DE2637078A1 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des fusses einer gestanzten strick- und wirkmaschinennadel und/oder platine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des fusses einer gestanzten strick- und wirkmaschinennadel und/oder platine

Info

Publication number
DE2637078A1
DE2637078A1 DE19762637078 DE2637078A DE2637078A1 DE 2637078 A1 DE2637078 A1 DE 2637078A1 DE 19762637078 DE19762637078 DE 19762637078 DE 2637078 A DE2637078 A DE 2637078A DE 2637078 A1 DE2637078 A1 DE 2637078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
end faces
tools
tool
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637078B2 (de
DE2637078C3 (de
Inventor
Willy Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2637078A priority Critical patent/DE2637078C3/de
Priority to CH940977A priority patent/CH623089A5/de
Priority to US05/824,334 priority patent/US4151783A/en
Priority to JP9909577A priority patent/JPS5325989A/ja
Publication of DE2637078A1 publication Critical patent/DE2637078A1/de
Publication of DE2637078B2 publication Critical patent/DE2637078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637078C3 publication Critical patent/DE2637078C3/de
Priority to JP59227620A priority patent/JPS60127911A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/301848Duplicating means with means for operation without manual intervention with means to support templet above or under work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307056Axially and laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PATENTANWALT 2537078 DIPL.-ING.GERD COMMENTZ
/* 7 STUTTGART 1
KLIPPENECKSTRASSE 4 · TELEFON (0711)465644
17. August 1976 o/E1 Z 501 p
Willy Zimmermann, 7474 Bitz, Pestalozzistraße 26
Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes einer gestanzten ütrick- und Wirkmascliinennadel und/oder Platine.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ζ ur Bearbeitung des Fußes einer gestanzten Strick- und Wirkmaschinennadel und/oder Platine geeignetes Verfahren sowie auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zu Beginn der Strick- und Wirktechnik wurden die notwendigen Fädeln, Platinen und sonstigen Zubehörteile vorwiegend aus einem runden Material, insbesondere einem runden Draht, hergestellt, wodurch der Fuß einer solchen Nadel eine glatte Oberfläche aufweist und so auch ein leichtes Gleiten derselben entlang der Kurven des Nadelschlosses gewährleistet war. Im Zuge der Weiterentwicklung sind die Formen der Badeln und
809808/0193
co:.i:.'i~az2-:.ris. stuttgast (dlz ί03·;037ί) 7751027 · Postscheckamt Stuttgart 2S7E3-7G0 · telefonische Auskünfte skid ukVshsiuehiok
-Sr- 17.Ö.I976
Platinen immer komplizierter geworden, so daij eine Fertigung derselben aus einem einfachen runden Draht nicht mehr möglich war. Man i st somit dazu übergegangen, diese !Tadeln und Platinen aus Bandstahl herauszustanzen, wobei eine nahezu unbegrenzte Formgebung möglich ist. Durch ein solches Herausstanzen der Nadeln und Platinen aus dem Bandstahl aber stellt sich das Problem der Bearbeitung des noch rohen Stanzbruches. Eine solche Bearbeitung insbesondere der beiden quer zum Vorschub der Nadeln bestehenden Stirnflächen der Nadelfüße ist dabei insofern notwendig, als die Nadeln in in dem Nadelbett befindlichen Längsnuten verschiebbar gelagert sind und die Verschiebung d er Nadeln jeweils über deren über das Nadelbett hinausragenden und mit dem Hadelschloß in Eingriff stehenden Nadelfuß erfolgt. Die Positionierung jeder Nadel durch das Nadelschloß wird dabei durch die paarweise zusammenwirkenden Kurven des Nadelschlosses herbeigeführt, wobei diese Führungskurven jeweils einen ansteigenden Einlaufabschnitt, eine konstant verlaufende Arbeitsstücke sowie auch einen absteigenden Rüokholabschnitt aufweisen und der betreffende Nadelfuß entweder mit seiner einen Stirnfläche an der einen Führungskurve und aber mit seiner anderen Stirnfläche an der gegenüberliegenden Führungskurve entlanggleitet. TJm eine saubere Führung der Nadel zu erreichen, kommt diesem Vorgang des Entlanggleitens des Nadelfußes an den beiden einander gegenüberliegenden Führungskurven eine ganz erhebliche
809808/0193
Bedeutung zu. Ein Rohstanzbruch ist somit diesen !Forderungen nicht gewachsen und bedarf einer entsprechenden Bearbeitung.
Un nun di-j i;«i dor Verwendung uerarti^ gestanzter nadeln und/o't er auch platinen auf tretend en Üchwierislieiten zu beseitigen, sind mancherlei Vorschläge zum Bearbeiten der Itfadel- oder Platineniüise gemacht worden, bo besteht ein bekanntes Verfahren darin, dais die zwei senkrecht zur Längsrichtung der Nadel stehenden Stirnflächen des Uadelfußes jeweils unter einem Winkel von etwa 45° angeschliffen werden, was jedoch eine Unterteilung des Schleifvorgangs in einzelne Operationen mit jeweiliger Neupositionierung notwendig macht. Auch bleibt bei einem derartigen Anschleifen der stanzrohen Fußkanten noch etwa eine Fläche von 4Ofo bis 5O5& des Stanzbruchs unbearbeitet.
Weiterhin hat man den Nadelfuß auch schon mittels spanabhebender Werkzeuge voll bearbeitet, was wiederum mindestens drei Operationen erforderlich macht. Davon a bgesehen, daß bei einer derartigen, in drei Operationen durchzuführenden Bearbeitung sicherlich keine gleichmäßige Oberflächengüte, keine gleichen Fläehengroßen und auch keine gleichen Fußbreiten zu erreichen sind, so ist die Durchführung einer solchen, in drei Operationen durchzuführenden, spanabhebenden Bearbeitung auch außerordentlich kostspielig. Man wird also eine derartige Vollbearbeitung nur bei Nadeln durchführen, an die besondere Ansprüche gestellt werden.
809808/0193
-4-
Darüber hinaus hat man auch nooii versucht, die ^ des Itfadelfußes durch einen Prägevorgang zu erreichen, was jedoch insofern nur bedingt durchgeführt werden kann, als infolge des relativ ungleichmäßig ausgestanzten Fußes auch nur eine bedingte Gleichmäßigkeit beim Prägen zu erreichen ist. Dieser Ungenauigkeit läßt sich ζ war durch ein im Anschluß an das Prägen durchzuführendes Beschneiden der Fußbreite begegnen, jedoch wird für diese zusätzliche Operation mit der damit notwendigen Ueupositionierung zusätzlicher Platz benötigt, was wieder eine Erhöhung der anfallenden Kosten zur Folge hat. Im übrigen ist dieses Prägeverfahren für dünne nadeln ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, die oben aufgezeigten Schwierigkeiten zu beseitigen und ein neues, störungs- und wartungsarmes Verfahren für eine rationelle Bearbeitung des weichen oder auch harten Fußes aller beliebigen Nadelstärken oder auoh Platinenstärken in einer einzigen Operation zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, daß die Nadel oder Platine in einen Nadelhalter eingeführt und in diesem eingespannt wird, die noch stanzrohen und zu bearbeitenden, die Fußbreite bestimmenden Stirnflächen des über den nadelhalter hina usragenden Hadelfußes anschließend eine Bearbeitung erfahren, wobei sie durch ein Schwenken des
809808/0193 -5-
- & - 17.8.1976 AQ
HadeIfUwes um seine senkrechte Mittelachse in den Bereich mindestens eines stehenden Werkzeuges gelangen und/oder mindestens ein auf einer Kurvenbahn umlaufendes Werkzeug an den zu bearbeitenden Stirnflächen des Uadelfußes e ntlanggeführt wird.
Dieses erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren läßt sich außerordentlich rationell und damit auch billig durchführen,
wobei darüber hinaus noch eine erhebliche ^Verbesserung der Bearbeitungsqualität zu erreichen ist. Auch ermöglicht: dieses auf eine Operation reduzierte Verfahren dadurch die Ausschaltung eines besonderen Arbeitsganges, daß diese Operationen den Spezialautomaten mit anderen Operationen zugeordnet werden. DEr Bau von Spezialautomaten nur für die Fußbearbeitung mit mehreren Arbeitsstellen wird durch diese Methode wesentlich erleichtert. In beiden Fällen lassen sich ohne Mehrkosten die !oleranzen der Fußbreite und bei harten Nadeln die Toleranzen der Arbeitslänge verringern bei gleichzeitiger Verbesserung der Oberflächengüte der beiden Stirnflächen und hoher Formtreue.
Im Rahmen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens können die beiden Stirnflächen des Nadelfußes nacheinander durch ein Werkzeug bearbeitet werden, wobei der Nadelfuß dann um maximal 560° geschwenkt wird u nd/oder das Werkzeug entlang einer die Fußform bestimmenden Kurvenbahn einen Weg von maximal 560° zurücklegt. Desgleichen ist es aber auoh möglich, daß die beiden Stirnflächen des üTadelfußes gleichzeitig
809808/0193 -6-
durch, zwei einander gegenüberstehende Werkzeug oder ■Werkzeuggruppen bearbeitet werden, v/obei i 21 diesem Pail entweder der Uadelfuü um maximal 180° geschwenkt wird und/oder die beiden Werkzeuge oder Werkzeugruppen entlang einer die Fufoformen bestimmenden Kurvenbahn einen Weg von maximal 18ü zurücklegen.
Ferner kann der NadeIfui auch nacheinander zwei unterschiedliche Positionen einnehmen, wobei dann seine beiden Stirnflächen nachei nander durch zwei zugeordnete Werkzeuge oder Werkzeuggruppen bearbeitet werden, der Nadelfuii um maxim al 180° geschwenkt wird und/oder die beiden Werkzeuge·oder Werkzeuggruppen entlang einer die lußform bestimmenden Kurvenbahn einen Weg von maximal 180° zurücklegen.
Hinsichtlich des Arbeitsvorganges ist es von Torteil, wenn mindestens die beiden Stirnflächen des üadelfuiies, vorzugsweise aber auch die seitlichen Kanten desselben kontinuierlich bearbeitet werden, wobei dann die Stirnflächen d'es Nadelfußes vorzugsweise spanabhebend bearbeitet, insbesondere gefräst oder geschliffen werden. .Ebenso ist es aber auch möglich, daß nur die Kanten der Stirnflächen angeschrägt oder gewölbt werden, Teile der Stirnflächen dagegen stanzroh bleiben. Hierbei weisen dann mindestens die beiden Anschrägungen einer Stirnfläche die gleiche Tiefenbearbeitung sowie auch die gleiche Oberflächengüte auf.
Was nun die Bewegung des oder der Werkzeuge betrifft, so
809808/0193 -7-
17o8.1976
werden diese in Bezug auf die senkrechte Mittelachse des Nadelfußes zweckdienlich in radialer Richtung gegen die zu bearbeitenden Stirnflächen des Nadelfußes verschoben-r Desgleichen aber können das oder die Werkzeuge auch in Abhängigkeit einer vorgegebenen Kurvenbahn, insbesondere die Kurve einer Kurvenscheibe, gegen die zu bearbeitenden Stirnflächen des Nadelfußes verschoben werden.
Eine zur Durchführung dieses oben ausführlich behandelten Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich dabei erfindungsgemäß dadurch aus, daß der der Aufnahme der Nadel dienende Nadelhalter eine die Nadel fixierende Einrichtung aufweist und an dem Ende einer drehbar gelagerten Welle angeordnet ist, die die Stirnfläche des Nadelfußes bearbeitenden, sich einander gegenüberstehenden Werkzeuge jeweils auf einem in Bezug auf die Drehachse der Welle radial verschiebbar gelagerten Werkzeugträger angeordnet sind, die unter der Wirkung von jeweils einen radialen Zug oder Druck gegen die Drehachse der Welle ausübenden Federn od. dgl. stehen und sich an einer auf der Welle angeordneten und den Vorschub des Werkzeuges steuernden gemeinsamen Kurvenscheibe oder auoh einem verschiebbaren Kurvenlineal abstützen. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich dabei nicht nur mit verhältnismäßig einfachen Mitteln herstellen, sondern arbeitet auch sehr genau, so daß die mit dieser Vorrichtung zu erzielenden Arbeitsergebnisse den gestellten Anforderungen voll entsprechen. Auch drehen sich nur
809808/0193
263707
17.8.1976
relativ kleine Massen, was wieder einen sehr rasciien und dennoch sehr sicheren iirbeitsablauf ermöglicht.
Bei einer anderen, desgleichen zur Durchführung des erfinäun^sgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung, ist ebenfalls der der Aufnahme der ladel dienende Nadelhalter mit einer die Had el fixierenden Einrichtung ausgestattet und feststehend angeordnet, wobei dann die die Stirnflächen des Hadelfußes bearbeitenden, sich einander gegenüberstehenden Werkzeuge um d en Sfadelf uß umlaufen u nd auf in Bezug auf die gemeinsame Drehachse radial verschiebbar gelagerten Werkzeugträgern angeordnet sind. Auch in diesem Fall stehen die Werkzeugträger jeweils unter der Wirkung von einen radialen Zug oder Druck gegen die gemeinsame Drehachse ausübenden Federn od. dgl. und stützen sich an einer feststehenden, den Vorschub der Werkzeuge steuernden gemeinsamen Kurvenscheibe oder auch ein;em feststehenden oder verschiebbaren Kurvenlineal ab, wobei dann die Werkzeugträger an den freien Enden in radialer Richtung federnd gelagerter, um die gemeinsame Drehachse umlaufender Halter angeordnet sind. Der Antrieb der Werkzeuge kann in diesem Fall dabd.' über Treibriemen erfolgen, deren Antriebsräder dann an einem oberhalb des Werkzeughalters befindlichen und um die gemeinsame Drehaohse umlaufenden !Trägers angeordnet sind.
Ferner ist es bei beiden Vorrichtungen auch noch von Vorteil, wenn die zu diesen gehörigen Werkzeugträger an reibungslos
809808/0193 -9-
17.8.1976
gegen die gemeinsame Drehachse schwenkbaren "Federbeinen angeordnet sind und sich jeweils über Stützrollen an der gemeinsamen Kurvenscheibe oder dem vorgesehenen Kopierlineal abstützen. Auch kann die Arbeitsweise so geändert werden, dai3 die Zustellung der Werkzeuge oder Werkzeugträger über Zwangsnocken oder Kurven erfolgt, wobei dann die federn in umgekehrter Richtung arbeiten oder die Rollen so in geschlossenen Kurvenbahnen geführt werden, daß überhaupt keine Federn mehr erforderlich sind.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtungen sind der folgenden Beschreibung von zwei beispielsweisen Ausführungsformen der letzteren sowie den sich hieran anschließenden Arbeitsbildern zu entnehmen.
Es zeigen:
Pig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, bei der die nadel um die Mittelachse des Ifadelfußes geschwenkt wird,
Pig. 2 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer
zweiten Ausführungsform mit.umlaufenden Werkzeugen,
fig. 3 eine Stirnansicht dieser zweiten Ausführungsform in Richtung des Pfeiles A sowie
Pig. 4 bis 11 die schematische Darstellung verschiedener, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ζ u fertigender Pußformen, in einem vergrößerten Maßstab,
809808/0193 ~10~
Die in der Pig. 1 in der Seitenansicht dargestellte, mit stehenden Werkzeugen ausgestattete Vorrichtung, weist eine Grundplatte 1 mit einem Lager 2 auf, in dem eine um die vertikali Achse 3 schwenkbare Welle 4 gelagert ist, die eine mit 5 bezeichnete Kurvenacheibe trägt und an deren freiem Ende 6 ein Nadelhalter 7 angeordnet ist. Dieser Nadelhalter 7 weist zwei mit 8 bezeichnete Spannbackenpaare auf, zwischen denen die zu .bearbeitende Nadel 9 so einzuspannen ist, daß der zu dieser Nadel 9 gehörige Nadelfuß 10 über den Nadelhalter 7 hinausragt und seine senkrechte Mittelachse exakt in der Achse 3 der Welle 4 zu liegen kommt.
Beiderseits dieser Welle 4 sind zwei mit 11 bezeichnete Tragplatten angeordnet, die jeweils auf zwei an der Grundplatte 1 befestigten Federbeien 12 aufsitzen und einen mit 13 bezeichneten Rollenhalter tragen, dessen um eine vertikale Achse lose umlaufende Rolle mit 14 bezeichnet ist. Diese Rollen 14 liegen dabei mit ihrer umlaufenden Mantelfläche 15 an der gegenüberliegenden Kurvenfläche 16 der an der Welle 4 angeordneten Kurvenscheibe 5 an. Hierbei übt eine zwischen zwei an den beiden Tragplatten 11 angeordneten Bügeln 17 ausgespannte Schraubenfeder 18 einen horizontalen Zug auf die beiden Tragplatten 11 aus, dem die Federbeine 12 folgen und der es bewirkt, daß der Anlagedruck, mit dem die beiden Rollen 14 jeweils an der Kurvenfläche 16 der Kurvenscheibe 5 anliegen, konstant ist und auch jederzeit aufrechterhalten wird.
Außerdem ist auf diesen beiden Tragplatten 11 jeweils fest-
809808/0193
-11-
17.3.1976
stehend ein Führungsstück 19 angeordnet und in diesem ein als Kreuzsupport ausgebildeter Werkzeugträger 20 verschiebbar gelagert, der mittels einer in horizontaler Richtung wirkenden Stellschraube 21 sowie einer in senkrechter Richtung wirkenden Stellschraube 22 in die jeweils erforderliche Arbeitsstellung gebracht werden kann. Diese beiden Werkzeugträger 20 tragen jeweils wieder eine Schleifspindel 23, deren durch einen nicht besonders dargestellten Riementrieb angetriebene Welle jeweils eine Schleifscheibe 25 trägt.
Um nun mittele dieser Vorrichtung die mit 26 bezeichneten Stirnflächen des Fußes 10 der in dem Nadelhalter Zf eingespannten !Tadel 9 z.^ bearbeiten, wird die Welle 4 gegenüber ihrer in der Fig. 1 gezeigten Stellung um 90° in eine Ausgangsstellung verdreht, in der die zu bearbeitende Nadel 9 in die nunmehr geöffneten Spannbackenpaare 8 so eingelegt wird, daß die senkrechte Mittelachse des Nadelfußes 10 in der Achse 3 in der Welle 4 zu liegen kommt. Ferner werden die beiden Sehleifspindeln 23 mit Hilfe der Stellschrauben 19 und 22 so einjustiert, daß die Arbeitsflächen 27 der beiden Schleifscheiben 25 gegenüber den beiden zu bearbeitenden Stirn flächen 26 des Nadelfuße>s 10 die vorgesehene Zustellung aufweisen. Sobald dieses geschehen ist und die beiden Schleifscheiben 25 in Umlauf gesetzt worden sind, wird der Welle 4 erneut eine Schwenkbewegung um maximal 180° erteilt, wobei der Fuß 10 der nunmehr fest zwischen den Spannbacken 8
-12-
809808/0193
17.8.1976
eingespannten Nadel 9 zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Schleifscheiben 25 herumgeschwenkt und deren Stirnflächen 26 durch die Arbeitsflächen 27 der beiden Schleifscheiben 25 bearbeitet werden. Da gleichzeitig mit der Welle auch die auf dieser sitzende Kurvenscheibe 5 um das gleiche Winkelmaß verdreht wird, wird die jeweilige Zustellung der Schleifscheiben 25 gegen die zu bearbeitenden Stirnflächen 26 des Nadelf uiBes 10 über die Kurvenfläche 16 dieser Kurvenscheibe 5 gesteuert, wobei ein in radialer Richtung nach außen vorstehender Seil der Kurvenfläche 16 ein Zurückziehen dar bchleifscheiben 25 und eine ausnehmung in der Kurvenfläche 16 wieder einen Vorschub derselben gegen die zu bearbeitenden Stirnflächen 26 des Nadelfußes 10 zur Folge hat. Die zwischen den beiden ülragplatten 11 ausgespannte Schraubenfeder 18 hält dabei den Anlagedruck der in den Rollenhaltern 13 gelagerten Rollen 14 aufrecht, so daß die Schleifspindeln 23 leicht und nahezu reibungslos der die Form der zu bearbeitenden Stirnflächen 26 des Nadelfußes 10 bestimmten Flächen 16 der Kurvenscheibe 5 zu folgen vermögen.
Diese als Doppelkopiergerät ausgebildete Vorrichtung ist vorwiegend geeignet zum Schleifen des Nadelfußes 10 in weichem oder hartem Zustand, wobei dann die-Nadel 9 die drehende Bewegung um die vertikale Achse des Nadelfußes 10 ausführt, die Formgebung des Nadelfußes 10 dagegen durch Zustellung der beiden Schleifscheiben 25 bewirkt wird. Die Bearbeitung des weichen Nadelfußes 10 ist immer dann zweckmäßig, wenn bei
809808/0193 _15_
17*8.1976
komplizierten Nadeln 9 baldmöglichst nach dem Stanzen eine sichere und unveränderliche Bezugsfläche für alle vom Nadelfuß 10 abhängigen Maße notwendig ist. G-leichzeitig erleichtert der weich bearbeitete Nadelfuß 10 den Transport der Nadel 9 in den Automaten. Die Bearbeitung des harten Nadelfußes 10 ist dagegen notwendig, wenn bei hohen Ansprüchen an das Maß, die Arbeitslänge, die entstandenen Toleranzen aus der Fabrikation, das Härten und Anlassen auf normale Schleiftoleranzen zurückgeführt werden müssen. Was die Schleifscheiben 25 betrifft, so können diese in ihrer G-röße den Erfordernissen angepaßt werden und bieten dadurch eine Gewähr für lange Standzeiten. Damit ist die Voraussetzung für eine ununterbrochene und störungsarme Arbeitsweise s owie eine lang anhaltende Maß- und Formtreue und auch eine gleichbleibende Oberflächengüte gegeben. Das gleiche gilt, wenn das Kopiergerät für die Weichbearbeitung anstelle der Schleifscheiben 25 mit Fräsern bestückt wird. Durch eine entsprechend große Bearbeitungszugabe des Rohlings in der Fußbreite ist es möglich, daß der Fuß in seiner ganzen Höhe geschliffen oder gefräst wird und damit scharfkantig endet. Damit entsteht eine maximale Berührungsfläche zwischen dem Nadelschloß, und nachträgliches Beschneiden der Fußhöhe kann somit entfallen.
Das zuvor behandelte Kopiergerät ist awar mit zwei Schleifscheiben 25 ausgerüstet. Ebenso ist es aber auch möglich, nur eine einzige Schleifscheibe 25 vorzusehen, wobei dann die
809808/0193 "1"4
17.8.1976
Nadel 9 um maximal 560° zu schwenken ist und die Bearbeitung der "beiden Stirnflächen 26 des Nadelfußes 10 in zwei einander folgenden Arbeitsgängen erfolgt. Auch kann anstelle der Schraubenfeder 18 eine andere Zlängsführung der Werkzeugträger 20 verwirklicht werden.
Bei der folgenden, in den I1Ig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist d as umgekehrte Prinzip verwirklicht, bei dem die zu bearbeitende Nadel 9 nunmehr in einem feststehenden Nadelhalter 7 eingespannt ist und die Stirnflächen 26 des Nadelfußes 10 durch in diesem fall umlaufende Fräser 51 bearbeitet werden.
Wie insbesondere aus der Mg. 2 ersichtlich ist, so ist oberhalb dee feststehenden Nadelhalters 7 ein mit 32 bezeichneter Tragarm angeordnet, der wieder der Lagerung eines feststehenden, mittels einer Schraubenmutter 33 fixierten Zapfens 34 dient, an dessen freiem Ende eine ebenfalls feststehende Kurvenscheibe 35 angeordnet ist. Oberhalb dieeer Kurvenscheibe 35 weist der Zapfen 34 einen nach außen vorstehenden Bund 36 auf, der wieder als Auflager für zwei beiderseits an ihm anzusetzender und mittels Schrauben 37 miteinander zu verspannender, halbkreisförmiger Lagerstücke 38 dient, an denen wieder paarweise mit 39 bezeichnete Federbeine angeordnet sind. Diese Federbeine 39 sind, wie aus dem linken Teil der Fig. 2 ersichtlich, U-förmig gestaltet, wobei deren Stege 40 auf den Außenkanten 41 der Lagerstücke 38 aufliegen und deren um 90 ab-
809808/0193
-15-
- V5 - 17.ö.1976
ZO
gebogene bchenkelenden 42 beiderseits in die Aussparungen eines mit 44 Bezeichneten Werkzeugträgers eingreifen. An der Unterseite dieser Werkzeugträger 44 ist wieder jeweils ein mit 45 bezeichneter Tragarm ang eordnet, in dem die Welle des oben bereits erwähnten Fräsers 31 gelagert ist. Der antrieb dieser beiden Fräser 31 erfolgt dabei über einen jeweils mit 47 bezeichneten !Riementrieb.
Jeder der beiden Werkzeugträger 44 ist weiterhin mit einem Rollenträger 48 ausgestattet, der, um die Breite des Nadelfußes 10 einstellen zu können, in e iner mit 49 bezeichneten Schwalbenschwanzführung des Werkzeugträgers 44 längsverschiebbar gelagert ist. Die lose umlaufenden Hollen 50 dieser beiden .Rollenträger 4ö liegen dabei j ewoils mit ihrer Mantelfläche an der Kurvenfläche 51 der oben bereits erwähnten feststehenden Kurvenscheibe 35 an. Auch in diesem Pail ist zwischen den beiden Werkzeugträgern 44 ehe mit 52 bezeichnete Schraubenzugfeder ausgespannt, die den Anlagedruck aufrechterhält, mit dem die Hollen 49 an der Kurvenfläche 51 der Kurvenscheibe 35 anliegen.
Zu Beginn eines jeden Arbeitsvorganges wird der Tragarm und mit diesem auch die Fräser 31 aus der in der Fig. 2 gezeigten Arbeitsstellung um 90 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, in der die Fräser 31 außer Eingriff gebracht sind. Ist dieses geschehen, so wird nach dem Offnen der Spann backenpaare 8 die zu bearbeitende Nadel 9 in horizontaler
809808/0193 _16_
17.8.1976
!Richtung in den Nadelhalter 6 eingeführt und durch die Spannbackenpaare 8 festgehalten. Ist dieses geschehen, so führt der !Dragarm 52 und mit diesem die beiden Fräser 31 wiederum eine Schwenkbewegung um maximal 180° aus, wobei nunmehr die beiden !raser 31 in der in der Pig.2 dargestellten Weise an den beiden zu bearbeitenden Stirnflächen des Nadelfußes 10 vorbeigeführt werden. Auch in diesem Fall wird die Zustellung der Fräser 31 gegenüber dem Nadelfuß wieder durch die besondere Gestaltung der Kuryenscheibe gesteuert, wobei die beiden Werkzeugträger 44 infolge ihrer federnden Aufhängung an den Federbeinen 59 jederzeit der durch die Kurvenscheibe 35 aufgezwungenen Verschiebung zu folgen vermögen. Ist der Bearbeitungsvorgang beendet, so wird der Tragarm 32 zusammen mit den Fräsern 31 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wo die nunmehr bereits bearbeitete Nadel 9 egegen eine noch zu bearbeitende neue Nadel 9 ausgetauscht wird.
Davon abgesehen, daß auch in diesem Fall die Schraubenfeder ohne weiteres durch eine andere Zwangsführung der Werkzeugträger ersetzt werden kann, ist diese zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch geeignet, an bereits vorhandenen Spezialautomaten angebracht und mit diesen ben^utzt zu werden.
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, so i st bei
809808/0193 -17-
- Vf - i7o8.
beiden Vorrichtungen jeweils nur eine Schwenkbewegung der in den jMädelhalter 7 eingespannten ITadel 9 oder aber des die Fräser 51 tragenden Armes 52 notwendig, üine solche Schwenkbewegung läßt sich außerordentlich rasch und exakt durchführen, wobei i η beiden Fällen die Steuerung der Schleifscheiben 25 bzw. der Fräser 51 ausschließlich über die vorgesehene Kurvenscheibe 5 bzw. 35 erfolgt. Durch einen Austausch dieser Kurvenscheibe 5 bzw. 55 ist es dabei leicht möglich, eine den jeweiligen Gegebenheiten entsprechende Bearbeitung der Stirnflächen 26 des ITadelfußes 10 herbeizuführen.
Darüber hinaus bestehen auch noch die Möglichkeiten, mehrere der besagten Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Automaten anzuordnen oder einen solchen selbständigen Arbeitsgang auszuschalten und diese Operation zusammen mit einer anderen Operation auf einem gemeinsamen Automaten durchzuführen.
Die folgenden Fig. 4 bis 11 zeigen in vergrößertem Maßstab verschiedene Formen des Uadelfußes 10, dessen Stirnflächen mit der einen oder der anderen der beiden zuvor beschriebenen Vorrichtungen zu bearbeiten sind.
G-emäß der iig« 4 sind die Stirnflächen 26 des Hadelfußes 10 gleichmäßig gewölbt, wobei der Krümmungsradius R gleich, der halben Fußbreite b des Nadelfußes 10 und somit ohne Kopiereinrichtung herstellbar ist. Eine Ergänzung dieser Formgebung des Hadelfußes 10 zeigt die Fig 5, bei der die senkrechten Kanten j33ftäea ijad^lfußes 10 im gleichen
2B3.7Q78
17.8.1976
Arbeitsgang noch, zusätzlich abgerundet worden sind. Was weiter die Gestaltung gemäß der I1Xg. 6 betrifft, so sind in diesem Fall die beiden Stirnflächen 26 des Nadelfußes 10 in jeweils zu der Längsachse der Had el 9 senkrecht stehenden Ebenen bearbeitet, wobei die Nadelfußkanten 53 ebenfalls eine Abrundung erfahren haben. Die Pig. 7 zeigt wieder eine ähnliche Gestaltung des Hadelfußes 10, bei der statt einer Abrundung der Hadelfußkanten 53 eine Abschrägung 54- derselben unter etwa 45 vorgenommen worden ist, was ebenfalls in einem Arbeitsvorgang mittels der beiden erfindungsgemäßen Vorrichtungen durchgeführt werden kann. Wie weiter aus der Fig. 8 ersichtlich ist, so können auch die durch diese A"bschrägung 54· neu gebildeten Nadelfußkanten 55 abgerundet werden.
Die folgende Fig. 9 zeigt wieder eine der Fig. 4- ähnliche Gestaltung, wobei jedoch die Nadelfußkanten 53 gewölbt sind und der Krümmungsradius dieser zusätzlichen Wölbungen durch r bezeichnet ist. Jiine gleichartige Wölbung weisen auch die Hadelfußkanten 53 des in der Fig. 10 gezeigten Hadelfußes 10 auf, bei dem die die Hadelfußbreite b bestimmenden Stirnflächen 26 jedoch wieder eben gehalten sind, wie dies auch bei den bereits in Fig. 6 bis 8 dargestellten Gestaltungen der Fall ist. Gemäß der in der Fig. 11 gezeigten Formgebung schließlich sind d ie beiden Stirnflächen 26 des Nadelfußes 10 vollständig abgerundet, wobei in diesem Fall der Krümmungsradius r gleich der halben Stärke s des Badelfußes 10 ist.
-19-
809808/0193
17.8.1976
Beaugszeichenliste:
1 Grundplatte
2 Lager von 4
3 Achse von 4
4 Welle
5 Kurvenscheibe
6 Ende von 4
7 Nadelhalter
8 Spannbackenpaare
9 Nadel
10 Fadelfuß
11 Tragplatten
12 Pederbeine von
13 Rollenhalter
14 Rolle von 13
15 Mantelfläche von
16 Kurvenfläche von
17 Bügel
18 Schraubenfeder
19 Führungsstück von
20 Werkzeugträger
21 Stellschraube von
22 Stellschraube von 20,
23 Schleifspindel
24 Welle von 23
25 Schleifscheibe
26 Stirnflächen von 10 - .
609Ö08/0i§3
s - Stärke von 10 27 Arbeitsflächen von
31 fräser
32 iEragarm
33 Schraubenmutter
34 Zapfen
35 Kurvenscheibe
36 Bund von 34
37 Schrauben
38 Lagerstücke
39 yederbeine
40 Steg von
41 Außenkanten
42 Schenkelenden von
43 Aussparung von
44 Werkzeugträger
45 Tragarm
46 Welle
47 Riementrieb 4-8 Rollenträger 4-9 Sohwalbeneohwaneführung
50 Rolle von
51 Kurvenfläche von
52 Schraubenfeder
53 fladelfußkante
54 Abeohrägung von
55 Kadelfuftcanten von b = Hadelfußbreite R * Krümmungsradius von r = Krümmungsradius von

Claims (1)

17.8.1976
Ansprüche
( 1.!Verfahren zur Bearbeitung des Fußes einer gestanzten Stride- und Wirkmaschinennadel und/oder Platine, dadurch gekennzeichnet, daß die !Tadel (9) oder Platine in einen !Nadelhalter (7) eingeführt und in diesem eingespannt wird, die noch stanzrohen und zu bearbeitenden, die fußbreite (b) bestimmenden Stirnflächen (26) des über den Nadelhalter (7) hinausragenden liadelfußes (10) anschließend eine Bearbeitung erfahren, wobei sie durch ein Schwenken des Ifadelfußes (10) um seine senkrechte Mittelachse (3) in den Bereich mindestens eines stehenden Werkzeugs (25) gelangen und/oder mindestens ein auf einer Kurvenbahn (51) umlaufendes Werkzeug (31) an den zu bearbeitenden Stirnflächen (26) des üadelfußes (10) entlangegeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen (26) des Hadelfußes (10) nacheinander durch ein Werkzeug (25,31) bearbeitet werden, wobei der ITadelfuß (10) um maximal 360° geschwenkt wird und/oder das Werkzeug (25,51) entlang einer die Fußform bestimmenden Kurvenbahn einen Weg von maximal 360 zurücklegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen (26) des Nadelfußes (10) gleichzeitig durch zwei einander gegenüberstehende Werkzeuge (25,31)
-20-
809808/0191
- 2# - 17*3.1976
oder vverkzeuggruppen bearbeitet werden, wobei entweder der Badelfuß (10) um maximal 180° geschwenkt wird und/oder die beiden Werkzeuge (25,31) oder Verkzsuggruppen entlang einar die IPuidform bestimmenden Kurvenbahn einen weg von maximal 1Sü zurücklegen.
4·. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der BadelfuB (1Ü) nacheinander zwei unterschiedliehe Position einnimmt und seine beiden Stirnflächen (26) nacheinander durch zv/ei zugeordnete Werkzeuge (25,^1) oder Werkzeuggruppen bearbeitet weräen, wobei entweder der Hadelfuib (10) um maximal 180 geschwenkt wird und/oder die beiden Werkzeuge (25,31) oder Werkzeuggruppen entlang einer die putöforn bestimmenden Kurvenbahn einen Weg von maximal 1S0 zurücklegen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da.a die beiden Stirnflächen (26) des Uadelfuides (10), vorzugsweise aber auch die seitlichen Kanten desselben, kontinuierlich bearbeitet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (26) des ITadelfuiäes (1ü) spanabhebend bearbeitet, insbesondere gefräst oder geschliffen werden.
-21-
809808/0193
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Kanten (55) der Stirnflächen (26) angeschrägt oder gewölbt werden, Teile der Stirnflächen (26) dagegen stanzroh bleiben.
8. Veffahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Werkzeuge (25,31) in Bezug auf die senkrechte Mittelachse (5) des Nadelfußes (10) in radialer Richtung gegen die zu bearbeitenden Stirnflächen (26) des Nadelfußes (10) verschoben werden.
9. VErfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Werkzeuge (25,31) in Abhängigkeit einer vorgegebenen Kurvenbahn, insbesondere die Kurve (16,51) einer Kurvenscheibe (5,35)f gegen die zu bearbeitenden Stirnflächen (26) des Nadelfußes (10) verschoben werden.
1Oi Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem ο der mehreren der Ansprüche 1 bis 9 t dadurch gekennzeichnet, daß der derAufnahme der Nadel (9) dienende Nadelhalter (7) eine die Nadel (9) fixierende Einrichtung (8) aufweist und an dem Ende (6) einer drehbar gelagerten Welle (4) angeordnet ist, die die Stirnflächen (26) des Nadelfußes (10) bearbeitenden, sich einander gegenüberstehenden Werkzeuge (25) jeweils auf einem in Bezug auf die Drehachse (3) der Welle (4) radial verschiebbar gelagerten Werkzeugträger (20) angeordnet sind, die unter der Wirkung von jeweils einen
809808/0193
17.8.1976
radialen Zug oder Druck gegen die Drehachse (3) der Well« (4) ausübenden ledern (1B) od. dgl. stehen und sich an einer auf der welle (4) angeordneten und den Vorschub der Werkzeuge (25) steuernden gemeinsamen Kurvenscheibe (5) oder auch einem verschiebbaren Kopierlineal abstützen.
11. Vorrichtung ζ ur Durchführung des Verfahrens η ach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Aufnahme der Nadel (9) dienende Nadelhalter (7) eine die Nadel (9) fixierende Einrichtung (8) aufweist und feststehend angeordnet ist, die die Stirnflächen (26) des liadelfuiies (10) bearbeitenden, sich einander gegenüberstehenden 'Werkzeuge (51) auf um den Nadelfuß (10) umlaufenden und in Bezug auf die gemeinsame Drehachse (5) radial verschiebbar gelagerten Werkzeugträgern (44) angeordnet sind, die unter der Wirkung von jeweils einen radialen Zug oder Druck gegen die gemeinsame Drehachse (3) ausübenden Federn (52) od. dgl. stehen und sich an einer feststehenden, den Vorschub der Werkzeuge (31) steuernden gemeinsamen Kurvenscheibe (;>5) oder auch einem feststehenden oder verschiebbaren Kurvenlineal abstützen, wobei dann die Werkzeugträger (44) an den freien Enden um die gemeinsame Drehachse (3) umlaufende Halter (52,45) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daid der Antrieb der Werkzeuge (31) über Treibriemen (47) erfolgt, deren Antriebsräder an e inem oberhalb des Werk-
809808/0193
-23-
-X- 17.8.1976
zeughalters (45) befindlichen \md um die gemeinsame Drehachse unlaufenden Träger (32) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (20,44) jeweils an gegen die gemeinsame Drehachse (3) schwenkbaren Federbeinen (12,39) angeordnet sind und sich über Stützrollen (14,49) an der gemeinsamen Kurvenscheibe (5»35) od. dgl. oder dem vorgesehenen Kopierlineal abstützen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellung der Werkzeuge (25, 31) oder Werkzeugträger (20,44) über Zwangsnocken, Kurven oder geschlossene Kurvenbahnen erfolgt.
-24-
8098Q8/0193
DE2637078A 1976-08-18 1976-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl. Expired DE2637078C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637078A DE2637078C3 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
CH940977A CH623089A5 (de) 1976-08-18 1977-07-29
US05/824,334 US4151783A (en) 1976-08-18 1977-08-12 Apparatus for shaping a lug on a stamped workpiece
JP9909577A JPS5325989A (en) 1976-08-18 1977-08-18 Method of and device for working needle bat or jack pat for use in flat knitting and warp nitting
JP59227620A JPS60127911A (ja) 1976-08-18 1984-10-29 緯編・経編用ニ−ドルバツト又はジヤツクバツトを加工する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637078A DE2637078C3 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637078A1 true DE2637078A1 (de) 1978-02-23
DE2637078B2 DE2637078B2 (de) 1981-04-23
DE2637078C3 DE2637078C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5985691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637078A Expired DE2637078C3 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4151783A (de)
JP (2) JPS5325989A (de)
CH (1) CH623089A5 (de)
DE (1) DE2637078C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451787A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Groz & Soehne Theodor Procede de faconnage de talons d'aiguilles venues d'estampage et destinees a des machines a tricoter
DE19644166C1 (de) * 1996-10-24 1997-11-20 Groz Beckert Kg Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860413A (en) * 1986-07-16 1989-08-29 Richard Woodward Method of and apparatus for use in forming diametrically opposed studs on tubular connectors
JPH0739045B2 (ja) * 1987-10-19 1995-05-01 三菱レイヨン株式会社 プラスチックレンズアレイの二端面同時切削加工方法及びそれに用いる装置
FR2716638B1 (fr) * 1994-02-25 1996-04-26 Jupiter Const Electr Procédé de fraisage d'au moins une région localisée d'une pièce.
US6086295A (en) * 1997-06-30 2000-07-11 Novak; Norm Automated flash removing apparatus
CN108994668A (zh) * 2018-08-28 2018-12-14 海目星激光智能装备(江苏)有限公司 一种基座直角面及平行面的研磨方法
CN109108737A (zh) * 2018-08-28 2019-01-01 海目星激光智能装备(江苏)有限公司 一种工作台直角面及平行面的研磨方法
CN110091231A (zh) * 2019-05-30 2019-08-06 泰州市吉强不锈钢制品有限公司 一种具有去毛刺功能的不锈钢丝卷绕装置
CN111136534B (zh) * 2020-01-07 2021-02-09 浙江欧迪恩传动科技股份有限公司 一种多工位万向节异形杯口自动倒角机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521116A (en) * 1921-04-07 1924-12-30 George P Miller Machine for beveling the edges of optical lenses
US2252841A (en) * 1939-10-16 1941-08-19 Nat Broach & Mach Machine tool
US2579337A (en) * 1949-04-13 1951-12-18 Sun Tool & Machine Company Machine for edge grinding plates
US2597180A (en) * 1950-05-06 1952-05-20 Sun Tool & Machine Company Rotary edge grinding machine
US2906065A (en) * 1956-12-06 1959-09-29 Sun Tool & Machine Company Edge grinding machine
US2883800A (en) * 1957-11-07 1959-04-28 Sun Tool & Machine Company Grinding wheel mounting mechanism for an edge grinding machine
US3274736A (en) * 1964-03-20 1966-09-27 Sun Tool & Machine Co Edge tooling apparatus
JPS5752186B2 (de) * 1972-11-03 1982-11-06

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451787A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Groz & Soehne Theodor Procede de faconnage de talons d'aiguilles venues d'estampage et destinees a des machines a tricoter
DE2911195C2 (de) * 1979-03-22 1981-03-19 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Verfahren zur Bearbeitung der Nadelfüße gestanzter Strickmaschinennadeln
DE19644166C1 (de) * 1996-10-24 1997-11-20 Groz Beckert Kg Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
EP0838545A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
EP0838545A3 (de) * 1996-10-24 1999-04-21 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
US6112556A (en) * 1996-10-24 2000-09-05 Groz-Beckert Kg Knitting tool and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637078B2 (de) 1981-04-23
JPS5325989A (en) 1978-03-10
DE2637078C3 (de) 1981-12-17
CH623089A5 (de) 1981-05-15
US4151783A (en) 1979-05-01
JPS60127911A (ja) 1985-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502352A1 (de) Vorrichtung zur Bildung und Dimensionierung von Gegenstaenden auf eine vorbestimmte Umriss- oder Kantengestalt
DE2637078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des fusses einer gestanzten strick- und wirkmaschinennadel und/oder platine
DE1485896C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE3520027A1 (de) Schleifmaschine fuer brillenlinsen, insbesondere zum abfasen oder furchen
DE1552370A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten umlaufender Werkstuecke
DE2446791A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE595506C (de) Verfahren zum Schleifen von krummen Flaechen im Kopierverfahren
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
DE839893C (de) Halbautomatischer Schleifapparat fuer Kreis- und gerade Saegeblaetter
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE102016123476B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer rutschfest profilierten Kunststoffplatte, und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffplatte
CH110154A (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben.
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE953048C (de) Guillochiermaschine
DE725249C (de) Gewindeschleifmaschine
DE807883C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen flacher Metallstaebe ueber ihre hohe Kante
DE694251C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sammelbuechern, degereiht sind
DE357826C (de) Selbsttaetige Fraesmaschine zur Herstellung von Schuh- und Stiefelabsaetzen
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE826708C (de) Praezisionsschleifmaschine mit einer Werkstueckspindel und mindestens einer mit dieser zusammenarbeitenden Schleifspindel mit gleicher Achshoehe
DE2850813C3 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE874570C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Klebseite von Lederhaeuten
DE1660098B2 (de) Falz- und egalisiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee