DE2403535A1 - Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2403535A1
DE2403535A1 DE2403535A DE2403535A DE2403535A1 DE 2403535 A1 DE2403535 A1 DE 2403535A1 DE 2403535 A DE2403535 A DE 2403535A DE 2403535 A DE2403535 A DE 2403535A DE 2403535 A1 DE2403535 A1 DE 2403535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
support
holding means
push
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2403535A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2403535A priority Critical patent/DE2403535A1/de
Priority to IT29710/74A priority patent/IT1025912B/it
Priority to GB169375A priority patent/GB1451761A/en
Priority to JP50009644A priority patent/JPS50122355A/ja
Priority to US05/544,673 priority patent/US3968534A/en
Publication of DE2403535A1 publication Critical patent/DE2403535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D49/00Machines for pounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

pat-910
Fortuna-Werke Maschinenfabrik AG
Vorrichtung an einer Schuhbeafbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Schuhbearbeitungsmaschine, bei der die zu bearbeitenden Schuhe in einer Spitzenauflage und fersenseitige Haltemittel umfassenden Tragvorrichtung gehalten sind und damit in einer im wesentlichen horizontalen Vorschubbewegung an einem in Vertikalrichtung beweglich gelagerten und nachgiebig gegen die Bearbeitungsflächen der Schuhe angepreßten Bearbeitungswerkzeug, insbesondere einem Rauh- und/oder Anklopf werkzeug vorbeigefUhrt werden, wobei an der Tragvorrichtung eine Führungsbahn angeordnet ist, auf die sich der da's Werkzeug aufnehmende Werkzeugkopf während entsprechender Leerlauf- bzw. Anlaufabschnitte der Vorschubbewegung vorzugsweise über eine Laufrolle abstutzt und wobei die Tragvorrichtung weiterhin Einstellmittel enthält, um in Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen den Längsabstand zwischen der Spitzenauflage und den fersenseitigen Haltemitteln einzustellen.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 022 637 bekannt geworden. Bei diesem Bekannten ist die Führungsbahn vertikal unveränderlich angeordnet, und die Höhenverstellung der Spitzenauflage muß Über eine separate Handhabe vorgenommen werden. Diese Verstellung erfolgt nach Augenmaß in der Weise, daß das im Anlaufabschnitt
509831/0129
-P~- pat-910
auf der Führungsbahn abgestutzte Bearbeitungswerkzeug möglichst genau am Spitzenteil der zu bearbeitenden Schuhbodenfläche zur Anlage kommt. Da die Notwendigkeit einer Höhenverstellung nicht immer einwandfrei erkennbar ist und weil bei der Umstellung von einer Schuhgröße auf die nächstgrößere oder kleinere Schuhgröße von der Bedienungsperson meist Verstellwege von nur etwa 2 mm nicht ausgeführt werden, kommt es zu verschlechterten Bearbeitungsergebnissen.
Nachteilig tritt auch in Erscheinung, daß die Schuhlängsneigung mit den unterschiedlichen Schuhgrößen variiert, weil die Höhenverstellung der Spitzenauflage allein nach der vertikal unveränderlichen Führungsbahn orientiert werden muß. Besonders bei Bearbeitungsautomaten mit komplizierteren Bearbeitungswerkzeugen stört dieser Effekt.
Es ist Aufgabe der Erfindung,,eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Schuhe mit einer hohen Genauigkeit bearbeitet werden können, unabhängig von der Aufmerksamkeit, Erfahrung und Konzentration einer Bedienungsperson. Auch soll die Vorrichtung in der Weise verbessert werden, daß bei Verwendung von komplizierteren Bearbeitungswerkzeugen deren Steuereinrichtungen vereinfacht werden können. Weiterhin soll mit der Erfindung die Aufgabe gelöst werden, die Mängel des Bekannten zu beheben und eine preiswerte, einfach herstellbare und platzsparende Anordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird -erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsbahn, die Spitzenauflage und die fersenseitigen Haltemittel jeweils relativ zueinander höhenverstellbar gelagert sind und daß zu deren Höhenverstellung eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mit den Einstellmitteln fllr den Längsabstand zwischen der Spitzenauflage und den fersenseitigen Haltemitteln verbunden ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere darin zu sehen, daß die Höhenverstellung der Spitzenauflage in der Weise erfolgen kann, um alle Schuhgrößen mit zumindest annähernd gleicher Längsneigung zu halten, so daß Steuerungen von komplizierteren Bearbeitungswerkzeugen keine Längsneigungskorrektur erfordern. Die relative Höhenverstellung zwischen der Führungsbahn, der Spitzenauflage und den fersenseitigen Haltemitteln erfolgt zwangsläufig mit der Änderung des Längsabstands zwischen der Spitzenauflage und den fersenseitigen Haltemitteln, wodurch keine weiteren zeitraubenden und Geschicklichkeit erfordernde Einstellmaßnahmen
S09831/0129
zu treffen sind.
pat-910
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer Schuhbearbeitungsmaschine gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Schemadarstellung verschiedener Schuhgrößen,
Figur 3 ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht und
Figur 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der Ebene I I gemäß Figur 3 in Pfeilrichtuhg gesehen.
Gemäß der Darstellung in Figur 1 weist die Schuhbearbeitungsmaschine einen in Richtung des Pfeils A fUr die Vorschubbewegung auf einem Maschinengestell 1 verschiebbar gelagerten Schlitten 2 und eine darauf angeordnete, insgesamt mit 3 bezeichnete Tragvorrichtung für einen zu bearbeitenden Schuh 4 auf. Der Schlitten 2 mit der Tragvorrichtung 3 wird durch einen nicht dargestellten Vorschubantrieb im Vor- und Rücklauf in Bewegung versetzt, wodurch der Schuh 4 unter einem Bearbeitungswerkzeug 5 vorbeigefUhrt wird. Der das Werkzeug 5 aufnehmende Werkzeugkopf 6 ist mittels eines Parallelogrammgetriebes 7 am Maschinengestell 1 angelenkt und in Vertikalrichtung gemäß Pfeil B frei beweglich. Während des Leerlauf- bzw. Anlaufabschnittes der Vorschubbewegung stutzt sich der Werkzeugkopf 6 Über eine Laufrolle 8 auf einer Führungsbahn·9 ab.
Die Tragvorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einem Fersendorn 10, auf den der zu bearbeitende Schuh bzw. der diesen Schuh tragende Leisten aufgesteckt wird, und einer Spitzenauflage 11. Mittels eines Elektromagneten 12 wird der Fersendorn 10 in Richtung des Pfeiles C verschwenkt, wodurch die Schuhspitze an die Spitzenauflage 11 angepreßt und der Fersendorn 10 in der Leistenbohrung 13 verkantet wird. Der zu bearbeitende Schuh 4 ist auf diese Weise festgespannt. Zum Spannen von Schuhen unterschiedlicher Größe muß der Längsabstand zwischen dem Fersendorn und der Spitzenauflage verändert werden, wie dies durch den Pfeil D angedeutet ist. Mit einer Veränderung des Längsabstandes ist erfindungsgemäß eine Höhenverstellung der Führungsbahn 9 und der Spitzenauflage 11 zwangsläufig
S09831/0129
-4-- pat-910
verbunden, wie dies durch die Pfeile E bzw. F angedeutet ist.
Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Verstellgrößen wird aus der Schemadarstellung in Figur 2 ersichtlich. Veranschaulicht sind aufeinanderfolgende Schuhgrößen 41, 42, 43 und 44. Die Position von Leistenbohrung und Fersendorn 10 ist hier als unveränderliche Bezugsstellung angenommen. Zunächst seien die verwendeten Begriffe bzw. Bezeichnungen erläutert. Die Bezeichnungen AEl und AE4 markieren an den Schuhen 41 und 44 den Anfangspunkt für die Bearbeitung, ab welchem das Bearbeitungswerkzeug mit dem Schuh in Berührung stehen soll. Der Abstand zwischen dem Bearbeitungswerkzeug 5 und der Laufrolle 8 bestimmt, in welcher räumlichen Zuordnung die Führungsbahn 9 zu den jeweiligen Anfangspunkten AEl bzw. AE4 stehen muß. Der horizontale Längsabstand zwischen der Spitzenauflage und dem Fersendorn ist bei der Schuhgröße 41 mit Dl gekennzeichnet und bei der Schuhgröße 44 mit D4. Den beiden Extremgrößen entsprechend ist auch die unterschiedliche Reihensprengung gemäß Fl bzw. F4 zu erkennen. Durch zwangsläufiges Anpassen der Spitzenauflage an diese unterschiedlichen Reihensprengungen wird gewährleistet, daß alle Schuhgrößen mit annähernd gleichbleibender Längsneigung eingespannt werden. Mit der zwangsläufigen Höhenverstellung der Führungsbahn 9 entsprechend der Höhen El bzw. E4 wird erreicht, daß das Bearbeitungswerkzeug stets an den Anfangspunkten AEl bzw. AE4 den Schuh erstmals berührt. Eine Verbindungsgerade G verbindet die beiden Anfangspunkte AEl und AE4, und durch die beiden Anlagepunkte AFl und AF4 ist eine Verbindurigsgerade H gelegt. Es sind in Figur 2 beispielsweise Zwischengrößen entsprechend der Schuhe 42 und 43 angedeutet, die nicht linear in die Größenverhältnisse der Schuhe 41 und 44 passen. Demzufolge liegen die Punkte AE2 und AE3 außerhalb der Verbindungsgeraden G, und die Punkte AF2 und AF3 liegen außerhalb der Verbindungsgeraden H. Auf diesen Sachverhalt wird später noch zurückgegriffen.
Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung für die Höhenverstellung der Spitzenauflage und der Führungsbahn in zwei Steuereinheiten gegliedert, wobei eine erste Steuereinheit die relative Höhenverstellung zwischen dem Fersendorn und der Spitzenauflage beeinflußt, während die zweite Steuereinheit die relative Höhenverstellung zwischen dem Fersendorn und der Führungsbahn steuert. Untersuchungen haben gezeigt, daß es bei den derzeit üblichen Schuhmodellen ■vorteilhaft ist, wenn die zweite Steuereinheit mit einem größeren Übersetzungsverhältnis ausgeführt ist als die erste Steuereinheit.
509831/0129
_ff-_ pat-910
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Steuereinheiten als Schubkurventriebe ausgeführt sind, wobei das jeweilige übersetzungsverhältnis durch austauschbare Schubkurven vorgebbar ist. Damit ist in einfacher Weise eine Anpassung an verschiedenartige Schuhmodelle möglich, und durch entsprechende Kurvengestaltung können die vorstehenden Linearitätsabweichungen berücksichtigt werden.
Eine Vorrichtung nach dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Detail in den Figuren 3 und 4 gezeigt, wobei in Übereinstimmung mit Figur 1 gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Spitzenauflage 11 ist an einem Schaft 14 befestigt und die Führungsbahn 9 an einer Hülse 15, in der der vorgenannte Schaft 14 vertikal gleitend aber unverdrehbar gelagert ist. Die Hülse 15 selbst ist vertikal gleitend aber unverdrehbar in einem Tragkörper 16 gelagert, welcher in Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen in horizontaler Längsrichtung positionierbar ist. Dazu weist der Tragkörper 16 Gleitführungen 17 auf, mittels derer er auf einem Gleitbett 18 aufsitzt. Zur Längspositionierung dient hier beispielsweise eine Gewindespindel 19, die mit den Einstellmitteln für den Längsabst'and zwischen der Spitzenauflage und dem Fersendorn gekoppelt ist. Nach einer Weiterfuhrung der Erfindung weisen diese Einstellmittel einen insbesondere programmiert steuerbaren Schrittmotor 20 auf, wodurch auch diese Einstellung vollautomatisch vorgenommen werden kann und demnach nicht mehr von der Aufmerksamkeit und dem Geschick der Bedienungsperson abhängt.
Aus der koaxial ineinanderllegenden Anordnung von Schaft 14 und Hülse 15 resultiert eine gedrängte Bauweise, die sich zudem fertigungstechnisch gut realisieren läßt, was einen weiteren Vorteil darstellt.
Prinzipiell kann der vertikale Antrieb der Hülse 15 und des Schafts 14 auch in einer anderen als der nachfolgend beschriebenen Weise erfolgen, ohne den Erfindungsgedanken, zu verlassen. Eine in vorteilhafter Weise einfach und übersichtlich gestaltete Weiterfuhrung der Erfindung zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß am Schaft 14 eine erste Schubrolle 21 befestigt ist, die an einer ersten Schubkurve 22 anliegt. An der Hülse 15 ist eine zweite Schubrolle 23 befestigt, die an einer zweiten Schubkurve 24 anliegt. Die beiden Schubkurven 22 und 24 sind mittels der Schrauben 25 und 26 seitlich am Gleitbett 18 befestigt und können bei Bedarf gegen andere Schubkurven ausgetauscht werden. Walzenkörper 27 und 28 ragen durch schlitzartige Ausnehmungen 29 bzw. 30 und 31 hindurch und verhindern somit ein
509831/0129
- 6 - pat-910
Verdrehen des Schafts 14 und der HUlse 15. Die Schubrollen 21 und 23 können in den Walzenkörpern 27 und 28 drehbar oder festsitzend aufgenommen sein. Letzteres entspricht der vereinfachenden Darstellung in Figur 4.
Durch Längsverschiebung des Tragkörpers 16 in Richtung D werden die Schubrollen 21 und 23 in horizontaler Richtung relativ zu den Schubkurven 22 und 24 verstellt.
Das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte AusfUhrungsbeispiel der Erfindung geht davon aus, daß der Fersendorn, welcher stellvertretend fUr andere mögliche fersenseitige Haltemittel gezeichnet wurde, als der eigentliche unveränderliche Bezugspunkt angesehen werden kann. Der Geist der Erfindung wird jedoch dadurch nicht verlassen, wenn beispielsweise die Führungsbahn vertikal unveränderlich gelagert ist und dafür die Spitzenauflage und der Fersendorn vertikal veränderlich sind. Wesentlich ist, daß die Führungsbahn, die Spitzenauflage und die fersenseitigen Haltemittel relativ zueinander höhenverstellbar sind.
509831/0129

Claims (7)

- 7 - pat-910 Ansprüche
1. Vorrichtung an einer Schuhbearbeitungsmaschine, bei der die zu bearbeitenden Schuhe in einer Spitzenauflage und fersenseitige Haltemittel umfassenden Tragvorrichtung gehalten sind und damit in einer im wesentlichen horizontalen Vorschubbewegung an einem in Vertikalrichtung beweglich gelagerten und nachgiebig gegen die Bearbeitungsflachen der Schuhe angepreßten Bearbeitüngswerkzeug, insbesondere einem Rauh- und/oder Anklopf werkzeug vorbeigefUhrt werden, wobei an der Tragvorrichtung eine Führungsbahn angeordnet ist, auf die sich der das Werkzeug aufnehmende Werkzeugkopf während entsprechender Leerlauf- bzw, Anlaufabschnitte der Vorschubbewegung vorzugsweise über eine Laufrolle abstützt und wobei die Tragvorrichtung weiterhin Einstellmittel enthält, um in Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen den Längsabstand zwischen der Spitzenauflage und den fersenseitigen Haltemitteln einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (9), die Spitzenauflage (11) und die fersenseitigen Haltemittel (10) jeweils relativ zueinander höhenverstellbar gelagert sind und daß zu deren Höhenverstellung eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mit den Einstellmitteln für den Längsabstand zwischen der Spitzenauflage (11) und den fersenseitigen Haltemitteln (10) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste Steuereinheit aufweist,.welche die relative Höhenverstellung zwischen den fersenseitigen Haltemitteln (10.) und der Spitzenauflage (11) beeinflußt, sowie eine zweite Steuereinheit, welche die relative Höhenverstellung zwischen den fersenseitigen Haltemitteln (10) und der Führungsbahn (9) steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit mit einem größeren übersetzungsverhältnis als die erste Steuereinheit ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheiten als Schubkurventriebe ausgeführt sind, wobei das jeweilige übersetzungsverhältnis durch austauschbare Schubkurven (22, 24) vorgebbar ist.
509831/ö129
- 8 - pat-910
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenauflage (11) an einem Schaft (14) befestigt ist, daß die Führungsbahn (9) an einer Hülse (15) befestigt ist, in der der vorgenannte Schaft (14) vertikal gleitend, aber unverdrehbar gelagert ist und daß die Hülse (15) gleitend, aber unverdrehbar in einem Tragkörper (16) gelagert ist, welcher in Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen in horizontaler Längsrichtung relativ zu den fersenseitigen Haltemitteln (10) in einstellbarem Längsabstahd mit Hilfe der zugehörigen Einstellmittel positionierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (14) eine erste Schubrolle (21) befestigt ist, die an einer ersten Schubkurve (22)- anliegt, daß an der Hülse (15) eine zweite Schubrolle (23) befestigt ist, die an einer zweiten Schubkurve (24) anliegt und daß die Schubkurven (22, 24) entsprechend der Positionierung des Tragkörpers (16) in horizontaler Richtung relativ zu den Schubrollen (21, 23) verstellbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel für den Längsabstand zwischen Spitzenauflage (11) und fersenseitigen Haltemitteln (10) einen insbesondere programmiert steuerbaren Schrittmotor (20) aufweisen.
Fortuna-Werke Maschinenfabrik AG, Stuttgart.
5Ö9831/Ö129
Leerseite
DE2403535A 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine Withdrawn DE2403535A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403535A DE2403535A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine
IT29710/74A IT1025912B (it) 1974-01-25 1974-11-21 Apparato per macchine di lavorazione di calzature
GB169375A GB1451761A (en) 1974-01-25 1975-01-15 Shoe machining apparatus
JP50009644A JPS50122355A (de) 1974-01-25 1975-01-22
US05/544,673 US3968534A (en) 1974-01-25 1975-01-27 Device for use in the manufacture of shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403535A DE2403535A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403535A1 true DE2403535A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403535A Withdrawn DE2403535A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3968534A (de)
JP (1) JPS50122355A (de)
DE (1) DE2403535A1 (de)
GB (1) GB1451761A (de)
IT (1) IT1025912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024838A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 British United Shoe Machinery Limited Machine for operating progressively on a lasted shoe along a desired path

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9109271D0 (en) * 1991-04-30 1991-06-19 British United Shoe Machinery Shoe support and machine for use in the manufacture of shoes
DE69218026T2 (de) * 1991-04-30 1997-10-09 British United Shoe Machinery Maschine zum Herstellen von Schuhen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319266A (en) * 1919-10-21 Assigetor
US1086099A (en) * 1909-06-10 1914-02-03 Charles K Fox Jack for leveling-machines.
US2406306A (en) * 1945-01-31 1946-08-20 United Shoe Machinery Corp Shoe supporting jack
US2866988A (en) * 1957-02-06 1959-01-06 United Shoe Machinery Corp Last positioning device for shoe machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024838A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 British United Shoe Machinery Limited Machine for operating progressively on a lasted shoe along a desired path

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50122355A (de) 1975-09-25
GB1451761A (en) 1976-10-06
IT1025912B (it) 1978-08-30
US3968534A (en) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327509A1 (de) Biegevorrichtung
DE1485896C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE1552366A1 (de) Kurbelwellendrehbank
DE2640232B2 (de)
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
DE2403535A1 (de) Vorrichtung an einer schuhbearbeitungsmaschine
DE6902724U (de) Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges.
DE2450653A1 (de) Schleifmaschine zum planschleifen der stirnflaechen von schraubenfedern
DE69306304T2 (de) Kehlmaschine für Holzbearbeitung
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE242470C (de)
DE1685356C2 (de) Aufrauhmaschine für den Zwickeinschlag von Schuhen
DE3341076A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuehrgeschwindigkeit eines metalldrahts in werkzeugmaschinen, insbesondere maschinen zur herstellung von federn
DE130235C (de)
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE3786120T2 (de) Universalklemme fuer buerstenmaschine.
DE277712C (de)
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE3147553C2 (de) Vorrichtung zum Aufzwicken eines Schuhschaftes im Gelenkbereich
DE682323C (de) Verstellbare Sohlenstuetze fuer Zwickmaschinen
DE541962C (de) Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben
DE233965C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal