiten Kolonne und mit einer Aufgabegeschwindigkeit des Eluens von 80 ml/h.
Die Albuminkonzentration in der erhaltenen Lösung (Eluat) betrug 7 Gew.-%. Dies zeigt, daß die Konzentration im Eluat durch Erhöhen der Nutzhöhe in der Säule und durch Verringern der Elutionsgeschwindigkeit erhöht wird.
Beispiel 5
Abtrennung von y-Gobulin
10 g Austauscherharz B wurden in eine 1 cm weite Säule gegeben, komprimiert gehalten und mit 0,1 n-Salzsäure und anschließend mit 0,02-m Phosphatpufferlösung von pH-Wert 6,5 äquilibriert.
Anschließend ließ man 20 ml einer lgew.-°/oigen Lösung von von Fettstoffen befreitem und lyophilisiertem Humanserum in der gleichen Phosphatpufferlösung
K)
21)
Beispiel 1
Behandlung einer Albuminlösung
10 g Austauscherharz A wurden in eine 1 cm weite Säule gegeben, komprimiert gehalten und mit einer 0,01-m Phosphatpufferlösung auf pH-Wert 6,5 äquilibriert.
Darauf ließ man eine lgew.-°/oige Albuminlösung in der gleichen Pufferlösung in einer Menge von 180 ml/h bis zur Sättigung der Säule perkolieren; dies entsprach etwa 200 ml Lösung. Das Harz wurde dann mit 100 ml der gleichen Pufferlösung gewaschen.
Das fixierte Albumin wurde mit einer 1-m NaCl-Losung im gleichen Puffer eluiert; das Eluens wurde mit einer Geschwindigkeit von 180 ml/h aufgegeben. 45 ml Lösung wurden benötigt, um das Albumin in Form einer 3,3gew.-%igen Lösung zurückzugewinnen.
Hieraus ergab sich, daß der Ionenaustauscher eine Kapazität bezüglich Albumin von 150 mg/g hatte und daß mit seiner Hilfe die Albuminlösung konzentriert ?-, werden konnte.
Der Arbeitsgang wurde 30mal wiederholt, ohne Anzeichen von Quellen oder Altern des Austauscherharzes.
Beispiel 2 s"
Beispiel 1 wurde mit einer 0,2gew.-%igen Albuminlösung wiederholt.
Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt, d. h. man erhielt die gleiche Konzentration an Albumin unabhän- r> gig von der Konzentration der Ausgangslösung, die behandelt wurde.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, als Eluens jedoch eine m 0,05-m Citratpufferlösung mit pH-Wert 6,5 verwendet. Man erhielt 59 ml 2,5gew.-°/oige Albuminlösung.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Beschaffenheit der als Eluens verwendeten Pufferlösung die Konzentration des Eluats beeinflußt.
mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/h perkolieren. Dann wurde das Austauscherharz mit 50 ml der gleichen Phosphatpufferlösung gewaschen.
Die auslaufende Lösung enthielt das in der Ausgangslösung enthaltene y-Globulin elektrophoretisch rein.
Die anderen in der Ausgangslösung enthaltenen Proteine; «-Globuline, ^-Globuline und Albumin, waren an das Austauscherharz gebunden, sie wurden mit einer 3-m NaCl-Lösung im gleichen Phosphatpuffer eluiert.
Wurden zum Eluieren Pufferlösungen mit zunehmender Ionenstärke eingesetzt durch Erhöhen der NaCl-Konzentration, so erhielt man an a-Globulinen, jS-Globulinen und Albumin angereicherte Lösungen.
Beispiel 6
Extraktion von Proteinen
10 g Austauscherharz C wurden in eine 1 cm weite Säule gegeben, darin komprimiert und mit nacheinander 0,1 η-Salzsäure und 0,01-m Phosphatpufferlösung von pH-Wert 7,5 äquilibriert.
30 ml einer lgew.-°/oigen Lösung aus ultrafiltriertem Milchserumpulver enthaltend 75 Gew.-% Proteine in der gleichen Phosphatpufferlösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 ml/h perkoliert. Anschließend wurde das Austauscherharz mit 100 ml der gleichen Phosphatpufferlösung gewaschen.
Die auslaufenden Lösungen enthielten die in der Ausgangslösung vorhandenen Fettstoffe und die Lactose.
Die Proteine, Lactalbumine, Lactoglobuline, Serumalbumin und ein kleiner Teil der Immunoglobuline aus der Ausgangslösung waren an das Austauscherharz gebunden und wurden mit 0,5-m Mac-Ilvaine-Pufferlösung von pH-Wert 4 eluiert und gereinigt.
Beispiel 7
Extraktion von Proteinen
20 g Austauscherharz A, jedoch mit einer Korngrößenverteilung von 200 bis 500 μίτι, wurden in eine 2,5 cm weite Säule gegeben und komprimiert bzw. festgepackt -, gehalten. Das Austauscherharz wurde mit nacheinander 0,1 η-Salzsäure und 0,01 -m »Tris-HCl« Pufferlösung von pH-Wert 7 äquilibriert.
600 ml einer Lösung aus 300 ml gleiche Pufferlösung und 300 ml von Fettstoffen befreites Milchserum mit 0,5
-,(i Gew.-% löslichen Proteinen wurde mit einer Geschwindigkeit von 300 ml/h perkoliert und das Austauscherharz anschließend mit 100 ml der gleichen Pufferlösung gewaschen.
Die aus der Säule ablaufenden Lösungen enthielten
-,-, die in der Ausgangslösung vorhandene Lactose. Die Proteine, Lactalbumine, Lactoglobuline, Serumalbumin und ein kleiner Teil der Immunoglobuline aus der Ausgangslösung war an das Austauscherharz gebunden und wurden mit einer 0,1-m Citrat-Natronlauge
Wi Pufferlösung von pH-Wert 7 eluiert. Das Eluat enthielt die Gesamtmenge der vorher gebundenen Proteine in einer Konzentration von 4 Gew.-°/o.
Mit Hilfe dieses Arbeitsganges wurde ein Gemisch aus reinen Proteinen, frei von Lactose, als gegenüber
h-, der Ausgangslösung wesentlich stärker konzentrierte Lösung erhalten.
Nach 30 aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen wurde keinerlei Altern des Austauscherharzes beobachtet.
Beispiel 8
Behandlung einer Pepsinlösung
3 g Austauscherharz A wurden in eine 1 cm weite Säule gegeben und mit 100 ml destilliertem Wasser gewaschen. Darauf wurden 150 ml einer Lösung aus rohem Pepsin mit 20 Pepsineinheiten/ml in einer Geschwindigkeit von lOOml/h perkoliert und das Austauscherharz anschließend mit 20 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Die aus der Kolonne ablaufende Lösung und das Waschwasser zeigten überhaupt keine Aktivität; das gesamte Pepsin war an das Austauscherharz gebunden. Die Begleitstoffe blieben in Lösung, wie sich durch |-, Messungen am Feststoffextrakt zeigte.
Das gebundene Pepsin wurde dann durch Perkolieren einer 1-m NaCl-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/h eluiert.
16 ml Lösung wurden benötigt, um das Pepsin als Lösung mit 170 Pepsineinheiten/ml zurückzugewinnen. Dies zeigt die starke Konzentrierung gegenüber der Ausgangslösung.
Das Austauscherharz wurde nach Waschen mit 50 ml destilliertem Wasser erneut eingesetzt. Nach 10 aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen wurde keinerlei Altern festgestellt.
Beispiel 9
Behandlung einer Lysozymlösung Jl)
10 g Austauscherharz D wurden in eine 1 cm weite Säule gegeben und komprimiert gehalten; darauf wurde das Austauscherharz in die Ammoniumform (NH44·) gebracht durch Perkolieren von 21 wäßriger 0,5-m Ammoniumacetatlösung, gepuffert auf pH-Wert 8,2.
Das Harz wurde dann mit 100 ml Tris-maleinsäurepuffer 0,02-m äquilibriert.
Darauf ließ man eine lgew.-%ige Lösung aus Lysozym in der gleichen Pufferlösung mit einer Geschwindigkeit von 180mI/h bis zur Sättigung der Säule perkolieren; dies entsprach etwa 200 ml Lösung. Das Harz wurde dann mit 100 ml 0,02-m Tris-maleinsäurepuffer, pH 8,2, gewaschen.
Das gebundene Lysozym wurde darauf durch Perkolieren einer 1-m NaCl-Lösung in der gleichen Pufferlösung mit einer Geschwindigkeit von 180 ml/h eluiert. 50 ml Lösung wurden benötigt, um das Lysozym in Form einer 2,5gew.-%igen Lösung zurückzugewinnen, in
Hieraus ergab sich, daß der Austauscher eine Kapazität für Lysozym von 125 mg/g besaß und es ermöglichte, die Lysozymlösung zu konzentrieren.
Beispiel 10
Extraktion von Hämoglobin
10 g Austauscherharz E wurden in eine 1 cm weite Säule gegeben und mit 0,02-m Phosphatpufferlösung auf pH 6,5 äquilibriert. Darauf wurden 500 ml einer wi 0,2gew.-%igen Hämoglobinlösung in dem gleichen Puffer mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/h perkoliert. Das Hämoglobin wurde an dem Austauscherharz adsorbiert bzw. fixiert. Die ablaufende farblose Lösung enthielt kein Hämoglobin mehr und war somit gereinigt. Das adsorbierte Hämoglobin wurde mit einer 0,5-m Ammoniumcarbonatlösung eluiert und die Säule an schließend mit 300 ml 0,1 η-Natronlauge und mit 50 ml 1 η-Salzsäure gewaschen, bevor sie erneut eingesetzt wurde.
Beispiel 11
Behandlung von Milchserum
In eine erste 2,5 cm weite Säule (Nr. 1) wurden 20 g Austauscherharz A und in eine zweite 2,5 cm weite Säule (Nr. 2) 10 g Austauscherharz D gegeben. Die beiden Säulen wurden in Reihe (hintereinander) angeordnet und die Austauscherharze mit 500 ml Wasser gewaschen.
500 ml Milchserum, eingestellt auf pH 7,5 durch Zugabe von 0,1 η-Natronlauge, wurden filtriert, um die Feststoffe zu entfernen und dann durch Säule Nr. 1 und Säule Nr. 2 mit einer Geschwindigkeit von 300 ml/h perkoliert. Der Test der Proteinfällung mit Trichloressigsäure zeigte, daß das aus der zweiten Säule ablaufende Milchserum kein Protein mehr enthielt. Die Austauscherharze in den beiden Säulen wurden mit 100 ml Wasser gewaschen.
Die in der Ausgangslösung vorhandenen Proteine: Lactalbumine, Lactoglobuline, Serumalbumin und ein sehr kleiner Teil der Immunoglobuline wurden vom Austauscherharz der Säule Nr. 1 fixiert und dann wie in Beispiel 7 beschrieben eluiert.
Auf dem Austauscherharz der Säule Nr. 2 wurden im wesentlichen die vom Austauscherharz der Säule Nr. 1 nicht zurückgehaltenen Immunoglobuline fixiert. Sie wurden mit einer 1-m Ammoniumcarbonatlösung eluiert. Das Eluat enthielt die Immunoglobuline, die etwa 16 Gew.-% der gesamten in der Ausgangslösung vorhandenen Proteine ausmachten, in einer Konzentration von etwa 3 Gew.-%.
Die beiden Säulen wurden dann mit 500 ml Wasser gewaschen und erneut eingesetzt. Nach 10 aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen wurde keinerlei Altern der Austauscherharze beobachtet.
Beispiel 12
Extraktion der Proteine aus Bier
60 g Austauscherharz D wurden in eine 2,5 cm weite Säule gegeben und mit 250 ml Wasser gewaschen.
3 1 nicht geklärtes Bier wurden mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/h perkoliert. Das aus der Säule ablaufende Bier ergab keine Fällung mehr bei Zugabe von Picrinsäure und hatte alle Merkmale eines geklärten Biers.
Die am Austauscherharz fixierten Produkte waren im wesentlichen Proteine und wurden mit 400 ml 0,1 η-Salzsäure eluiert.
Vor erneutem Gebrauch wurde das Austauscherharz mit 250 ml Wasser gewaschen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Austauscherharzes, das aus einem porösen anorganischen Trägermaterial mit Korngröße 4 μπι bis 5 mm, spezifischer Oberfläche 5 bis 150 m2/g, Porendurchmesser 50 bis 250 nm, Porenvolumen 0,4 bis 2 ml/g und einem Überzug in einer Menge von weniger als 15 mg/m2 aus vernetztem Polymerisat mit Anionenaustauschergruppen wie tertiäre Amino- oder quaternäre Ammoniumsalzgruppen oder mit Säuregruppen als Kationenaustauschergruppen besteht und eine Austauscherkapazität < 2 mÄqVg aufweist, zum Auftrennen von Proteinen.
DE2638764A 1975-08-28 1976-08-27 Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen Expired DE2638764C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526530A FR2321932A1 (fr) 1975-08-28 1975-08-28 Procede de separation de proteines par echange d'ions
FR7622985A FR2359634A2 (fr) 1976-07-28 1976-07-28 Procede de separation de proteines par echange d'ions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638764A1 DE2638764A1 (de) 1977-03-03
DE2638764B2 true DE2638764B2 (de) 1978-09-14
DE2638764C3 DE2638764C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=26219047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638764A Expired DE2638764C3 (de) 1975-08-28 1976-08-27 Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4100149A (de)
JP (1) JPS5257200A (de)
AR (1) AR209193A1 (de)
AU (1) AU500134B2 (de)
BR (1) BR7605661A (de)
CA (1) CA1069843A (de)
CH (1) CH602780A5 (de)
DE (1) DE2638764C3 (de)
DK (1) DK156577C (de)
ES (1) ES451047A1 (de)
GB (1) GB1513195A (de)
IE (1) IE43536B1 (de)
IT (1) IT1066221B (de)
MX (1) MX4333E (de)
NL (1) NL178294C (de)
NO (1) NO145508C (de)
NZ (1) NZ181884A (de)
RO (1) RO78229A (de)
SE (1) SE426911B (de)
SU (1) SU688124A3 (de)
YU (1) YU209676A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259223A (en) * 1976-03-29 1981-03-31 California Institute Of Technology Cross-linked polyvinyl pyridine coated glass particle catalyst support and aqueous composition or polyvinyl pyridine adducted microspheres
US4326008A (en) * 1976-08-27 1982-04-20 California Institute Of Technology Protein specific fluorescent microspheres for labelling a protein
US4229342A (en) * 1977-05-18 1980-10-21 Rhone-Poulenc Industries Process for extracting proteins from milk using silica and anion exchange resins
GB1573684A (en) * 1977-07-04 1980-08-28 Trinchera C Process for the production of lysozyme
US4171204A (en) * 1978-09-01 1979-10-16 Abbott Laboratories Precipitation of protein
FR2439791A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Rhone Poulenc Ind Procede de purification de proteines vegetales
JPS5598117A (en) * 1979-01-17 1980-07-25 Chemo Sero Therapeut Res Inst Purification of gamma-globulin derivative
US4305870A (en) * 1979-01-31 1981-12-15 Immuno Aktiengesellschaft Fur Chemisch-Medizinische Produkte Intravenous plasma derivatives and their production
FR2452881A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Bel Fromageries Procede de preparation de proteines animales ou vegetales, particulierement de lactoproteines, et nouveaux produits ainsi obtenus
IT1165079B (it) * 1979-05-29 1987-04-22 Anic Spa Metodo di coagulazione del latte
FR2470800A1 (fr) * 1979-11-29 1981-06-12 Rhone Poulenc Ind Procede d'epuration des jus de betteraves au moyen d'echangeurs d'ions
DE3009037A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur direkten bestimmung des lipidgehaltes der (beta) -lipoproteine des blutes
FR2478434B1 (de) * 1980-03-21 1984-06-08 Rhone Poulenc Spec Chim
FR2490676B1 (fr) * 1980-09-19 1985-07-19 Rhone Poulenc Spec Chim Procede d'epuration des jus de canne a sucre
JPS57135356A (en) * 1981-02-14 1982-08-20 Tadao Hoshino Analysis of hemoglobin
FR2520235A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Bel Fromageries Procede de separation d'immunoglobulines a partir de colostrum
CA1221307A (en) 1982-12-02 1987-05-05 Nobutaka Tani Adsorbent and process for preparing the same
FR2548670B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-25 Merieux Inst Procede de preparation des principales proteines du sang hemolyse sous forme non denaturee
EP0143369B2 (de) * 1983-11-25 1997-09-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Poröses Adsorptionsmittel für Lipoproteine mit geringer Dichtigkeit
US4724207A (en) * 1984-02-02 1988-02-09 Cuno Incorporated Modified siliceous chromatographic supports
HU191563B (en) * 1984-10-26 1987-03-30 Reanal Finomvegyszergyar Process for preparing lysozyme enzyme
FR2575666B1 (fr) * 1985-01-04 1989-08-18 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif pour la separation chromatographique de macromolecules biologiques
US4834974A (en) * 1986-01-13 1989-05-30 Protein Technologies, Inc. Immunologically active whey fraction and recovery process
US4816252A (en) * 1985-04-15 1989-03-28 Protein Technology, Inc. Product and process for transferring passive immunity to newborn domestic animals using ultrafiltered whey containing immunoglobulins
NZ216094A (en) * 1985-05-15 1989-06-28 Commw Serum Lab Commission Method for purification of an immunoglobulin
US4697003A (en) * 1985-11-01 1987-09-29 Miles Laboratories, Inc. Method of preparing alpha-1-proteinase inhibitor
US5242823A (en) * 1986-03-07 1993-09-07 International Genetic Engineering, Inc. Cloning of the 38kd Mycoplasma hyorhinis regression-associated antigen
JPH0662436B2 (ja) * 1986-05-19 1994-08-17 株式会社ミドリ十字 静注用免疫グロブリン製剤の製造方法
IE61701B1 (en) * 1986-07-17 1994-11-30 Morinaga Milk Industry Co Ltd Process for producing bovine lactoferrin in high purity
FR2616628B1 (fr) * 1987-06-19 1989-09-29 Entremont Sa Procede pour extraire des proteines du lactoserum par adsorption et elution
CN1031394A (zh) * 1987-07-08 1989-03-01 武田药品工业株式会社 酸性蛋白酶的纯化方法
EP0308265A3 (de) * 1987-09-16 1991-02-06 International Genetic Engineering, Inc. (Ingene) Verfahren und Zusammensetzungen betreffend regressionszugehöriger Antigene
US5451662A (en) * 1987-10-23 1995-09-19 Schering Corporation Method of purifying protein
US5216127A (en) * 1987-11-20 1993-06-01 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Adsorbent for serum amyloid protein
JP2732252B2 (ja) * 1987-12-07 1998-03-25 株式会社ジェイ・エム・エス ヘモグロビン選択吸着剤
ES2064417T3 (es) * 1988-11-23 1995-02-01 Cytec Tech Corp Globulos de polimeros porosos y procedimiento.
JPH07119767B2 (ja) * 1989-03-07 1995-12-20 積水化学工業株式会社 梅毒検査用試薬及びその製造法
US5418284A (en) * 1989-05-08 1995-05-23 Cytec Technology Corp. Surface-modified polyacrylonitrile beads
SE8902315D0 (sv) * 1989-06-27 1989-06-27 Pharmacia Ab Anjonbytare
ATE103507T1 (de) * 1989-08-07 1994-04-15 Baker J T Inc Feste traeger aus quaternisierter pei-kieselsaeure fuer die chromatographie.
DE3926539A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Braun Melsungen Ag Verwendung von tentakel-kationenaustauschern zur selektiven eliminierung von low-density-lipoproteinen (ldl), fibrinogen und/oder harnstoff aus fluessigkeiten
US5439882A (en) * 1989-12-29 1995-08-08 Texas Tech University Health Sciences Center Blood substitute
US5510439A (en) * 1993-11-04 1996-04-23 Nalco Chemical Company Vinyl alkoxysilane copolymer polyelectrolytes for pitch deposit control
SE9601789D0 (sv) * 1996-05-10 1996-05-10 Pharmacia Biotech Ab Beverage stabilization
US6187374B1 (en) 1998-09-02 2001-02-13 Xim Products, Inc. Coatings with increased adhesion
SE9904197D0 (sv) * 1999-11-22 1999-11-22 Amersham Pharm Biotech Ab A method for anion exchange adsorption on matrices carrying mixed mode ligands
JP4433617B2 (ja) 2001-01-24 2010-03-17 東ソー株式会社 アニオン交換体、その製造方法及びそれを用いた用途
US6624205B2 (en) 2001-01-29 2003-09-23 Tosoh Corporation Cation exchanger, process for producing same, and its use
US6833238B2 (en) * 2002-01-04 2004-12-21 Applera Corporation Petal-array support for use with microplates
US20040018559A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Applera Corporation Size-exclusion ion-exchange particles
US20050196856A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Applera Corporation Polyelectrolyte-coated size-exclusion ion-exchange particles
US20050181378A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Applera Corporation Polyelectrolyte-coated size-exclusion ion-exchange particles
US20060160122A1 (en) * 2004-02-18 2006-07-20 Applera Corporation Polyelectrolyte-coated size-exclusion ion-exchange particles
MX2007004647A (es) * 2004-10-21 2007-11-23 Diageo North America Inc Productos de bebida purificados y procesos para elaborar los mismos.
US20100317827A1 (en) * 2008-02-06 2010-12-16 Biocon Limited Method of Purifying a Peptide
PL2812091T3 (pl) 2012-09-17 2021-07-19 W.R. Grace & Co. - Conn. Podłoża chromatograficzne i urządzenia
PL3137209T3 (pl) 2014-05-02 2023-01-02 W.R. Grace & Co. - Conn. Funkcjonalizowany materiał nośnikowy i sposoby wytwarzania oraz stosowania funkcjonalizowanego materiału nośnikowego
JP2018517559A (ja) 2015-06-05 2018-07-05 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn 吸着性バイオプロセス清澄化剤並びにその製造及び使用方法
IT201800004721A1 (it) * 2018-04-19 2019-10-19 Dispositivo per la stabilizzazione del vino ed altre bevande vegetali e relativo procedimento di stabilizzazione.
CN112521485A (zh) * 2020-12-17 2021-03-19 中国科学院过程工程研究所 一种犬血白蛋白的制备方法、利用其得到的犬血白蛋白和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234199A (en) * 1958-12-18 1966-02-08 Allen F Reid Ion exchange process for separating proteins
US3557082A (en) * 1969-01-24 1971-01-19 Tee Pak Inc Process for separating ionic materials from component mixtures
DE2319581C2 (de) * 1973-04-18 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
FR2236552B1 (de) * 1973-07-13 1977-05-06 Rhone Progil
JPS5426396B2 (de) * 1974-06-04 1979-09-04

Also Published As

Publication number Publication date
YU209676A (en) 1982-10-31
ES451047A1 (es) 1978-05-01
AU500134B2 (en) 1979-05-10
CH602780A5 (de) 1978-07-31
SE7609479L (sv) 1977-03-01
SU688124A3 (ru) 1979-09-25
IE43536L (en) 1977-02-28
NO145508C (no) 1982-04-14
DE2638764A1 (de) 1977-03-03
RO78229A (ro) 1982-02-26
CA1069843A (en) 1980-01-15
DE2638764C3 (de) 1981-02-12
JPS5257200A (en) 1977-05-11
GB1513195A (en) 1978-06-07
BR7605661A (pt) 1978-03-21
AR209193A1 (es) 1977-03-31
NO762959L (de) 1977-03-01
DK156577B (da) 1989-09-11
IE43536B1 (en) 1981-03-25
AU1721776A (en) 1978-03-02
DK389176A (da) 1977-03-01
NO145508B (no) 1981-12-28
IT1066221B (it) 1985-03-04
JPS5715840B2 (de) 1982-04-01
NZ181884A (en) 1978-04-28
NL178294C (nl) 1986-03-03
DK156577C (da) 1990-01-29
MX4333E (es) 1982-03-26
SE426911B (sv) 1983-02-21
US4100149A (en) 1978-07-11
NL7609562A (nl) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638764C3 (de) Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen
DE69830999T2 (de) Verfahren zur adsorption/trennung
DE2840503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke
EP0991940B1 (de) Verwendung monolithischer sorbentien für präparative chromatographische trennverfahren
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0203463B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Affinitätschromatographie
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
DE60204244T2 (de) Anionenaustauscher, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0424698B1 (de) Zur Eliminierung von Biomakromolekülen insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
CH647158A5 (de) Verfahren zur reinigung von interferon.
DE1442443B2 (de) Verwendung von vernetzten PoIyacrylamiden zur chromatographischen Trennung von proteolytischen Enzymen und zur Entwässerung von Proteinlösungen
DE2723454C3 (de) Beständiger Komplex aus Träger und Aminoacylase
DE3926539C2 (de)
DE2321784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Gelose- oder Agarose-Gelen sowie deren Verwendung
EP0185161B1 (de) Makroporöse Perlpolymerisate zur Reinigung von Acarbose
DE2802789C3 (de) Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Anthocyanlösungen
US3925152A (en) Virus separation
EP1132129B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Adsorbens und Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers
DE3713705A1 (de) Kationenaustauschermaterial und verfahren zur herstellung
EP0789620B1 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE2601930C2 (de)
DE2821392C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Milchproteinen
EP0697905B1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromatographie
DE2428248C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)