DE2636658B2 - Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan- - Google Patents

Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan-

Info

Publication number
DE2636658B2
DE2636658B2 DE2636658A DE2636658A DE2636658B2 DE 2636658 B2 DE2636658 B2 DE 2636658B2 DE 2636658 A DE2636658 A DE 2636658A DE 2636658 A DE2636658 A DE 2636658A DE 2636658 B2 DE2636658 B2 DE 2636658B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
support arm
weighing frame
support
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2636658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636658A1 (de
Inventor
Siegfried 4150 Krefeld Dangeleit
Klaus 4100 Duisburg Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2636658A priority Critical patent/DE2636658B2/de
Priority to IT26707/77A priority patent/IT1088351B/it
Priority to FR7724859A priority patent/FR2361177A1/fr
Priority to JP52097419A priority patent/JPS6043222B2/ja
Priority to GB33962/77A priority patent/GB1580478A/en
Priority to AT0590377A priority patent/AT383522B/de
Publication of DE2636658A1 publication Critical patent/DE2636658A1/de
Priority to US06/051,870 priority patent/US4270738A/en
Publication of DE2636658B2 publication Critical patent/DE2636658B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Description

Die Erfindung betrifft einen Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für Stahlstranggießanlagen, mil einem oder mehreren um die Mittelsäule schwenkbaren Tragarmen, die an den Enden eine Ausnehmung für die Gießpfanne und in deren Randbereichen sich gegenüberliegende Stüizrnuiden für die Kranschlaufen der Gießpfanne bilden, ferner mit einer Wiege- und einer Hubeinrichtung für die Gießpfanne.
Das Wiegen der in den Tragarmen eingehängten Gießpfannen erfolgt, urn die abzugießende Menge festzustellen und danach die Gießzeit bis zur Entleerung der Gießpfanne zu ermitteln. Beim Sequenzgießen ist die Gießzeit einer Gießpfanne für die rechtzeitige Bereitstellung der folgenden Gießpfanne von Bedeutung. Außerdem gibt die zu erwartende oder anzustrebende Gießzeit Aufschluß über den Wärmeverlust, der sich in einer abfallenden Temperaturkurve bei beständig absinkender Menge des Gießmetalls in der Gießpfanne äußert. Das Heben und Senken der Gießpfanne dient zum Einstellen der freien Fallhöhe des Gießstrahls aus dem Boden der Gießpfanne oder zum Eintauchen eines an der Bodenöffnung der Gießpfanne befestigten Rohres in den Zwischenbehälter von der Stranggießkokille. Das Heben und Senken der Gießpfanne kann auch zum Einstellen des Tauchrohres in die zweckmäßigste Höhenlage innerhalb der Stranggießkokille dienen.
Es ist bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 24 25 053), das Wiegen der Gießpfanne im Tragarm des Pfannendrehturms in horizontaler Lage mittels einer Wiegeeinrichtung durchzuführen, die sich auf vier Stellen des Tragarms stützt Dieses Systems ist statisch unbestimmt und läßt keine ausreichend genaue horizontale Lage der Wiegeeinrichtung zu. Die Wiegeergebnisse können bei einer schräg im Raum liegenden Wiegeeinrichtung nicht zufriedenstellen, weil die hierfür allgemein verwendeten Kraftmeßzellen hohe Wiegekräfte nur in lotrechter Richtung aufzunehmen imstande sind.
Es ist außerdem aus derselben Literaturstelle bekannt, das Wiegen nur am unteren Ende des Hubwagens der Hubeinrichtung durchzuführen. Die bekannte Hubeinrichtung dient daher nur dem Absenken des Tauchrohres in den Zwischenbehälter über der Stranggießkokille in die Gießlage. Andere Höheneinstellungen sind für den Betriebszustand nicht möglich, sofern während des Betriebes Wägungen durchgeführt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Wiegen des Gießpfanneninhalts vor und während des Abgießens eine Lagerung der Gießpfanne im Tragarm eines Pfannendrehturms zu schaffen, die ein ausreichend genaues Meßergebnis sichert.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß in den beiden Schenkeln der Tragarm-Ausnehmung jeweils ein auf die KraftmeQzellen gestützter, die Stützmulde tragender Wiegerahmen angeordnet ist, daß jeder Wiegerahmen — in der Art eines Balkens auf zwei Stützen — auf den Kraftmeßzellen ruht und daß jeder Wiegerahmen in mehreren jeweils horizontalen Richtungen an den Tragarm angelenkt ist, wobei horizontal verlaufende Führungsmittel vorgesehen sind. Der Hauptvorteil dieser Gießpfannenlagerung auf dem Tragarm eines Pfannendrehturms besteht in dem durch die symmetrische Dreipunktlagerung auf beiden Seiten der Gießpfannenmitte erzielten statisch bestimmten System. Ein weiterer Vorteil wird aufgrund des Systems erreicht, horizontale Querkräfte von den Kraftmeßzellen fernzuhalten. Vorteilhaft ist außerdem, daß die Führungsmittel im gewissen Umfang ein Justieren der Gießpfannenlagerung gestatten, und zwar auch dann, wenn sich der Tragarm alleine oder zusammen mit der Mittelsäule im Laufe der Zeit absetzen, d. h. leicht schrägstellen oder durchbiegen sollte.
Die bekannte Lösung sieht einen besonderen Hubtisch für die Stützmulden und eine zwischen Hubtisch und Tragarm angeordnete Wiegeplatte auf Kraftmeßzellen vor und führt aufgrund dieses Aufbaues zu einer hohen Bauweise. Gemäß der Erfindung wird an Bauhöhe dadurch eingespart, daß der Wiegerahmen in vertikaler Ebene etwa U-förmig ausgebildet und im U-Raum die Stützmulde angeordnet ist.
Schwierigkeiten ergeben sich bei der bekannten Lösung auch durch eine auf dem Tragarm angeordnete doppelseitige Rollenführung für den Hubrahmen. Die Rollenführung soll ein horizontales Aufliegen des
Hubrahmens auf der Wiegeplatte gewährleisten. Das Fernhalten von horizontalen Kräften von den Kraftmeßzellen wird demgegenüber erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß an dem Wiegerahmen und an dem Tragarm mehrere Vorsprünge in mindestens zwei , übereinanderliegenden horizontalen Ebenen vorgesehen sind, die mittels aus Lenkern bestehenden Führungsmitteln mit dem Schenkel des Tragarms verbunden sind. Vorteilhafterweise können alle genannten Elemente innerhalb des Schenkelpaares des m Tragarmes untergebracht werden.
Eine weitere Raumersparnis gegenüber der bekannten Lehre und gleichzeitig eine geschützte Unterbringung der Elemente ergibt sich gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen den übereinanderliegenden ι > Ebenen für die Lenkerverbindung ebenfalls in einer horizontalen Ebene paarweise sich gegenüberliegende Kraftmeßzellen auf dem Tragarm angeordnet sind, auf die sich der Wiegerahmen mit Vorsprüngen stützt
Die Aufnahme von horizontalen Kräften gemäß dem System der Erfindung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Führungsmittel in verschiedenen horizontalen Ebenen mit unterschiedlichen Abständen in horizontaler Richtung angeordnet sind.
Für die Montage, das Justieren und zur Vermeidung y, von unzulässigen Auslenkungen in horizontaler Richtung ist ferner vorteilhaft, daß der Wiegerahmen gegenüber dem Tragarm mittels Anschlägen, Federn, Puffern oder dergleichen in horizontaler Richtung festgelegt ist in
Das Einspielen der Wiegerahmen kann fevner vorteilhafterweise dadurch unterstützt werden, daß unter den Vorsprüngen des Wiegerahmens Zentrierringe für Druckplatten befestigt sind, die auf den Kraftmeßzellen aufliegen. r>
Die Erfindung sieht zusätzlich ein System für die Überwachung der horizontalen Lage der Wiegerahmen auf den Kraftmeßzellen vor. Der Grundgedanke für diese Maßnahme besteht gemäß der Erfindung darin, daß zwischen den Vorsprüngen des Wiegerahmens und den Absätzen der Schenkel am Tragarm abstandsabhängige Sicherungsvorrichtungen gegen eine Hubbewegung des Wiegerahmens vorgesehen sind.
Eine andere sich aus der bekannten Lösung ergebende Schwierigkeit bei mit einer Wiegeeinrichtung für die Gießpfanne versehenen Pfannendrehtürmen ergibt sich durch die Anordnung der Hubantriebe. Es ist bekannt, die Hubantriebe durch die horizontal gelagerte Wiegeplatte, die auf Kraftmeßzellen ruht, hindurchstoßend anzuordnen. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß während der Hubbewegung bzw. in einer angehobenen Lage der Gießpfanne keine Wägungen durchgeführt werden können. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß im U-Raum des Wiegerahmens die Stützmulden auf einem oder mehreren Hydraulikkolben gelagert sind, deren Zylinder am Wiegerahmen befestigt sind. Die Erfindung ermöglicht mit dieser Maßnahme unter Ausnutzung einer geringen Bauhöhe das Wiegen der Gießpfanne in jeder Höhenlage und beseitigt damit eine wi bislang unumgehbare Schwierigkeit.
Die erfindunigsgemäße, günstige Gestaltung des Wiegerahmens läßt sich ferner dahingehend ausnutzen, daß der U-Raum des Wiegerahmens eine Aussparung für die Kranschlaufe bildet und daß zumindest an einer *>> Seite eine den Wiegerahmen überragende senkrechte Führungsschiene für das Einführen der Kranschlaufe in die Stützmulde vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist damit die Gießpfanne bezogen auf den Tragarm des Pfannendrehturms in einer niedrigen Lage des Schwerpunktes angeordnet Eine zusätzliche Biegebeanspruchung des Tragarmes durch eine überhöhte Anordnung der Gießpfanne wird somit vermieden.
In Weiterbildung der vorstehenden Maßnahme ist noch vorgesehen, daß die Tiefe des U-Raumes mindestens der Hubhöhe der Gießpfanne bzw. der Hydraulikkolben entspricht Die Tiefe des U-Raumes kann also noch größer als die Hubhöhe der Hydraulikkolben gewählt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Ende am Tragarm eines Pfannendrehturms entsprechend der Schnittangabe I-I in F i g. 2,
Fig.2 eine Draufsicht auf das Tragarmende nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt III-III gemäß F i g. 2 durch einen der U-Schenkel des Tragarms und den Rest einer Seitenansicht des Tragarms mit Gießpfanne.
Der erfindungsgemäße Pfannendrehturm üblicherweise auf der Gießbühne einer Stranggießanlage. Die Mittelsäule des Pfannendrehturms ist der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt sondern nur der von der Mittelsäule aus sich erstreckende Tragarm 1. Für schwere Gießpfannen (ca. 100 bis 3001) werden aus Gründen der Standsicherheit und der Beanspruchungsfähigkeit die Tragarme 1 paarweise sich gegenüberliegend um eine gemeinsame Mittelsäule schwenkbar angeordnet. Für leichtere Gießpfannen können auch mehrere Tragarme 1 an derselben Mittelsäule unabhängig voneinander schwenkbar vorgesehen werden. Die vorliegende Erfindung ist auf alle Tragarm-Anordnungen anwendbar.
Das Ende la jedes Tragarmes 1 bildet im Ausführungsbeispiel, eine etwa U-förmige Ausnehmung 2 für die Gießpfanne 3 (Fig.2). Die Gießpfanne ist mit flüssigem Metall, z. B. Stahl, gefüllt und wird mittels eines Krans in den Tragarm 1 eingesetzt; sie ergießt während des Gießbetriebs ihren Inhalt in einen (nicht dargestellten) Zwischenbehälter, der über einer Stranggießkokille steht.
Beim Einsetzen der Gießpfanne 3, die an den Kranschlaufen 4 am Kran hängt, wird das Gewicht von Gießpfanne und Inhalt auf die Schenkel Xb, ic des Tragarms 1 übertragen. An der Innenseite der Schenkel ib, ic sind in Längsrichtung des Tragarms 1 Aussparungen 5 und 6 vorgesehen. In den Aussparungen liegen die Wiegerahmen 7 und 8. Die Schenkel ib, ic bilden Absätze 9 und 10, die eine Auflage für die Kraftmeßzellen 11 und 12 darstellen. Jeder Wiegerahmen besitzt den Absätzen 9 und 10 gegenüberliegend Vorsprünge 13 und 14, an deren Unterseite Zentrierringe 15 und 16 befestigt sind. Die Zentrierringe nehmen Druckplatten 17 und 18 in ihrer Mitte auf. Der Wiegerahmen 7 bzw. 8 stützt sich mittels der Druckplatten 17 und 18 auf die Kraftmeßzellen 11 und 12. Einer der Wiegerahmen bildet im Sinne der Lehre der Statik einen »Balken« und die beiden Kraftmeßzellen dessen »Stützen«. Die Gießpfanne stützt sich auf diesen »Balken« mit der Kranschlaufe 4 mittig auf, so daß jeweils eine Hälfte des Gießpfannen-Gesamtgewichts auf zwei Kraftmeßzellen 11 und 12 ruht. Jede Kraftmeßzelle trägt demnach ein Viertel des Gießpfannen-Gesamtgewichts.
Die Schenkel ib, Ic sind mit Vorsprüngen 19, 20 und
21, 22 versehen. Diesen Vorsprüngen liegen an den Wiegerahmen 7 und 8 jeweils ähnliche Vorsprünge 19a, 20a und 21a, 22a gegenüber. Zwischen den Vorsprüngen 19/19a, 20/2Oa, 21/21a und 22/22a verlaufen Führungsmittel 23, die als Lenker, Spindeln, Zugstäbe, Druckstäbe oder dergleichen ausgeführt werden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind Lenker 23a an den Vorsprüngen 19 bis 22 bzw. 19a bis 22a in Spurplatten 24 gelagert. Die Spurplatten 24 gestatten zusammen mit den Lenkern eine reibungsarme, minimale vertikale Bewegung der Lenker 23a, die einer Verlagerung des Wiegerahmens in horizontaler Ebene entgegenwirken.
Jeder Wiegerahmen 7, 8 bildet in seiner Grundform einen U-förmigen Teil, bei dem die offene Seite oben liegt. Innerhalb des U-Raumes 25 befindet sich die Stützmulde 26. Die Stützmulde 26 ruht auf zwei Hydraulikkolben 27 und 28, deren Zylinder 27a, 28a an dem Wiegerahmen 7 bzw. 8 befestigt sind.
Beim Heben und Senken bewegt sich die Stützmulde innerhalb des U-Raumes 25, der gleichzeitig eine Aussparung am Wiegerahmen für die Kranschlaufe 4 darstellt.
Das Einsetzen der Gießpfanne 3 in den Tragarm 1 wird wesentlich durch eine Führungsschiene 2i erleichtert, an der die Kranschlaufe 4 beim Absenker entlanggleitet und diese bis in die Stützmulde 26 führt.
Jeder Wiegerahmen 7 bzw. 8 ist mit Anschlägen 30,31 versehen, denen Anschläge 30a, 31a am Tragarrr gegenüberliegen (Fig. 1). Diese Anschläge verhinderr größere Schwenkbewegungen der Lenker 23 unc erleichtern die Montage.
Auf den Absätzen 9 und 10 des Tragarms 1 sind ferner Sicherungsvorrichtungen 32 angeordnet, die jeweils einen Fühler 32a aufweisen, der die ordnungsgemäße Lage des Wiegerahmens 7 bzw. 8 automatisch prüft. Be eingeschobenen Fühlern 32a ist mittels eines (nichi weiter dargestellten) einfachen Meßgerätes ein Kontaki geschlossen, und Kontrollampen im Steuerhaus dei Stranggießanlage zeigen Abweichungen von der horizontalen Lage der Wiegrahmen 7 und 8 im Bereich dei einzelnen Kraftmeßzellen 11,12 an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für Stahlstranggießanlagen, mit einem oder mehreren um die Mittelsäule schwenkbaren Tragarmen, die ain den Enden eine Ausnehmung für die Gießpfanne und in deren Randbereichen sich gegenüberliegende Stützmulden für die Kranschlaufen der Gießpfanne bilden, ferner mit einer Wiege- und einer Hubeinrichtung für die Gießpfanne, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Schenkeln (16, ic) der Tragarm-Ausnehmung (2) jeweils ein auf die Kraftmeßzellen (11, 12) gestützter, die Stützmulde (26) tragender Wiegerahmen (7 bzw. 8) angeordnet ist, daß jeder Wiegerahmen (7 bzw. 8) — in der Art eines Balkens auf zwei Stützen — auf den Kraftmeßzellen (11, 12) ruht und daß jeder Wiegerahmen (7 bzw. 8) in mehreren jeweils horizontalen Richtungen an den Tragarm (1) angelenkt ist, wobei horizontal verlaufende Führungsmittel (23a^vorgesehen sind.
2. Pfannendrehturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegerahmen (7 bzw. 8) in vertikaler Ebene etwa U-förmig ausgebildet und im U- Raum (25) die Stützlamelle (26) angeordnet ist
3. Pfannendrehturm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wiegerahmen (7, 8) und an dem Tragarm (1) mehrere Vorsprünge (19,19a; 20,20a; 21,21a; 22,22a) in mindestens zwei übereinanderliegenden horizontalen Ebenen vorgesehen sind, die mittels aus Lenkern bestehenden Führungsmitteln (23a^mit dem Schenkel (li>, leides Tragarms (1) verbunden sind.
4. Pfannendrehturm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den übereinanderliegenden Ebenen für die Lenkerverbindungen ebenfalls in einer horizontalen Ebene paarweise sich gegenüberliegende Kraftmeßzellen (11,12) auf dem Tragarm (1) angeordnet sind, auf die sich der Wiegerahmen (7,8) mit Vorsprüngen (13,14) stützt.
5. Pfannendrehturm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (23) in verschiedenen horizontalen Ebenen mit unterschiedlichen Abständen in horizontaler Richtung angeordnet sind.
DE2636658A 1976-08-14 1976-08-14 Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan- Ceased DE2636658B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636658A DE2636658B2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan-
IT26707/77A IT1088351B (it) 1976-08-14 1977-08-12 Torre girevole per siviere per impianti di colata continua di metallo,in particolare per impianti di colata continua di acciaio
FR7724859A FR2361177A1 (fr) 1976-08-14 1977-08-12 Tourelle tournante a poches de coulee pour installations a coulee continue de metaux, notamment d'acier
JP52097419A JPS6043222B2 (ja) 1976-08-14 1977-08-12 金属、特に鋼連続鋳造設備用の取鍋回転台
GB33962/77A GB1580478A (en) 1976-08-14 1977-08-12 Carrier arm for a revolvable ladle turret for continuous casting installations
AT0590377A AT383522B (de) 1976-08-14 1977-08-16 Pfannendrehturm fuer stranggiessanlagen
US06/051,870 US4270738A (en) 1976-08-14 1979-06-25 Casting ladle mounting for steel strand casting plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636658A DE2636658B2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan-

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636658A1 DE2636658A1 (de) 1978-02-23
DE2636658B2 true DE2636658B2 (de) 1979-08-09

Family

ID=5985456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636658A Ceased DE2636658B2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan-

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4270738A (de)
JP (1) JPS6043222B2 (de)
AT (1) AT383522B (de)
DE (1) DE2636658B2 (de)
FR (1) FR2361177A1 (de)
GB (1) GB1580478A (de)
IT (1) IT1088351B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357285B (de) * 1978-10-04 1980-06-25 Voest Alpine Ag Tragturm fuer metallurgische gefaesse
AT364755B (de) * 1980-03-05 1981-11-10 Voest Alpine Ag Tragturm fuer metallurgische gefaesse
JPS6258580U (de) * 1985-09-30 1987-04-11
EP0219891B1 (de) * 1985-10-04 1990-06-13 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Gusspfannen
JPS63119768A (ja) * 1986-11-08 1988-05-24 株式会社アスカメディカル 殺菌保管中和装置
FR2609253B1 (fr) * 1987-01-06 1990-04-06 Clecim Sa Pivoteur de poches
JPH01270870A (ja) * 1988-04-25 1989-10-30 Enda Ika Kogyo Kk ホルムアルデヒドガス滅菌装置
US6017486A (en) * 1997-12-12 2000-01-25 Uss/Kobe Steel Company Comprehensive fume collection system for production of leaded steel
US6077473A (en) * 1997-12-12 2000-06-20 Uss/Kobe Steel Company Torch cutting enclosure having fume collection provisions
US6036914A (en) * 1997-12-12 2000-03-14 Uss/Kobe Steel Company Dumping bay with fume collecting provisions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459312A (en) * 1967-04-12 1969-08-05 United States Steel Corp Car having ladle supporting and positioning means
US3537489A (en) * 1967-06-26 1970-11-03 Kelsey Hayes Co Foundry apparatus
DE2028078A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Drehturm fur Gießpfannen
DE2044979C3 (de) * 1970-09-11 1978-08-17 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Drehturm für Gießpfannen
JPS4944004Y2 (de) * 1971-09-28 1974-12-03
BE791944R (fr) * 1971-11-27 1973-03-16 Schloemann Ag Tourelle tournante pour poches de
FR2230436A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Fives Lille Cail Height-adjustable ladle supports - for continuous casting installation
FR2234946A1 (en) * 1973-06-26 1975-01-24 Vallourec Rotary mounting for steel casting ladles - with forked swivel arms for adjusting ladle height in continuous casting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen

Also Published As

Publication number Publication date
AT383522B (de) 1987-07-10
DE2636658A1 (de) 1978-02-23
IT1088351B (it) 1985-06-10
GB1580478A (en) 1980-12-03
FR2361177B1 (de) 1982-10-22
US4270738A (en) 1981-06-02
ATA590377A (de) 1980-02-15
FR2361177A1 (fr) 1978-03-10
JPS6043222B2 (ja) 1985-09-27
JPS5325237A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203245A1 (de) Vorrichtung zur genauen Placierung eines an Seilen haengenden Koerpers
DE2636658B2 (de) Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan-
DE2824851C2 (de)
DE19817701A1 (de) Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggießeinrichtung
CH622450A5 (de)
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2744670C2 (de) Pfannendrehturm
DE4032892C1 (de)
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
DE2164945C3 (de) Wiegeeinrichtung an fahrbaren Hubstaplern
DE3824921A1 (de) Brueckenunterfahrvorrichtung
DE1506933A1 (de) Hublader
AT367330B (de) Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE19943098C2 (de) Fahrwerk für Containerbrücken
EP0153625B1 (de) Manipulator
AT200605B (de) Rollenbock mit mehreren Rollensätzen zum Längsverschieben von Brücken u. ähnl. Tragwerken
DE3515155C2 (de)
AT203697B (de) In den Rahmen des Zwischenbodens mittels an ihm drehbar angeordneter Hebelgestänge einschwenkbare und von Deckplatten einschließbare Treppe
DE1041070B (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Faehre mit einer Anlegebruecke
DE2653473C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Ladebrücke
DE2607426C2 (de) Hebevorrichtung
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE2444826C3 (de) Vorrichtung für den Freivorbau des Überbaues von Brücken und dergleichen Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused