DE1485896C3 - Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit

Info

Publication number
DE1485896C3
DE1485896C3 DE1485896A DE1485896A DE1485896C3 DE 1485896 C3 DE1485896 C3 DE 1485896C3 DE 1485896 A DE1485896 A DE 1485896A DE 1485896 A DE1485896 A DE 1485896A DE 1485896 C3 DE1485896 C3 DE 1485896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
tool
template
carrier
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1485896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1485896A1 (de
DE1485896B2 (de
Inventor
Peter Tore Sanderum Hansen
Svend Jorgen Langeskov Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noxet UK Ltd
Original Assignee
British United Shoe Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British United Shoe Machinery Ltd filed Critical British United Shoe Machinery Ltd
Publication of DE1485896A1 publication Critical patent/DE1485896A1/de
Publication of DE1485896B2 publication Critical patent/DE1485896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1485896C3 publication Critical patent/DE1485896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/08Machines or tools for scouring, abrading, or finishing, with or without dust-separating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer aus Schaft und Brandsohle bestehenden Schuheinheit, mit einer Kurvensteuereinrichtung zur Steuerung der Werkzeughalterung entsprechend dem Oberbegriff der Patentansprüche.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 077 098) sind zwei Stationen zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung gegenüberliegender Randpartien vorgesehen, wobei jede Station ein rotierendes Werkzeug aufweist und die Werkzeuge gegenläufig rotieren. Zur Führung jedes Werkzeugs entlang der betreffenden Randpartien ist eine Abtasteinrichtung mit dem Werkzeugträger verbunden und verläuft entlang einer Kantenlinie des Schuhbodens, um das Werkzeug in Richtung der Breite des Schuhbodens zu bewegen, wenn der Schuhträger in der betreffenden Station vorbeibewegt wird. Während im Bereich des Vorderteils und des
ίο Absatzes verhältnismäßig scharfe Kanten vorgesehen sind, wo das Oberteil über die Brandsohle gezwickt ist, ist im Ristbereich keine so scharfe Kante für die Abtasteinrichtung vorgesehen, so daß das Werkzeug relativ zu dem Schuhboden im Ristbereich nicht zufriedenstellend gesteuert wird und die Begrenzung des aufzurauhenden Bereichs ungenau ist. Dabei wird deshalb als nachteilig angesehen, daß der aufgerauhte Bereich sich über den Schuhboden zu einem Teil des Schuhoberteils erstrecken kann.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 1 912 555) wird das Werkzeug um den Randteil des Schuhbodens mit Hilfe von zwei Kurvensteuerungen geführt; einer ersten, durch die die Höhe des Werkzeugs relativ zu dem Schuhboden zur Berücksichtigung der Oberflächengestalt des Schuhbodens geändert werden kann und einer zweiten Steuereinrichtung mit einer Schablone, die eine Führung für einen Stift aufweist, der über ein Gestänge mit dem Werkzeughalter verbunden ist, um den Werkzeughalter sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Schuhbodens zu bewegen. Dabei ist ferner eine einzige Schablone für einen Bereich von Schuhgrößen vorgesehen, da das Gestänge entsprechend der Schuhgröße eine geeignete Einstellung ermöglicht, insbesondere wenn jedoch das Verhältnis der Bewegung des Abtaststifis zu der Bewegung des Werkzeughalters nicht 1 : 1 ist, ergibt sich dabei nicht die gewünschte Stcuergenauigkcit, so daß insbesondere im Ristbereich der Aufrauhbereich nicht genau begrenzt ist. Außerdem ist wegen der Bewegung des Werkzeugs um den gesamten Schuhrand ein verhältnismäßig großer Zeitaufwand erforderlich, und wegen der Anordnung der Werkzeugachse senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Werkzeugs entlang der Länge des Schuhs können ebenfalls nachteilige Abweichungen auftreten.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Aufrauhen (USA.-Patentschrift 2 733 588) findet eine Bürste als Werkzeug Verwendung, die um den gesamten Umriß des Schuhbodens geführt wird, wobei die Relativbewegung zwischen der Bürste und dem Schuhboden so gewählt ist, daß die Bürste immer in einer nach innen gerichteten Richtung angreift. Dabei besteht die Schwierigkeit, daß zur Erzielung eines geeigneten Ausmaßes der Aufrauhung die Geschwindigkeit geändert werden muß, mit der der Schuh an dem Werkzeug vorbeigeführt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, zum Zwecke der möglichst weitgehenden Vermeidung der erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten -eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine möglichst genaue Werkzeugsteuerung zur Erzielung einer genauer definierten Aufrauhung erfolgen kann. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Verwendung von zwei gegenläufig rotierenden Werkzeugen ist gewährleistet, daß jedes
Werkzeug nur nach innen gerichtet an den Randpartien des Bodens angreift. Durch die gleichzeitige Bearbeitung gegenüberliegender Randpartien können die Produktionsziffern mit derartigen Vorrichtungen erhöht werden. Durch die feste Zuordnung zwischen jeder Abtasteinrichtung und dem betreffenden Werkzeug ergibt sich eine verbesserte Steuergenauigkeit, insbesondere im Ristbereich.
Die Steuerkurve 5 ist vorzugsweise eine Schablone mit demselben Umriß wie der Schuhboden. Dadurch ao wird gewährleistet, daß die Bewegung des Werkzeugs entlang der Breite des Schuhbodens genau dem Verlauf entspricht, der für das gewünschte Ausmaß der Aufrauhung erforderlich ist.
Die Werkzeughalterung und die Tasteinrichtung können um eine vertikale Achse und um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet werden, wobei der Schuhboden parallel zur Schablone und oberhalb davon angeordnet wird, während der Schuhträger relativ zu der Werkzeughalterung und der Kurventasteinrichtung längsverschiebbar angeordnet wird. Durch die Bewegung des Schuhträgers kann dann die Schablone an jeder Abtasteinrichtung vorbeigeführt werden, und gleichzeitig kann die Schuheinheit an jedem Werkzeug in einer Riehtung vorbeibewegt werden, die sich in Längsrichtung des Schuhbodens erstreckt, wobei die Abtasteinrichtungen gleichzeitig dazu dienen, eine Bewegung der Werkzeuge in Richtung der Breite des Schuhbodens entsprechend der Gestalt der Schablone zu bewirken.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ferner die Schablone dreidimensional entsprechend der Form des Schuhbodens ausgebildet werden. Dabei steuert die Schablone nicht nur die Bewegung der Werkzeuge in Breitenrichtung, sondern auch in Höhenrichtung. Zu diesem Zweck weist die Tasteinrichtung zweckmäßigerweise Tastrollen auf, durch die die Kanten der Schablone und Randteile der Oberfläche der Schablone abgetastet werden, welche Tasteinrichtung an einem Tragarm angeordnet ist, während jedes Werkzeug an einem Tragarm an der Werkzeughalterung angeordnet ist. Diese beiden Tragarme sind durch eine Querstrebe starr miteinander verbunden. In dieser Weise können in einfacher Weise sowohl Höhenbewegungen als auch Breitenbewegungen der Abtasteinrichtung mit Hilfe der Schablone auf das Werkzeug übertragen werden.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
F i g. 1 ist eine Ansicht der rechten Seite der Vorrichtung im Betrieb bei der Bearbeitung der Randpartien von Schuhboden;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der gleichen Lage wie in Fig. 1, und
F i g. 3 ist eine Ansicht der Vorrichtung von vorn in den in F i g. 1 und 2 gezeigten Stellungen.
Die Vorrichtung, die dazu dient, das Aufrauhen der Randpartien von Schuhboden vorzunehmen zur Vorbereitung des Aufklebens von Laufsohlen auf die Schuhboden, besitzt gemäß F i g. 3 einen Rahmen 18, an dessen vorderem Ende' auf der Oberseite eine Führungsplatte 16 befestigt ist, die zwei zueinander parallele, nach oben zeigende Führungsschienen 25 auf ihrer Oberseite aufweist sowie an jeder Seite eine daran befestigte aufrechtstehende Führungsleiste 27, die einen nach innen gerichteten Vorsprung hat. Die Führungsplatte 16 erstreckt sich in Längsrichtung der Vorrichtung, und auf ihrer Oberseite kann ein als Schuhträger dienender Schlitten 14 gleiten, der an seiner Unterseite zwei einander parallele Nuten besitzt, die mit den Führungsschienen 25 der Führungsplatte 16 zusammenpassen; ferner weist der Schlitten 14 an jeder Seite eine vorspringende Rippe 28 auf, die unter die Vorsprünge der jeweiligen Führungsleiste 27 greift. Die Gleitbewegung des Schlittens wird nach rückwärts durch eine verstellbare Anschlagschraube 15 A begrenzt (F i g. 1), die in einem auf dem Rahmen 18 befestigten Bügel angebracht ist, und bei der Zurückbewegung nach vorn wird die Gleitbewegung durch eine gleichartige verstellbare Anschlagschraube 15 B begrenzt, die in einem auf der Führungsplatte 16 angebrachten Bügel angebracht ist. Der Schlitten 14 besitzt einen Handgriff 29 (F i g. 2,3), an dem er längs der Führung 16 von Hand verschoben werden kann; ebenso kann der Schlitten 14 z. B. pneumatisch längs seiner Führung bewegt werden.
Am rückwärtigen Ende des Schlittens 14 erhebt sich ein Ständer 13 (Fig. 1), der in einen nach vorn zeigenden Arm 30 ausläuft, bei dem etwa in der Mitte ein Haltebolzen 23 für den Leisten angebracht ist, .während an seinem vorderen Ende sich eine Platte 9 befindet, an der zwei Halter 31 angebracht sind, die ein Auflager für die Spitze eines Leistens 2 darstellen, auf den ein Schuh gezogen ist. Eine Stellschraube 20 dient zum Einstellen der Höhenlage des Bolzens 23, wodurch die Lage des von ihm getragenen Leistens 2 der Höhe nach verändert werden kann; ferner sind Mittel für die Höhenverstellung des Auflagers für die Leistenspitze vorgesehen. Der Ständer 13 setzt sich außerdem in ein gegabeltes Zapfenlager 32 fort, das einen Stift aufnimmt, um den ein hakenförmiger Absatzspanner 33 geschwenkt werden kann, wodurch der Leisten 2, der den zu bearbeitenden Schuh trägt, auf den Leistenhaltebolzen 23 gedrückt wird; eine Feder ist vorgesehen, um den Absatzspanner 33 vom Leisten abzuheben, während andererseits eine Verriegelung mit einem Hebel 3 angeordnet ist, die den Absatzspanner gegen die Wirkung der Feder in Spannstellung hält.
Ferner ist auf dem Schlitten 14 mit Schrauben ein Block 34 befestigt, in dessen Oberseite sich eine in Längsrichtung sich erstreckende Nut befindet, die einen ersten Halter 35 zum Halten einer Schablone 5 an deren Absatzende aufnimmt, während der Spitzenabschnitt der Schablone 5 von einem zweiten Halter 36 getragen wird, der durch einen Stift in einer Schlitzführung mit dem Halter 35 einstellbar verbunden ist. Der zweite Halter 36 steht über den Spitzenabschnitt der Schablone 5 hinaus, und zwar so, daß die Oberseite des vorstehenden Halterteils in der gleichen Ebene liegt wie die Oberseite des Spitzenabschnitts der Schablone 5.
Die aus Flußstahl angefertigte Schablone 5 besitzt Form und Umriß die der Form und dem Umriß des zu bearbeitenden Schuhbodens gleich oder im wesentlichen gleich sind; die Schablone ist so montiert, daß sie leicht ausgetauscht werden kann für den Fall, daß ein Schuh von anderer Form und Größe bearbeitet werden muß. In dem Block 34, der den ersten Schablonenhalter 35 trägt, sind Stellschrauben 6 bzw. 7 (Fig. 1,3) angeordnet, mit denen die Schablone 5 in Höhen- bzw. Seitenrichtung gegenüber dem Block verstellt werden kann, womit die Schablone 5 genau gegenüber dem Boden eines Schuhs ausgerichtet wird, der auf einen entsprechenden Lei-
sten2 aufgezogen ist, der auf dem Leistenbolzen 23 steckt; d. h., die Schablone 5 steht nun parallel und unterhalb des Bodens des zu bearbeitenden Schuhs.
Am hinteren Ende des Maschinenrahmens 18 steht ein Träger 17, in dem nebeneinander zwei als Werkzeugträger dienende Tragblöcke 11 um die horizontale Achse von Querzapfen 37 schwenkbar angebracht sind (Fig. 1,2); die Querzapfen 37 ruhen in dem Träger 17. Jeder Tragblock 11 setzt sich in zwei nach vorn weisende Ansätze 38 fort, die mit Abstand voneinander übereinander liegen und zwischen sich U-Stücke 39 aufnehmen, die um die vertikale Achse von Zapfen 43 schwenkbar sind; das U-Stück 39 besitzt nach vorn zeigende Schenkel, und die Basis steht annähernd oder ganz vertikal, wenn die Vorrichtung außer Betrieb ist. Am Vorderende der Schenkel jedes U-Stücks ist mit Schrauben eine Platte 40 befestigt, in der ungefähr in der Mitte sich eine Bohrung als Durchlaß für eine Welle 41 befindet; in der Bohrung sitzt eine Manschette 42 als Halterung für das eine Ende eines als Hohlträger ausgebildeten Arms 24, in dem die Welle 41 untergebracht ist. Auf dem rückwärtigen Ende jeder Welle 41 sitzt ein von einem nicht dargestellten Keilriemen angetriebenes Keilriemenrad 12, womit auch die Wellen 41 angetrieben werden.
Am vorderen Ende jedes Hohlträgers 24 ist ein Getriebe 10 angeflanscht, dessen Zahnräder mit dem vorderen Ende der in dem Hohlträger 24 verlaufenden Welle 41 in Wirkverbindung stehen; ferner wirken die Zahnräder auf eine im Getriebegehäuse gelagerte Spindel, die ihrerseits als Werkzeug eine radiale Stahldrahtbürste 1 trägt, deren Drehachse im wesentlichen in Längsrichtung der Vorrichtung liegt; die Anordnung ist so getroffen, daß der Tragarm 24 der links (F i g. 2) angebrachten Bürste länger ist als der der rechts liegenden Bürste, d. h., die Bürsten liegen in Längsrichtung der Vorrichtung hintereinander.
Am unteren Ende jeder Platte 40, die einen Tragarm 24 aufnimmt, ist mit Schrauben ein hakenförmiger Hebel 44 befestigt (Fig. 1), der an seinem unteren Ende mit dem rückwärtigen Ende eines zweiten Tragarms 26 in Verbindung steht; die Arme 26 verlaufen genau oder im wesentlichen parallel zu den Tragarmen 24, mit denen sie starr verbunden sind, wozu nahe den vorderen Enden Stangen 21 dienen, die in F i g. 3 nicht dargestellt sind. Am Vorderende jedes Arms 26 ist eine insgesamt mit 4 bezeichnete Abtasteinrichtung befestigt, die zwei Tastrollen 45, 46 aufweist, deren Drehachsen senkrecht oder annähemd senkrecht aufeinander stehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der die links (F i g. 3) liegende Abtasteinrichtung tragende Arm 26 länger ist als der die rechts liegende Abtasteinrichtung tragende, so daß, ebenso wie bei den von den Tragarmen 24.gehaltenen Bürsten, die Abtasteinrichtungen in Längsrichtung der Vorrichtung gegeneinander versetzt sind.
Eine Verstellvorrichtung mit Stellschrauben ist zur Höheneinstellung der einen Rolle 45 vorgesehen,- die um eine horizontal oder fast horizontale Achse umläuft, sowie für die Seiteneinstellung der zweiten Rolle 46, die um eine vertikale oder fast vertikale Achse umläuft.
An der Vorrichtung sind ferner federnde Elemente vorgesehen, wozu federnde Druckstempel 22 gehören (F i g. 2), die mit Schrauben an jedem der Tragblöcke 11 befestigt sind und durch die die Träger 24 und damit auch die Arme 26 zwangsweise aufeinander zu bewegt werden.
Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise so eingerichtet, daß beim Betrieb der Vorrichtung, wenn der Schlitten 14 zusammen mit einem einen zu bearbeitenden Schuh tragenden Leisten und einer dazu gehörigen Schablone in der Vorrichtung nach rückwärts geführt wird, die beiden Rollen 45 nacheinander einander gegenüberliegende Randpartien der Oberseite der Schablone 5 an deren Absatzende berühren und danach am Rande fortlaufend entlangrollen, und daß ebenso die beiden Rollen 46 nacheinander einander gegenüberliegende Kanten der Schablone an deren Absatzende berühren und danach ebenso an der Kante fortlaufend entlangrollen, woraus ersichtlich ist, daß die Abtasteinrichtungen 4 in der Vorrichtung nach Höhe und Seite entsprechend der Form und dem Umriß der Schablone 5 bewegt werden; dadurch werden Schwenkbewegungen der Tragarme 26 und dadurch der Tragarme 24 um die Zapfen 37 bzw. 43 hervorgerufen, wodurch die während des Betriebes der Vorrichtung ständig umlaufenden Bürsten 1 ebenfalls in Höhen- und Seitenrichtung der Vorrichtung versetzt werden und damit längs einander gegenüberliegender Randteile des Bodens'eines Schuhs laufen, der von einem Leisten 2 gehalten wird; dadurch wird an dem Schuhboden eine Aufrauhung vorgenommen, wobei die Drehrichtung der Bürsten so gewählt ist, daß die Borsten einwärts über den Rand des Schuhbodens schleifen, d. h., die links liegende Bürste (F i g. 3) rotiert im Gegenuhrzeigersinn, und die rechts liegende Bürste läuft im Uhrzeigersinn mit der jeweiligen Spindel um.
Ferner weist die Vorrichtung eine Einrichtung mit einem Hebel 19 auf, der durch ein (nicht dargestelltes) Pedal bewegt werden kann, wodurch die Tragblöcke 11 und damit die Tragarme 24 und 26 mit den Bürsten 1 und den Abtasteinrichtungen 4, die an den Tragarmen angebracht sind, um die Querzapfen 37 verschwenkt werden können, so daß die Bürsten 1 nötigenfalls von dem Schuhboden abgehoben werden können.
Arbeitsweise der Vorrichtung
Zweckmäßigerweise wählt der Arbeiter bei der Benutzung der Vorrichtung, etwa beim Aufrauhen eines Postens Schuhe von übereinstimmender Größe und Form, zunächst die passende Schablone 5 aus und befestigt sie auf dem Schlitten 14. Dann wird die Lage der Schablone auf dem Schlitten 14 der Höhe und Länge nach richtig eingestellt, so daß die Schablone parallel und unterhalb zum Boden eines Leistens 2 liegt, der von dem Leistenbolzen 23 gehalten wird; gleichzeitig werden die Halter 31 des Spitzenauflagers für den Leisten eingestellt, wodurch der Leisten 2 seine genaue und richtige Stellung auf dem Schlitten erhält. Dann stellt der Arbeiter die Höhe der Bürsten 1 und der Abtasteinrichtungen 4 je nach der Art des Leders ein, aus dem das Oberteil für den zu bearbeitenden Schuhboden gemacht ist, um dadurch eine stärkere oder geringere Rauhigkeit zu erzielen; gleichzeitig wird nötigenfalls die Stellung der Bürsten 1 und der Abtasteinrichtungen 4 in Seitenrichtung berichtigt, um zu erreichen, daß der die Schablone berührende Teil jeder Rolle 45 unterhalb des das Werkstück berührenden Teils der zugehörigen Bürste 1 liegt. Ferner werden entsprechend der
i 485 896
Größe der zu bearbeitenden Schuhe die Anschlagschrauben 15 A und 15 B eingestellt, wodurch die Verschiebung des Schlittens 14 auf der Führung 16 auf das notwendige Maß begrenzt wird.
Wenn die Vorrichtung in dieser Weise eingestellt ist, setzt der Arbeiter einen Leisten, auf den ein zu bearbeitender Schuh aufgezogen ist, auf den in der vorderen Stellung zum Beschicken befindlichen Schlitten 14 und befestigt den Leisten mit der Verriegelungseinrichtung 3,33. Danach schiebt der Arbeiter den Schlitten auf der Führung 16 nach hinten, wodurch die Bürsten 1 sich längs einander gegenüberliegender Randpartien des Schuhbodens bewegen müssen; dabei erreicht zunächst die linke Bürste den Schuhboden an dessen Halslinie, während die rechte Bürste den Schuhboden bearbeitet, wenn die linke Bürste sich weiter in Richtung auf die Schuhspitze hin bewegt hat. Wenn die linke Bürste die ganze Länge der Randpartie des Schuhbodens auf ihrer Seite bis zur Spitze hin bearbeitet hat, ist die rechte Bürste nur bis zum Vorderteil der Randpartie auf ihrer Seite gelangt; während des weiteren Zurücklaufens des Schlittens 14 und des Vorschteitens der rechten Bürste bis zum Spitzenteil der Randpartie berührt die Abtasteinrichtung 4, die die Höhen- und Seitenlage der linken Bürste steuert, mit ihren Rollen 45, 46 die Oberseite bzw. die Seitenfläche des zweiten Schablonenhalters 36. Wenn die rechte Bürste bis zur Schuhspitze gelaufen ist, wird die Verschiebung des Schlittens 14 durch Anschlag an der Schraube
ίο 15 A beendet; dann wird der Schlitten wieder zurückgeschoben, so daß die Bürsten 1 noch einmal über die einander gegenüberliegenden Randteile des Schuhbodens laufen müssen, wobei die die linke Bürste i steuernde Abtasteinrichtung zunächst durch den Halter 36 gesteuert wird, bis sie die Schablone 5 erreicht. Die Bewegung des Schlittens nach vorn wird durch die Anschlagschraube 15 B beendet, wenn der Schlitten wieder zur Beschickungsstellung zurückgekehrt ist. Dann nimmt der Arbeiter den bearbeiteten
ao Schuh ab und ersetzt ihn durch einen anderen, noch zu bearbeitenden Schuh.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409510/6

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer aus Schaft und Brandsohle bestehenden Schuheinheit, mit einer Kurvensteuereinrichtung zur Steuerung der Werkzeughalterung und damit der Lage des Werkzeugs relativ zu einem Schuhträger, deren Steuerkurven in bezug auf den Schuhträger und deren Kurventasteinrichtung in bezug auf die Werkzeughalterung fest angeordnet sind, so daß das Werkzeug entlang Randpartien eines Schuhbodens führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugträger (11) zwei gegenläufig rotierende Werkzeuge (1) neben gegenüberliegenden Randpartien des Schuhbodens auf dem Schuhträger (14) angeordnet sind, daß die beiden Werkzeuge (1) unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind und daß das Verhältnis der Bewegung der Abtasteinrichtung (4) relativ zu der Steuerkurve (5) und der entsprechenden Bewegung des zugeordneten Werkzeugs in Richtung der Breite des Schuhbodens unabhängig von der Schuhgröße 1 : 1 ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (5) eine Schablone mit demselben Umriß wie der Schuhboden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalterung (11) und die Tasteinrichtung (4) um eine vertikale Achse (43) und um eine horizontale Achse (37) verschwenkbar angeordnet sind, daß der Schuhboden parallel zur Schablone (5) und oberhalb davon angeordnet ist und daß der Schuhträger relativ zu der Werkzeughalterung und der Kurventasteinrichtung längsverschiebbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (5) dreidimensional entsprechend der Form des Schuhbodens ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung (4) Tastrollen (45, 46) aufweist, durch die Kanten der Schablone (5) und Randteile der Oberfläche der Schablone abgetastet werden, daß die Tasteinrichtung (4) an einem Tragarm (26) und jedes Werkzeug an einem Tragarm (24) an der Werkzeughalterung (11) angeordnet ist und daß die beiden Arme (24, 26) durch eine Querstrebe (21) starr miteinander verbunden sind.
DE1485896A 1963-05-29 1964-05-29 Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit Expired DE1485896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK253663AA DK111520B (da) 1963-05-29 1963-05-29 Maskine til opkrasning af indpindingstillægget på færdigpindede sko ved hjælp af rotationsbørster.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1485896A1 DE1485896A1 (de) 1969-05-29
DE1485896B2 DE1485896B2 (de) 1974-03-07
DE1485896C3 true DE1485896C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=8113067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1485896A Expired DE1485896C3 (de) 1963-05-29 1964-05-29 Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3233438A (de)
DE (1) DE1485896C3 (de)
DK (1) DK111520B (de)
GB (1) GB1071761A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371510A (en) * 1966-06-03 1968-03-05 Compo Shoe Machinery Corp Roughing machine
GB1234404A (de) * 1967-08-12 1971-06-03
CA871406A (en) * 1968-06-03 1971-05-25 Bata Shoe Company Of Canada Limited Apparatus for roughing the overlasted portions of the bottoms of shoe uppers
CH504851A (de) * 1968-12-03 1971-03-31 Usm Corp Vorrichtung zum Ankleben eines Zwickeinschlages an einer Brandsohle von Schuhwerk
US3704604A (en) * 1970-06-27 1972-12-05 Usm Corp Automatic bottom roughing machine
DE2715064C2 (de) * 1977-04-04 1984-12-13 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Fertigen von Schuhen
EP0042672B1 (de) * 1980-06-10 1984-04-18 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum fortschreitenden Aufrauhen der Randbereiche von Schuhböden
DE3276350D1 (en) * 1981-11-13 1987-06-25 British United Shoe Machinery Machine suitable for operating progressively along marginal portions of shoe bottoms
CN105581444A (zh) * 2016-03-23 2016-05-18 温州意迈达鞋业有限公司 一种鞋跟修平机
CN208929948U (zh) * 2017-05-15 2019-06-04 耐克创新有限合伙公司 用于抛光鞋类部件的设备及用于抛光鞋帮的一部分的系统
US11553763B2 (en) 2019-09-16 2023-01-17 Nike, Inc. Buffing system for footwear

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912555A (en) * 1931-11-07 1933-06-06 Weinstat Philip Shoe machinery
US2388384A (en) * 1943-08-28 1945-11-06 Compo Shoe Machinery Corp Sole roughing machine
US2424415A (en) * 1946-10-16 1947-07-22 Allied Shoe Machinery Corp Sole roughing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071761A (en) 1967-06-14
DE1485896A1 (de) 1969-05-29
DK111520B (da) 1968-09-02
US3233438A (en) 1966-02-08
DE1485896B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485896C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2640232B2 (de)
DE2650079B2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE69307271T2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen und Kleben von Schuhen
DE851796C (de) Vorrichtung zum Stempeln eines kontinuierlich vorgeschobenen Gewebes
DE521177C (de) Maschine zum Fraesen der Sohlenferse fuer das Befestigen von Absaetzen
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE2518313C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangs von scheibenförmigen Werkstücken
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE2403535A1 (de) Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE562261C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Bodenrisses und eines Kantenrisses an Schuhwerksohlen
DE90388C (de)
DE176576C (de)
DE3786120T2 (de) Universalklemme fuer buerstenmaschine.
DE233965C (de)
DE46341C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
CH375588A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschieben des Werkstückträgers an einer Werkzeugmaschine, z. B. einer Nibbelmaschine
DE248231C (de)
DE509909C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten des Bodens von Hutzucker
DE445607C (de) Werkstueckhalter fuer Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977